Brelingen
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Brelingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark in Niedersachsen in der Region Hannover.
Infrastruktur
Durch seine mittige Lage ist Brelingen ein Verbindungspunkt zwischen den Orten Mellendorf, Bissendorf, Elze, Bennemühlen, Ibsingen und Negenborn. Im Zentrum des Dorfes steht die evangelische Kirche St. Martini die auch das höchste Gebäude darstellt. Zudem findet sich in Brelingen eine Grundschule und ein Kindergarten. Seit 2004 betreibt das Dorf in Eigenverwaltung das Dorfgemeinschaftshaus "Brelinger Mitte". In dem ehemaligen Gasthof finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen statt.
Chronik
Im Jahre 990 erfolgt die erste Erwähnung des Ortes. 200 Jahre später wurde die erste Kirche erbaut. 1200 wechselt der Besitz vom Hochstift Hildesheim zu Minden. 1483 wurde die Kirche dann neu errichtet.
Ein dritter Abriss und Kirchenneubau erfolgte 1849. Die Einweihung einer neuen Schule mit 2 Klassen und Lehrerwohnung erfolgt 1916. Diese wird 1962 durch einen Erweiterungsbau den Verhältnissen angepasst. 1972 erfolgte dann die Zusammenlegung zur Samtgemeinde Mellendorf, Brelingen, Hellendorf und Gailhof und 1974 schließlich die Zusammenlegung zur Großgemeinde Wedemark.
Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen

- Brelinger Berge, ein Wandergebiet. Um die Entstehung dieser Berge ranken sich Legenden, die noch heute mündlich weitergegeben werden: Vor langer Zeit hätten dort zwei Riesen miteinander gekämpft. Sie bewarfen sich mit Felsen bis einer von ihnen zu Fall kam und unter diesen Steinen beerdigt wurde. Aus diesem Hügelgrab entstanden die Brelinger Berge. Es wird sich auch erzählt, dass zwei Riesen sich besuchen wollten. Der eine machte sich auf den Weg zum Deister und als er durch die sandige Wedemark schlenderte, war sein Stiefel bald voller Sand. Er machte Halt, um seinen Stiefel zu leeren. Und als er den Sand aus seinem Stiefel kippte, da blieb im Brelinger Wald ein Hügel zurück, der Brelinger Berg.
- Bei der Kirche findet sich eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten des ersten Weltkrieges, nicht weit davon befindet sich ein Felsen der der Opfer des zweiten Weltkrieges gedenkt.
- Auf dem Kirchengelände befindet sich das voll funktionsfähige, historische Pfarrbackhaus.
- Die große Hallenkirche, die der Consistoral-Baumeister Hellner aus Hannover entworfen hat, wurde 1859 eingeweiht. Die Kirche ist täglich geöffnet.
- Eine alljährliche Attraktion ist das Volks- und Schützenfest am Sportplatz, wo sich auch der örtliche Schützenverein befindet.
- Das Osterfeuer sowie der am 1. Advent stattfindende Weihnachtsmarkt rund um Kirche ziehen jedes Jahr Besucher aus der ganzen Wedemark an.
Lokale Spezialitäten
Ein beliebtes Lokalgetränk ist das "Brelinger Löschwasser".
Der "Brelinger Korn"
Die Brelinger Bratwurst
Vereine
- Deutsches Rotes Kreuz
- Feuerwehr
- Sportverein 1.FC Brelingen
- Reitverein
- Brelinger Mitte
- Männergesangverein
- Soldatenkameradschaft
Gemeinsam mit der Kirche stimmen sich die Vereine als Brelinger Dorfgemeinschaft ab. Am Ende des Jahres wird der "Brelinger Dorfkalender" mit allen Vereinsterminen herausgegeben.
Weblinks