Tresor



Tresor (von griech. θεσαύρος, Schatzkammer) ist ein besonders gesichertes Behältnis für Geld, Wert- oder sonstige Gegenstände, z. B. Waffen, Datenträger um sie vor Diebstahl und Feuer zu schützen.
Geschichte
Truhen als Vorläufer des Sicherheitsschrankes kamen schon im Mittelalter auf. Die ersten Tresore gab es vor ca. 200 Jahren, wenn auch nicht mit heutigen Exemplaren vergleichbar. Bis etwa 1960 entwickelten die Unternehmen die Behältnisse in eigener Verantwortung. Danach wurden von der Fachgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen im VDMA allgemein gültige Normen für dieses Metier entwickelt. Im Zuge der Harmonisierung des europäischen Marktes wurden 1992 durch das europäische Institut CEN Prüf- und Gütenormen für Wertbehältnisse eingeführt.
Begriff
Umgangssprachlich kennen wir neben dem Tresor auch den Panzerschrank, Safe, Geldschrank, Geschäftstresor, Heimtresor, Sicherheitsschrank und viele weitere. Fachlich richtig ist, mit der geringsten Sicherheit beginnend:
- Stahlschrank
- Wertschutzschrank
- Panzergeldschrank
Der Tresorraum ist ein eigenständiger besonders gepanzerter Raum, z.B. in Kreditinstituten. Nachfolgend soll das Behältnis Schrank und nicht der Tresorraum behandelt werden.
Konstruktion
Je nach Sicherheitsstufe werden Korpus und Tür ein- oder mehrwandig ausgeführt in einer Stärke von wenigen Millimetern bis zu 20 Zentimetern. Die Stahl-Wandungen werden je nach erforderlichem Schutz mit Isolierstoffen, Kunststoffen, Beton oder einer Kombination gefüllt. Die Tür gleitet in Spezialscharnieren und wird durch ein Riegelwerk, welches mehrseitig in den Korpus schließt, gesichert. Als Sperrstelle in das Riegelwerk wirken eins oder mehrere Schlösser, wie Doppelbart-Schlüsselschloss und Zahlenschloss (Kombinationsschloss), mechanisch oder elektronisch wirkend, siehe auch Schloss (Technik). Die Einrichtung variiert vom Stahlboden bis zur Hängeregistratur, Schublade oder abgeschlossenen Innenfach. Erstaunlicherweise versuchen Täter immer wieder an den gleichen Stellen ein Wertbehältnis zu öffnen, die typischen Schwachstellen gibt es jedoch nicht, alle Wandungen und Elemente werden innerhalb einer Sicherheitsstufe gleichwertig ausgeführt. Dieser Artikel beschreibt Produkte aus deutscher oder europäischer Fertigung nach dem entsprechenden Standard, es gibt jedoch weltweit unzählige Produkte, die den hiesigen Normen nicht entsprechen und von den hiesigen Versicherungen nicht anerkannt werden.
Norm, Sicherheitsstufe
Das deutsche Normenwerk, die VDMA 24990, wird in den nächsten Jahren an Bedeutung verlieren, neue Schränke werden heute in der Regel nach der Europa-Norm gefertigt.
VDMA-Norm (Einbruchschutz)
In den folgenden Stufen decken die Versicherungsunternehmen Beträge von 2.500 € bis zu mehreren 100.000 €. Tresor ist also nicht gleich Tresor. Der Laie sollte nicht versuchen den Schutzwert eines Wertschrankes nach äußerlichen Merkmalen zu beurteilen. Allein die im Schrank befindliche Plakette dokumentiert die Sicherheit, wenn sie mit dem Label VdS oder ECB·S oder dem eines zugelassenem europäischen Instituts versehen ist. Diese Qualitäts-Plakette wird erst nach objektiven, reproduzierbaren Tests am Schrank verliehen.
Einwandiger Stahlschrank | Sicherheitsstufe A | nach VDMA 24992, Mai 1995 |
Mehrwandiger Stahlschrank | Sicherheitsstufe B | nach VDMA 24992, Mai 1995 |
Wertschutzschrank | Sicherheitsstufe C1 | nach RAL-RG 626/2 |
Wertschutzschrank | Sicherheitsstufe C2 | nach RAL-RG 626/2 |
Panzergeldschrank | Sicherheitsstufe D 10 | nach RAL-RG 626/10 |
Panzergeldschrank | Sicherheitsstufe D 20 | nach RAL-RG 621/20 |
Panzergeldschrank | Sicherheitsstufe E 10 | nach RAL-RG 621/10 |
Die geringste Sicherheitsstufe ist die Stufe A.
Europa-Norm nach EN 1143-1 und EN 14450 (Einbruchschutz)
Die Bemerkungen unter VDMA-Norm gelten entsprechend. Nachfolgend die Stufen, für Schränke mit der geringsten S1 beginnend.
Sicherheitsschrank | Klasse S1 | nach prEN 14450 |
Sicherheitsschrank | Klasse S2 | nach prEN 14450 |
Wertschutzschrank | Klasse 0 | EN 1143-1 |
Wertschutzschrank | Klasse 1 | EN 1143-1 |
Wertschutzschrank | Klasse 2 | EN 1143-1 |
Wertschutzschrank | Klasse 3 | EN 1143-1 |
Wertschutzschrank | Klasse 4 | EN 1143-1 |
Wertschutzschrank | Klasse 5 | EN 1143-1 |
Wertschutzschrank | Klasse 6 | EN 1143-1 |
VDMA-Norm 24991, RAL-RG 626/7 (Brandschutz)
Behältnisse ohne Prüfung (Plakette) weisen einen leichten, undefinierten Feuerschutz auf, sofern Wand und Tür mehrwandig aufgebaut sind. Die Brandprüfung erfolgt unabhängig von der Prüfung auf Einbruchschutz, auch diese wird durch eine separate Plakette dokumentiert. Nur diese Plakette eines zugelassenen, zertifizierten Instituts kann dem Nutzer die erforderliche Sicherheit aufzeigen, keinesfalls den Aussagen oder Kopien eines Verkäufers vertrauen, obwohl gerade diese Branche ohne Vertrauen nicht auskommt. Die Prüfung erfolgt bei ca. 1000°C über 60 (S60) oder 120 (S120) Minuten; inkl, Aufheiz- und Abkühlphase kann der Aufenthalt im Brandofen mehrere Stunden betragen. Zur Prüfung gehört ebenfalls ein Sturz des heißen Schrankes aus 9,15 m Höhe.
Dokumentenschrank | Güteklasse S 60 P | für Papier |
Dokumentenschrank | Güteklasse S 120 P | für Papier |
Datenschrank | Güteklasse S 60 Dis | für Datenträger, Negative... |
Datenschrank | Güteklasse S 120 Dis | für Datenträger, Negative... |
Montageformen
- Standgerät zur freien Aufstellung mit einem Eigengewicht von ca. 25 bis 3500 kg. Unter 1000 kg Eigengewicht sollen die Behältnisse nach den Anleitungen des Herstellers zusätzlich verankert werden.
- Wandeinbaumodell kurz Wandtresor genannt, muss nach den Empfehlungen des Herstellers fachgerecht eingemauert werden. Diese Modelle decken nur den unteren Anspruch an Einbruchschutz ab, in der Regel bis zur Klasse 1.
- Als Möbeltresor werden Kleintresore bezeichnet, die in ein Möbelstück gestellt und mit dem dahinterliegenden Mauerwerk verschraubt werden. Schwachpunkt ist hier die Auszugs-Festigkeit der Dübel. Möbeltresore bieten einen Grundschutz, werden aber meist nicht, oder nur für geringe Versicherungssummen, von den Versicherungen anerkannt.
Nutzungsformen
Je nach Aufgabenstellung gibt es spezielle Schränke mit modifizierter Einrichtung, Schlössern oder sonstiger Technik, z.B.:
- Einwurfschrank mit Schublade, Schlitz, Kanal
- Waffenschrank
- Bodentresor
- Schlüsselschrank
- Schlüsselübergabesysteme
- Rohrtresor
- Geldautomat
- Nachttresor
- Deposit-Wertschrank
Neben dem Wertschutz- und Panzerschrank kennen wir auch den qualifizierten Wertschutzraum zur Einbruchsicherung und Datensicherungsraum zum Brandschutz. Ebenfalls werden qualifizierte Türen entsprechend obiger Normen für die Sicherung von Räumen im Privat- oder Gewerbebereich angeboten.
Ansprechpartner
Hilfestellung bei der Auswahl eines Wertschrankes sollten Sie beim Fachunternehmen Ihres Vertrauens einfordern, die Anschriften erhalten Sie bei Polizei oder LKA, weiterhin bei Ihrer Versicherung.