Zum Inhalt springen

Flughafen-S-Bahn Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2008 um 02:19 Uhr durch Stefan (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen-S-Bahn Hamburg
Streckennummer:1239
Kursbuchstrecke (DB):100.1
Strecke
Verbindungsbahn von Hauptbahnhof
S-Bahnhof
11,3 Ohlsdorf
Abzweig nach rechts
Alstertalbahn nach Poppenbüttel
Flughafen/Airport

Die Flughafen-S-Bahn Hamburg ist eine derzeit im Bau befindliche, knapp drei Kilometer lange Erweiterung des Hamburger S-Bahn-Netzes. Die Eröffnung ist für Dezember 2008 geplant.

Verkehrslage

Die Flughafen-S-Bahn verbindet das S-Bahn-Netz Hamburgs ausgehend vom Bahnhof Ohlsdorf mit dem Flughafen Fuhlsbüttel. Die Verbindungstrasse verläuft bis auf den Bahnhofsbereich Ohlsdorf durchgängig im Tunnel. Die Tunnelrampe liegt unmittelbar vor der Station Klein Borstel der U-Bahn. Der Tunnel wird dabei aufgrund der geologischen Voraussetzungen der Bauregion in Tiefen von bis zu 30 Metern unter der Erdoberfläche geführt. Die Alster wird ebenso unterquert wie ein größeres Wohngebiet in Fuhlsbüttel.

Betrieb

Für die Neubaustrecke wird keine neue S-Bahn-Linie eingerichtet. Stattdessen werden die Züge auf der Linie S1 zukünftig im Bahnhof Ohlsdorf geflügelt: Aus der Innenstadt kommende Züge werden getrennt. Der vordere Zugteil fährt weiter Richtung Flughafen, der hintere Teil des Zuges dagegen nach kurzem Aufenthalt auf der bisherigen S1-Strecke in Richtung Poppenbüttel. Ähnliches gilt umgekehrt für die Gegenrichtung. Die Fahrtzeit vom Flughafen bis zum Hauptbahnhof soll 23 Minuten betragen. Vorgesehen ist ein 10-Minuten-Takt.

Geschichte

Die Schnellbahnanbindung an den Hamburger Flughafen hat eine lange Planungsgeschichte hinter sich. Diskutiert wurde ein Bau bereits seit Jahrzehnten, auch lagen bereits mehrere fertige Planungen auf dem Tisch und standen mitunter kurz vor Realisierungsbeginn. Zunächst war vorgesehen, die in den 70er Jahren geplante U-Bahnlinie U4 von Sengelmannstraße bis zum Flughafen zu verlängern. Nachdem der Bau der gesamten Strecke 1974 aufgrund fehlender Mittel nicht begonnen wurde, lag auch die Verbindung zum Flughafen längere Zeit auf Eis. In den 1980er Jahren plante man auf die nun letztlich verwirklichte S-Bahn-Anbindung um. Zu diesem Zweck wurden beim Bau des neuen Terminals 4 bis zum Jahr 1993 am Flughafen bereits Vorleistungen für einen Bahnhof unter dem Terminal getroffen. 1991 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau der Strecke durch den damaligen Bausenator Eugen Wagner, dem allerdings keine weiteren Bauaktivitäten folgten. Stattdessen wurde vom damaligen rot-grünen Senat in Teilen der Bau einer sogenannten Stadtbahn favorisiert, die statt der S-Bahn den Flughafen anbinden sollte. Erst im Jahr 1999 fiel die nun endgültige Entscheidung zum Bau einer S-Bahn-Strecke. Baubeginn war im April 2001. Der damals geplante Fertigstellungstermin 2007 konnte nach einem Wassereinbruch im November 2004 nicht gehalten werden. Nunmehr ist die Eröffnung für das Jahr 2008 geplant, der Rohbau des Bahnhofes soll im Mai 2007 abgeschlossen sein.

Erweiterungen

Nach dem Konzept „Flugzug“ sollte die S-Bahn-Strecke zum Flughafen in Richtung Norden bis zur Strecke der AKN beziehungsweise der Alsternordbahn verlängert werden. Verbunden mit einem Ausbau der AKN-Stammstrecke zwischen Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen sollte damit eine Bahnlinie Kiel–Flughafen Hamburg–Hamburg Hauptbahnhof eingerichtet werden, unter anderem, um weiten Teilen Schleswig-Holsteins eine bessere ÖPNV-Anbindung an den Hamburger Flughafen zu bieten. Dieses auch von „Pro Bahn“ unterstützte Konzept hat allerdings mangels politischer Unterstützung von Seiten der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg für die nächsten Jahre vermutlich keine Realisierungschancen.

Daten zur Strecke

Die Strecke ist auf eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Der Bahnhof Flughafen/Airport erhält zwei 140 Meter lange Bahnsteige und ist damit auch für Züge in Vollzuglänge geeignet. Die Gesamtkosten des Projekts betragen (Stand: 2006) etwa 280 Millionen Euro.