Zum Inhalt springen

Isländische Malerei und Bildhauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2008 um 02:02 Uhr durch ChristianBier (Diskussion | Beiträge) (an unsere allgemeinen Formatregeln angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bildende Künstler gab es in Island schon lange, aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangten isländische Künstler wirklich internationale Anerkennung. Sie hatten zunächst meist im Ausland, etwa in Kopenhagen studiert und sich dieses Studium durch einen Nebenberuf z.B. als Matrosen finanziert.

Malerei

Die wichtigsten Motive der Maler waren die Natur ihrer Heimat und deren Menschen. Aber auch die übernatürlichen Mächte, die in Island immer eine Rolle gespielt haben, wurden immer wieder thematisiert.

Zu den bedeutendsten Maler/innen zählen:

Bildhauerei

Erst im 19. Jahrhundert begannen sich isländische Künstler mit der Bildhauerei zu beschäftigen. Es hatte bisher einfach das brauchbare Material gefehlt, da die in Island aufzufindenden Steine meist ziemlich brüchig sind.

Zu den bekanntesten Bildhauer/innen zählen: