Nucleus (Band)
| Nucleus | |
|---|---|
| Allgemeine Informationen | |
| Genre(s) | Fusionjazz |
| Gründung | 1969 |
| Auflösung | 1989 |
| Gründungsmitglieder | |
Trompete, Flügelhorn, Synthesizer |
Ian Carr |
| Karl Jenkins | |
| Brian Smith | |
| Chris Spedding | |
| Jeff Clyne | |
| John Marshall | |
| Letzte Besetzung | |
Trompete, Flügelhorn |
Ian Carr |
Sopransaxophon, Klarinette |
Phil Todd |
Keyboards |
Geoff Castle |
Bassgitarre |
Dill Katz |
Bass |
Mo Foster |
Schlagzeug |
John Marshall |
| Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre |
Ray Russell |
Piano |
Dave MacRae |
Gitarre |
Allan Holdsworth |
Bass |
Roy Babbington |
Schlagzeug |
Clive Thaker |
Gitarre |
Ken Shaw |
Saxophon, Flöte |
Bob Bertles |
Bass |
Roger Sutton |
Bass |
Bill Christian |
Schlagzeug |
Roger Sellers |
Bass |
Chucho Merchan |
Schlagzeug, Perkussion |
Nic France |
| Gastmusiker | |
Trompete, Flügelhorn |
Harry Beckett |
Saxophon |
Tony Roberts |
Synthesizer |
Keith Winter |
Bassklarinette, Klarinette, Tenorsaxophon |
Tony Coe |
Trompete, |
Kenny Wheeler |
Gesang |
Norma Winstone |
Gesang |
Kieran White |
Piano |
Gordon Beck |
Nucleus war eine von Ian Carr gegründete britische Rockjazz-Band, die von 1969 bis 1989 bestand.
Die Band ist eine der ersten und erfolgreichsten Rockjazz-Gruppen Großbritanniens. Sie spielte zunächst in einer Combo-Besetzung, wurde aber seit der dritten Platte im Studio gelegentlich bis zum Big Band-Format ausgedehnt. Auf der letzten „regulären“ Platte der Gruppe ist die Besetzung um ein Streichorchester erweitert.
Nucleus führte vornehmlich Kompositionen von Carr auf; auf den ersten Platten finden sich aber vor allem Kompositionen weiterer Gründungsmitglieder, beispielsweise von Karl Jenkins, Jeff Clyne oder Chris Spedding, die sich durch einen sehr dichten Sound auszeichnen. Die Band war regelmäßig in Europa in Tour, wo sie auf Festivals wie dem Montreux Jazz Festival, aber auch in Jazzclubs und anderen Spielstätten auftrat; sie spielte aber auch auf dem Newport Jazz Festival.
Im August 2005 fand ein Teil früherer Mitglieder unter Leitung von Geoff Castle noch einmal für ein Konzert zusammen.
Diskographische Hinweise
- Elastic Rock 1970
- We'll Talk About It Later 1970
- Solar Plexus 1971
- Belladonna 1972
- Labyrinth 1973
- Roots 1973
- Under The Sun 1974
- Alleycat 1975
- Snakehips Etcetera 1975
- Direct Hits (Zusammenstellung) 1976
- In Flagrante Delicto 1977
- Out of the Long Dark 1978
- Jazzbühne Berlin ’79
- Awakening 1980
- Live at the Theaterhaus 1985
- Old Heartland 1988
Spätere Veröffentlichungen von Live-Mitschnitten
- The Pretty Redhead (aufgenommen 1971 and 1982) 2003
- Live In Bremen (aufgenommen 1971) 2003
- Hemispheres (aufgenommen 1970 & 1971) 2006
- UK Tour 76 (aufgenommen 1976) 2006