Walisische Sprache
Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg) ist eine p-keltische Sprache und gehört, zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen, zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales von etwa 500 000 Menschen gesprochen und ist ist dort auch Amtssprache und Schulsprache. Es gibt zwei Hauptdialekte, einen nördlichen und einen südlichen.
Außerhalb von Wales wird Walisisch in Argentinien im Chubut Valley in Patagonien gesprochen.
Der language code nach ISO 639-1 ist cy, nach ISO 639-2(B) wel und nach ISO 639-2(T) cym.
Das walisische Alphabet enthält die folgenden Buchstaben:
a b c ch d dd e f ff g ng h i j l ll m n o p ph r rh s t th u w y
ch, dd, ff, ng, ll, ph, rh und th zählen als Einzelbuchstaben und werden auch so bei der Anordnung in Wörterbüchern behandelt.
k, q, v, x und z kommen in walisischen Wörtern nicht vor. j erscheint nur in englischen Lehnwörtern.
- a: a (kurz oder lang).
- b: b.
- c: k.
- ch: Wie das deutsche ch in Buch (nie wie in ich).
- d: d.
- dd: stimmhaftes th wie im Englischen (z.B. in this).
- e: e, ä (kurz oder lang).
- f: Wie das w im Deutschen.
- ff: Wie das f im Deutschen.
- g: g.
- h: h.
- i: wie i (kurz oder lang) bzw wie deutsches j vor Vokalen.
- l: l.
- ll: stimmloses frikatives l, mehr oder weniger wie l in Sattler. (Von Englischsprechern oft als thl gehört.)
- m: m.
- n: n.
- ngh: ng mit hörbarem h
- o: o (kurz oder lang).
- p: p.
- ph: wie f im Deutschen.
- r: mit der Zunge gerolltes stimmhaftes r wie im Italienischen.
- rh: mit der Zunge gerolltes stimmloses r mit deutlich hörbarem folgendem h.
- s: stimmloses s.
- si: sch.
- t: t.
- th: stimmloses th wie im Englischen (z.B. in thing).
- u: In Südwales wie i; in Nordwales mehr oder weniger wie y in Pyramide (kurz oder lang; = IPA [
i]). - w: wie deutsches u (kurz oder lang) bzw. vor Vokalen wie englisches w.
- y: (1) In einsilbigen Wörtern und in der letzten Silbe von mehrsilbigen Wörtern wie walisisches u (siehe oben). (2) Sonst wie unbetontes deutsches e in bitte. - Cymry 'Waliser' (Plural) lautet etwa wie kömri.
Vokale können kurz oder lang sein:
- kurz sind
- alle unbetonten Vokale sowie
- betonte Vokale vor Konsonantengruppen (ch, dd, ff, th sind jedoch jeweils Einzelkonsonanten!) und vor p, t, c, m, ng; außerdem wenn sie mit einem Gravis markiert sind (à, è usw.).
- lang sind betonte Vokale vor b, ch, d, dd, f, ff, g, s, th, einfachem n, einfachem r; außerdem wenn sie mit einem Zirkumflex markiert sind (â, ê usw.).
Die Betonung liegt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf der zweitletzten Silbe: brénin 'König', brenhínes 'Königin', breninésau 'Königinnen'. - Eine der wenigen Ausnahmen ist Cymráeg 'walisisch'.
Anlautveränderungen
Eine Besonderheit des Walisischen (wie auch der anderen keltischen Sprachen) sind die Anlautveränderungen (engl. initial mutations, wal. treigladau). Unter bestimmten Bedingungen wird der anlautende Konsonant eines Wortes durch einen anderen auf regelmäßige Art und Weise ersetzt.
Anlautveränderungen können durch das vorausgehende Wort (Artikel, Possessivpronomen, Präpositionen) ausgelöst werden oder durch die syntaktische Position oder Funktion des Wortes im Satz selbst (Subjekt, Objekt, adverbielle Verwendung).
Es gibt dabei mehrere "Sorten" der Anlautveränderung: Lenierung (soft mutation, treiglad meddal), Nasalierung (nasal mutation, treiglad trwynol) und Aspirierung (aspirate od. spirant mutation, treiglad llaes). (Die Bezeichnungen sind phonetisch ungenau, haben sich aber eingebürgert.)
So löst z.B. das Possessivpronomen der 2. Person Singular dy 'dein' Lenierung aus; das der 1. Person Singular fy 'mein' Nasalierung; und das der 3. Singular feminin ei 'ihr' Aspirierung.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Auswirkungen der verschiedenen Anlautveränderungen (k.V. = keine Veränderung, d.h. es erscheint die Grundform):
Grundform | Lenierung | Nasalierung | Aspirierung |
---|---|---|---|
pen 'Kopf' | dy ben | fy mhen | ei phen |
tad 'Vater' | dy dad | fy nhad | ei thad |
ci 'Hund' | dy gi | fy nghi | ei chi |
brawd 'Bruder' | dy frawd | fy mrawd | [k.V.] |
dant 'Zahn' | dy ddant | fy nant | [k.V.] |
gwallt 'Haar' | dy wallt [1] | fy ngwallt | [k.V.] |
mam 'Mutter' | dy fam | [k.V.] | [k.V.] |
llaw 'Hand' | dy law | [k.V.] | [k.V.] |
rhan 'Teil' | dy ran | [k.V.] | [k.V.] |
[1] g wird bei Lenierung völlig getilgt.
Grammatik
Wortstellung
Die normale, unmarkierte Wortstellung im Walisischen ist Verb - Subjekt - Objekt:
Rhoddodd | yr | athro | lyfr | i'r | bachgen |
Gab | der | Lehrer | [ein] Buch | zu dem | Jungen |
rowspan="5"'Der Lehrer gab dem Jungen ein Buch.' |
Adjektive folgen meist dem Substantiv, das sie beschreiben:
y | ddraig | goch |
der | Drache | rot |
colspan="3" 'der rote Drache' |
Substantive
Das Walisische unterscheidet zwischen maskulinen und femininen Substantiven. Der Genusunterschied besteht nur im Singular.
Der Plural kann auf verschiedene Weise gebildet werden:
- durch Anhängen eines Pluralsuffixes: afal 'Apfel' : Pl. afalau;
- durch Umlaut: Cymro 'Waliser' : Pl. Cymry;
- durch Suffix und Umlaut bzw. Vokaländerung: nant 'Fluss' : Pl. nentydd.
- Eine Reihe von Substantiven leitet den Singular mittels Suffix vom Plural ab (sog. Singulative):
- sêr Pl. 'Sterne' : Sg. seren 'Stern'.
- adar Pl. 'Vögel' : Sg. ederyn 'Vogel'.
Adjektive
Eine kleine Anzahl Adjektive besitzt gesonderte Femininformen:
- trwm 'schwer' : fem. trom
- gwyn 'weiß" : fem. gwen
Generell jedoch wird dieselbe Form nach maskulinen und femininen Substantiven verwendet. Viele der gesonderten Femininformen sind inzwischen darüberhinaus auch außer Gebrauch geraten.
An Steigerungsformen besitzt das Walisische neben dem Komparativ und dem Superlativ noch einen Äquativ ("so ... wie"):
Positiv | Äquativ | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|---|
teg | (cyn) deced | tecach | tecaf |
'schön' | 'so schön' | 'schöner' | 'schönst-' |
Präpositionen
Eine Besonderheit des Walisischen (und anderer keltischer Sprachen) sind die so genannten konjugierten Präpositionen:
Sg. | Pl. | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | arnaf 'auf mir' | arnom 'auf uns' | 2 | arnat 'auf dir' | arnoch 'auf euch' | 3 | m. arno 'auf ihm' | rowspan="2" arnynt 'auf ihnen' |
f. arni 'auf ihr' |
Weblinks
http://www.bbc.co.uk/wales/learnwelsh/index.shtml - Die Learn Welsh-Website der BBC mit umfangreichem Lernmaterial.