Stepptanz
Der Steptanz wurde im 19. Jh. in den USA entwickelt und ist heute überall auf der Welt bekannt. Metallplatten, wie sie zu dieser Zeit zum Schutz der Sohle an den Schuhen angebracht waren, erzeugen beim Tanzen einen rhythmischen Klang. Der Tänzer wird somit zum Percussion Musiker.
Schritte |
|
Der Spanische Flamenco könnte den Steptanz beeinflußt haben. Dabei werden die Spitzen der Schuhe genagelt, damit sie beim Tanzen einen gut hörbaren Ton erzeugen.
Geschichte
Steptanz geht zurück auf die 30er Jahre des 19. Jahrhunderts. Dort entstand im New Yorker Stadtteil "Five Points" eine Fusion aus afrikanischem Shuffle und irischem, schottischem und englischem Step dance. Am einflußreichsten war der irische Jig. Die verschiedenen ethnischen Gruppen kamen zusammen und hielten Wettbewerbe ab, um ihre besten Bewegungen vorzustellen. Daraus entstand ein neuer amerikanischer Stil.
Der Steptanz erlebte eine Blütezeit zwischen 1900 und 1955. Damals war Step der Hauptstil in den Shows am Broadway und im amerikanischen Variete-Theater (Vaudeville). Auch die zu dieser Zeit sehr populären Big Bands engagierten oft Steptänzer. Eine Zeit lang gab es auf den meisten amerikanischen Straßen Amateur-Stepper zu sehen und hören. Steptanz war zu dieser Zeit quasi identisch mit Jazztanz, da Jazz die Musik war, zu der gesteppt wurde.
In den 30er, 40er und 50er Jahren wechselten die besten Steptänzer zu Film und Fernsehen.
In den 50er Jahren änderte sich der Tanzstil in der Unterhaltungsindustrie. Rock'n'roll und ein neuer Jazztanz-Stil entwickelten sich. Jazztanz und Steptanz entwickelten sich von da an parallel als eigene Stile weiter. Zeitgenössische Steptanzformationen sind etwa Riverdance und Stomp.
Berühmte Steptänzer
- Master Juba
- Ann Miller
- Bill Robinson (aka Bojangles)
- Eleanor Powell
- Fred Astaire
- Gene Kelly
- Gregory Hines (Darsteller im amerikanischen Spielfilm "Tap" 1989)
- Nicolas Brothers
- Ruby Keeler
- Sammy Davis Jr.
- Vera Ellen