Zum Inhalt springen

Weltdenksportspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2008 um 21:10 Uhr durch 92.226.132.249 (Diskussion) (zu spezifische kat raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weltdenksportspiele („World Mind Sports Games“) werden erstmalig unter der Schirmherrschaft der General Association of International Sports Federations (GAISF) und unter der Leitung der International Mind Sports Association (IMSA) im Oktober 2008 in Peking ausgetragen. Sie sind mit Unterstützung des IOC neben den Olympischen Spielen und den Paralympics die Ausprägung des olympischen Sportgedankens für Denksportspiele. Organisator ist das Beijing Municipal Bureau of Sport des Board and Card Games Administrative Center of the General Administration of China.


Idee der Entstehung

Das IOC hat seinen beiden Mitgliedern Schach und Bridge zu verstehen gegeben, dass auf absehbare Zeit eine Aufnahme in das Olympiaprogramm nicht möglich sein wird. Daraus ergab sich die Idee, die IMSA (= International Mind Sports Association) zu gründen, mit den Mitgliedern Schach, Bridge, Go und Dame. Denn das IOC hat bei der Absage (siehe oben) zu verstehen gegeben, dass sie eigene Veranstaltungen durchaus als Ausweg für die Sportarten sehen, die nicht neu zu den Olympischen Spielen zugelassen werden können. Derartige Initiativen werden vom IOC begrüßt und unterstützt (so der IOC Präsident Jacques Rogge Vorsitzender des Ehrenkomitees der World Mind Sports Games 2008).

Die Sportarten

Medaillienspiegel

Auf den 1. Weltdenksportspielen wird es insgesamt 36 Goldmedaillen geben: 9 für Bridge, 10 für Schach, 6 für Go, 6 für Dame und 5 für Xiangqi.