Zum Inhalt springen

Benjamin Franklin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2005 um 01:06 Uhr durch 84.112.22.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benjamin Franklin (* 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts (britische Kolonie); † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerika) war ein nordamerikanischer Politiker, Schriftsteller und Verleger, Naturwissenschaftler, Erfinder, Naturphilosoph und Freimaurer.

Er war der Begründer der American Philosophical Society und des Selbsterziehungsclubs Junto, der allerdings allgemein der Lederschurzenklub hieß und Ursprung dieser Gesellschaft war. Diderot und D'Alembert bezeichneten Franklin als Verkörperung praktischer Weisheit. Außerdem gilt er als der Erfinder des Blitzableiters und des Doppelfernglases. Zu seinen Ehren ist die veraltete cgs-Einheit der elektrischen Ladung mit "Franklin" (Einheitenzeichen Fr.) benannt worden.

Portrait von Benjamin Franklin

Leben

Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 als 10. Sohn und 15. Kind eines Seifen- und Kerzenmachers in Boston geboren. Er arbeitete eine zeitlang in der Druckerei seines Halbbruders James, für dessen Zeitung New England Courant er 1722 anonym vierzehn humorvolle Essays schrieb.

1723 ging er nach Philadelphia und arbeitete dort erneut in einer Druckerei. Nach einem kurzen London-Aufenthalt macht er sich in Philadelphia einen Namen als selbständiger Verleger. Er kümmerte sich dort unter anderem um die Straßenbeleuchtung, die Krankenhäuser, Bibliotheken und diverse Bildungsinstitute. Daneben war er naturwissenschaftlich und politisch tätig.

Von 1729–1766 war er Herausgeber der Pennsylvania Gazette, für die er auch zahlreiche Beiträge schrieb. Mittlerweile hatte Franklin Deborah Read geheiratet und mit ihr einen Sohn und eine Tochter.

1731 wurde er gegen den anfänglichen Widerstand der gesetzten Herrn der St. John's Lodge der Freimaurer doch aufgenommen und schon 1732 war er Zweiter Großaufseher. Als erster großer Amerikaner blieb er zeitlebens begeisterter Pionier der Freimaurer.

1732-58 veröffentlichte er den jährlich erscheinenden, äußerst populären Poor Richard's Almanack und das General Magazine (1741). Als erstes freimaurerisches Buch in Amerika brachte er 1734 eine Ausgabe der Andersonschen Konstitution heraus.

In der Zeit zwischen 1736 und 1751 war er Beamter. 1751–53 veröffentlichte er die Resultate seiner naturwissenschaftlichen Arbeit über Elektrizität in seinem Werk Experiments and Observations on Electricity. Von 1751–64 war er Mitglied der Colonial Legislatur und stellvertretender Postminister von Philadelphia. 1752 erfand Franklin den Blitzableiter.

1757–62 und 1764–75 lebte Franklin wieder überwiegend in England, zunächst als Repräsentant für Pennsylvania und später auch für Georgia, New Jersey und Massachusetts. Bei seiner kurzen Rückkehr nach Philadelphia im Jahre 1769 gründete er die American Philosophical Society. Zur Zeit der Stamp Act-Krise avancierte Franklin zum gefeierten Fürsprecher amerikanischer Rechte in London.

Im Mai 1775 kehrte er nach Pennsylvania zurück und wurde Mitglied im Kongress. Wenig später saß er bereits im Komitee, das die amerikanische Unabhängigkeitserklärung konzipierte. Dort war er erneut Postminister und auch Präsident beim Verfassungs-Konvent.

(In Anspielung auf seine Erfindung des Blitzableiters und der Unabhängigkeitserklärung: eripuit coelo fulmen, sceptrumque tyrannis - Er entriss dem Himmel den Blitz, das Zepter des Tyrannen.)

Datei:Benjamin Franklin am Hof von Frankreich.jpg
Benjamin Franklin am Hof von Frankreich

1777 schickt ihn der Kongress nach siegreicher Beendigung des Unabhängigkeitskrieges als Gesandten der dreizehn vereinigten Staaten nach Frankreich. Dort macht er in Europa als Diplomat Karriere. Als einer von drei Beauftragten leitete er in den Jahren 1776–79 die Verhandlungen, die letztlich zur Allianz mit Frankreich führten.

In Paris schloss sich Franklin der Freimaurerloge Les Neufs Sœrs an. Auf Franklin gestützt, betrat der 84jährige Voltaire diese Loge. Dort war Franklin von 1779-82 Stuhlmeister.

1786 kehrte Franklin in die Vereinigten Staaten zurück und wurde Präsident des Supreme Executive Council of Pennsylvania. 1787 wählte man ihn zum ersten Präsidenten der Gesellschaft gegen Sklaverei. Seine letzte öffentliche Handlung war, noch im selben Jahr die Verfassung zu unterzeichnen.

Sein ganzes Leben lang veröffentlichte Franklin Traktate und Essays zu allen möglichen Themen, etwa zur Politik, zu rechtlichen und erzieherischen Fragen und zur Bevölkerungskontrolle. Er korrespondierte brieflich mit den verschiedensten Geistern seiner Zeit und schrieb seit 1771 an seiner berühmten Autobiographie, die er aber nie vollendete.

Am 17. April 1790 starb er im Alter von 84 Jahren in Pennsylvania.

Berühmte Zitate

  • „Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit.“ ("Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.")
  • „Wer der Meinung ist, dass man für Geld alles haben kann, gerät leicht in den Verdacht, dass er für Geld alles zu tun bereit ist.“
  • „Willst du den Wert des Geldes erkennen, versuche, dir welches zu borgen.“
  • „Keine noch so große Macht kann Menschen zwingen, ihre Meinung zu ändern.“
  • „Investitionen ins Wissen bringen am meisten Zinsen.“

weitere Zitate: http://www.aphorismen.de

Werke