Zum Inhalt springen

Benutzer:Bötsy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2008 um 17:11 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (in 05-2008: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Persönliche Angaben

Zunächst möchte ich mich vorstellen. Deshalb einige Angaben zu meiner Person: Jahrgang 1943, Abitur 1963 in Bremen, Studium in Göttingen (1963-67: Botanik, Zoologie, Physik, Chemie, Pädagogik), anschl. im niedersächsischen Schuldienst als Realschullehrer in Walsrode, Weyhe und Syke (bis 1999), seitdem im "Ruhestand". Wohnort: Syke. Seit 1999 nach Lust und Laune schriftstellerisch tätig. Seit dem 13.7.2007 bin ich vor allem in Wikipedia als Autor aktiv. Meine ursprüngliche Absicht war es, mich weitgehend auf regionalkundliche Themen zu beschränken. Inzwischen habe ich aber auch und vor allem Biografien u.a. verfasst, die diesen engen Rahmen sprengen.

Ich finde es ausgesprochen "spannend", was im Laufe der Zeit, die ja für mich in Wikipedia immer noch recht kurz ist, aus einzelnen Artikeln wird ...

Arbeit in Wikipedia

Am 13. Juli 2007 habe ich angefangen, Artikel vor allem zu regionalen Themen in Wikipedia zu bearbeiten. Ich habe Ergänzungen bei einer ganzen Reihe bereits vorhandener Artikel vorgenommen: Bei den schon vorhandenen Orts-Artikeln von Syke, Bassum, Twistringen, Weyhe, Stuhr, Sulingen, Bruchhausen-Vilsen und Diepholz (alle Landkreis Diepholz, Niedersachsen), aber auch außerhalb des Landkreises Diepholz, etwa bei Harpstedt, Hoya, Bücken, Verden, Nienburg/Weser, Walsrode und Kaiserslautern-Hohenecken habe ich Ergänzungen vor allem hinsichtlich „Literaturangaben“ und „Kunst im öffentlichen Raum“ vorgenommen. Dann habe ich angefangen, einige neue Artikel zu verfassen – zunächst als „Nummer“: über einige Syker Ortsteile, über einige Syker und Diepholzer Künstler und über Syker und Weyher AutorInnen. Inzwischen sind einige Artikel von anderen BearbeiterInnen verändert, erweitert und verbessert worden – wie das in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia nun einmal vorgesehen und beabsichtigt ist.

Seit dem 10. September 2007 habe ich eine Identität: „Bötsy“ Seitdem habe ich eine Reihe weiterer Artikel in Wikipedia neu angelegt:

  • zur Regionalgeographie: Syker Ortsteile, Flüsse, Bäche & Kleingewässer im Landkreis Diepholz u.a.
  • Biographien: SachautorInnen, plattdeutsche AutorInnen, Syker und Diepholzer Künstler, ehemalige Fernseh-ModeratorInnen, Göttinger Professoren (als Hochschullehrer in den 1960er Jahren in Göttingen), ProfessorInnen außerhalb von Göttingen
  • zu allgemeinen Themen: Museen, Zeitschriften, Liederbücher, Handbücher, Kulturführer
  • zu sonstigen Themen: Landkreis Grafschaft Diepholz, Kaffkieker, Dinosaurierfährten von Barkhausen, Kulturpreis des Landkreises Diepholz, Kunst in der Provinz, Talk op Platt, Niedersächsische Spargelstraße, Kreisarchiv Landkreis Diepholz


seit dem 13.07.2007 von mir neu angelegte Seiten

Bis zum 29.12.2007 existierte an dieser Stelle eine systematische Übersicht, in die ich meine bisher verfassten Artikel einsortiert habe. Diese Systematik hat sich für mich als unpraktisch erwiesen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, meine Benutzerseite neu zu sortieren - „benutzerfreundlich“ (vor allem für mich selbst – im Ergänzen und im Zurechtfinden!) zu gestalten, nämlich die Artikel alphabetisch zu ordnen - obwohl eine chronologische oder/und systematische Ordnung natürlich auch sehr reizvoll sind. Deshalb habe ich die bisherige systematische Anordnung gelöscht (!) und komplett durch eine alphabetische Anordnung der von mir verfassten Wikipedia-Artikel ersetzt.

alphabetische Übersicht

A:

Allerbeeke, Alwin Lonke, Amei-Angelika Müller, André Pirson, Andreas Frömberg, Andreas Vilcinskas, Anneliese Kiehne-Tecklenburg, Antikenmuseum im Schnoor (Bremen), Antje Schmidt, Astrid Schütz, Axel Willig

B:

Benutzer:Bötsy, Bremer Domchor, Brinkum

C:

Carl Bohm, Christiane Palm-Hoffmeister, Cotula

D:

Darlén Bakke, Dat du mien Leewsten büst, David Heinrich Hoppe, Detlef Bückmann, Dieter Bischop, Dinosaurierfährten von Barkhausen, Dor kummt een Schipp (plattdeutsches Gesangbuch), Düshorn

E:

Elsa Töbelmann, Emil Johannes Guttzeit, Erdsterne, Erhard Ahlrichs, Ewald Christophers

F:

Falko Weerts, Filmemoker (Sulingen), Franz Schöggl, Friedrich Albert Carl Spaeter, Friedrich Kratzsch, Friedrich Schaller, Fritz Clemens Werner, Fritz Vehring, Fulde (Fluss)

G:

Gabriele Ullrich, Galleria mellonella (Große Wachsmotte), Georg Birukow, Georg Droste, Georg Reuter, Gerd Kadzik, Gerd Spiekermann, Gerlind Rosenbusch, Gernot Erler, Gottlieb Pot d’Or, Grawiede (Fluss), Große Wachsmotte (Galleria mellonella), Grundloser See, Gymnasium Syke

H:

Haidelis Jacob-Kalähne, Hajo Hayen, Hans Gerke, Hans Heintze, Hans O. E. Gronau, Hans Piepho, Hans-Albert Walter, Hans-Michael Heise, Harald Focke, Hartmut Müller, Hartmut Radebold, Heike Müns, Heiligenloh (Twistringen), Heiligenrode, Heimatblätter des Landkreises Diepholz, Heimatblätter des Landkreises Grafschaft Hoya, Heino Stöver, Heinz Friedel, Henning Greve, Henstedt (Syke), Henstedter Dorfmuseum, Herbert Major, Herbert Obenaus, Herbert Wendt, Hermann Greve, Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Hombach, Horst Kalthoff (Berlin)

I:

Ilse-Marie Voges

J:

Jeannette Schmid, Jürgen Kropp

K:

Kaffkieker, Karin Lochte, Klassische Philharmonie NordWest, Klaus Seehafer, Kleine Aue, Klosterbach (Varreler Bäke), Kreisarchiv Landkreis Diepholz, Kreisheimatbund Diepholz e.V., Kreismuseum in Syke, Kuhbach, Kulturpreis des Landkreises Diepholz, Kunst in der Provinz

L:

Landkreis Grafschaft Diepholz, Liederbuch für Niedersachsen, Löberitz, Lohne (Fluss), Louis Niebuhr, Ludger Rensing, Ludwig Rahlfs

M:

Michael Tausch, Moorarchäologie, Museum am Stadtsee (Sulingen), Museum der Strohverarbeitung , Museum im Schlossturm (Diepholz)

N:

Nationalhymnen. Texte und Melodien, Neubruchhausen, Niedersachsen (Zeitschrift), Niedersächsische Spargelstraße, Nordwohlde

O:

Oliver Zwarg, Ottjen Alldag, Otto Bach (Heiligenloh)

P:

Peter Baldus

Q:

---

R:

Rainer Kaune, Ralf Vogeding, Reclams Jazzführer, Reclams Klaviermusikführer, Reclams Konzertführer, Reclams Liedführer, Reclams Musicalführer, Reclams Opernführer, Reinhard Kallenbach

S:

Schachmuseum Löberitz, Schachmuseum Ströbeck, Schlatt (Gewässer), Siede (Fluss), Spargelmuseum in Nienburg, Stephan Heinemann (Walsrode), Sule, Süstedter Bach, Syke-Barrien, Syke-Gessel, Syke-Gödestorf, Syke-Heiligenfelde, Syke-Jardinghausen, Syke-Okel, Syke-Osterholz, Syke-Schnepke, Syke-Steimke, Syke-Wachendorf

T:

Talk op Platt, Tessa Hofmann, Tettens, Theodor Gessner, Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt

U:

Udo Quak, Ulrich Semrau, Ursel Meyer-Wolf

V:

Varrel, Vera Jürgens, Vera Vehring

W:

Wätering (Fluss), Wagenfelder Aue, Werner Funke, Werner Meiners, Werner Oehlmann, Wilfried Gerke, Wilfried Meyer, Wilhelm Kinghorst, Wolfgang Helbich (Kirchenmusiker), Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften, Wüppels

X:

---

Y:

---

Z:

Ziallerns, Zwischen Hunte und Weser (Zeitschrift)

seit dem 01.01.2008 von mir neu angelegte Seiten

in 01-2008

Amei-Angelika Müller, Düshorn, Filmemoker (Sulingen), Fritz Clemens Werner, Gödestorf, Heinz Friedel, Jardinghausen, Jeannette Schmid, Ludwig Rahlfs, Osterholz, Schnepke, Steimke, Udo Quak, Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften (14)

in 02-2008

Antje Schmidt, Astrid Schütz, Elsa Töbelmann, Erdsterne, Erhard Ahlrichs, Fritz Vehring, Gernot Erler (Walsrode), Grawiede (Fluss), Hartmut Radebold, Henning Greve, Kreisheimatbund Diepholz e.V., Löberitz, Lohne (Fluss), Schachmuseum Löberitz, Schachmuseum Ströbeck, Siede (Fluss), Tessa Hofmann, Wätering (Fluss), Wagenfelder Aue, Werner Meiners, Wilhelm Kinghorst, Ziallerns (22)

in 03-2008

Alwin Lonke, Apparatspott - Dat mokt wie gistern, Bremer Domchor, Darlén Bakke, Dieter Bischop, Hajo Hayen, Hans Heintze, Moor-Archäologie, Museum am Stadtsee (Sulingen), Museum im Schlossturm (Diepholz), Oliver Zwarg, Tettens, Theodor Gessner, Vera Vehring, Wolfgang Helbich, Wüppels (16)

in 04-2008

Georg Droste, Hartmut Müller, Heino Stöver, Ottjen Alldag, Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt, Werner Oehlmann (6)

in 05-2008

Carl Bohm, Cotula, Heiligenrode, Herbert Wendt, Ludwig Bergmann, Rainer Kaune, Reinhard Kallenbach, Vera Jürgens (7)

neue Kategorien

habe ich angelegt für Barnstorf, Bassum, Bruchhausen-Vilsen, Diepholz, Sulingen, Syke, Stuhr, Weyhe und Zörbig

größere Ergänzungen

habe ich vorgenommen in den Artikeln Artland-Gymnasium (Quakenbrück), Barnstorf, Drebber, Engeln, Freudenthal-Gesellschaft, Koblenz-Kesselheim, Liederbuch, Oyten, Queidersbach, Schneeheide (Walsrode) und Syke-Ristedt

größere Überarbeitungen

habe ich vorgenommen bei den Artikeln Julius H. W. Kraft, Totales Bamberger Cabaret (TBC) und Wilhelm Heise (Künstler) (beides formal u. stilistisch, nicht inhaltlich); geplant ist eine Überarbeitung des Artikels Interessengemeinschaft Bauernhaus

geplante neue Artikel

für Ludwig Bergmann, Martin Hermann, Detlef Voges, Erich Plenge, Flöthe (Fluss), Gymnasium Sulingen, Medienzentren in Niedersachsen, Robert Enders

"heiße" Löschdiskussionen

gelöschte Artikel

Aufgrund einer mehr oder weniger ausführlichen Löschdiskussion wurden die folgenden von mir angelegten Artikel (18) gelöscht:

Anmerkung: Die Zahl vor dem jeweiligen Namen erleichtert das Auffinden der Löschdiskusssion am jeweiligen Tag!

3.44 Brecht-Liederbuch, 3.33 Syker Motettenchor, Versuchstier (Kategorie), 3.36 Cornelia Hüsing, 3.65 Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis, 3.5 Reclams Chormusik- und Oratorienführer, 3.47 Marching Brass Band Wachendorf , 5.36 Konrad Reiß, 5.51 Apparatspott - Dat mokt wie gistern, 5.22 Heinz-Hermann Böttcher, 5.26 Zwischen Hunte und Weser (Zeitschrift), 5.36 Theodor Gessner, 5.38 Kreisheimatbund, 5.39 Haidelis Jacob-Kalähne, 5.54 Ilse-Marie Voges, 5.62 Gymnasium Syke, 5.33 Falk Liebezeit, 5.46 Nationalhymnen. Texte und Melodien - 26.4.2008, 5.27 Nationalhymnen. Texte und Melodien - 29.4.2008 Schade!!!

Artikel, die bleiben

Anmerkung: Die Zahl vor dem jeweiligen Namen erleichtert das Auffinden der Löschdiskusssion am jeweiligen Tag!

3.61 Kunst in der Provinz, 3.37 Anneliese Kiehne-Tecklenburg, 5.25 Christiane Palm-Hoffmeister, 5.61 Ursel Meyer-Wolf, 5.16 Heimatblätter des Landkreises Diepholz, 5.28 Heike Müns, 5.29 Louis Niebuhr, 5.30 Elsa Töbelmann, 5.34 Falko Weerts, 5.37 Erhard Ahlrichs, 5.42 Herbert Major, 5.21 Ralf Vogeding, 5.4 Reclams Liedführer, 5.5 Reclams Klaviermusikführer

Artikel in der aktuellen Diskussion

Landkreis Soltau-Fallingbostel, Bomlitz, Dötlingen, Wildeshausen, Jeetze (Altmark)

Bausteine

  • QS:
  • Lücken:
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
siehe Diskussion zum Artikel
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
  • Begriffsklärung:
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Ortsteil Steimke von Syke, für die gleichnamige Gemeinde Steimke in Sachsen-Anhalt siehe Steimke

Such-Adressen

kleine typografische Hilfen

gestorben: † xx. Monat 200x in X-Stadt ; Kursivschreibung: ABCD ; Fettschreibung: ABCD