Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin H.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2008 um 12:55 Uhr durch YUI-FAN (Diskussion | Beiträge) (Unsinnige Kleinschreibung von Hide). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von YUI-FAN in Abschnitt Unsinnige Kleinschreibung von Hide

Willkommen auf meiner Diskussionsseite.


Balaban (Volksgruppe)

Hallo Martin, ich habe den Artikel über Balaban geschrieben, das du später in Volksgruppe umgewandelt hast. Dafür möchte ich dir erstmal danken. Ich komme aus dem Balaban Stamm und freue mich über deinen Einsatz. Wie kann ich dir weitere Infos zum Balaban Stamm übermitteln ? (nicht signierter Beitrag von Neptun75 (Diskussion | Beiträge) 04:06, 7. Jan. 2008)

Hallo, ich wollte dir gerade auch einen Beitrag auf die Diskussionsseite (deiner IP vermutlich) schreiben um dich über mein Vorgehen zu informieren. Ich bin mir ehrlich gesagt bereits unsicher bei der Bezeichnung ("Volksgruppe"), habe also vom Thema keine Ahnung. Mir ging es in erster Linie darum, dass der Inhalt und deine Arbeit nicht auf der Begriffsklärungsseite untergehen und irgendjemand es einfach löscht. Um den Inhalt müssen sich andere kümmern, z.B. musst du darauf achten neutral zu schreiben wie es in einer Enzyklopedie angebracht ist. Beteilige dich am besten mit inhaltlichen Anregungen weiter am Artikel und auf der Diskussionsseite des Artikels, andere Benutzer werden sicher auch was beisteuern. Gruß, --Martin H. Diskussion 04:16, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bernhard Hantzsch

Danke für deine fruchtbare Überarbeitung! --Polarlys 13:08, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, auch für die Korrekturen. --Martin H. Diskussion 17:58, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Norwegen

Gibt es einen unterschied zwischen Ort und Kommune? Nur mal nachgefragt weil es auch noch eine Infobox Ort in Norwegen gibt.-- visi-on 18:01, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kann ich dir nicht fachlich beantworten, da ich keine Ahnung von Norwegen habe, ich sag aber mal: Ja, natürlich. Kommunen sind Verwaltungseinheiten in Norwegen (siehe Kommune (Norwegen), innerhalb der Kommunen gibt es womglich mehere Orte. Jeder Kategorie:Ort in Norwegen der nicht gleichzeitig Namensgeber einer Kommune ist und mit dieser gemeinsam im Artikel behandelt wird (siehe Oslo?) müsste die Infobox bekommen - so sie denn fertig und gewünscht ist. --Martin H. Diskussion 18:39, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
es gibt eben nur drei Orte mit dieser Infobox. Dann ist ja ok und meine Umstellung auf die neue Koordinatenvolage war nicht umsonst. -- visi-on 18:49, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ja, da scheint noch Arbeit zu warten :) einige Artikel benutzen auch noch eigene Tabellen etc... --Martin H. Diskussion 18:53, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In dem Fall bist du dort dran. Dann werde ich nicht noch zusätzlichen Wirbel machen und dich in Ruhe werkeln lassen. -- visi-on 19:36, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schau dir mal Norheimsund an. das ist doch auch eine Kommune-- visi-on 19:41, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So ich habe auf Portal Diskussion:Norwegen die Historie nachgelesen. Vorlage:Infobox Ort in Norwegen ist ein Vorgänger von Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen un kann demnach auch entsorgt werden.-- visi-on 19:53, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Doch nicht-- visi-on 20:03, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
die Vorlage (Vorlage:Infobox Ort in Norwegen) macht wirklich Sinn, ist aber fehlerhaft. z.B. die eingabe Kommune = xxx wird mit [[xxx (Gemeinde)|xxx]] verlinkt. Auch fehlen Postleitzahl – die machen in der Ortsvorlage mehr Sinn als in der Kommunenvorlage – und Vorwahl. Soweit zu gehen, den Ortsvorsteher/Bürgermeister, sollte es so einen geben, würde ich allerdings nicht. Das sind nur pflegeintensive Informationen mit sehr geringer Relevanz. Ich verewige mich gleich mal auf der Disk des Erstellers Benutzer:Fragwürdig, er schreibt noch in der wp, vieleicht hilft er seinem Kind ja etwas auf die Sprünge. --Martin H. Diskussion 01:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

alternative Bildbeschreibung

Hallo Martin H., du hast in der letzten Zeit einige Male die Bildbeschreibung für die Teaser zum Artikel des Tages ergänzt. Ich habe dazu einen Topic Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages#Alternative Bildbeschreibung angelegt und fände es gut wenn du dich da auch konstruktiv einbringen könntest. --Vux 14:20, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Vux, ich werde es Versuchen. Ich habe vor längerer Zeit gesehen, dass ein anderer Benutzer diese Änderungen regelmäßig vorgenommen hat. Da er es längere Zeit nicht mehr getan hat, habe ich mich daran versucht. Ich habe allerdings wenig Kentniss, welche Bedeutung diese Bildbeschreibungen für einen barrierefreien Zugang tatsächlich hat und welche Kriterien sie erfüllen muss. Ich persönlich begrüße Bildbeschreibungen, da sie helfen mit wenig Aufwand den Informationsgehalt einer Abbildung zu erfassen. --Martin H. Diskussion 14:44, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Martin, genau darauf will ich ja hinaus. Im Prinzip sollte es irgendeien Hilfe-Seite geben, die den Hintergrund, die Mindestanforderungen, den Umfang usw. für diese Bildbeschreibungen erläutert. Vielleicht gibt es sie ja auch schon in der Wikipedia und ich find sie bloß nicht. Den Code habe ich einfach auch als Merkhilfe für mich und künftige Vorschlagende ergänzt, bei mir liegt es wohl eher an eingefahrenen Bahnen. Aber schön dass du dich drum kümmerst, wenn es mir mal wieder durchgeflutscht ist. --Vux 14:52, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Togo

Ich habe dein Kommentar jetzt nicht ganz verstanden, aber wenn du bei "not list links that are wanted only 1 time(s)" anstatt 1 eine "0" eingibst - bekommst du alle roten Links zum Themenkreis. --Atamari 22:41, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

war auch nur temporär, habe einfach 2mal aktualisiert. Das Problem war:
1. ein roter Link steht im Artikel und (durch die Abfrage) auf der Projektseite
2. Im Artikel wird der Link entfernt da er falsch ist, auf der Projektseite bleibt er stehen (da ich die nicht immer paralel bearbeite)
3. durch die Kategorisierung der Projektseite bleibt der falsche Link in der Liste, die Liste füllt sich also mit falschen Links die längst abgefrühstückt sind.
Ich bin überigens seh schlecht im Erklären, hoffe aber das es klar geworden ist, ich wollte nur mal ein paar Altlasten los werden ;) --Martin H. Diskussion 22:56, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also wolltest du neben blaue Links und rote Links, die zB. Rechtschreibfehler hatten, loswerden. Ich verstehe. Gegen ein gelegentliches Update über das Tool spricht natürlich nichts. In der eingebundene Vorlage (Wikipedia:WikiProjekt Togo/Fehlende Artikel) liste ich nur rund 100 Einträge und aktualisiere die alle über wikipedia:Artikelwünsche ungefär alle drei Monate. --Atamari 23:07, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, auch mit den verweisen auf andere wikis ist sehr sinnvoll. Ich mache mich gerade daran, die Liste durch Linkkorrekturen etwas auszudünnen, habe ich gerade Lust zu und man stößt auf interessante Sachen. --Martin H. Diskussion 23:12, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hast du mal die Null gewählt (siehe oben), da kann man mit der rechten Seite (Generate linked HTML output), also die alphabetische Sortierung wirklich noch ähnlich und vermeindlich falsche Verlinkung erkennen... ;-) --Atamari 00:02, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bild-SLA

Der richtige Baustein würde {{DÜP}} heißen. Die Anleitung ist unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung zu finden. Danke für das entdecken des Bildes. --WuZur (D) 10:49, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ich hoffe der SLA war nicht zu forsch. Vieleicht wäre die Vorlage eine Sache für die monobook.js von PDD die ich verwende, die kennt für den Bild-Namensraum nur den SLA. Vielen Dank und Grüße, --Martin H. Diskussion 23:20, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Evala

Evala ist wohl dem gambisches Wrestling ähnlich. --Atamari 04:04, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sehr guter Hinweis, toll das es jemanden gibt, der etwas auf den Gesamtüberblick achtet ;) Ich suche noch nach Quellen z.B. fehlen der Ablauf der Kämpfe bisher gänzlich, auch habe ich keine Ahnung, in welchem Ausmaß es neben dem rituellen auch sportliche Wettkämpfe gibt. Während der Schwerpunkt des gambischen Wrestlings ja auf dem Wettkampf zu liegen scheint ist es bei Evala (scheinbar) dieser Initiationsritus, den jeder Kabiyé begeht und einmalig diesen Ringkampf austrägt. Deshalb haben die Kämpfe auch nur rituelle Bedeutung, Sieg oder Niederlage haben ausser Ehre keine Auswirkung. Die Wettkampfform bei- und auerhalb des Festes, Ablauf, Regeln, etc. müssen aber auf jeden Fall noch eingearbeitet werden.
Auch ich hatte beim Schreiben schwierigkeiten die Quellen zu finden und daraus etwas zu machen. Ja, den Unterschied habe ich auch gesehen In Westafrika (= jetzt gemeint als Senegambia [Gambia, Senegal und Guinea]) ist der Initiationsritus unabhänig vom Ringen. Der Ringen ist dort eher als ein Wettkampf der Dörfer entstanden. Es gab dort mal eine TV-Produktion, sie Artikel, die wird ab und zu mal wiederholt. Erfolgreiche Ringer geniesen den Status der mit den japanischen Ringern vergleichbar ist. In den Quellen habe ich heraus gelesen, dass sich manchmal die Ringer treffen und so Ringer aus Senegal/Gambia mit den Ringern aus Niger, Nigera usw zusammen treffen. So ähnlich wie kontinentales Meeting/Wettkampf heraus gelöst aus den traditionelle Wurzen diese Festes/Ritus. --Atamari 15:33, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Martin H.,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 16:06, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Percy Fawcett

Moin Martin H., ich habe gesehen, dass Du dem Artikel Percy Fawcett im Publikumspreis des nun beendeten achten Schreibwettbewerbes Deine Stimme gegeben hast. Vielen Dank dafür. Der Artikel kandidiert jetzt bei den exzellenten Artikeln. Vielleicht magst Du da ja auch mal vorbeischauen. Ich wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:41, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

...fürs Entfernen der Halbsgesperrt-Vorlagen. Hatte ich (und wohl einige andere Admins auch) vergessen. jodo 15:23, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke, von meiner Seite vielen Dank für die Entsperrung zahlreicher Artikel --Martin H. Diskussion 16:26, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke

... für das entfernen der Halbsperrungsvorlagen aus den von mir entsperrten Artikeln. Daran hatte ich Anfangs gar nicht gedacht; werde das aber in Zukunft (Blockweise) immer selbst nachholen. Du musst mir also nicht mehr hinterräumen :) Gruß --JuTa Talk 22:44, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PDD#3_Vandalen_auf_einen_Streich 78.48.190.98 23:02, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Huelva

Dank dir für deine Überarbeitungen. Gruß ----smasheng 15:13, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nicht nötig, nur typo und eine Doppelung entfernt war schnell gemacht. Weitere Überarbeitung ist notwendig: viele Links füren auf Begriffklärungen (spanisch, PP, ...), einige Sachen könnten noch verlinkt werden um durch Rotlinks Artikel anzuregen. Wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Beschreibung Andalusiens und Huelvas, vieleicht stoße ich ja bei Gelegenheit wieder auf einen gut ergänzten Artikel :) --Martin H. Diskussion 18:13, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unsinnige Kleinschreibung von Hide

Du hast am 15. Mai 2008 im Artikel über X Japan alle hide in Hide umgeändert, mit der Begrünundung Unsinnige Kleinschreibung von Hide. Grundsätzlich begrüße ich die Großschreibung von japanischen Bands/Musikern, da die Kleinschreibung wirklich unsinnig ist, aber mir bis jetzt keine offizielle Regelung zu diesem Thema aufgefallen. Gibt es eine neue Regel zu diesem Thema die mir entgangen ist? Denn bis jetzt konnte ich in solchen Situationen nämlich außer mit Kleinschreibung ist unsinnig eigentlich auch kaum argumentieren. Ich habe die Wiki-Grundsätze immer wieder studiert, mir ist aber leider nichts Konkretes dazu aufgefallen. (Im Englischen Wiki gibt es dafür komischerweise sehr wohl eine eindeutige Regel.) Also im Grunde würde ich nur gerne wissen welche Begründungen du bei Änderungen dieser Art in der Regel anführst. --YUI-FAN 09:45, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzen muss ich dazu noch sagen, dass es sich um einen Revert handelt, ich also die Änderung eines anderen Benutzers rückgängig gemacht habe. Eine Richtline dazu kenne ich ehrlich gesagt auch nicht, "hide" war für mich nicht als Name erkennbar und verwirrt den Leser, da es ein aus dem Namen abgeleiteter Spitzname/Künstlername zu sein scheint sehe ich keinen Grund für die Kleinschreibung. --Martin H. Diskussion 12:39, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, das habe ich mir schon gedacht. Trotzdem auf jeden Fall danke. --YUI-FAN 12:55, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten