Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gerold Broser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2008 um 22:17 Uhr durch Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion | Beiträge) (Martin Weinek). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lodewijk Vadacchino in Abschnitt Martin Weinek

Archiv

Alle bisherigen Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.

Chemical Formula Formatter

Could you give me the source code to your chemform.php because I would like to translate it to my language? -George Esayas 23:31, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So how is it? George Esayas 17:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Yes, I thought about supporting multiple languages while developing the tool. But, since you are the first who requests such a feature... ;-)
Let me ask you a few questions, and let me explain you a few ideas I had, and still have:
  1. What would you like to translate? The user interface or the chemical elements? Or both, which is the most suitable, I guess.
  2. Would you like to run the tool on a separate server? Or would you like to add the finnish language to CFF on tools.wikimedia.de? I guess the latter, since the tool server for the finnish WP is the same.


My ideas concerning multi-lingual support:
  • I plan to support a multi-lingual user interface.
    • I plan it to be extensible and changeable freely by everyone (It's a wiki! :-) via an add/edit page.
  • I plan to support the chemical elements of each WP.
    • I plan this also to be extensible and changeable freely by everyone.
Thus preventing code changes if further languages are requested in the future.


It takes, of course, a time to implement this. So, i kindly ask you to be a little patient until I find the time to do it.
You can do the following in the meantime:
  • Prepare a UI texts file containing all the texts you find in the tool currently:
# German UI texts file
#Language=<WP language>
Language=Deutsch 
#<text>=<translation>
Chemical Formula Formatter=Formatierung für chemische Formel
Formula=Formel
Format=Formatieren
Reset=Zurücksetzen
... and so on
  • Prepare a file containing the elements:
# German elements file
#<element's symbol>=<wiki page>[,<alternate text>]
Ac=Actinium
Al=Aluminium
...
Ti=Titan (Element),Titan
... and so on
You can send me the contents via WP-Mail. Is this OK from your point of view? --Geri, 10:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Well, I was thinking only to translate the elements and run the tool on another server but this sounds OK to me. Let's see if I can make those UI files. -George Esayas 16:01, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

It would be a nice feature, if your tool would calculate the molar mass from the formula. Are you willing to add this feature? 77.56.111.147 03:07, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

I didn't think about that, but why not? So, thank you for this good idea. You can help me thereby if you look at Benutzer:Gerold_Broser/CFF and the appropriate sub-page Benutzer:Gerold_Broser/CFF/elements/molar_masses. I couldn't find a list containing the molar masses and to be honest: I don't want to step through 128 articles to gather them. :-) --Geri, 10:12, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Chemisches Element#Liste der chemischen Elemente217.11.34.119 11:07, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, 1 point for you. :-)
I knew this list already, but ...
  • the masses are rounded to two decimals there. They are more precise in the articles.
  • and, to be even more honest. I don't want to scrap the numbers out of wiki tables. I'd rather like to get a little help from somebody who likes this feature to be implemented. (I confess, I'm somehow lazy when it comes to monotonous typewriter work :-) --Geri, 11:23, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

CFF project page. --Geri, 10:19, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

You might get help here [1] -- 212.41.73.35 20:39, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Strukturiert programmieren

Guten Tag lieber Geri! Deine strukturierte Programmierung gefällt mir, möchte ich gern üben. Anwendungsbeispiel: Archiv für unsere Vereinszeitschrift "Bullauge". Ich habe die Jahresübersicht und bin jetzt an einer Vorlage:Bullauge, in der das Inhaltsverzeichnis für jeden einzelnen Beiträge einer Zeitschrift aufgebaut und dargestellt wird . Jede Ausgabe hat natürlich eine unterschiedliche Anzahl von Beiträgen. Bietet sich also eine UnterVorlage "Vorlage:BullaugeArtikel" an. Aber hier habe ich einen Knoten: wie sage ich der allgemeinen Untervorlage, dass sie spezifisch immer um 1 hochzählen soll für den genauen Link zum Beitrag? (habe ich das verständlich ausgedrückt?) Gruss, --Markus 11:15, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Markus, diese Aufgabenstellung ist jener ähnlich die wir schon hatten: Vorlage wird von x Seiten aufgerufen und ruft ihrerseits eine Untervorlage x-mal auf. Die Antwort ist (leider) auch noch immer die selbe: Vergiss es! So wie die Möglichkeiten der Vorl.progr. derzeit aussehen – wegen der statischen Anzahl von Parametern.
Nimmt man das aber in Kauf (und definiert "genügend" Parameter) bin ich im Archiv der Vorlagenwerkstatt von 2006 auf eine Vorlage gestossen, mit der sich evtl. umsetzen lässt was du möchtest. Grundsätzlich ist mir (programmiertechnisch) völlig klar, was Zoidberg dort macht. Aber aufgrund der doch ziemlich unübersichtlichen Syntax von Vorlagen habe ich mich bisher davor gescheut mir anzusehen, bzw. auszuprobieren, wie man das für deinen Anwendungsfall einsetzen könnte (Strukturierte Programmierung ist zwar toll, und überaus empfehlenswert, aber wenn das das Werkzeug – in dem Fall die Wiki-Syntax – wenig bis überhaupt nicht unterstützt ist's etwas mühselig).
Auch bin ich im Zweifel, ob die Zahlenformatierung mit führender Null bei einstelligen Zahlen, so wie du sie für die einzelnen Beiträge benötigst, überhaupt oder auch wieder nur über eine entsprechende, zusätzliche Vorlage möglich ist. Ich vermute ganz stark eher Letzteres.
Die Frage ist daher einerseits, wie sehr (und wie dringend) du das benötigst. Und andrerseits, wann ich genügend Selbstüberwindung beisammen habe, und mir dann auch die Zeit nehme, um da etwas zusammenzubasteln (Leider ist es "nur" ein Basteln, mit den syntaktischen Gegebenheiten). --Geri, 10:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Geri, nein, ich benötige es weder sehr noch dringend. Lässt sich ja auch mit einer fixen Zahl angepasster if-Zeilen lösen. Wenn Du Zeit hast, dann verwende sie lieber auf die Verbesserung der Wikimedia-SW (oder alternativ: für die Frauen), dann haben alle etwas davon. Danke für den Tip: ich habe Benutzer:ZOiDberg mal angefragt, wie man seine Vorlage dort einsetzen kann. Mit herzlichem Gruss, --Markus 13:37, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlagen

Hallo Gerd - Klar suche ich mir einen Mentor, der weiß wo sein Handtuch hängt ; )

Ich habe mir gleich mit meiner ersten Seite eine Diskussion über Sinn und Zweck von Vorlagen eingefangen. Allerdings auch gleich recht ruppig (Vorlagen sind nicht erwünscht). Benutzer_Diskussion:Starfish_42. Ich habe ein großes Netzwerk an relevanten Künstlern und möchte, schon um mir Arbeit zu sparen das Ganze vereinheitlichen. Ausserdem finde ich das gestalterisch durchaus befriedigend, wenn da eine Form und Übersichtlichkeit entsteht, die nicht an Netscape 1.0 erinnert. Wie soll ich mich verhalten?? Einfach das Projekt weiter durchziehen? --Michael * 21:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael,
  1. Geri (oder lang: Gerold) :-)
  2. Künstler sind auch nicht viel anders (wikipädisch gesehen) als andere relevante Personen, und für die gibt's schon die von mir erwähnten Vorlagen.
  3. Was meinst du mit: "...an Netscape 1.0 erinnern."?
  4. Bring deine Idee(n) mal auf Hilfe_Diskussion:PND ein und schau was sich draus entwickelt.
P.S.: Unter WP:DS#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten, Punkt 5. wird empfohlen, und auch auf allen Disku.seiten die ich bisher sah so gehandhabt, neue Beiträge unten anzuhängen.
P.P.S.: Unter WP:WP findest du (alle?) Seiten, bzw. deren Abkürzungen, die sehr hilfreich fürs Arbeiten in der WP sind.
--Geri, 10:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entkategorisierung meiner Herkunfts-Vorlagen

Hallo Gerold, ich verstehe nicht, warum du die Kategorien hier und hier in Links umgewandelt hast. Warum sollte diese (meine) Vorlage nicht analog zu dieser kategorisiert werden? Gut zugegeben, man könnte die Einsortierung verfeinern. Gruß, --NEUROtiker 22:57, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hast du den Kommentar bemerkt? Und das dort erwähnte WP:KAT, 1.1.1 angesehen?
"Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten sollen nur gemäß Wikipedia:Babel eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien"
Was übersetzt soviel heißt wie: Benutzer- und deren Unterseiten gehören nicht in eine Vorlagenkategorie. Dort gehören lediglich Vorlagen aus dem Vorlagennamensraum hinein.
Weiters bedeutet: "... gemäß Wikipedia:Babel eingeordnet ...", dass Benutzer- bzw. Unterseiten in Herkunfts- bzw. Sprachkategorien gehören, aber NICHT irgendwelche verwendeten Vorlagen.
Ich geb' aber zu: DAS kann man eventuell missverstehen, wenn man dem Link auf Wikipedia:Babel nicht folgt und sich mit Kategorien und Vorlagen noch nicht so gut auskennt. (Wobei ich mit Letzterem natürlich nicht dich meine, sondern allgemein.)
Alles klar? Stehe für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung. Liebe Grüße. --Geri, 23:33, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Kommentar gelesen und mir den Unterpunkt bei WP:KAT durchgelesen. Ich interpretiere den dortigen Text nur etwas anders als du: Dies ist zwar strenggenommen eine Benutzer-Unterseite, aber in erster Linie eine Vorlage, die jeder Benutzer verwenden kann, wie diese Vorlage auch. Strenggenommen ist auch letztere eine Benutzer-Unterseite (wenngleich der Benutzer:Vorlage als Person nicht existiert). Generell verstehe ich den Punkt bei WP:KAT eher so, dass Artikel-Kategorien wie Kategorie:Chemiker oder Wartungskategorien, wie Kategorie:Vorlage:Infobox nichts auf Benutzerseiten zu suchen haben.
Was ich aber am wichtigsten finde ist, dass die Vorlage für andere Benutzer auffindbar ist und genau dazu dient eine vernünftige Kategorisierung. Daher ist es meiner Meinung nach nicht falsch, sondern im Gegenteil sehr nützlich, wenn selbst erstellte Babel-Bausteine (ob auf Bentzer-Unterseiten oder sonstwo) kategorisiert werden. Gruß, --NEUROtiker 00:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was die Auslegung von WP:KAT angeht kommen wir wohl nicht auf einen Nenner. Deinen Vorschlag, die Vorlagen bei Benutzer:Vorlage einzugliedern finde ich aber gut. Bei Gelegenheit werde ich das tun. --NEUROtiker 21:32, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Geri, habe deine Entkategorisierungen größtenteils revertiert; die Kategorisierungsregeln geben für deine Änderungen keinerlei Handhabe. Babelbausteine können in Babelkategorien einsortiert werden, völlig egal, ob sie bei Benutzer:Vorlage liegen (der ja explizit nur für Herkunftsvorlagen ist) oder im Benutzernamensraum. Es wäre zukünftig schön, wenn du solche großflächigen Aktionen nicht ausschließlich aufgrund deiner eigenen (etwas wackligen) Interpretation der Regeln startest, sondern vorher herumfragst, wie denn die Regeln üblicherweise interpretiert werden. Gruß, PDD 00:52, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, aber da gibt es nichts zu interpretieren, demnach auch nichts etwas wackelig. Die Aussagen sind da eindeutig. In Kürze wiederholt: "Benutzerseiten nur nach Babel. Babel heißt Herkunft und Sprache. Punkt." Wenn ihr das nicht versteht, oder, aus durchaus nachvollziehbaren Gründen, partout nicht verstehen wollt, tut mir das leid für euch. Und auch für die WP.
Das artet dann nämlich darin aus, dass Benutzer(haupt-)seiten in Kategorie:Vorlage:Babel eingeordnet sind: Benutzer:*Surak*, Benutzer:Bmhm, Benutzer:GoldenHawk82, Benutzer:Marcie, Benutzer:NukeOperator, Benutzer:Surpriser. DAS ist ja wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Ich habe, im Gegensatz zu vielen anderen, nichts prinzipiell gegen diese bunten Boxen. (Ich selbst verwende z.B. 2 von deinen). Trotzdem gehören die nicht in Kategorie:Vorlage:Babel (Nochmals kurz wiederholt: Babel ist (lediglich) Sprache und Herkunft.) Was Benutzer:Brian Ammon/Vorlagen/Vorlage:Arminia Bielefeld-Fan oder Benutzer:ThoRr/Vorlage:ICQ_Kettenbriefe damit zu tun haben sollen, muss mir erst mal wer erklären. Das sind doch keine Babel-Vorlagen (Sprache, Herkunft), sie benutzen lediglich das gleiche (technische) Prinzip. Na und? Benutzerseiten benutzen auch das gleiche technische Prinzip wie Artikel, haben aber trotzdem dort nichts verloren. Mir scheint, dass da viele fälschlicherweise das System Babel mit System zur Anzeige von kleinen bunten Boxen gleichsetzen. Wenn das bei dir auch so ist, bestürzt mich das jetzt etwas.
Was wäre wenn man Kategorie:Vorlage:Individuell als Unterkategorie von Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein einrichtet und die alle dann dort einordnet? Wäre das auch für dich denkbar?
Oder was schlägst du vor? Grüße --Geri, 10:01, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Die despektierliche Anrede in „hase, das ist ne babelkategorie, ...“ spar dir bitte in Zukunft. Besten Dank.
Und inhaltlich:
Sorry für die "despektierliche Anrede". Mit Babel sind die Boxen gemeint, völlig egal ob Herkunft oder Sprache oder Dieser-Benutzer-isst-gern-Pasta. Die Kategorien für Vorlagen sind Kategorien für Vorlagen, unabhängig vom Namensraum. Von dir aufgefundene Regeln dienen einzig und allein der Trennung von Artikelnamensraum und anderen Namensräumen; Babelboxen werden aber per Definition nicht im Artikelnamensraum verwendet und sonstige feinere Unterscheidungen (die eine Kategorie nur für Vorlagen im Namensraum Vorlage, die nächste nur für Vorlagen unter Benutzer:Vorlage, die dritte nur für Vorlagen auf anderen Benutzerunterseiten) sind überflüssig. Wenn Benutzerseiten (!) in Vorlagenkategorien (!) kategorisiert sind, ist entweder ein Fehler auf der Seite oder in einer eingebundenen Vorlage; das kann man problemlos reparieren, ohne großräumige und unerwünschte Entkategorisierungen vorzunehmen. Und mein guter Wille, das hier ausführlich zu diskutieren, beruht auf der Annahme, dass du da einfach etwas falsch verstanden hast; für den Fall, dass dem nicht so ist und du mit den Aktionen weitermachen willst, gebe ich dir schon mal prophylaktisch (und administrativ) Bescheid: Lass es und arbeite stattdessen im Artikelnamensraum. PDD 11:41, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS: Was Kategorie:Vorlage:Babel betrifft: klar könnte man da eine weitere Unterkategorie Kategorie:Vorlage:Babel-Individuell oder Kategorie:Vorlage:Babel-Sonstiges oder Kategorie:Vorlage:Babel-Spaßvorlagen anlegen, wenn man es für sinnvoll hält, damit seine Zeit zu verbringen, aber was hat das mit dem aktuellen Thema zu tun? Du hast massenhaft Vorlagen entkategorisiert (nicht: umkategorisiert), die völlig korrekt kategorisiert waren, nur weil sie nicht dort lagen, wo sie deiner Ansicht nach liegen müssten. PDD 11:48, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Mit Babel sind die Boxen gemeint, völlig egal ob ..." – Siehst du das so, hast du natürlich recht. die Frage ist, ob du das richtig siehst. In Wikipedia:Babel ist eindeutig von Sprache und Herkunft, nicht von Mag-Pizza-auch oder dergl., die Rede. Ich werde mich da aber noch zusätzlich schlau machen. Wenn sich dabei herausstellt, dass dem tatsächlich so ist, soll es mir recht sein. Dann sollte das aber auch irgendwo vermerkt sein.
Deinen guten Willen das ausführlich zu diskutieren schätze ich. Ich lerne immer gerne etwas dazu. Und ja, ich halte es für sinnvoll damit meine Zeit zu verbringen, genau so wie mit vielen anderen Dingen, unter anderem auch Artikelarbeit. "gebe ich dir schon mal prophylaktisch (und administrativ) Bescheid" verstehe ich als subtile Androhung einer Sperre. Sowas ist nicht notwendig. Ich denke, dass man mit mir vernünftig reden kann. Solltest du diesen Eindruck nicht gewonnen haben dann teil mir das bitte mit, dann werde ich gegebenenfalls umdenken und daran arbeiten.
Ja, entkategorisieren, statt umkategorisieren war nicht optimal. Ich habe mich aber, aufgrund der durchaus möglichen Gefahr eines LAs mit "brauchen wir nicht", ehrlich gesagt nicht getraut eine neue Kategorie anzulegen, um die dann dort einzuordnen. Mein Bestreben, als erster Schritt, war, sie dort rauszunehmen, wo sie nicht hingehören. Dass ich dabei den zweiten Schritt vor dem ersten getan habe war vermutlich ungünstig. --Geri, 12:33, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, das war keine subtile Sperrdrohung oder so etwas; ich wollte nur klarstellen, dass ich dich hier nicht einfach nur zulabere und dir ungefragt meine unmaßgebliche Privatmeinung präsentiere, sondern es eben auch als meine administrative Aufgabe betrachte, Neuauflagen des Babelzirkus zu verhindern. Im Lauf der Jahre hat sich gezeigt, dass sich aus gut gemeinten Versuchen, in diesem Bereich „mal Ordnung zu schaffen“ oder „Wildwuchs zu bekämpfen“ etc. sehr schnell massive Projektstörungen entwickeln, die ungeheuer viel Zeit und Kraft verbrauchen und zudem zum eigentlichen Ziel unseres Projektes aber wirklich absolut gar nix beitragen.
Das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen und speziell Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Projekt:Kategorisierung der Vorlagen kennst du ja sicherlich? Da freut man sich bestimmt über motivierte Mitarbeiter mit neuen Ideen. Lieber Gruß, PDD 12:50, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, freut mich, dass ich das nur missverstanden habe. Im Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen bin ich schon länger dabei, allerdings mehr bei der Programmierung als bei der Kategoriserung. Auf der Seite der Kategorisierung tut sich seit über einem Jahr nicht mehr viel. Ich weiß nicht, ob dort noch jemand ist der sich über etwas freuen könnte. ich werd' aber mal ein Nachricht hinterlassen und schauen was kommt. --Geri, 14:33, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

The Dark Knight

Um Dir den Zeitdruck zu nehmen, möchtest Du den Job machen?--Cactus26

Die formalen Dinge hab' ich gerade abgeschlossen. Wenn's was Neues dazu gibt seh' ich mir's gerne wieder an. Inhaltlich kann ich leider nicht recht viel dazu beisteueren. --Geri, 08:35, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Uno

Hast du meine Begründung nicht gelesen? Die zwei oder drei falschen Links biege ich gerade um. --Fritz @ 12:00, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hab' schon bei der LD erwähnt, dass wir uns da offensichtlich überschnitten haben. Nochmals sorry für die Unanehmlichkeiten. Handelte nur in bester Absicht. --Geri, 12:05, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, wir haben uns sozusagen zweimal überschnitten, da ich deine Antwort in der LD erst gesehen habe, als ich das hier schon geschrieben hatte. Gruß, Fritz @ 12:10, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Törnbericht

Danke Geri! Klingt gut, damit könnte man sich die fehleranfällige Kopiererei sparen. Habe Vorlage:Törnbericht/PreloadTörnbericht angelegt. Aber wie verknüpfe ich diese nun mit dem roten Link beispielsweise in Törnberichte_Odysseus_2007? --Markus 19:04, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Flaggen auf Benutzerseite

Hallo Gerold! Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass du auf deiner Benutzerseite zwar die Englische Flagge hingetan hast, jedoch die Abkürzung für Großbritannien (GB) verwendest! ;-) Es geht mich eigentlich eh nichts an, aber mir ist halt auf gefallen, dass für GB eigentlich der Union Jack gehört (bzw. ENG für die England-Flagge). Lg aus Graz, --Jacktd 20:10, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis. So etwas darf dich, bei mir zumindest, immer etwas angehen. Ich schätze das. Liebe Grüße in die, derzeit wohl nicht so grüne, Steiermark :-) --Geri, 20:22, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Beim Nachschauen ist es mir wieder eingefallen. Ich hab mich an ISO-3166-2 lt. ISO-3166-1-Kodierliste ausgerichtet, und da gibt's England nicht, sondern nur UK mit Code GB. --Geri, 20:40, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Ja ich bin auch draufgekommen, dass du die Abkürzungen verwendest, die auch die Abkürzungen für die Internet-Domains sind und da ist bei einer englischen Website z. B. auch .uk oder .gb . Lg, --Jacktd 17:44, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Signatur

Danke für Deine Verbesserung. Hatte ich doch glatt übersehen. Ich hoffe, dass der Rest den Wikiregeln entspricht. --Hypothalamus 13:46, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weiß just im Moment nicht was du damit meinen könntest. --Geri, 14:35, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wohl dies. --Leyo 14:37, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, Danke! Konnte den Zusammenhang wohl nicht herstellen, weil sich für so etwas noch NIE jemand bei mir bedankt hat.
Und an Hypothalamus: Gern geschehen! Sonst fällt mir nichts "Unanständiges" auf, und Danke fürs Bedanken :-) --Geri, 14:53, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo, hier läuft gerade eine Diskussion hinsichtlich deines Mentees Benutzer:Matrix-Redaktion. Vielleicht könntest du dich noch mit einbringen. Danke & Gruß, --Wo st 01 2007-12-01 16:26 (CEST)

Offensichtlich eine Überschneidung. Ist bereits geschehen. Gruß --Geri, 16:29, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe es gerade gesehen. Danke. -- Wo st 01 2007-12-01 16:37 (CEST)

ja, Geri...

...hast schon recht: bin manchmal 'quick&dirty'! aber meist wollen die benutzer garnicht mehr zurück, wenn sie sich erst einmal rausgeclickt haben ;) - und wenn ein frame-name auch wirklich nicht vorhanden bzw. bekannt ist, wird das navigieren eh schwierig. deshalb wurde ja früher auch u.a. generell von frames abgeraten... in der praxis hab ich aber diesbezüglich nie schwierigkeiten feststellen können(in meinen logfiles z.b. - die besucher waren gleich immer wieder drin!). gruß, --ulli purwin 16:10, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Zusammenfassen der Artikel über Abrollbehälter

Hi, Geri! Ich wollte fragen wie wir mit dem Thema weiter verfahren? Die Diskussion auf der Diskseite des Portals Hilfsorganisationen hat nicht so wirklich was gebracht! Sollen wir dieses Thema einfach so abschließen und alle Artikel so stehen lassen? Was meinst du dazu?

Gruß von --THWler 33142 21:01, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mentorenbapperl

Hallo Kollege, da du auch einen Anhänger der Bapperl bist: ich habe mal vor einiger Zeit einen Mentorenbapperl als Baustein erstellt. Er ist unter {{Benutzer:Wo_st_01/Babel/Mentor}} zu finden. -- Wo st 01 2007-12-28 15:37 (CET)

Du hast Glück

Ich weiß nicht, ob dein Glück noch anhält. Du scheinst harte Bandagen wie SLAs noch nicht mitgemacht zu haben. Ich habe Fälle gesehen, wo ein SLA innerhalb 2 Minuten nach Erstellen des Artikels zur Löschung geführt haben. Wenn du eine Frist von 7 Tagen erreichst, kannst du bei solchen schon von Glück reden. Wenn ich die Übernahme einer Mentorfunktion mit Erhalten der Anonymität anbiete, bin ich schon erheblich über den üblichen Rahmen rausgegangen. Mehr kann ich beim besten Willen nicht versprechen. Da halte ich deine Formulierung mit rüde eher für einen Verstoß gegen WP-Regelungen. Aber ich habe 17 Jahre QS in der Industie hinter mir. Da ist mir mehr passiert. Möge dich der WP-Virus ohne Frustrationen weiterhin betreuen. --SonniWP✉✍ 06:04, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Ich weiß nicht, ob dein Glück noch anhält." – Soll ich das als Androhung von Konsequenzen verstehen, falls ich auch weiterhin meine Meinung äußere? Sprichst du damit darauf an, dass ich mir in meinen bisher 2 Jahren hier noch keine einzige Sperre eingehandelt habe? Das seh' ich nicht als Glück sondern als Ausdruck einer vernünftigen und umsichtigen Vorgangsweise.
"... SLAs noch nicht mitgemacht zu haben." – Tja, DAS scheint nur so. Wenn du SLAs auf Artikel(-versuche) meinst. Ein SLA auf einen Benutzer wäre mir dagegen tatsächlich neu.
"... über den üblichen Rahmen rausgegangen." – Meinst du deinen ganz persönlichen üblichen Rahmen? Ein allgemein gültiger ist mir dazu nämlich nicht bekannt.
ad "rüde " – 1. warst damit primär nicht du gemeint. 2. Gegen welche WP-Regelung verstößt das deiner Meinung nach? KPA? Lass mal die Kirche im Dorf, das schiene mir dann doch ein bißchen mimosenhaft. Bzw., wie würdest du dann die Androhung der Eliminierung eines Accounts nach gerade mal 3 Edits sonst nennen?
"17 Jahre QS" – Ja, ich stehe auch schon 22 Jahre im Berufsleben. Zum Teil auch in der QS bzw. davon betroffen. Kann also auch auf einen erhöhten Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Frustration? Nur manchmal, dann auch nur leicht. Eher Sinnlosigkeit des Strebens, weil: in spätestens 900 Mio. Jahren ist mit der Erde sowieso Schluß. Mit der gesamten Menschheit evtl. später, falls in der Zwischenzeit interplanetare Reisen – zu sonnenferneren Planeten – und Terraforming gang und gäbe sind.
Versteh' mich richtig: Ich finde Benutzernamen wie Eingangskotrolleur auch denkbar ungeeignet, und meine, dass man solche hier generell unterbinden sollte, da damit der unrichtige Eindruck erweckt wird, dass es eine entsprechende offizielle Einrichtung der WP bzw. der Foundation geben würde. Dann aber auch solche wie Benutzer:Eingangskontrolle, Benutzer:Löschhöllenrevision, Benutzer:Löschantragssteller, Benutzer:Redaktion, etc., sprich: alle oder keiner. Ein entsprechendes MB würde ich z.B. unterstützen. --Geri, 08:58, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die von dir letztgenannten tun auch das, was der Nickname aussagt und sind die Verdächtigen, die mir zuvorkommen könnten. --SonniWP✉✍ 11:26, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du dich mit QS auskennst, sollten dir auch schon Kaffeesatzleser begegnet sein bzw. vorbeugende Maßnahmen gegen "vorhersehbaren Irrtum". Um eine solche handelt es sich. Die 17 Jahre waren in der QS-Abteilung. Einschlägige Erfahrung mit QS kann ich seit 1966 bieten. Da sind deine 22 Jahre Kinderkram. Hast du die Staatsanwaltschaft im Haus gehabt oder hast du vor Gericht gestanden? Ich bin bei diversen Gerichten als Gutachter zugelassen. Da wäre eine solche Formulierung schon milde oder ein Kompromißangebot. Behalte deinen Optimismus. Wp braucht dich --SonniWP✉✍ 14:32, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du Präzedenzfälle für Accountlöschungen suchst, passe ich, weil ich kein Buchhalter bin, obwohl ich für ISO 9000ff wohl hätte einer werden müssen. Durch ISO hat sich die Q nicht verbessert - wir wissen nur besser, wie schlecht sie ist.
Wenn da zu Benutzernamen eine Regelung in Sicht ist, schreibe ich gern meinen Senf dazu. Noch sehe ich dazu nur einzelne widersprüchliche Maßnahmen. Ein MB hab ich noch nicht andeutungsweise bemerkt. Es wäre angebracht. Andere MB habe ich kennengelernt, weil ich darin Streitetereien gestoppt oder geschlichtet habe. Mir ist der vorhersehbare Rattenschwanz an Organisationsarbeit zu groß.
Drohen ist nicht meine Absicht, wenn ich von Drohungen schreibe, liegen ähnliche Fälle vor, die ich verallgemeinere, frei nach meinem Matheprof: "Wenn du ein Problem nicht lösen kannst, verallgemeinere es und löse das allgemeine". --SonniWP✉✍ 14:54, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK, na das mit der Drohung scheint insofern geklärt, dass es keine sein sollte. Freut mich! Was sollte die Aussage mit dem "Glück" aber dann bedeuten? Mir mag im Moment partout nicht einfallen worauf sich das beziehen sollte (ist aber evtl. auch nicht so wichtig). Weiters auch nicht was das mit allgemein vs. speziell zu tun hat. [Exkurs: Die Auffassung deines Matheprofs teile ich nicht. Das Spezielle ist doch immer leichter zu formulieren als das Allgemeine, nicht? Vgl. dazu: spezielle SW-Funktion od. -Klasse gegenüber allgemeiner; spez. Rel.theorie Jahre vor der allgemeinen.]
Es geht also, nach meinem Verständnis, um die Eliminierung des Accounts EKeur. Hmmm, bleibt die Frage: mit welcher Handhabe? )
Ich habe nicht gesagt, dass ich mich mit QS im Allgemeinen bis ins letzte Detail auskenne. Ich war eine zeitlang in einem abgegrenzten Bereich (SW-Entwicklung) als Prüfender dafür zuständig und ansonsten verpflichtet diese durch entsprechend sorgfältiges Arbeiten (in ET-Konstruktion und SW-Entwicklung) sicherzustellen.
Ich spreche dir deine Kompetenz auch in keiner Weise ab. Meine 22-jährige Berufstätigkeit als Kinderkram abzutun halte ich für doch ein klein wenig arrogant. Ist so etwas wirklich notwendig?
Nein, ich hatte noch nie einen Staatsanwalt im Haus. Und stand auch noch nie wegen mangelnder Qualität, wovon auch immer, vor Gericht. Sind das Kriterien um als Fachmann, oder auch nur als Wissender zu gelten?
Auf welche Formulierung, die milde und ein Kompromiss sein sollte, beziehst du dich im Detail?
Optimisus? Ja, werd' ich voraussichtlich mein Leben lang behalten. Auch wenn's hie und da schwer fällt. "Hoffnunglos optimistisch" könnte man da evtl. dazu sagen :-)
Ich würde es auch begrüßen, wenn du auf die von mir aufgeworfen Fragen eingehen, oder mir zumindest bestätigen würdest, ob meine Annahmen dazu richtig sind:
  1. Glück gemeint im Sinne von "keine Sperre": ja/nein/wie sonst gemeint?
  2. Drohung beabsichtigt, oder nur Missverständnis meinerseits: ja/nein? (nach BK geklärt)
  3. Üblicher Rahmen: deiner/allgemeiner?
  4. Verstoß meinerseits wogegen: KPA? Wenn nein, wogegen sonst?
  5. Wollt ihr EKeur sprren bzw. (schnell-)löschen lassen, und vor allem (nach BK geklärt) an Hand welcher Vorkommnisse/Indizien/Beweise/Richtlinien?
  6. Oder geht's gar nicht um ihn als Benutzer, sondern lediglich um die von ihm zur (Lösch-)Diskussion gestellten Artikel?
Danke für die Aufmunterung (so sie nicht ironisch gemeint war, wovon ich aber als bekennender Optimist einmal ausgehe :-). Und, im Gegenzug: *noironyaswell* Die WP braucht auch dich!
P.S.: Ja, ich meine auch dass der effektive Nutzen von ISO9000ff maßlos überschätzt bzw. übertrieben dargestellt wurde (Auch noch immer wird? Oder gab's da mittlerweile schon ein Umdenken?). Die die am meisten davon profitiert haben waren m.E. die Zertifizierer, die Unsummen für die Erstellung bzw. Abnahme von zig Tonnen Papier lukrieren konnten.
P.P.S.: Eigentlich möchte ich diese Disku. möglichst bald zu einem – möglichst versöhnlichen – Ende bringen. Sie bringt m.M.n. nicht allzu viel für die WP. Andrerseits finde ich sie vom persönlichen Meinungsaustausch her gesehen sehr interessant. Du hast mit Sicherheit eine gehörige Portion Fachkenntnis in verschiedensten Bereichen und ich lerne immer wieder gerne Neues dazu. --Geri, 15:34, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Glück bezieht sich darauf, dass du ohne Sperrmaßnahmen deinen Weg gefunden hast, obwohl du manche diskutierbare Äußerungen getan hast. Ich gedenke hier niemanden das Recht auf freie Meinungsäußerung im Rahmen der Wikiquete anzuzweifeln.
üblicher Rahmen ist durch das gegeben, was ich hier in den letzten 5 Jahren beobachtet habe.
KPA setzt die Grenze, an der dein Wort hart vorbeischliddert.
Wir wollen nicht. Ich habe aber Fälle beobachtet, in denen von mir als ähnlich gelagert angesehene Benutzeraccounts per SLA gelöscht wurden und auch in der Löschprüfung das Nachsehen hatten.
Die LD lieferte lediglich ein Indiz, dass dieser Benutzer in der WP einen schwierigen Stand haben dürfte.
ISO9000ff sind in den neueren Fassungen nur mit ähnlicher Intention und Wirkung perfektioniert
Die Zertifizierer sind international mit allen Fassungen wenig zufrieden, weil nur Ansätze sich durchgesetzt haben und nur eine politische Willensbezeugung erkennbar ist, deren Ausführungsversuche wohl in einem Zeugnis "Er hat sich redlich bemüht" ergäben.
Hier wollte ich nur meine Unsicherheiten zur Bildung von Benutzernamen klären. <zu einem persönlichen Erfahrungsaustausch ist E-Mail das bessere Kommunikationmittel und ein Wikipedia-Treffen ein besseres Forum. --SonniWP✉✍ 16:39, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine Ankündigung werde ich wahrscheinlich wahr machen, aber vielleicht länger warten. Wenn du Vorschläge zur Formulierung des LA hast? kannst du sie hier bitte angeben. --SonniWP✉✍ 07:06, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meinst du jetzt Antrag auf Löschung, oder Sperre für, ALLE Benutzerkonten die den Anschein erwecken eine "offizielle" Position in der WP inne zu haben? Denn nur DAS, im Gegensatz zu "Einzelaktionen", erachtete ich als sinnvoll. --Geri, 20:59, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Antrag auf Löschung mit ner Begründung "Benutzername erweckt Ansprüche, die der Benutzer nicht erfüllen will" oder ähnlich. Wenn das bei dem Namen durchgeht, kann man auch einen generellen Antrag auf Sperrung verwandter Namen angehen. Ich vermute, in diesem Fall haben wir es eher mit einer Kabarettnummer zu tun.--SonniWP✉✍ 16:38, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich muss dich leider enttäuschen. Für einen einzelnen, isolierten, Antrag auf Löschung eines Benutzers als "Testlauf", wobei der sich bisher noch nichts Nennenswertes zu Schulden kommen ließ und bzw. daher basierend auf Vermutungen, gebe ich mich nicht her. Wenn, dann, wie schon erwähnt, ausschließlich generell. --Geri, 10:10, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir um die Argumentation aus der LD, für einen generellen Antrag möchte ich erst zusätzliche Argumente sammeln. --SonniWP✉✍ 15:55, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sportwissenschaft

Mir gehen die Stegreiftexte der trainingswissenschaftlichen und sportmedizinischen Artikel ziemlich auf die Nerven. Ich wollte deshalb mit einem passenden Artikel in den nächsten Schreibwettbewerb gehen, um mal zu versuchen, einen Standardartikel zu schaffen. Wie es aussieht, werde ich dafür wohl keine Zeit haben. Hast Du vielleicht Lust, da mitzumachen? Mein Hauptkandidat ist Sporternährung (vor kurzem gelöscht), was auch relativ leicht zu bewältigen ist. Intervalltraining wäre auch geeignet, aber das Thema ist IMHO sehr schwierig, weil jeder etwas anderes darunter versteht und man sehr weit zu den Wurzeln gehen muß (z. B. Herbert Reindell). Gruß, -- Hunding 02:52, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, da gebe ich dir recht. Sieht für mich auch Einiges so aus als ob da sehr oft interessierte Laien etwas zusammengetragen, oder auch -gereimt, hätten. Dass du mir das zutraust ehrt mich zwar (Danke für das Vertrauen dass du solcherart in mich setzt!), aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich geeignet dafür bin einen diesbezüglichen Artikel in den Schreibwettbewerb einzubringen. Ich kann zwar u.U. etwas von praktischer (Trainer-)Seite dazu einbringen, aber sportwissenschftlichen oder -medizinischen Hintergrund habe ich auch nur insofern, als ich mich selbst aus "zusammengetragenen" Informationen weiterbilde – die auch nicht immer unbedingt auf dem letzten Stand der Erkenntnisse sein müssen.
Ich habe, wie schon in der Vergangenheit, erst heute wieder beim dahingehend anscheinend kompetenten Benutzer:PietJay abermals eine Mitarbeit angeregt. Er hat aber, wie du auf seiner Disku sehen kannst, anscheinend leider(!) die Segel gestrichen, da er mit, dem auch mir schon einmal anlässlich einer Diskussion als "eigenartig" bzw. nicht übermäßig kooperativ aufgefallenen, Benutzer:Alfred Grudszus eine etwas kontroversere Auseinandersetzung hatte. Schade.
Natürlich bin ich gerne dazu bereit, meine Kenntnisse, auch im Rahmen eines Schreibwettbewerbes, mit einfließen zu lassen. Ich bin aber dahingehend (leider? Gott sei Dank?) einigermaßen selbstkritisch (bescheiden genug?), um nicht vollkommen davon überzeugt zu sein, dass das in meiner alleinigen Eigenverantwortung stehend den, auch meinen persönlichen (ins perfektionistische gehenden?), Qualitätsansprüchen gerecht werden würde. (Ja, auch Schachtelsätze sind ein zeitweiliges Manko bei mir ;-) --Geri, 21:28, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Trotzdem bin ich froh, daß es überhaupt jemanden gibt, der diese Themen im Auge behält. Sollte in Sachen Sportwissenschaft irgendwie wieder Bewegung entstehen, kannst Du mit mir rechnen. Ansonsten melde ich mich, falls ich das Schreibwettbewerbs-Projekt tatsächlich beginnen sollte. -- Hunding 12:04, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

G.Stehlik möchte von dir betreut werden.--Τιλλα 2501 ± 14:25, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Besten Dank für die Info. Hab' schon Kontakt aufgenommen. --Geri, 20:56, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
s'wäre überhaupt schön, wenn du wieder aktiv dabei wärest! wir brauchen dich! --ulli purwin 02:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was meinst du genau mit "wieder aktiv dabei wärest"? Ich habe 3 Mentees, zugegeben 2 davon nicht sonderlich aktiv, einer eben jetzt neu. Ich übernehme gerne alle die mich wünschen. Ich gebe meinen Senf auf WP:AUS und WP:FZW dazu. Ich gebe von mir aus Tipps, wenn ich bemerke, dass sich jemand Neuer irgendwo schwertut bzw. etwas macht was nicht so ganz den Vorstellungen hier entspricht. Gibt es sonst noch etwas tun? Ja, ich könnte evtl. öfter auf der Mentoren-Disku. vorbeischauen. Meintest du das? --Geri, 03:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...du hast natürlich recht. es sind halt nich alle immer so gesprächig - manchmal isses fast wie 'disku-fever' ;) ! gruß, --ulli purwin 14:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da7id möchte von dir betreut werden.--Τιλλα 2501 ± 07:35, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Redaktion Medizin vs. QS-Medizin

Hallo Gerold, danke für deinen Hinweis in der Redaktion Medizin. Ich habe ihn auf die QS-Seite verschoben, da neue und dringend zu überarbeitende Artikel dort eingetragen werden. Viele Grüße, Christian2003 17:58, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ach ja, Danke für den Tipp. Dann weiß ich in Zukunft auch wo so etwas hingehört. --18:08, 18. Jan. 2008 (CET)

Zoogloea

Hallo Geri, oh entschuldige bitte, und schön daß jetzt auch zwei Kategorien bei Zoogloea (Biozönose) hinzugekommen sind. Flaovia 19:04, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem. Nur als Tipp gedacht. Und, JA ... SO funktioniert WP! :-) --Geri, 19:18, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nasenbohren, Nägelkauen...

gelten tatsaechlich als verhaltens- oder emotionale stoerungen, wie du mir schriebst *staun*. also wenn meine fingernaegel zu lang sind, kau ich die einfach ab, fertig. bin ich deswegen jetzt gestoert und gehoer in behandlung? das scheint mir etwas uebertrieben :-) --Eckh 22:11, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorisierungen

Die Kategorien enthalten allesamt keine Stilrichtungen und sind damit falsch einsortiert! Code·Eis·Poesie 19:00, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Äääh, wie bitte? Welche Katgorien enthalten keine Stilrichtungen?
Die Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik enthält Stilrichtungen, und da gehören ja Kategorie:Fusion, Kategorie:Grunge, Kategorie:Hard Rock, Kategorie:Krautrock, Kategorie:Metal, Kategorie:Neue Deutsche Härte, Kategorie:Progressive Rock, Kategorie:Psychedelic Rock, Kategorie:Rock ’n’ Roll, Kategorie:Shoegazing dazu, oder? Deren Hauptartikel auch genau dort drin sind; bis auf zwei, so wie ich meine (noch) fehlerhafte, Ausnahmen.
Oder hab' ich das was am Kat.system nicht richtig verstanden? Nämlich → in die Unterkat. so es eine gibt. --Geri, 19:15, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Krautrock enthält keine Stilrichtungen, also ist sie keine Unterkategorie von Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik. Der Artikel Krautrock jedoch beschreibt ein Genre und ist damit richtig in Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 19:27, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Antwort habe ich erwartet. Nur wäre eine Kategorie:Krautrock-Stilrichtungen ziemlich sinnlos, da die genau einen Artikel enthalten würde, den Hauptartikel. (So es nicht noch "Unter-"Stilrichtungen zu Krautrock et.al gibt. Was aber m.W.n für keine der genannten zutrifft.)
Und es ist dabei auch einerlei ob Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik als Objektkat. oder Assoziationskat. betrachtet wird. In beiden Fällen würden die spezifischen Stilrichtungskats. dort hinein gehören. Außer man geht von der Ansicht einer Objektkat. aus, und dass Objektkats. IMMER transitiv vererbt werden, d.h. 1x Objektkat., immer Objektkat. Ein m.E. sehr puristischer Ansatz, der hier eine vernünftige Einordnung verhindern würde. --Geri, 19:36, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe, du hast schonmal was von Objektkats gehört, das vereinfacht die Sache. Selbstverständlich wird diese Eigenschaft vererbt, sonst wäre die Unterscheidung gänzlich sinnlos. Eine vernünftige Einordnung ist durchaus möglich, sie ist im Moment gegeben: Die Kategorie:Musikgenre enthält ausschließlich Genre- und Stilartikel, die Kategorie:Rock alles, was mit Rockmusik zutun hat. Gruß, Code·Eis·Poesie 20:22, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
OK, verstanden. Dann gehört aber Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik unter Kategorie:Musikgenre und nicht unter Kategorie:Rock. Weil warum soll der Wechsel von Objekt- zu Themenkat. nicht zulässig sein, der umgekehrte aber schon?
Und warum sich NDH in Ober- UND Unterkat. findet leuchtet mir auch nicht ganz ein. --Geri, 21:15, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Objektkategorien können in Themenkategorien gehalten werden („Diese Objekte gehören zu jenem Thema“, also bsw. Rockbands zu Rockmusik), nicht aber umgekehrt („Artikel zu diesem Thema sind ein solches Objekt“, also bsw. Artikel zu Krautrock zu Rockstil). Was meinst du genau mit NDH? Gruß, Code·Eis·Poesie 21:34, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, dachte ich mir schon. Ist nachvollziehbar und logisch. Dann sollten aber alle Stilrichtung von ... AUCH in Musikgenre, so wie Stilrichtung des Metal ja?
Und stünde das in der Kat.Beschreibung von Stilrichtung der .. hätten wir uns das Ganze erspart. Aber DAS ist wieder ein eigenes Thema :-)
Kategorie:Neue Deutsche Härte ist in Metal UND Rock, wo doch Metal eine Unterkat. von Rock. --Geri, 21:42, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gut, NDH ist nochmal eine neue Frage. Es ist halt nicht nur eine Stilrichtung des Metal, sondern hat auch sehr viele Einflüsse aus anderer Rockmusik (Viele bezweifeln sogar, dass es überhaupt ein Metalgenre ist). Die Stilrichtung-nach-Genre-Kategorien sind eigentlich alle auch bei Musikgenre einsortiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:24, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Starfish 42

Salut Gerold. Gemäß unseren "Vereinbarungen" sollte der Benutzer aus dem MP entlassen werden. Er ist nicht mehr aktiv. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:24, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, hab' ich mir auch schon gedacht. Hatte vor das demnächst zu tun. Bzw. wenn du Zeit dafür hast, kannst du in meinem Namen... --Geri, 20:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eben erledigt. --Geri, 20:35, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage zu Artikel mit zweifelhafter Neutralität

Hallo, zwar bin ich nicht mehr ganz neu in der WP und glaube grundsätzlich auch nicht unbedingt daran, dass ich einen Mentor brauche, aber ich habe zum ersten mal ein Problem, mit dem ich nicht recht umzugehen weiß. Der Artikel Fahrpersonaltarifvertrag erscheint mir inhaltlich zwar weitgehend korrekt zu sein, ist aber sehr eindeutig von einem Mitglied der GDL geschrieben worden, was an einigen Stellen auch sehr deutlich in den Formulierungen und Wertungen zu Tage tritt. Wenn ich dort jetzt anfange die m.E. gebotenen Änderungen durchzuführen, so brauche ich keine 10 Finger, um mir auszurechnen, dass dies zu einem Edit war führen könnte, da mir der Autor aus einem Forum außerhalb der WP bekannt ist und dort nicht gerade durch besondere Kritikfähigkeit auffällt. Gibt es eine bessere/andere Möglichkeit, die Diskussionsseite erscheint mir wenig aussichtsreich? Gruß, --Hmwpriv 14:39, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hmw, Versteh ich das richtig, dass ich dich nicht als Mentee betrachten soll, sondern, dass du lediglich diese ein Frage hast?
Fürs Erste fallen mir dazu folgende Dinge ein:
  • Nicht präjudizieren :-) Probier' es einfach und sieh was kommt (Vorerst mal nur mit wenig umfangreichen Änderungen, damit der „Verlust” im Fall des Falles nicht so groß ist.) Ich kenne die Admins im Allgemeinen als sehr fix bei der Erkennung eines „Übeltäters” im Rahmen eines Edit-Wars; sollte es tatsächlich zu so einem kommen.
  • Auf der Artikelseite deine Bedenken zu entsprechenden Abschnitten/Formulierungen äußern und der Reaktionen darauf harren.
  • Einen Neutralitätsbaustein in die entsprechenden Abschnitte setzen. Dieses auf der Disku.seite möglichst hieb- und stichfest mit Fakten und Argumenten begründen/belegen.
  • Das Thema auf der Disku des Portal:Bahn ansprechen. Die können dort sicherlich auch inhaltlich etwas dazu sagen; was ich (leider) nicht kann.
  • Obwohl es eigentlich gemäß dem Wiki-Prinzip nicht notwendig sein sollte (jeder darf prinzipiell alles, ohne Erlaubnis für irgendwas einholen zu müssen), hilft es manchmal, sich der – inhaltlichen – Rückendeckung Anderer, möglichst Kompetenter, zu versichern.
  • Sollten im Weiteren dann tatsächlich Unstimmigkeiten, gleich welcher Art, auftreten, steht dir meine Disku natürlich jederzeit und gerne offen..
Ich hoffe ich konnte dir damit für den Moment weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg bei deinen Arbeiten, und, dass du dir den Spaß in der WP durch nichts verderben lässt :-) Liebe Grüße --Geri, 04:22, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe mir den Artikel eben komplett durchgelesen, und mir ist Folgendes dabei aufgefallen:
  • verfolgt [...] die drei wesentlichen Forderungen weiter” → Die beiden letzteren sind – für den Artikel – uninteressant, darin geht's um den Vertrag.
  • leitete [...] die Urabstimmung an“ → Was ist denn das für Deutsch? Oder ist „anleiten“ ein gewerkschaftlicher Fachbegriff?
  • sind verbeamtet“ → Grässlich!
  • als der Rest [...] die auswärtigen Ü., dem den WSD [Akkusativ: alle Pkte. der Aufzählung beginnen sinngemäß mit dem „durch“] → etwas holprige Formulierung
  • rund 20.000 [...] etwa 11.000“ → Wenn im Absatz davor schon die genauen Zahlen stehen braucht es hier keine Näherungswerte. (Und warum bei den TZF aufgerundet, beim ZBP aber abgerundet wird erschließt sich mir auch nicht ganz .)
  • 1970“ → Geldbeträge ohne Nachkommastellen schreibt man, soweit mir bekannt ist, üblicherweise 1970,–. Besser noch mit Tausendertrennzeichen: 1.970,–.
  • Dieses wurde in drei Hauptgruppen eingeteilt.“ → Unglückliche Formulierung. Es wurde ja nicht das Entgelt eingeteilt. (Wie kann ich ein Entgelt in drei Gruppen teilen?) Vielmehr wurde jeder Gruppe ein Entgelt zugeteilt.
  • Lokführer-Gewerkschaft“ → Für mich ein D-Bindestrich, aber da mag man geteilter Auffassung sein.
  • Vertretern der DB AG übergeben.“ → Was übergeben? Oder übergeben sie sich? ;-)
  • lehnte mit einem Schreiben [...] ab“ → „mit Schreiben“ ist Beamten- bzw. Bürodeutsch von Menschen denen die Feinheiten der deutschen Sprach eher nicht geläufig sind und sollte in eine Enzyklopädie nicht Einzug halten.
  • zu dem ST-Vertrag“ → „zum ST-Vertrag“
  • Bereits nach einem zweistündigen Warnstreik im März 2003 hatte die GDL die Aufnahme von“ → Wortwiederholung am Beginn aufeinanderfolgender Absätze, besser z.B. „Schon im März 2003 hatte die GDL nach einem zweistündigen Warnstreik die Aufnahme von“
  • hatte [...] zugesprochen“ → Perfekt ist eher für gesprochen Sprache. Für Geschriebenes ist das Präteritum das „Noblere”: „sprach”. Insbesondere in Verbindung mit dem Plusquamperfekt im darauffolgenden Satz.
Im Weiteren habe ich, auch aufgrund der fortgeschrittenen Stunde, darauf verzichtet, mir Gedanken über Anmerkungen zu machen; bis auf die Weblinks: der Link zur HP der GDL bietet keinerlei Mehrwert zum Artikelthma. In anderen Artikeln würde man das mit Fug und Recht als Werbe-Spam bezeichnen. Ich sehe das in diesem Fall auch so.
Alles in Allem stimme ich mit dir überein, dass dem Artikel umfassende Kosmetik guttun würde; abgesehen vom Inhaltlichen, das ich, wie gesagt, nicht zu beurteilen vermag. Wenn es dir hilft kann ich gerne im Laufe der nächsten Tage die Dinge die mir aufgefallen sind verbessern. --Geri, 05:34, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen und vielen Dank für die Anmerkungen.
Leider (oder eigentlich glücklicherweise) habe ich heute meinen letzten Arbeitstag vor meinem Urlaub, so dass ich frühestens nach meinem Urlaub (in dem ich üblicherweise den Computer nur im allernötigsten Umfang anfasse) dazu kommen werde, hier weiter zu agieren. Die Hinweise auf das Portal:Bahn und den Neutralitätsbaustein klingen schon einmal sehr vielversprechend.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred --Hmwpriv 08:23, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Es tut gut, wenn auch Du meine Einschätzung teilst, dass dem Artikel eine Überarbeitung gut zu Gesicht stünde.
Aktualisierung:
Ich hatte den Artikel Deiner Empfehlung folgend im Portal:Bahn angesprochen und den dort vorgesehenen QS-Baustein gesetzt - ohne Reaktion. Den Ausführungen im Bahn-Portal entsprechend habe ich dann am 22. April den Artikel zur Löschung vorgeschlagen - und siehe da, der Autor muckst sich, gesteht ein, dass der Artikel überarbeitet werden müsste, votiert für „Behalten“ und nichts passiert. --Hmwpriv 07:47, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorentreffen

Hallo Gerold Broser! Ich möchte dich darum bitten, hier an der Planung des ersten Mentorentreffens teilzunehmen. Vielen Dank und Gruß --JCS 03:09, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kundschaft

Hallo Gerold, dein Typ wird verlangt. Gruß, -- Wo st 01 (di/ga/me) 20:46, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ampel

Hi Geri, wär schön, wenn du meinen Artikel mal gegenlesen könntest, bevor er evtl. gelöscht wird. ;-) Verbesserungen diskutieren wir dann in der Artikeldiskussion?! Gruß --Da7id 13:55, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, mache ich. Ja, setze meine Kommentare auf die Art.disku. --Geri, 13:35, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die konstruktive Kritik und das Lob, was noch nicht durch Andere geändert wurde, werd ich in den nächsten Tagen überarbeiten. --Da7id 07:19, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage an Mentor: Dürfen Diskussionsseiten gelöscht werden?

hallo ... bin gerade über Diskussion:Hamburg Freezers gestolpert. Kann man solche Diskussionsbeiträge löschen? Oder löschen lassen? --Da7id 15:52, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

An und für sich wird die Manipulation fremder Disku.beiträge höchst ungern gesehen, und zieht im Wiederholungsfall auch schon mal eine zeitweilige Sperre nach sich. Da aber Artikeldisku.seiten ausschließlich für Diskussionen zur Verbesserung des Artikels selbst da sind, und nicht für Fan-Kommentare irgendwelcher Art, kann man in diesem Fall die Seite sicherlich leeren - und dabei einen Kommentar wie z.B. „Dient nicht der Verbesserung des Artikel” in der Zusammenfassung hinterlassen.
Gelöscht („Löschen” ist nicht gleich „Leeren”) werden Artikeldisku.seiten grundsätzlich nicht. Allenfalls gibt es Versionslöschungen, aufgrund von WP:URV, rechtlich bedenklichen Inhalten, etc. --Geri, 13:26, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlagen ändern

Hi Geri, ich bin gerade über eine Vorlage gestolpert, die (meiner Meinung nach) verbesserungswürdig ist. Kannst du mir sagen, woher ich nun die Information bekomme, an welchem Ort diese gespeichert ist? Im Artikel findet sich ja nur {{{Vorlagenname}}}. --Da7id 16:04, 31. Mär. 2008 (CEST) Ich hab gerade gesehen, dass es keine Vorlage, sondern eine Infobox ist. Die Frage bleibt aber die Gleiche --Da7id 16:07, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Erst Mal sorry für die Verzögerung bei der Beantwortung. Hab' mir einen Virus eingefangen und bin seit gestern im Krk.stand.
Es gibt einen eigenen Namensraum für Vorlagen, d.h. mit .../wiki/Vorlage:Vorlagenname in der Adressleiste solltest du zur Vorlagendefinition kommen.
Infoboxen sind im Prinzip auch Vorlagen, tragen aber konventionsgemäß den Präfix Infobox zum eigentlichen Namen. Siehe Kategorie:Vorlage:Infobox --Geri, 17:01, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Besserung und Danke. --Da7id 07:28, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diagramme erstellen

Hallo Geri, eine Frage quält mich noch. Gibt es die Möglichkeit mit Wikipedia-Bordmitteln einfache Diagramme (Kreise, Balken, ...) zu erstellen um Sachverhalte deutlicher zu machen? Oder muss man Grafiken offline erstellen, hochladen und einbinden? Viele Zahlen in Fließtext sind doch sehr unübersichtlich. Tabellen lesen sich schon besser, blähen Artikel aber meiner Meinung nach unnötig auf. Gruß --Da7id 14:54, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, eine Idee die in diese Richtung abzielte hatte ich auch schon vor einiger Zeit hier – leider ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Evtl. erfährst du auch in der Wikipedia:Grafikwerkstatt mehr dazu. --Geri, 17:11, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
zur Info: in geringm Umfang (und leider nicht sehr komfortabel) scheint es für Balkendiagramme möglich zu sein. Hier wirds erklärt. Gruß --Da7id 10:35, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:NatiSythen

Salut Gerold. Der Benutzer wartet auf die Übernahme ins MP durch Dich. Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:35, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

WP:WAR

einfach nochmal informieren: WP:WAR (bevor es auch noch zur vandalenmeldung kommt...)... --Heimschützenverein 07:09, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Heimschützenverein, bitte unterlasse deine unqualifizierten Drohungen und halte dich aus Themen, wo du keine Ahnung hast, zurück. Danke. --Revolus Echo der Stille 15:22, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eingriff in Benutzerseiten

Hallo Geri! Der Wikipediavirus hat mich derzeit ziemlich im Griff, hab jetzt auch noch den Gemüsesaft editiert. Macht Spaß auch wenn es gruppendynamisch naja, sagen wir mal, interessant ist ;-)). Eben dazu auch noch ein paar Fragen an dich als Mentor:

  1. Ich hatte den Gemüsesaft in meinen Benutzernamensraum "entwickelt", d.h. ich hab den Originalartikel kopiert, dort eingefügt und dann dort auch überarbeitet. Ist das hier so üblich? Oder soll man den lieber außerhalb der Wikipedia (z. B. Word) schreiben und dann reinkopieren? Auf der Original-Artikelseite finde ich das nicht sinnvoll, da die ja dann eine Zeitlang strubbelig wäre.
  2. Ich hab die Kategorien dabei auf meiner Benutzerseite "rausgenommen" indem ich die ersten [[ entfernt hatte, sonst wäre meine Seite ja in den Kategorien aufgetaucht. Ok so?
  3. Suricata hat Punkt 2 rückgängig gemacht (naja, hab ich wieder zurück geändert) und - das finde ich jetzt wirklich nicht ok - meine Benutzerseite Gemüsesaft auf den Artikelraum verschoben. Ist das normal? Ich hätte meinen und den Originalartikel dann später selbst mitinander integriert, sprich die einzelnen Blöcke nach und nach reinkopiert. Aber zu einem Zeitpunkt wann ich soweit war. --Nati aus Sythen Diskussion 18:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ad 1: Das Vorgehen ist OK und durchaus so üblich. Das hält auch die Versionsliste übersichtlich. Kommt man bei den Änderungen mit der Vorschaufunktion aus, kann man kurzzeitig auch Vorlage:inuse an den Anfang des Artikels setzen.
ad 2: Kats "entschärfen" ist sehr gut. Das kannst du auch mit [[:Kategorie:...]], also mit einem Doppelpunkt vor dem Kat-Seitennamen, siehe Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia. Genau das hat Suricata diesbezüglich gemacht.
ad 3: Die Verschiebung in den Artikelnamensraum durch Suricata ohne bei dir deswegen nachzufragen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Das siehst du auf Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Gemüsesaft m.M.n. ganz richtig. Ich würd's aber auch als Kompliment sehen: er/sie meinte vermutlich, dass schon diese Arbeitsversion besser als der damalige Artikel gewesen ist.
Wikipedia:Suchttest kennst du schon? :-) --Geri, 18:48, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
zu 1.: die Vorlage kannte ich noch nicht. Ist aber wirklich nur für kurzfristige Sachen? Ich hab ja auch den Artikel Getränke gerade in der Überarbeitung und das dauert länger bis ich den soweit habe!
zu 2.: Die Doppelpunkt-Möglichkeit kannte ich noch nicht, das macht es einfacher. Und nächstens wasche ich mir die Augen und schaue genauer hin.
zu 3.: In der Diskussion mit Suricata komme ich mit ihr/ihm (?) nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Muss auch nicht sein, da ich ja die aktuelle Geschichte mit dem Verschieben nicht rückgängig habe und dadurch die Diskussion jetzt beim Gemüsesaft stattfindet. Allerdings sehe ich hier zukünftig Konfliktpotential weil ich ja Getränk auch bei mir weiter entwickele. Hmmmm, besser jetzt ausdiskutieren oder warten ob es später nochmal hochkommt?
Suchttest ist gut^^! --Nati aus Sythen Diskussion 20:48, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Geri, ich habe gesehen, daß Du meinen Link von http://de.wikipedia.org/wiki/Eclipse_%28Software%29 entfernt hast. Schau Dir mal bitte meine Tutorials an, bevor Du den Link einfach löscht. Ich würde gerne hören, ob was Dir daran inhaltlich nicht gefällt. Viele Grüße, Lars

Ich habe mir die Tutorials angesehen (einige, nicht alle). Im Gegenzug möchte ich dir nahelegen dir WP:WEB anzusehen.
Ein - undifferenzierter - Link wie in Eclipse (Software) hat den Charakter von „Schmeck's!”, bietet keinerlei unmittelbare Information zum Artikelthema, ist also wenig leserfreundlich. Für Tutorials ist Wikiversity oder Wikibooks der geeignete Ort.
Deine bisherigen Beiträge beschränken sich nahezu ausschließlich auf das Eintragen von Links auf deine Seite. Das wird i.A. als Link-Spam bezeichnet.
Auf WP:UNT möchte ich dich auch noch hinweisen.
Aufgrund der genannten Punkte nehme ich den Link wieder heraus.
Liebe Grüße --21:56, 13. Apr. 2008 (CEST)

Binary

There are 10 types of people in the world: those who understand binary, those who don’t, and those who understand Gray Code. ;-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:51, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Öhmm, hast du etwa auch meine Benutzerseite auf deiner Beob.liste? Ich fühle mich geschmeichelt :-) --Geri, 02:54, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hehe, ja habe ich. Irgendwie ist sie mal da gelandet :-) --Revolus Echo der Stille 03:06, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bemerke gerade: ich ja deine auch :-) --Geri, 03:22, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

KPA

Hallo Geri, du bist dir vielleicht dessen nicht bewusst, dass dein Stil gelegentlich etwas sehr aggressiv ist, darum schreibe ich dir nochmal persoenlich. Du hast eben im Portal praktisch jedem, der anderer Ansicht ist als du, unterstellt, dass er im Schulunterricht nicht aufgepasst hast. Somit trifft die Aussage auf jeden zu, der dir widerspricht. Und auch wenn da keine Name geannt wird, wirds dann sehr persoenlich und viele werden sich kaum trauen zu widersprechen. Gruss -- sparti 12:47, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht: dessen dass es aggressiv sein soll bin ich mir nicht bewusst. Dass ich „Klartext rede” unterstreiche ich voll und ganz.
Bestehen nicht gute Chancen, dass ich mit meiner Aussage recht habe? Wenn sich jemand auf so etwas „nicht mehr traut” zu widersprechen, dann mach' bitte nicht mich für dessen noch nicht voll ausgebildetes Selbstvertrauen verantwortlich. Und vielleicht liegt es dann auch daran, dass meine Aussage zu einem gewissen Grad einfach stimmt. („Gut argumentiert” würde ich das dann nennen :-) --Geri, 12:58, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jemanden Mundtot zumachen hat wenig mit Argumentieren zu tun. Es ist doch wohl eher das ausbleiben von Argumenten, oder? Jemand der gute Argumente hat, kann naemlich auch ohne Drohung ueberzeugen. Ich weiss selbst, dass es nicht immer einfach ist ruhig und sachlich zu bleiben. Daher versteh das hier bitte einfach als Feedback, wie es bei mir angekommen bist. Was du daraus machst ist deine Sache. Gruss -- sparti 19:52, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich es dabei bewenden lassen. Aber jetzt erläutere mir bitte (am besten mit nem Difflink) wo ich in der Disku. jemandem gedroht hätte. Diesen Vorwurf lasse ich nicht so ohne Weiteres auf mir sitzen. Sollte sich herausstellen, dass ich das getan habe, werd ich mich in aller Form dafür entschuldigen. Sollte es sich als nicht gerechtfertigter Vorwurf herausstellen, hoffe ich, dass du diesen selbst entkräftest bzw. zurückziehst.
Besser argumentieren/diskutieren zu können als „Jemanden Mundtot zu machen” zu bezeichnen ist eine etwas...hmmm...gewöhnungsbedürftige Sicht der Dinge.
Ich möchte niemandem seine Qualifikation in seinen Wissensbereichen absprechen. In der WP sind aber oft interdisziplinäre Fähigkeiten gefragt. In diesem Fall: IT-Kenntnisse, erhöhte Kenntnisse der deutschen Sprache, erhöhte Kenntnisse der englischen Sprache, Kenntnisse im Abgleichen der Semantik beider, Kenntnisse über Benutzerverhalten/-erfordernisse bzw. Fähigkeit der Einschätzung was Lesern am besten zugute kommen könnte. --Geri, 20:03, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe dir garkeinen Vorwurf gemacht. Ich habe dir mitgeteilt, wie dein Diskussionbeitrag auf mich gewirkt hat und welche Folgen das meiner Ansicht nach hat. Du setzt Andersdenke damit unter Druck und deine Antwort oben suggeriert, dass du es billigend in Kauf nimmst, wenn danach niemand mehr widerspricht. Oder habe ich das missverstanden? -- sparti 22:22, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist doch wohl eher das ausbleiben von Argumenten, oder? Jemand der gute Argumente hat, kann naemlich auch ohne Drohung ueberzeugen.” impliziert für mich diesen Vorwurf. Aber wenn du sagst, dass du das nicht so gemeint hast → Schwamm drüber.
Du setzt Andersdenke damit unter Druck” - Mit anderen Worten noch einmal: Ich bin nicht verantwortlich für den Reifegrad der Persönlichkeit anderer, außer viell. dem meiner Tochter, aber da brauch' ich mir ohnehin keine Sorgen zu machen. Wenn sich jemand durch so etwas unter Druck gesetzt fühlt, dann ist das seine Sache, nicht meine. Meine Intention war es jedenfalls nicht.
Ja, „billigend in Kauf nimmst, wenn danach niemand mehr widerspricht” hast du missverstanden. Ganz im Gegenteil: Ich finde es sogar schade, dass sich manche, wie du behauptest, von so etwas ins Bockshorn jagen lassen. Wenn jemand etwas anders sieht höre ich mir das gerne an. Vielleicht zeigt er mir ja einen Aspekt auf, den ich bis dahin noch nicht bedacht hatte. Wenn jemand meint, dass meine Meinung doch nicht ganz so abwegig ist, würde ich das auch gerne hören, um diesen Teilaspekt abschließen/abhaken zu können. So etwas nenne ich „Diskussion”.
Und um das Ganze jetzt hier nicht ausufern zu lassen:
Was hättest DU konkret gerne, dass ich tue oder lasse? Dann kann ich dir gezielt darauf antworten.
Für alle anderen steht meine Disku (und auch meine Mailbox) jederzeit für jedes Anliegen offen. Auch wenn ich evtl. jemanden verschreckt haben sollte: ich beiße nicht, ich belle nur :-). Ich denke/hoffe das wird jedem klar, wenn er sich das Gros meiner Disku.-beiträge ansieht. --Geri, 23:00, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich war es nicht meine Absicht gewesen, so eine Diskussion los zu treten. So schlimm fand ich es jetzt auch wieder nicht. :) Alles was mich stört sind Aussagen wie "Wer das glaubt, hat in der Schule nicht aufgepasst". Also wenn ich also an das glaube, dann impliziert das, dass ich eine Schnarchnase bin. Dabei ist es zunächst mal irrelevant ob die Aussage richtig ist oder nicht. Wie gesagt ist keine Weltuntergang, aber ohne solch einen Kommentar diskutiert es sich einfach entspannter. Gruss -- sparti 10:21, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

Hallo Geri, wieder mal ne technische Frage an dich. Gibt es die Möglichkeit oft gemachte Rechtschreibfehler in Artikeln auf ne einfache Art zu korrigieren (Bot oder ähnliches?). Oder muss man sich jedesmal durch alle Artikel klicken und per Hand ändern? --Da7id 06:56, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Spezial:Einstellungen → Gadgets → Bearbeitungswerkzeuge → Wikipedia-Rechtschreibprüfung kennst du schon? Damit werden sie zumindest hervorgehoben. Wobei dabei auch schon die Problematik einer automat. Korrektur zu Tage tritt: „lies” wird als falsche MVG von „lassen” markiert, obwohl es als Aufforderung zum „lesen” verwendet wird. Ich kenne keinen dementsprechenden Bot. Mehr Info gibt's evtl. unter WP:BOTff.
Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen kennst du? --Geri, 10:34, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Gadgets hatte ich bisher noch nicht beachtet. Danke für den Tip. Aber damit ist mir / Wikipedia nicht geholfen. Um den z.B. Symphatisanten zu korrigieren, werd ich dann doch die Artikel einzeln aufrufen müssen. Sympathie werd ich mal in der Liste ergänzen, wird ja doch ganz gerne falsch geschrieben. Gruß -- Da7id 11:13, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Entlassung

Hi Geri, ich denke, dass ich inzwischen ganz gut hier klarkomme. Falls ich doch mal nicht weiterweiss, weiss ich zumindest wo ich Hilfe bekomme. Im Notfall auf dieser Seite hier. Ich entlasse dich dann als Mentor und mich aus dem Programm. Danke für deine hilfreichen Links im Wiki-Dschungel, viel Spass im Projekt und man liest sich evtl. irgendwo ... Wenn noch irgendwas bezüglich des Mentorenprogrammes zu erledigen ist (eintragen, austragen oder so) meld dich. Gruß -- Da7id 15:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Turnierplan-Vorlagen

Hallo! Ich will nicht penetrant wirken und nerven, aber ich hab dir vor zwei Tagen auf meiner Diskussion bezüglich deiner Anfrage geantwortet. Weiß nicht, ob du deinen Beitrag vergessen hast... Gruß Thomas  11:33, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja, entschuldige, ich wollte dir dazu natürlich auch etwas schreiben, aber dann kam etwas dazwischen und drüber vergaß ich es. Nein, du wirkst nicht penetrant und nervst auch nicht (noch nicht ;-). Bin schon am Schreiben bei dir. --Geri , 11:37, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Forrester/Uploadformular

Sag mal, kannst du mir dabei vielleicht helfen? Ich erstelle gerade (bzw. seit einer Weile) ein Uploadformular in Dialogform für die Wikipedia. Es ist nicht mehr viel zu tun, nur noch Kopieren und Abschreiben. Ich komme im Moment einfach nicht dazu, weiterzuarbeiten. Der Quelltext ist zwar unkommentiert, aber ich hoffe, er ist trotzdem einigermaßen gut verständlich. Es muss nur noch Dialog 9ff. in setInfo und dialog8ff. umgesetzt werden. Falls du keine Zeit/List hast, auch nicht so schlimm, dann muss Forrester noch etwas länger warten :-), aber falls du etwas Zeit finden solltest, hast du etwas gut bei mir ;-) Viele Grüße, --Revolus Echo der Stille 09:54, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ah! So etwas wie Bild:DEU Tutorial - Hochladen von Bildern neu.svg programmatisch umgesetzt. Gute Idee. Klar kann ich da helfen. Werd's mir heute noch ansehen. Und ich glaube da fehlt noch mehr:
Dialog "Dialog9a" existiert nicht (http://www.revolus.de/upl-form.php?weiter=nein&Schritte=1&Dialog=1)
Dialog "Dialog9c" existiert nicht (?)
Bekam ich gerade. Aber ich seh's mir eh genauer an. Bis wann sollte es fertig sein? Jetzt bitte nicht sagen: „Gestern!” ;-) Gibst du mir FTP- od. SSH-Zugang, oder soll ich es derweil bei mir lokal testen? Macht da sonst eh keiner was daran? Möchte später nicht verschiedene Entw.zweige händisch mergen müssen. Liebe Grüße. --Geri , 13:56, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau so was. Je schneller, desto besser, aber eilen tut es nicht. Musst du dir auch nicht heute unbedingt anschauen. Bloß bei mir würde es irgendwann versauern und gar nicht fertig werden. Ich kann bei meinem tollen Webspace-Provider leider keine per-Nutzer-Rechte setzen. Ich hab den Quelltext nochmal hier unformatiert abgelegt. Ansonsten ist eigentlich nur Benutzer:Forrester dran beteiligt. Ich frage ihm mal, ob es ihm reicht, dann nur ein fertiges Ergebnis zu sehen. Immerhin besser als nichts ;-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:09, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sag, darf ich den Code auch in entsprechende Module aufteilen? Evtl. auch Klassen draus machen? So ein 866-Zeilen-Monster ist mir, als Java-OO-Favorit, eher unheimlich. :-) Aber zumindest ist schon alles in Funktionen und nicht als "Spaghetti". --Geri , 20:39, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Martin Weinek

Gutes Abend zu ihnen, half ich der Stimme bei Englisch Martin Weinek gut, es würde so nett mir zu helfen sein, meine Fehler korrigieren, da ich mit dem Englisch und dem Deutsch mir nicht ihnen viel Gute heraushole, würde es mir helfen? danke--Lodewijk Vadacchino 16:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entschulidige, ich verstehe nicht ganz was du genau meinst. Sorry, I do not completely understand what you exactly mean. Maybe it's better, if you try it in English. --Geri , 16:54, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
You could help me with the article English of Martin Weinek, I am not very good with the English and i study german from 1 month, you would do me this favor, thank you so much--Lodewijk Vadacchino 22:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten