Zum Inhalt springen

Flagge Österreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2005 um 13:14 Uhr durch MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nationalflagge von Österreich, Verhältnis 2:3
Datei:Dienstflagge at.png
Bundesdienstflagge Österreichs, Verhältnis 2:3

Die Nationalflagge Österreichs besteht aus drei gleich breiten Streifen in den Farben Rot-Weiß-Rot. Sie geht direkt auf den österreichischen Bindenschild zurück (siehe Österreichisches Wappen). Die Dienstflagge des Bundes zeigt das Bundeswappen, welches gleichmäßig in die beiden roten Streifen hineinreicht. Das Verhältnis der Höhe der Dienstflagge zu ihrer Länge ist zwei zu drei. Dies gilt auch für die rot-weiß-rote Seeflagge.

Neben Österreich haben nur die Schweiz und Kiribati eine Flagge, die den Wappenschild direkt abbildet.

In dieser Form ist die Flagge seit 1918 in Gebrauch, vorher wurde die Farbkombination rot-weiß-rot für Kriegs- und Marineflaggen verwendet. Die offizielle Flagge für den österreichischen Teil von Österreich-Ungarn war schwarz-gelb.

Die Farben Rot-Weiß-Rot symbolisieren Österreich seit dem 12. Jahrhundert und entstammen dem Wappen der Babenberger.

Nach einer Legende hat Herzog Leopold V. bei der Eroberung von Akkon im Zuge des 3. Kreuzzuges einen weißen Mantel getragen. Als dieser nach der Schlacht ins Lager zurückgekehrt ist, war der Mantel mit Blut getränkt und rot verfärbt. Nur unter dem Gurt, den der Herzog getragen hat, war der Mantel noch weiß. Und seit damals trugen die Babenberger jenes rot-weiß-rot in ihrem Wappen.

Die früheste Erwähnung der Farben rot-weiß-rot findet sich beim Wiener Chronisten Jans dem Enikel im Fürstenbuch (c.1280).