Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2008 um 17:24 Uhr durch Bender235 (Diskussion | Beiträge) (Obed-Kultur Karte: spanische SVG-Karte gefunden, vielleicht ganz hilfreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Kartenwerkstatt-Workshop geplant... Informationen und Anmeldung hier.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro




Ich versuche zur Zeit, eine Karte zu zeichnen, in der die einzelnen Bunker der Neckar-Enz-Stellung dargestellt sind, um zu verdeutlichen, wo die Stellung wie stark ausgebaut war. Aktuell bin ich kreativ ziemlich gehemmt, so dass ich an dieser Stelle um Rat fragen möchte. Das folgende soll in der Karte enthalten sein:

  • die Bunkerpositionen (sind schon eingezeichnet)
  • Gewässer (dito)
  • ein Höhenrelief (Steerpike war so freundlich und hat es zur Verfügung gestellt!)
  • relevante (!?) Siedlungsflächen

Problem ist momentan folgendes:

  • die Farben harmonieren überhaupt noch nicht. Steerpike's Vorschlag: Höhenrelief farbig, damit es lebendiger aussieht.
  • Welche Siedlingsflächen sollten dargestellt werden? Nur die entlang von Neckar und Enz (sieht vielleicht seltsam aus, wenn auf der Karte manche Siedlungsflächen erscheinen, und manche nicht)? Oder alle (Viel Arbeit)?

Ich bin für jeden Tip zur Verbesserung der Karte dankbar :-) Viele Grüße, --kjunix 21:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schwierig, hier etwas zu sagen, wenn du vorher nicht die Richtung vorgibst, in die die Grafik verändert werden soll. Die Farbe der Schummerung wird, weil sie die größte Fläche einnimmt, auf jeden Fall das Erscheinungsbild der Karte stark bestimmen. Es liegt an dir, was du möchtest: Man könnte sie aufhellen und farblich anders anlegen (z.B. Richtung Grün), dann wird die Karte freundlicher. Wenn du meinst, das passt nicht zum Kartenthema, kann man sie umgekehrt auch ganz dunkel machen (und die Thematik (Bunker usw.) umgekehrt hell darüber, mit weißer Schrift). Das wird keiner mögen, der sie ausdrucken will, das Erscheinungsbild wird auffällig und etwas dramatisch und sich stark von den meisten Karten hier unterscheiden, aber warum nicht? Man kann die Schummerung auch rötlich einfärben, auch dann wird sie auffällig, obwohl harmonisch zur Thematik, die man dann schlechter sieht. Mit der Farbwahl und den damit folgenden Kontrasten steht und fällt die Wirkung der Karte. Willst du ein harmonisches Bild oder nicht, soll die Grafik zusätzlich inhaltlich werten (viele Kriegs- oder Dritte-Reich-Karten sind in gedeckten bis düstren Farben) oder nicht?
Ich persönlich würde nicht alle Orte darstellen, nur die relevanten, weiß hier aber auch von einigen, die das anders sehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Karte ins Weiß auslaufen zu lassen, um diesem Punkt Rahmenkarte komplett ja/nein zu entgehen. Das geht am besten zuletzt in einem Grafikprogramm. Sieht in der Vorschau aber vermutlich seltsam aus.
Auf jeden Fall solltest du bei den Orten entweder beim Kreis bleiben (=Signatur) oder die tatsächliche Fläche darstellen, aber nicht auch noch Ovale. Dann mach lieber einen größeren Kreis mit größerer Schrift. Das gliedert auch die Orte besser und man findet Heilbronn als größten Ort leichter. Und Flüsse werden in der Regel parallel zum Verlauf beschriftet. Mehr kann ich jetzt auch nicht sagen. Steerpike 19:07, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Geschichtskarte zu den somalischen Bantu

Ungefähre Vorstellung der Bantukarte
Entwurf von Lencer

Gesucht wäre eine Karte zur Geschichte der somalischen Bantu. Sie sollte folgendes zeigen: Ostafrika von (Süd-)Somalia bis Nord-Mosambik; die ungefähre geographische Verbreitung der „Herkunftsvölker“ (Zigula, Zaramo[1], Chewa, Yao, Makua, Ngidono (=Ngindo? [2]), siehe auch Karte der Sprachen Afrikas 1883), die Orte Bagamoyo, Sansibar, Mogadischu und Baraawe und die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma; sowie die Flüsse Jubba und Shabeelle. --Amphibium 21:10, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unterdessen selber daran herumentworfen. Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass die Geschichte der somalischen Bantu mit Herkunftsgebieten in Ostafrika und die Verteilung der Ethnien im heutigen Südsomalia wohl besser auf zwei verschiedenen Karten dargestellt werden. Könnte man die Geschichtskarte so realisieren? Grüße, Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, jetzt bin ich wieder da und habe endlich wieder so richtig Zeit, Energie und Elan zur Arbeit am Bantu-Artikel – da trifft es sich ausgezeichnet, dass gerade jetzt an den Karten gearbeitet wird. Umso mehr, als ich gerade an aufschlussreicher Literatur zum Thema sitze.
Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Herkunftskarte die Nyika (Wanyika, Mijikenda) in Kenia als weiteres Herkunftsvolk drauf. Dies ist allerdings nicht ganz einfach, da die Wanyika/Mijikenda heute nicht dort leben, wo sie im 19. Jahrhundert lebten – sie migrierten infolge einer Dürre und Hungersnot 1898–1900 „aus dem Hinterland von Mombasa und Malindi“ (Mike Davis, Die Geburt der Dritten Welt S. 208) an die Küste, wo sie heute leben und entsprechend (oft in ihre neun Untergruppen unterteilt) auf modernen Kenia-Karten eingetragen sind. Was ihr früheres Gebiet betrifft, werde ich noch genauer nachwühlen. Evtl. sollte man auf der Karte das heutige und das historische Gebiet dieser Gruppe darstellen (?).
2. gehört auf jeden Fall der Oromo-Schriftzug so platziert, dass er Nordost-Kenia mitumfasst, denn die Versklavung von Oromo durch Somali geschah v.a. im heutigen Nordostkenia und Südwestsomalia; das Gebiet der Oromo erstreckte sich im Südosten bis an den Jubba, ehe sie im 19. Jh. von den Somali (in Kämpfen, in deren Rahmen auch Sklaven genommen wurden) bis weit nach Kenia hinein verdrängt wurden. Eine Möglichkeit wären auch zwei Oromo-Schriftzüge, einer im heutigen Hauptgebiet der Oromo in Äthiopien und der andere von Nordostkenia bis an den Jubba.
Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lange genug hat's gedauert, hier nun der erste Entwurf der Karte nach Deinen Vorgaben. Einiges wird noch ergänzt (z.B. Flussnamen, Maßstab, Legende), die Herkunfts/Verbreitungsgebiete werden noch schraffiert. Schriftgrößen u.a. noch final angepasst. Einige Fragen sind offen:

  • Soll sich das Somaligebiet wirklich bis zur Somalischen Ostküste erstrecken? Hier hatten wir uns anders verständigt, oder seh ich das falsch?
  • Sind die Herkunftsgebiete korrekt eingetragen?
  • Sollen weitere Inhalte ergänzt werden? Wenn ja, nimm diesen Entuwrf, zeichne die Ergänzungen mit Hand ein und lad den Entwurf erneut hoch.

Bis dahin Grüße Lencer 15:54, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht ja schon recht hübsch aus! Mit Weiterentwerfen und Hochladen (müsste noch Kleinigkeiten prüfen, Oromo-Schriftzug platzieren und die Wanyika/Mijikenda eintragen) muss ich schauen, da ich eigentlich erst in einer Woche Zugang zum Scanner habe. Was du mit dem Somaligebiet und Ostküste (die von Somalia?) meinst, wird mir nicht ganz klar. Bei Ogaden ging es ja um die Somali-Region, hier um die Verbreitung der ethnischen Somali. Die Flüchtlingslager fände ich in Schwarz oder Grau besser, auf jeden Fall eine Farbe, die nicht mit der für die Somali identisch ist. Gruß, Amphibium 23:01, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
*%&(%()&)#*. Das mit den Somali hät mir auch selbst einfallen können ... Ich würde vor der Finalisierung der Karte trotzdem erst Deinen letzten Entwurfstand abwarten. Denk ruhig noch ein paar Tage drüber nach. Farbänderungen etc. gehen natürlich i.O. Grüße Lencer 08:00, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, neue Version mit allem was ich mir bis dato vorstellen kann (es fehlen nur Maßstab und Legende). Bitte mal wegen inhaltlicher Fehler draufschauen (Namen etc.) und dann brauch ich nur noch Feedback von Amphibium. Grüße Lencer 21:06, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz spontan: Sambia und Simbabwe tauschen und den Indischen Ozean beschriften. Steerpike 21:19, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe unterdessen weiterentworfen (v.a. die Grenzen des Gosha und der Herkunftsgebiete noch etwas nachkorrigiert, das Gebiet der Nyika/Mijikenda und die Orte Mombasa, Jamaame, Jilib, Buaale und Sakow hinzugefügt) und wollte es heute endlich hochladen, aber der Scanner scheint nicht zu funktionieren, sodass es frühestens heute Abend klappen wird... Bis dahin mal soviel: Djibouti würde ich lieber als Dschibuti schreiben, die Namen der Flüchtlingslager wie zuvor kursiv und – ebenso wie die zugehörigen Dreieckszeichen – nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelgrau. Das Grün für die Somali ist an sich hübsch, aber mich erinnert es auf einer Karte ziemlich an Nationalpark. Wie wäre es stattdessen mit Rot o.ä.? Danke und Gruß, Amphibium 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
weiterer Entwurf, dummerweise verdreht
Da es mit dem Scannen nach wie vor nicht klappt, habe ich mir mit dem Fotoapparat beholfen (sorry für die miese Qualität und die Verdrehung, die ich nicht beseitigen konnte).
Für die Herkunftsgebiete habe ich die Grenzen etwas korrigiert und die Nyika hinzugefügt. (Für eine präzisere Darstellung siehe diese Karte, da hätte ich auch noch eine Kopie davon gemacht und die betreffenden Gebiete angemalt, allerdings kann ich das wohl aus Copyrightgründen nicht hier hochladen. Kannst/möchtest du mir ein WP-Mail schicken, damit ich dir das allenfalls im Anhang schicken kann? Ich stelle mir vor, dass die Grenzen weiterhin „abgerundet“ dargestellt werden sollten, aber v.a. für die Zigua, deren Gebiet laut Quellen zwischen Pangani und Wami liegt, wäre es vielleicht gut, die genauen Volksgrenzen mit den Flussläufen abzugleichen und, falls sich eine Übereinstimmung ergibt, den Fluss auch in der Karte die Grenze sein zu lassen.)
Der Schriftzug für die Chewa/Nyanja, den ich waagrecht geschrieben habe, sollte wohl doch besser so ausgerichtet bleiben wie bisher, nur natürlich besser in das tatsächliche Gebiet eingepasst.
Der lila Oval für Gosha (der übrigens keineswegs einen schwarzen Rand braucht, ich hab nur den falschen Stift erwischt) muss auf jeden Fall nach Süden verlängert werden, immerhin reicht das Bantu-Gebiet gemäß Quellen bis nach Yoontoy (vgl. hier).
Der von dir eingefügte Oromo-Schriftzug ist auf jeden Fall besser als meine Entsprechung dazu, aber nach wie vor halte ich einen zweiten bis hinunter nach Kenia für sinnvoll.
Ich frage mich: Braucht es die Beschriftung von Galana, Rufiji, Shire, Lúrio, Lugenda, Tanasee, Blauem Nil und Viktoriasee, die in dieser Sache so ziemlich überhaupt keine Bedeutung haben? Oder würde deren Nichtbeschriftung inkonsequent wirken und Leute mit wenig geographischen Kenntnissen in der Region verwirren?
Gruß und Entschuldigung für meine Ungenauigkeit beim Zeichnen der Herkunftsgebiete, Amphibium 16:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, neuer Versuch. Ich hab versucht alle Punkte aufzugreifen, die Du mir hier und in der Email benannt hast ...
  • Kartenausschnitt ist größer, damit ist das Gebiet der Nyanja komplett enthalten.
  • Hab die Grenzen nach der neuen Vorlage (Email) gemacht, und nur in Flussnähe angepasst.
  • Beschriftungen hab ich jetzt nach Deinen Vorlagen gemacht (Nyanja ist auch waagerecht vollkommen ok)
  • Städte sind ergänzt
  • Schraffur hab ich beibehalten sind kartographisch für ein nicht exakt bestimmbares gebiet einfach besser geeignet als Vollton. Ich könnte die Farbe der Linien noch etwas dunkler machen, wenn es Dir derzeit zu hell erscheint.
  • Zusätzliche See- und Flussbeschriftungen sind IMHO nicht störend, sondern informativ bzgl. der Region. Würde ich beibehalten wollen.
Wenn es noch was zu korrigieren gibt, nimm den derzeitigen Stand und bearbeite ihn und schick ihn per Mail oder lad ihn hier hoch. Grüße Lencer 21:14, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wann wohl die Legende kommen mag? Bin schon gespannt, was was ist. Bis dahin habe ich zwei Wünsche: Äthiopien bitte mit anlautendem Umlaut und dann finde ich es unschön, wie der Hauptstadtunterstrich in die Unterlängen schießt. Magst du die Linien bei den drei „g“ nicht vielleicht aussetzen? Steerpike 17:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Hallo, es wäre schön, wenn jemand die Muse hätte, die Städtenamen einzudeutschen. Das Bild ziert übrigens den gleichnamigen Artikel. Danke und Gruß --Martin 10:02, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für Neubearbeitung, Auflösung und graphische Gesamtleistung ist nicht so prickelnd (Es gibt wesentlich bessere Europakarten schon als fertige Vorlagen). Zudem stört die zentral platzierte klotzige Legende den Gesamteindruck. Kann es leider nicht selbst machen, da andere Projekte derzeit vorrang haben. Grüße Lencer 10:09, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt Neuherstellung, die Karte benötigt neben einer Übersetzung dringend eine grafische Überarbeitung. Steerpike 10:11, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Na wenn sich die beiden Experten da einig sind dann bin ich auch dafür ;) Ich würde es gern mal probieren. Falls ich es am WE hinbekomme zeitlich. Sonst darfs wer anders machen ab Montag. --mario 18:56, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So hier mal mein Entwurf: Ich hab vor die Züge aufzuteilen also wird noch eine zweite Karte folgen. Die roten Beschriftungen hab ich nur gestetzt um nicht zu vergessen welche Fakten ich nicht klären konnte da werde ich mal auf der Diskussionseite des Artikels nachfragen wer da weiter helfen kann. PS.: Die Karte wäre schon mind. 1 Tag früher "fertig" geworden wenn dieses bl.. Illustrator Programm nicht so gernvt hätte ;) --mario 12:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose ;-). Bitte für die nächste Version wikifizieren: Straßbourg → Straßburg, Timisoara → Timișoara, Valva → Warna. Bin gespannt, warum du zwei statt einer Karte machst. Gruß, Steerpike 12:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil mir eine zu voll würde. Alberg. Venice und EN264 Zug kommen auf die andere Karte. Wikifizieren ;) Jaja wenn man schon dem Atlas vertraut bei der Namensschreibung. Dann fällt man spätestens hier auf die Nase. --mario 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird ein sehr schöner Ersatz für die alte Karte; merkwürdig, dass es zu dem Thema sonstwo kaum gute Karten bislang gibt. Umso besser, dass die Wikipedia nun eine ansprechende und entsprechende bekommt.
Nur zwei Wünsche meinerseits:
  • Könntest Du die Landesgrenzen mit aufnehmen? Ich fände es interessant, auf einen Blick zu sehen, durch welche Staaten der Zug so dampft
  • Eine SVG-Version wäre anschliessend nicht schlecht, da die Karte für anderssprachige Artikel sicher auch interessant sein dürfte
--alexrk 13:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Orient-Expresse seit 1883 fahren, hätte Mario aber ein ziemliches Problem mit den Grenzen. Wie soll er das lösen? Steerpike 13:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Grenzen von heute. Jedenfalls als zusätzliche Orientierungshilfe zum besseren Einordnen fände ich das nicht schlecht, wenn ich mir als Betrachter die Frage stelle: Wo ging eigentlich der Orient-Express überall entlang? --alexrk 13:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin beeindruckt! Die Idee mit der Lokomotive finde ich super. Ich hätte da noch ein Bild von einer original Lok, das ich hochladen könnte. Bei Timisoara würde mir der deutsche Name Temeschburg besser gefallen. Gruß --Martin 13:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man ist auf der sichereren Seite, den Lemma-Namen der einzelnen Städte zu verwenden, damit hier keine alten Namenskämpfe aufbrechen. Ansonsten kommen noch Szegedin und Preßburg (oder doch lieber Pressburg?!?) aus der Kiste. Lieber keine schlafenden Hunde wecken... Steerpike 13:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Karte macht auf alle Fälle schon mal einen recht guten Eindruck, aber zwei, drei Sachen würde ich mir doch noch wünschen...
  • Die Streckenführung ist für meinen Geschmack doch etwas zu freizügig angelegt: von Paris kommend, kommt man nach Strasbourg/Straßburg nicht von Südwesten rein, sondern von Norden, die Balkanstrecken sind v.a. in den Karpaten und bei Überwindung der Karstgebirge doch wesentlich kurviger und liegen auch anders.
  • Die Strichlierungen für die Trajektverkehre würde ich mit gleicher Strichlierung versehen (sonst ist man versucht, die Verbindung Calais - Dover dem Ärmelkanaltunnel zuzuordnen - vielleicht sollte man sogar kleine Schiffchen zur Verdeutlichung an die Trajektverbindungen setzen...).
  • Die Sache mit der vorgesehenen Aufteilung in zwei Karten gefällt mir ehrlich gesagt nicht wirklich: es geht ja u.a. auch darum darzustellen, welche unterschiedlichen Routen der Orient Express so alles in seiner Geschichte hatte. Das zu erfassen, fällt aber wesentlich leichter, wenn's in einer Karte dargestellt ist als wenn man zwischen zwei Karten hin- und herspringen muss. Und Platz dafür ist aus meiner Sicht mehr als genug.
  • Und schließlich ein Typographieproblem (ausgerechnet von mir... ;-): In der Routendarstellung im Kasten unten links stehen die Jahreszahlen auf Grund der gewählten Proportionalschrift nicht untereinander, was ein sehr unschönes Bild ergibt. Und viellecht sollte man auch die Kursivsetzung hier wieder zurücknehmen: zum Einen sind die Ortsnamen in der Karte ohnehin in Regular gesetzt, so dass sich nicht erschließt, warum sie in der Routendarstellung anders sind und zum Anderen finde ich diese tatsächlich extrem unlesbar, und das obwohl sie auch bereits im Vorschaufenster ausreichend groß ist (wie gesagt: ausgerechnet von mir...).
--Chumwa 14:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist ja schon vieles gesagt. Alles auf eine Karte würde ich zumindest mal proieren. Mal schauen wie es dann ausschaut. Die Lokomotive ist zwar schön, aber eine DR Baureihe 01.5 wohl eher unpassend. Gruß--Gunnar1m 16:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mein Vorschlag für eine original Lokomotive, die vor dem Istanbuler alten Bahnhof steht: Bild:Lokomotive Orient-Express.jpg. Gruß --Martin 16:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<ironie> Da kommt die Faszination Orient-Express ja prima rüber. </ironie> Gibt's kein besseres Bild? Da kriegt man ja eher Mitleid mit der Lok als Lust auf eine Fahrt mit dem Zug. Steerpike 16:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Direkt in der Commons-Kategorie ist doch ein eigentlich recht hübsches Originalexemplar. Kurz vertikal gespiegelt und es sollte eigentlich recht verwendbar sein... --Chumwa 17:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Viiiel besser! Steerpike 17:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja die Jugend von heute, kein Repekt mehr vor dem Alter. Dabei schaut die alte Lok doch soo mitleiderregend. ;-) --Martin 17:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, und in eine Ecke gestellt ist sie auch noch. Die Welt ist grausam, aber sex sells! Der Zuschlag geht mal wieder an die Jungen, Schönen, Schnellen! (Ich möchte jetzt keine Kommentare dazu hören, vor allem nicht in Bezug auf meine Person!!!) Steerpike 18:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So eine neue Version ist hochgeladen. Was ich gemacht geändert/ergänzt habe:

  • die neue/alte Lok ist drin. ich hab sie ein bisle modifiziert. allerdings muss ich die noch in der transparenz hoch setzen. da lief wohl was falsch beim abspeichern
  • die Strecke der EN 264/265 ist nun mit drin. also fehlen nur noch zwei glaub ich
  • Schiffchen hab ich mal gelassen. aber ob ich die anker nicht doch noch änder weiß ich noch nicht
  • die Schrift mhhh mir gefällt sie allerdings gefallen mir die Jahresangaben so auch nicht. mal schauen was ich da noch mache
  • die städte sind glaub ich jetzt alle auch umbenannt. ich geh da mit steerpikes vorschlag mit
  • svg-version? mhh da muss ich mal schauen ob ich ein svg hinbekomme entweder mit eingebetteten bildern oder vektorisierten. muss ich schauen. da ich auch das erste mal eine karte mit dem illustrator gebaut habe muss ich auch dann auch sehen ob der mir ein vernünftiges svg ausgibt. werd ich angehen sobald die karte fertig ist
  • grenzen der länder. gut das steerpike das mit den jahreszahlen gesagt hat ;) wollte ich eigentlich auch einwerfen. was bringen landesgrenzen von heute wenn ich die länder nicht benennen kann? und gerade schweiz, österreich da werd ich keinen landesnamen mehr unterbringen. machen wir's so das wenn die karte steht ich schau ob ich die grenzen noch mit rein nehme.
  • streckenführung. das ist eh schwierig weil nirgends wirklich genau steht über welche städte der zug nun in welchem jahrzehnt gefahren ist. einmal sind nur ausgangs und endpunkt genannt. einmal 4 städte. einmal 6 dann aber 2 andere darunter. schauen wir mal was da zu machen ist. sonst zieh ich die bahnstrecken einfach entlang derer die ich als erstes in meinem atlas finde ;)

so das wars dennke ich mal. --mario 09:24, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mario, mir gefällt Deine Karte ganz gut. Das mit der nicht transparenten Log würde ich so lassen wollen. Was die Streckenführung angeht, habe ich gestern ein Bild Zugtafel hochgeladen, vielleicht hilfts. Gruß --Martin 16:48, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Walva → Warna. Oder ist Walva ein Ort, den ich nur nicht kenne? Im Artikel Warna steht jedenfalls, dass die Stadt Endstation des OE war. Steerpike 19:37, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die frühe Route ist zumindest hier schon mal ganz gut dargestellt, vom Simplon Orient Express hier. Weitere Webquellen für die anderen Routen lassen sich bestimmt auch noch finden. --Chumwa 23:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Tafel. Den ersten Link kannte ich schon. Den zweiten noch nicht. Obwohl ich letztens irgendwas um die 1000 Bilder in der Google Bildersuche durchgeschaut habe, 50 PDFs und irgendwas um die 50 Internetseiten. Ich hol mir jetzt das Buch was im Artikel als Referenz angegeben ist. Das soll ja gut sein wobei ich mich dann wunder das der Artikel so knapp gehalten ist. Ahja, die Karte ist überarbeitet hochgeladen. Jetzt mir Grenzen. Intensiver möcht ich die Grenzen aber nicht darstellen. Die Orte sind noch nicht richtig plaziert. Kommt in der nächsten Version wenn ich die Streckenführung auch komplett habe. Den Zug komplett ohne Transparenz darstellen möcht ich nicht. Das find ich passt nicht zu den restlichen Farben wenn der so dunkel daher kommt. Ich denke aber so kann man auch damit leben. Ja Steerpike Warna heißts ;) Steht das nicht da? Tja muss man wohl ändern. --mario 13:17, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit niemand denkt das die Karte eingeschlafen ist hier mal ein Update. Im Moment durchforste ich gerade das Buch (Orient-Express – Glanzzeit und Niedergang eines Luxuszuges) zum Thema ;). Ich hoffe mal dann am Anfang kommender Woche ein Ergebnis abliefern zu können. --mario 07:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So zweite Karte ist hocgeladen. Die vielen Anker kommen weg ;) Sonst find ich die Karte aber ganz gelungen. Bitte um Kritik :) Constanca --> Constanta (i know). Ländergrenzen kommen noch mit rein wenn ich eine passende volage finde. Eventuell auch ein paar Flussläufe. Zumindest die Donau (weil ganz praktisch zur Orientierung in Bulgarien. --mario 14:27, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich noch viele offene Punkte sehe zunächst mal ein paar Fragen: solls jetzt am Ende eine oder zwei Karten werden und welchen Bearbeitungsstand hat/haben diese? Wenns nur eine Karte wird (was ich nach wie vor hoffe...): welche wird's dann am Schluss werden?
Generell aber bereits vorab: Nicht Constanta sondern Constanţa (mit Haken unter dem zweiten 't'). Bratislava nicht Bratislave. In einem der Hinweiskästen steht Ostenende. Den Semmering würde ich nicht als Ort sondern als Pass einzeichnen. Ist mit Alexandrien evtl. Alexandria gemeint? Diese Fähverbindung nach Alexandri... sollte auch hinter dem Kasten weiter durchgezogen werden und ist dieser nicht genauso zu gestalten wie die anderen Kästen? Zu welcher Verbindung des Orient Express gehört diese überhaupt bzw. gehört diese überhaupt zu einem der Orient Expresse? Warum ist beim B.B.O.E. in der ausgeschriebenen Version das 'Orient' in Klammern gesetzt? Warum hört die Linie zwischen Wien und Bratislava einfach mittendrin auf? --Chumwa 19:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sollen 3 max 4 Karten werden. Eine Übersichtskarte wie sie gewünscht wurde und eine die den Zug und die "Schwesterzüge" in den einzelnen Abschnitten der Geschichte (also vor dem 1. Weltkrieg, zwischen den 2 Kriegen und nach dem 2 Weltkrieg) darstellt. Die Übersichtskarte wird in der Form bleiben wie ich sie hochgeladen habe. Ich hab mich jetzt mal reingelesen in das Thema und würde gern mehr Details und Aspekte in die Karten mit rein nehmen. Wie zum Beispiel jetzt in der Karte von 1883 - 1914. Da kann ich halt auch mehr Streckenführungen mit rein nehmen die die einzelnen Züge gefahren sind. Sowas könnte ich nie in eine einzige Karte reinbekommen. Genauso die Stationen. Und ich kann sinnvollere Grenzen rein ziehen. Aus dem Artikel ergibt sich im Moment noch nicht der Bezug zu der neuen Karte (i know) aber das liegt ja nicht daran das es keine Informationen dazu gibt. Wenn es sein muss werde ich den Artikel dahingehend auch erweitern das er stimmig ist. So zum Beispiel lief der Berlin Budapest Express die ersten Jahre nur bis Budapest. Daher auch der Name. Erst mit der Zusammenführung ab Budapest mit dem Orient Express wurde der Name B.B.O.E. eingeführt. Das Problem ist dann wohl das ich nicht wirklich weiß wie viel ich in der Karte erklären soll und wie viel dann vom Artikel an Erklärungen kommen wird die dann die Bezeichnungen in der Karte verständlich machen. Im Moment stell ich mir beim zeichnen einfach vor wie ich mir den Artikel wünschen würde. Und schaue dann was in der Karte noch nötig ist an Erklärungen/Bezeicnungen. Übrigens in meiner Vorlage steht auch das es der Constanza - Express ist. Schaut aber blöd aus wenn ich die Stadt anders nenne als den Zug. Bei der Box unter Istanbul hast du recht da bin ich inkonsequent. Sie gehört nicht zum Orient - Express. Durch de schwarze Frbe wollte ich das auch wie bei der Strecke Russe-Warna andeuten, die auch nicht zum Orient-Express gehört. Allerdings schauts blöd aus wenn ich sie ganz weglassen würde. Ich denke es macht eher Sinn bei Istanbul aufzuhören. --mario 11:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Zum Bearbeitungsstand so viel. Die Karte 1883-1914 ist soweit fertig. Deine Anmerkungen hab ich schon eingearbeitet. So werde ich den Ostende-Wien-Konstanza-Express bis Konstanza verlängern. Constanta werde ich doppelt beschriften, weil ich die urpsrünglichen Zugbezeichnungen nehmen möchte und da heißt er ...Konstanza-Express. Wird man aber aus der Karte rauslesen können. Die Landesgrenzen von 1914 hab ich schon reingenommen. Die Dampfschifffahrtslinie ab Istanbul Richtung Süden ist rausgeflogen. Die Klammer wird sich aus dem Artikel ergeben. Das kann ich nicht in der Karte erklären. Zur Übersichtskarte: Ich werde heute Abend schauen das ich die nächste Karte fertig bekomme. Das wäre dann die Karte für die Zwischenkriegszeit. Die wird etwas umfangreicher da dort dann noch ein paar Züge dazu kommen. Aber zum Glück auch einer wegfällt ;) Morgen kann ich hoffentlich die 1883, 1919 und die Nachkriegskarte hoch laden und dann wohl auch die Übersichtskarte. So ich hoffe das erklärt so einiges. Puhh wenn das fertig ist gibt's wenigstens anständige ud halbwegs genaue Karten zu dem Thema. Aber die Lok ist doch schön oder? Passt sogar zeitlich in die Karte ;) --mario 14:02, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So die Karte 1883-1914 ist neu hochgeladen. Ich hab hoffentlich diesmal an alles gedacht. Die Übersichtskarte kommt dann als nächstes dran. --mario 12:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Karte 2 ist hochgeladen. Der Arlberg-Express und der Ostende-Express kommen auf eine abgeleitete Karte von der 1919-1939. --mario 10:07, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurze Anmerkungen zur Karte 2:
  • Bordeaux (mit a!) bitte an die Garonne-Mündung verschieben, das fällt schon auf
  • Zagreb, nicht Zegreb
  • Warum die drei Punkte in der Legende beim hellblauen Express? Absicht?
  • in der Legende „Länder KOMMA die..."
  • Stand der Grenzen ist 1937, nicht 1939. 1938 wurden Österreich und das Sudetenland angegliedert, 1939 das Protektorat Böhmen und Mähren...
Ich hätte nie gedacht, dass aus der einfachen Skizze, die in der Anfrage zurecht bemängelt wurde, so eine tolle Kartenserie wird. Respekt! Steerpike 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok danke für die Hinweise. Grenzen nehm ich halt net so genau oft sorry ;)dann werdens halt die von 1937 ich denke das passt auch da die grenzen ja nur eine kleine zugabe sind. Schreibfehler werden behoben. Die Punkte sind Absicht. Der Express ist der eigentliche Nachfolger des Orient-Express wurde auch in der Öffentlichkeit wohl so genannt. Aber als Zusatz wurde "Train ..." angehängt. eventuell ist ein bindestrich besser an der stelle. Bordeaux ja hab mir wohl die falschen koordinaten rausgesucht. --mario 10:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch von meiner Seite allergrößten Respekt: Die 1919-1939-Karte ist wirklich bereits jetzt einfach nur toll! Noch ein paar Sachen:
  • nicht Consţanta sondern Constanţa (mit Haken unter dem zweiten 't')
  • Warum ist Jimbolia in größerer Schrift gesetzt als die anderen Orte?
  • "Zuglauf ZwischeN Athen und Thessaloniki ab 1921"
  • Der Streckenabschnitt von Linz nach Prag wurde wohl vermutlich von einem Kurswagen bedient, der aus Paris kam. Die entsprechende Linie auf der Karte geht in Linz ziemlich genau senkrecht von der Hauptlinie weg. Kannst du diese Linie vielleicht noch ein bischen "herauskurven" damit klar wird, dass hier keine Verbindung von Prag nach Wien hergestellt wurde? (auch wenn's geographisch nicht ganz korrekt sein mag - muss ja auch nur ein kleines, angedeutetes Kürvchen sein...)
  • Kannst du in der Kartenserie dann bitte immer denselben Kartenausschnitt wählen? Auf den bisherigen Karten ist der immer anders gewählt: mal ist Großbritannien in seiner ganzen Breite drauf, mal ist's bereits kurz hinter London abgeschnitten - mal ist der Pelopponnes (Mist - wieder falsch! ;-) mit drauf, mal nicht. Da ich vermute, dass du die Karte immer erst hinterher in einem Bildverarbeitungsprogramm beschneidest: in Illustrator kann man den zu druckenden Bildausschnitt recht einfach festlegen: Rechteck aufziehen und markieren, dann Object > Crop Area > Make und schon wird beim Export nur noch dieser Bereich berücksichtigt.
  • Das Sternderl bei "* Grenzen: 1939" würde ich weglassen. Schaut aus, wie eine Fußnote, die keinen Referenztext hat. Vielleicht stattdessen einfach "(Grenzen von 1939)".
  • Und schließlich noch eine - nein eigentlich zwei - Bitten, da mir der topografische Hintergrund extrem gut gefällt: kannst Du diesen (möglichst für ganz Europa und mit möglichst mit höherer Auflösung) nochmal eigenständig hochladen - und zwar einmal ganz ohne irgendwelche Grenzen drauf und einmal mit den heutigen Grenzen (aber ohne die Ländernamen) in genau diesem Grauton? Wär echt klasse, da man diese Karte auch für andere europabezogene Themen bestens als Hintergrund verwenden kann!
Ich freu mich schon auf die anderen Karten!!!
--Chumwa 08:25, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So hab alle Anmerkungen umgesetzt. Die letzte Karte ist noch nicht fertig aber das ändert sich bis morgen. Caio --mario 16:53, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Teilbereiche des Pfälzerwald

Basierend auf dieser Karte soll jeder Teilbereich des Pfälzerwald einmal hervorgehoben werden, denn dies wäre eine Bereicherung für die entsprechenden Artikel-- AF666 12:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na da bleibt mir wohl als Ersteller der Ausgangskarte kaum was anderes übrig, als den Auftrag zu übernehmen. Mach ich irgendwann mal zwischendurch. Muss erstmal den Rest der Agenda abarbeiten. Grüße Lencer 12:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine vernünftige Idee, wie das Hervorheben gehen soll. die Gebiete sind nicht abgegrenzt, scheiden demnach Flächen und Grenzlinien aus. Die Namen könnte ich hervorheben, das kommt aber auch nicht so recht rüber. Hast Du AF, als Antragsteller, ne Idee oder ne Vorlage, wie es gehen könnte? Grüße Lencer 16:43, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde am ehesten für ne Schraffur plädieren AF666 19:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde das so gehen, oder stellst Du Dir was anderes vor? Grüße Lencer 18:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ungefähr haut das schon hin AF666 18:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit Du nicht alzu ärgerlich bist, das wir Deine Stadtplanwünsche derzeit in Frage stellen, hier gleich drei neue Lagekarten. Beim Wasgau hab ich mich bestimmt noch vertan. Soll ich als "Ostgrenze" des Wasgaus, die Westgrenze der Haardts oder die Ostgrenze der Haardt annehmen? Grüße Lencer 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Entwürfe sind schon OK AF666 18:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fünf weitere Lagekarten und Auftrag erledigt. Pfälzerwald-Karte wurde auch noch bzgl. dreier Lagebezeichnungen korrigiert. Grüße Lencer 19:41, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu Image:Mundatwald Karte.png hätte ich noch einen Wunsch:
Ließe sich im Teilbereich "Oberer Mundatwald" (westl.) noch die französische Hohitsgrenze von 1949 bis 1988 eintragen? Die war ja sehr klar definiert. Kartenmaterial muss ich noch suchen, muss aber irgendwo in meiner Familie verfügbar sein. --jergen ? 23:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schick mir die Vorlage mal zu ( lencer(at)gmx.de ), ich werd sehen was ich machen kann. Grüße Lencer 20:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte Jergen seine Vorlage nicht mehr auftreiben können, hab ich auch noch eine irgendwo. Einfach melden. Steerpike 10:13, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht so einfach; Vorlage ist wohl noch da (aber noch nicht gefunden), aber beim Stöbern sind mir einige Probleme in der Grundkarte aufgefallen, ZB dass die Wieslauter westlich Wissembourg falsch eingetragen ist und durch einen Berg führt. Auf der Mundatwaldkarte sind die Gebiete auch falsch eingetragen, der Untere Mundatwald ist viel zu groß, der Obere deutlich zu nördlich (da liegen schon Bad Bergzaberner Geraide und Rothenburger Geraide), dafür fehlt der französische Teil. Lencer bekommt also erstmal eine Skizze der eigentlichen Lage... --jergen ? 11:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist auch total einfach mit der Artikelangabe: "Der Obere Mundatwald erstreckt sich nordwestlich von Wissembourg, misst etwa 40 km² und ist Teil des Pfälzerwaldes" irgendwas in der Karte einzutragen ... bei Unteren Mundatwald ist es noch uneindeutiger. Nicht umsonst werden in der Regel Landschaftsnamen ohne Grenzen in Karten eingetragen. Aber da ist jede Diskutiererei mit AF eh sinnlos. Grüße Lencer 11:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll "Aber da ist jede Diskutiererei mit AF eh sinnlos" heißen??? AF666 11:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das soll heißen, dass eine Hervorhebung des Namens von vorn herein ausgeschlossen war. Schraffur sollte es sein. --Lencer 11:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Weitere notwendige Korrekturen:

Ich bitte bei Übersichtskarten zu bedenken, dass sie in der Regel generalisiert sind und nicht jede Kurve den tatsächlich exakten Verlauf darstellen kann. Die Schummerung ist aus einem Datensatz mit ganz anderer Genauigkeit als Lencers Zeichnung, sodass es mitunter zu solchen Problemen wie mit der Wieslauter kommen kann, was man, nebenbei bemerkt, aber auch nur entdeckt, wenn man seeehr genau guckt und am besten Ortskenntnisse mitbringt. Die Abgrenzung der Gebiete ist für jemanden, der nur einen Text hat und fern des dargestellten Gebiets zuhause ist, schon schwierig. Um Arbeit zu sparen, wäre es natürlich angebracht, bessere Angaben vor Beginn der Arbeit zu bekommen, aber wahrscheinlich wusstest du nichts von diesem Kartenwunsch, da ist der Zug in diesem Fall also schon abgefahren. Bitte bedenken, dass die Änderung einer Karte deutlich aufwendiger ist als die Änderung eines Textes. Ich schlage vor, dass sich alle, die sich für diese Karten interessieren, jetzt die Zeit nehmen, sich die Karten genau anzugucken, dann alle Änderungswünsche formulieren und sich Lencer erst dann wieder an die Arbeit macht (wenn er denn noch möchte; sollte diesmal vorher geklärt werden). Die Angaben sollten aber schon etwas konkreter sein als „in meinem Kopf spukt eine Sichelform herum“, damit kann ein Kartograf nicht viel anfangen.
Nachfrage: Ich habe die Texte zum Pfälzerwald nicht gelesen, aber wird die alte Grenzziehung irgendwo thematisiert? Wenn nicht, sehe ich bei einer Landschaftsübersicht keine wirkliche Notwendigkeit des Eintrags. Gruß, Steerpike 11:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher mach ich die Korrekturen, aber nicht tröpfchenweise und nicht bevor die Artikel präzisiser erläutern. Grüße Lencer 11:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon geschrieben - für die Frankenweide brauche ich selbst eine Quelle; vorher muss nichts gemacht werden. Die Aussage zum Wasgau ist hoffentlich klar, dort besteht mE sonst kein Änderungsbedarf. Für den Mundatwald sollte Lencer in seinem Postfach eine Skizze haben, da fehlt noch die ursprünglich von mir gewünschte Grenze, die morgen kommen sollte. Der Rest ist mMn brauchbar. --jergen ? 12:05, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit den Angaben Deiner Vorlage wird jedoch das derzeitige Gebiet des Dahner Felsenlandes deutlich überschnitten, ist demnach in meiner Karte auch falsch eingetragen? --Lencer 12:15, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade die ausführliche Antwort geschreiben und dann hängt sich der Rechner auf...
Die Überschneidung ist wegen der unscharfen Abgrenzung insbesondere des Felsenlandes möglich, der Obere Mundatwald ist etwas genauer definiert. "Dahner Felsenland" wird sowohl politisch (für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland als auch touristisch (dann gewollt unscharf) als auch als naturräumliche Einheit (dann in den Grenzen abhängig vom Bearbeiter) gebraucht. Mundatwald hat zwar auch mehrere Bedeutungsebenen, die Grenzen sind aber wesentlich eindeutiger. --jergen ? 13:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte vielleicht noch ne Karte der Hackmesserseite hinzufügen AF666 20:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo wir schon dabei sind: "Die Hackmesserseite ist die pfälzische Gegend südwestlich der Stadt Pirmasens.". Keinerlei Aussage zur Ausdehnung. --Lencer 12:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel ist zu entnehmen, dass die Hackmesserseite den äußersten Südwesten des Pfälzerwald darstellt, also den Bereich westlich des Dahner Felsenland AF666 12:19, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stadtteile von Lund

bereits vorhandene Karte
weitere bereits vorhandene Karte

Hallo Werkstatt. Für den weiteren Ausbau von Lund fehlt mir eine Karte der Stadtteile nach dieser offiziellen Quelle: [3]. Vorbild ist für mich Helsingborg#Stadtgliederung, aber vielleicht kann man die Karte etwas aussagekräftiger gestalten. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 00:02, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht hier die in der schwedischen Wikipedia eingebundene Karte nicht vollständig aus? Im Artikel selbst wird auf die Stadtteile ohnehin nicht näher eingegangen. Und wenn ich die Passage "Die verwaltende Instanz der Stadt ist die Gemeinde Lund (Lunds kommun). Ihr Gebiet erstreckt sich jedoch über die Grenzen der eigentlichen Stadt in siedlungsgeographischem Verständnis (tätort) hinaus und schließt außerhalb gelegene Ortschaften mit ein. Lund ist Hauptort (centralort) der Gemeinde und damit Sitz der kommunalen Verwaltung." so lese, denke ich sogar, dass eine Karte mit den Stadtteilen ohnehin weniger interessant ist, als dass es z.B. eine Karte der Gemeinde wäre... --Chumwa 19:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerde entdeckt, dass ja sogar bereits eine Stadtteilkarte vorhanden ist. --Chumwa 19:23, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Gemeinde ist etwas völlig anderes und wird im eigenen Artikel Lund (Gemeinde) behandelt. Der Artikel aber behandelt die Stadt und da ist ein Stadtplan wie der bei Helsingborg unumgänglich. In der schwedischen WP sind zur Zeit Karten in der Mache (nach diesem Muster), allerdings weiß ich nicht wie lange das dauert. Die Karte hier rechts ist mir bekannt, allerdings gefällt mir die etwas feiner gezeichnete Karte im Vorbild Helsingborg besser. Auch die grellen Farben sind nicht das gelbe vom Ei. Am idealsten wäre eine Karte, in der sowohl die Grenzen verzeichnet, als auch Straßen und besondere Plätze eingezeichnet sind. Also so wie hier, nur eben für die gesamte Stadt. Hofres låt oss diskutera! 19:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade bei deinen erstellten Karten nachgesehen. Eine Karte nach diesem Vorbild wäre topp: Bild:München - Stadtbezirke (Karte).png. Für die einzelnen Stadtteile wie gesagt dann nach diesem Muster: Bild:Centrala staden, Lund.svg. Ist sowas machbar? Hofres låt oss diskutera! 19:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Machbar ist vom Prinzip her alles... Nur steht uns hier allesamt nur sehr beschränkte Zeit zur Verfügung und zum anderen sollte auch eine gewisse Sinnhaftigkeit bzgl. der Kartenanfrage bestehen.

Tatsache ist, dass die Erzeugung eines Übersichtsplans und dann nochmal von 14 Einzelkarten weit über das hinaus geht, was von den Mitarbeitern in der Kartenwerkstatt erwartet werden kann (noch dazu handelt es sich bei diesen Karten beileibe um keine einfachen und schnellen Übungen). Zudem ist es so, dass bzgl. der Erstellung von Stadtkarten momentan ohnehin eine Diskussion geführt wird, deren Ausgang wohl sein wird, dass Aufträge in dieser Richtung in Zukunft hier nicht mehr angenommen werden. Aber auch ohne diese Diskussion stellt sich mir schon die Frage, ob es sein muss, nur wegen des persönlichen Geschmacks eine vorhandene Karte nochmal neu zu zeichnen. Bei den Einzelkarten habe ich dann überhaupt kein Verständnis mehr: diese wären nur dann sinnvoll, wenn es zu den einzelnen Stadtteilen auch tatsächlich einzelne Artikel gäbe!

Was ich dir aber jetzt wirklich übel nehme ist, dass du von der bereits vorhandenen Stadtteilkarte gewusst hast, dies aber mit keiner Silbe auch nur erwähnt hast! Mal abgesehen davon, dass dies ein extrem schlechter Stil ist, hättest du so den potentiellen Bearbeitern der Karte das Leben erheblich erleichtert, da sie dann die bereits vorhandene svg-Vorlage einfach hätten weiter bearbeiten können!

Ich persönlich werde mich des Themas jetzt auf alle Fälle mit Sicherheit nicht mehr annehmen. Aber da in der schwedischen Wikipedia ja ohnehin bereits an den Karten gearbeitet wird (was du durchaus auch hättest erwähnen können - Doppelarbeit brauchen wir nämlich auch keine), dürftest du deinen Wunsch dann ja ohnehin über kurz oder lang erfüllt bekommen.

--Chumwa 20:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlechten Stil muss ich mir nicht vorwerfen lassen. Aber da in der schwedischen Wikipedia ja ohnehin bereits an den Karten gearbeitet wird (was du durchaus auch hättest erwähnen können - Doppelarbeit brauchen wir nämlich auch keine) Das in der schwedischen WP an Karten gearbeitet wird weiss ich seit heute: Difflink, für den Fall das du Schwedisch verstehst. Im übrigen interessierte sich sechs Wochen lang sowieso niemand für meine Anfrage. Eine kurze Einschätzung wie groß der Aufwand ist, welche Karten möglich wären u.a. wäre auch für mich hilfreich gewesen. Aber auch ohne diese Diskussion stellt sich mir schon die Frage, ob es sein muss, nur wegen des persönlichen Geschmacks eine vorhandene Karte nochmal neu zu zeichnen. Wenn man Artikel mit Niveau schreiben will, hat das nicht viel mit persönlichem Geschmack zu tun. Die vorhandene Karte ist alles anderes als augenschonend. Und hätte ich gewusst, dass man auf dieser schlechten Karte "aufbauen" kann (was ich nicht recht glauben kann), hätte ich das natürlich erwähnt. Eine schön angefertigte Karte kommt ja nicht nur mir zu Gute. Bei den Einzelkarten habe ich dann überhaupt kein Verständnis mehr: diese wären nur dann sinnvoll, wenn es zu den einzelnen Stadtteilen auch tatsächlich einzelne Artikel gäbe! Wer sagt, dass der Artikel vor der Karte da sein muss? Im Moment bestehen von zwei der Stadtteile Artikel. Alle anderen können innerhalb von wenigen Tagen erstellt werden, die nötigen Informationen sind vorhanden. Ich denke, die vorhandene Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Lund vermittelt auch für den Außenstehenden den guten Willen zur Artikelarbeit. Ich persönlich werde mich des Themas jetzt auf alle Fälle mit Sicherheit nicht mehr annehmen. Es zwingt dich keiner. Hofres låt oss diskutera! 21:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur kurze Erwiderung, da ich die Sache jetzt nicht ewig austreten will:

  • Für den Vorwurf, hier bewußt nicht erwähnt zu haben, dass bereits in der seWiki an den Karten gearbeitet wird, möchte ich mich dann entschuldigen!
  • Jetzt, nachdem Du die Einschätzung zum Aufwand hast: welche Schlussfolgerung ziehst Du daraus?
  • Die Vorlage wäre sogar als Nicht-svg-Datei bereits interessant gewesen, da sie im Gegensatz zum von dir velinkten Plan, die Stadtteilgrenzen vollständig aufzeigt. Das hilft auch beim abdigitalisieren ungemein. Ganz abgesehen davon, dass man sich dann auch mit dem Autor der Karte in Verbindung setzen um ihn um die Originaldatei zu bitten.
  • Artikel vor Karte oder umgekehrt ist wie die Frage nach Henne oder Ei. Da die Sache hier aber auf Freiwilligkeit beruht, erwarte ich schon, dass vor Eingabe eines Wunsches, die eigene Arbeit schonmal gemacht worden ist (oder zumindest der Hinweis kommt, dass beabsichtigt ist, solche Einzelartikel zu erstellen).

--Chumwa 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, mir war schon von vorneherein klar, dass man die ganzen Karten nicht über Nacht erstellen kann. Das ist ja auch nicht nötig. Ich bin, was die Artikel angeht auch nicht auf der Flucht. Da kann man sich schon Zeit lassen. Erstmal wäre ich auch schon mit einem einzigen schönen Stadtplan, nach dem Vorbild von Helsingborg oder der von dir erstellten Karte von München, zufrieden. Die Farben und Linien in der vorhandenen Karte sind einfach zu grell und scharf. Oder findest du diese Karte allen Ernstens zufriedenstellend?
Zu den noch nicht vorhandenen Artikeln. Mir liegt es wirklich am Herzen den Artikel Lund voranzutreiben. Mittelfristiges Ziel ist das Lesenswert-Bapperl. Dazu gehören natürlich auch die ganzen Bei-Artikel, da sind die Stadtteile in einem Stadtartikel natürlich wichtig. Und die sind gleich geschrieben, da ich sowieso vor Ort bin und alle Informationen bereits gesammelt habe. Nur ohne angemessene Stadtteil-Karte ist das nix Halbes und nix Ganzes.. Hofres låt oss diskutera! 22:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Karte dahingehend zufriedenstellend, dass man darin alles klar erkennen kann. Ich würde die Karte persönlich auch anders einfärben, aber das ist reine Geschmackssache. In der Wikipedia gibt es mehr als genug Karten, die mir optisch nicht wirklich gefallen. Dem Autor der Karte hat sie aber offensichtlich so gefallen. Und genauso wie ich es nicht haben wollen würde, dass mir jemand meine Karten austauscht ohne eine inhaltliche Verbesserung herbeizuführen, möchte ich das auch bei niemandem anderen tun. Aber viel wichtiger ist mir, dass ich meine Zeit einfach lieber damit verbringe, Karten zu verbessern als sie bloß umzugestalten. Vielleicht setzt du aber einfach mal dem Autor der Karte eine Nachricht auf seine Diskussionsseite, in der du ihm deinen Vorschlag zur Gestaltung der Karte unterbreitest. Kann ja durchaus sein, dass er darauf eingeht. --Chumwa 23:10, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kartenwunsch könnte IMHO archiviert werden, Grund: Karte bereits vorhanden. Grüße Lencer 17:30, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.


Chumwa 07:48, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Tansania Straßenkarte

Ich arbeite hauptsächlich in der sw-wikipedia, wo wir sehr wenige Aktive sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand mit den entsprechenden Kenntnissen sich mal diese Skizze anschauen könnte und daraus eine ansehbare Karte macht. Es geht um die Bahnlinien und die befestigten Strassen in Tansania. Sicher hätte auch en:wiki (wo es einen entsprechenden Artikel gibt) und demnächst auch de:wiki Interesse an der Verwendung. --Kipala 18:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollen die Bahnlinien und befestigten Strassen in Kenia oder Uganda auch mit auf die Karte? Ansonsten könnte man womöglich diese Karte als Grundlage verwenden. Lilleskut 03:05, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, dass du dich dafür interessierst!! Für Touristenaugen ist deine Karte schöner wegen der Parks! Vom ostafrikanischen Normalmenschen her gesehen wäre eine Karte der TZ-Strassen plus Kenia und Uganda praktischer. Die Busse von Dar es Salaam an den Viktoriasee fahren nämlich über Kenia, weil da weniger Erdstrassen zurückzulegen sind und es schneller sowie rückenwirbel- und stoßdämpferschonender geht. Der Zipfel nördlich des Viktoriasees wird aus dem Ausland über den Kampala-Flughafen angesteuert. Ich habe keine Ahnung, wie man richtig Karten macht, denn ich arbeite überwiegend mit paintbrush (bitte nicht lachen!) aber ich fand es einfacher, die Perry-Castaneda-Karte (sieht den CIA-Karten ähnlich) zur Grundlage zu machen, weil hier zumindestens die interessanten Strassenverläufe plus Bahn schon drin sind. Praktisch geht es dann darum, die befestigten Strassen und Bahnen hervorzuheben. --Kipala 20:54, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell ist das kein Problem. Ich kenne mich jedoch nicht mit den rechtlichen Bestimmungen aus: Kann man einfach die Perry-Castaneda Karte nehemen und darauf etwas einzeichnen? Unklar ist mir auch noch, wie man das Hervorheben dezent gestaltet, so dass der Stil der Karte möglichst erhalten bleibt. Lilleskut 05:26, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich war ein paar Tage woanders. Ich verstehe es so, dass jede Karte, die in der wikipedia veröffentlicht ist, für Bearbeitungen zur Verfügung steht. Unter dieser Seite sind explizit die Karten der Castaneda-Collection als Grundlage für wiki-Bearbeitungen angegeben (im Abschnitt: „Quellen zur Erstellung eigener Karten für die Wikipedia - Die Karten aus den folgenden Quellen sind in der Regel frei verwendbar.“). Von daher scheint mir das rechtlich problemlos zu sein. --Kipala 13:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, ich war auch kurzzeitig weg. Ich habe etwas mit der Castaneda Karte rumgespielt, aber das Ergebnis wird auch nicht viel besser als Deine Skizze. Einerseits ist das jpg-Format der Karte nicht wirklich ideal (Artefakte!) und andererseits kommt man nicht umhin über Grenzen, Text und Gradlinien zu zeichnen was nicht geht, da diese über den Straßen liegen sollten. Bleibt meines Erachtens nur die Suche nach einer besseren - möglichst leeren - Kartengrundlage. Lilleskut 06:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Um mal wieder ein bischen was aufzuräumen: Ist dieser Auftrag nicht bereits seit längerer Zeit durch diese Karte von MapMaster erledigt? Übrigens: viele der Karten in der Perry-Castañeda Library Map Collection sind tatsächlich gemeinfrei, da sie von der CIA stammen. Auch im vorliegenden Falle ist die Karte urheberrechtlich einwandfrei, da es sich um eine Bearbeitung dieser Karte handelt, die laut dieser Zugangsseite eben eine solche CIA-Karte ist (und somit eigentlich mit dieser Lizensierung versehen sein müßte...). Ich persönlich bin jedenfalls dafür, den Auftrag als erledigt anzusehen. --Chumwa 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade eben haben Lencer und Steerpike zustimmend genickt und sind ebenfalls für Löschung des Auftrages. Hättest Du gar nicht erst verschieben brauchen. Grüße Lencer 22:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kartenwunsch könnte IMHO archiviert werden, Grund: Karte bereits vorhanden. Grüße Lencer 17:31, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Tanzania Roads & Rails.png zur Verfügung.


Chumwa 07:47, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Schiffbare Wasserstraßen in und um Berlin inclusive Potsdam

Entwurf

Ich suche eine Karte ähnlich dieser Karte oder im Stil dieser Karte von Berlin mit den wichtigstenschiffbaren Wasserstraßen (Havel, Spree, Teltowkanal,Dahme usw. in und um Berlin mit einem angrenzenden Rand des Landes Brandenburg inclusive Potsdam, weil nahtlos übergehend. Eingezeichnet sein sollten die Schleusen, die Stadtbezirksgrenzen , einige wichtige Sehenswürdigkeiten. Gibt es so etwas oder ist es machbar? Mit freundlichen Grüßen --Biberbaer 07:44, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass das Gebiet, dass hier relativ detailliert dargestellt werden soll, ziemlich groß ist, seh ich den Sinn für so eine Karte erst mit einem entsprechend detailierten Artikel in der Wiki gegeben. Also, in welchen/in welche Artikel soll die Karte eingebaut werden? Kannst Du Quellen für die Schiffbarkeit der Gewässer aufzeigen? Grüße Lencer 16:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, mir ist schon klar, es geht um ein großes Gebiet. Ein Artikel wäre hier. Lienhard hat da einen tollen Artikel in Arbeit. Eine gute Karte wäre schön. Es gibt da noch ((Potsdam#Verkehr, Spandau#Verkehr (durch Spandau führende Bundeswasserstraßen, die mit keinem Wort erwähnt werden), Schleuse Spandau, Teltowkanal), um nur einige Beispiele zu nennen. Die Schiffbarkeit der Wasserstraßen bzw. deren Klassifizierung als Bundeswasserstraßen ist in Karten und Dokumenten festgelegt (http://www.elwis.de/) Es gibt auch gedruckte Schifffahrtskarten der Region zb. vom NV-Verlag. Ich habe auch Karten vom WSA, die aber nur als Hilfe genutzt werden können. Gruß Biberbaer 19:43, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich übernehme mal. Ach ja: falls jemand zu kurz kommen sollte, weil ich hier plötzlich anfange mehrere Karten gleichzeitig zu reservieren: einfach melden! Ich lasse durchaus mit mir über feindliche Übernahmen verhandeln! ;-) --Chumwa 21:16, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chumwa, super, wir freuen uns auf eine gute Karte zur Verbesserung mehrerer Artikel. Falls es Fragen geben sollte, jederzeit gerne. Grüße --Biberbaer 07:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der erste Entwurf ist jetzt mal erstellt. Ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung, wie ich jetzt dann weitermachen werde. Kannst Du deshalb schon mal drüberschauen, ob's in dieser Richtung so halbwegs weitergehen soll oder ob's schon vom Ansatz her anders gemacht werden sollte? Die zweite Frage ist natürlich, ob ich die richtigen Gewässerflächen herausgepickt habe: treffen die dunkelblau eingefärbten Gewässer den Wasserstraßen? --Chumwa 23:51, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick sind alle relevanten Wasserstraßen drauf. Ich stelle aber selber fest, da es ein sehr großes Gebiet ist, wird eine Beschriftung schwierig werden. Der Anfang ist gut und Ihr findet sicher eine Lösung. Mit freundlichen Grüßen --Biberbaer 08:02, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, du solltest die Eisenbahnlinien aus der Karte nehmen, da sie eh noch voll wird und Elemente, die nicht unbedingt zum Thema gehören, dann gerne weggelassen werden können. (Nebenbei verläuft die Strecke bei Caputh seltsam durch den See.) Eine Darstellung der bebauten Flächen fände ich, auch zur Orientierung, reizvoller, artet in Berlin aber in Fleißarbeit aus. Dann die Schleusen und die Beschriftung; auf Sehenswürdigkeiten würde ich mal verzichten, das wird unübersichtlich und letztlich auch willkürlich, weil was ist darstellungswürdig und was nicht? Gruß, Steerpike 10:47, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich inzwischen auch so. Das mit den Sehenswürdigkeiten würde zu viel werden. Es soll ja eine Wasserstraßenkarte zur Verdeutlichung der Lage und der Ausrichtung der Wasserstraßen und Anordnung der wichtigsten schifffahrtstechnischen Anlagen werden. Wichtig ist, das auch ein Laie in den Artikeln anhand der Karte die Lage des Gewässers im Stadtgebiet erkennen kann. Gruß--Biberbaer 17:19, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ups, habe gerade festgestellt, der Britzer Verbindungskanal fehlt noch. Gruß--Biberbaer 20:22, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mich jetzt erstmal um Bebauung und Bewaldung gekümmert. Der Verbindungskanal kommt dann mit dem nächsten Update. --Chumwa 23:34, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, Respekt, das sieht sehr gut aus. Den Landwehrkanal von der SOW (Unterspree) bitte wieder weg. Der geht vom Spreekreuz /Charlottenburger Verbindungskanal zur Oberspree / Kreuzberg. Die Gewässer in Potsdam wegen der Übersichtlichkeit einfach als Potsdamer Havel bezeichnen, evtl. nur sehr große Seen benennen. Gruß --Biberbaer 06:51, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Gebiet der Lüneburger Heide

Lüneburger Heide, alte Karte
Lüneburger Heide, neue Karte

Es existiert bereits diese Karte. Da hat sich sicher einer Arbeit und Mühe gemacht. Das Ergebnis ist aber nicht befriedigend. Wer kann das besser? Hier wäre eventuell eine entsprechende Vorlage: http://www.lueneburger-heide.de/index.cfm?uuid=278F7A6BC09F11269B325B579C1EAED6 --Hajotthu 13:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schau mir das mal an. Steerpike 20:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, erste Version eingestellt. Steerpike 19:50, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut Steerpike. Ich hätte mir vielleicht noch gewünscht, die beiden Naturparks "Lüneburger Heide" und "Südheide" an zu deuten. Dann hätte man die 2. Karte von Lancer nicht noch zusätzlich gebraucht. Aber vielleicht wird es dann auch zu unübersichtlich?? Danke --Hajotthu 09:51, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich seh mir mal an, ob das noch geht, ohne die Karte zu überfrachten. Gruß, Steerpike 10:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Obed-Kultur Karte

Die erste dieser Karten hier sollte für den Artikel Obed-Zeit bitte eingedeutscht und am besten in SVG umgewandelt werden. Kleiner Farb- und Grafikkorrekturen (die Legende, die Kilometerleiste, ...) wären vielleicht nicht verkehrt. Eine englische SVG-Version wäre auch ganz nett. ––Bender235 17:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]