Zum Inhalt springen

Carbofuran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2008 um 11:41 Uhr durch Der Lange (Diskussion | Beiträge) (Pflanzenschutz: link auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von Carbofuran
Allgemeines
Name Carbofuran
Andere Namen

2,3-Dihydro-2,2-dimethyl- benzofuran-7-yl-methylcarbamat (IUPAC)

Summenformel C12H15NO3
Kurzbeschreibung

weiße Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1563-66-2
Wikidata Q423136
Eigenschaften
Molare Masse 221,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1180 kg·m−3

Schmelzpunkt

153 – 154 °C (rein), 150 – 152 °C (techn.)

Siedepunkt

Zersetzung ab 295 °C

Dampfdruck

0,000019 Pa (20 °C)

Löslichkeit

in Wasser 320 mg/L (25 °C), in Dichlormethan > 200 g/L, 2-Propanol 20 – 50 g/L (20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Carbofuran ist ein Insektizid, Akarizid und Nematizid mit breitem Wirkungsspektrum. Es gehört zur Stoffgruppe der Carbamate. Im Englischen, Französischen und Spanischen wird es ebenfalls als Carbofuran bezeichnet.

Wirkung

Carbofuran ist ein systemisch wirkendes Insektizid mit Wirkung als Fraß- und Kontaktgift. Seine Wirkung beruht auf der Hemmung der Cholinesterasen Acetylcholinesterase (AChE) und Butyrylcholinesterase (BuChE).

Verwendung

Pflanzenschutz

Carbofuran ist in der Schweiz und in Österreich gegen eine Vielzahl von Schadinsekten im Erwerbsgartenbau zugelassen. In Österreich kann es zur Beizung von Rübensamen verwendet werden. Es kommt in der Regel als 5 %iges Granulat in den Handel, zur Saatgutbeizung als Suspensionskonzentrat. In der Bundesrepublik Deutschland ist Carbofuran kein zugelassener Wirkstoff, bei Bedarf wurden jedoch schon Ausnahmegenehmigungen erteilt [1].

Toxizität

Als LD50 wurden bei der Ratte 8,2-14,1 mg/kg Körpergewicht, beim Hund 19 mg/kg Körpergewicht ermittelt. Bei Langzeituntersuchungen (Ratte, 2 Jahre) lag der NOEL bei 10 mg/kg Futter, ab 100 mg/kg Futter trat eine Wachstumsdepression auf. [2]

Umweltverhalten

Die Halbwertszeit für den Abbau im Boden beträgt 8-13 Tage. Die Mobilität im Boden ist hoch. Carbofuran ist bienentoxisch.

Quellen

  1. Eine Ausnahmegenehmigung für Einsatz in D (pdf)
  2. Werner Perkow „Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel“, 2. Auflage, Erg. Lfg. März 1992, Verlag Paul Parey