Sufismus
Sufismus, islamische Mystik. Etymologisch ist unklar, ob das Wort von arabisch suf - "Schurwolle", das auf die wollenen Gewänder der Sufis hinweist, oder von safa - "rein" stammt. Die ersten Sufis waren einzelne Asketen, darunter auch Frauen, am bekanntesten ist Rabi'a al Adawiya (gest. 801), die Heilige von Basra. Erst im 12. Jahrhundert entwickelten sich die Ordensbruderschaften, die teilweise noch heute existieren. Die Konvente der Orden nennt man Khanqah.
Die Sufis suchen durch Askese und Meditation mit Gott eins zu werden. Dieses Nahekommen versuchen sie durch eine Mischung aus Askese und Ekstase, geprägt durch den indischen Raum, folgt ihr Weg vier Stufen: a) Auslöschen der sinnlichen Wahrnehmung b) Aufgabe des Verhaftetseins an individuelle Eigenschaften c) Sterben des Ego d)Auflösung in das göttliche Prinzip. Ziele sind Gesundheit und geistige Heilung.
Bedeutende Sufis:
- Al-Ghazali (d. 1111)
- Al-Hallaj (d. 922)
Rabi'a al Adawiya (gest. 801)
Sufiorden:
- Mevleviya
- Naqshbandiya
- Qadiriya
- Suhrawardiya
- Shadhiliya