Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Chichén Itzá – 2. Mai bis zum 16. Mai



- Wladyslaw [Disk.] 21:32, 2. Mai 2008 (CEST) Pro sehr sauberes Stitching, toller Winkel, authentisch –
- Tolles Bild, aber die Touris sind deplaziert. --AM 22:41, 2. Mai 2008 (CEST) PS: Edit1 finde ich besser, deshalb Kontra.
- Der Fotograf hat auch Bilder ohne Touristen angefertigt. Aber die Version(en) erschein(t)/en mir unnatürlicher (HDR?) und auch insgesamt weniger gelungen. – Wladyslaw [Disk.] 22:50, 2. Mai 2008 (CEST)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:09, 2. Mai 2008 (CEST) Pro - mit Touristen --
- Thomas Roessing 23:21, 2. Mai 2008 (CEST) Pro Die paar Touristen sind ja kein Würstchenwagen und fallen daher kaum auf. Sehr gutes Bild. --
- Rainer Z ... 23:23, 2. Mai 2008 (CEST) Pro Touristen laufen da nun mal rum – Menschen kommen auch an sich recht häufig vor. Zudem liefern sie ein Gefühl für die Größe.
..und je mehr desto besser! --AM 23:52, 2. Mai 2008 (CEST)
- Tobias1983 Mail Me 00:37, 3. Mai 2008 (CEST) Pro: schönes Bild, bitte mit Tourist, bietet Relationen für die Größe --
- tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 01:24, 3. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr hübsch! --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 16:00, 3. Mai 2008 (CEST) Pro --
- micha Frage/Antwort 16:20, 3. Mai 2008 (CEST) kommt dazu, dass man beim zweiten Bild die hintere stufige Kante links noch sieht und nicht durch die Seitenmauern des mittleren Treppenaufgangs verdeckt ist. Dadurch ist die Form der Pyramide besser ersichtlich und halte ich aus enzyklopädischen Gesichtspunkten für wertvoller. --micha Frage/Antwort 16:28, 3. Mai 2008 (CEST) Kontra mir gefällt das zweite Bild eigentlich viel besser. Der Himmel ist interessanter und das Blau hat eine natürlichere Farbe und der Rasen ist durchgezogen grün. Ebenso glaube ich, dass das erste einen unnötigen Rotstich hat, der nicht unbedingt aus der Abendsonne resultieren muss. Ebenso ist das zweite Bild schärfer, sieht man an den vorderen Kanten der Pyramide. Ebenso hat es keine Touristen drauf... --
- Dschwen 16:21, 3. Mai 2008 (CEST)
- Bleibe beim contra. Diese Version bekaeme ein pro. --Dschwen 16:35, 5. Mai 2008 (CEST)
Kontra. Zu nah dran. Komische Farben. Schade, dass hier nicht die unretuschierte Version von edit1 zur Wahl steht, die bekaeme wie auf en.ep von mir ein pro. -- - dieses Bild (hat auch wirklich keine Touris drauf;-). Wenn denn doch lieber mit Touris dann vielleicht das hier. Wirklich exzellent finde ich keines der hier genannten. Da wäre mir eines lieber in dem die "Schlange" (siehe Pyramide des Kukulcán) abgebildet ist, die sich - zur richtigen Jahres- und Tageszeit - an den Treppen ergibt (durch den Schatten den Nebenkonstruktionen). --Nati aus Sythen Diskussion 22:55, 3. Mai 2008 (CEST) Neutral ich kann mich nicht entscheiden. Irgendwie haben wir zu viele Bilder zu dieser Pyramide (was eigentlich super ist, oder?). Wenn es um die Auflösung geht, dann vielleicht eher
- Ra Boe sach watt 23:06, 3. Mai 2008 (CEST) Pro - mit Touristen
- Böhringer 00:07, 4. Mai 2008 (CEST) Pro mit Turis --
- Flicka 10:24, 4. Mai 2008 (CEST) Kontra Als jemand, der schon dort war, würde ich von beiden Versionen der zweiten eine Pro-Stimme geben. Der Vorteil der zur Wahl stehenden Version ist die zumindest angedeutete Schlange, die sich links die Treppe hinunterwindet. Was die Rotfärbung der Steine angeht, erweckt sie aber einen falschen Eindruck. Die zweite Version gibt die Färbung der Kalksteine viel besser wieder, die Perspektive aus etwas größerer Entfernung führt zu weniger Verzerrungen an der Spitze, der Winkel gibt den Blick auf die Stufenpyramidenform links frei und vor allem sind die beiden Schlangenköpfe am Fuß der Treppe klar erkennbar. Zwei oder drei Touris stehen hier auch links am Rand, so dass die Größenverhältnisse ebenfalls erkennbar sind. Daher ein pro für das zweite Bild, würde es zur Wahl stehen, und ein contra für das weniger enzyklopädische. --
- Discostu 13:02, 4. Mai 2008 (CEST) Kontra Der Rotstich ist wirklich störend und auch ich meine, dass ein Bild von etwas weiter weg besser gewesen wäre. Edit 1 ist in weiten Teilen besser, wenn dort nicht Touristen herausretuschiert worden wären. Nichts gegen das retuschieren an sich, aber es ist leider in Originalgröße sehr auffällig an den verschwommenen Stellen. --
- Du hast recht. Vorne bei der Wiese sieht man häufig Ungenauigkeiten. Dabei wäre das stempelchen-mässige bzw. schmierfinger-mässige Retouchieren von Touristen nicht nötig um ein touristenfreies Bild zu erzeugen. Dazu braucht es ein Stativ und drei oder vier Fotos aus dem gleichen Winkel, wo sich die Touristen bewegt haben. Daraus lässt sich dann das toursitenfreie Bild errechnen, ohne dass die Details leiden müssen. --micha Frage/Antwort 13:06, 4. Mai 2008 (CEST)
Bild geändert Das Argument mit dem Rotstich ist nicht von der Hand zu weisen. Habe diesen entfernt. Diejenigen, die mit pro gestimmt haben werden die neue Version wohl auch befürworten. Die Kontrastimmer bitte ich, ihr Votum zu überdenken. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 4. Mai 2008 (CEST)
- Finn-Pauls ._. 14:55, 4. Mai 2008 (CEST) Kontra So ist es besser, ändert aber nichts daran, dass ich den Edit1 einfach ein Stück "exzellenter" finde (perspektivisch). --
- Ich kann mich auch nich mit viel Goodwill zu einem Pro durchringen. Und zwar deshalb: Das Motiv ist nicht sehr aussagekräftig oder einzigartig wie, z.B. der Delphinfang oder das Sportbild oben. Ebenso ist es auch kein schwieriges Motiv, wie ein Insekt oder eine Spinne, welche aufgrund der Bewegung, der gegebenen Lichtverhältnisse und der starken Vergrösserung viel anspruchsvoller ist. Ebenso ist es kein seltenes Motiv. D.h. man kann, wenn man will, für dieses Motiv den passenden Zeitpunkt (z.B. Jahreszeit mit grünem Rasen, gutem Licht, schöner Himmel, etc.) und die richtige Perspektive aussuchen. Ebenso ist es durch die oben genannte Möglichkeit heutzutage auch kein Problem, das Bild touristenfrei hinzukriegen. Bei einem solchen beliebten Ferienfotomotiv sind meine Ansprüche an Exzellenz einfach sehr hoch angesiedelt. Kleiner persönlicher, gefühlsmässiger Test für mich ist immer die Frage, würde ich ein Fotoband mit einem solchen Bild kaufen? - Nein, würde ich nicht. Es ist evtl. gut gemacht, sieht für mich aber viel zu sehr nach einem guten Ferienfoto aus und ist deshalb nicht wirklich etwas besonderes. Ein Exzellenzbild eines solchen Motivs muss da schon in allen Details perfekt sein. --micha Frage/Antwort 15:50, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich bleibe auch beim Contra. Von dem etwas unvorteilhaften Standpunkt abgesehen verhindern nach der Entfernung des Rotstichs die deutlich sichtbaren Farb- und Helligkeitsübergänge im Himmel imho auch aus fototechnischer Sicht eine Auszeichnung als exzellentes Bild. --Flicka 19:02, 4. Mai 2008 (CEST)
- Euch ist aber schon klar, dass das Bild kein blosser Schnappschuss ist sondern eine ausgefeilte Planung erfordert hat, weil das was ihr da seht aus vier Einzelbilder zusammengesetzt wurde? Angesichts dieser Meisterleistung, jedes Pixel so auf die Waage zu legen finde ich im speziellen nicht gerechtfertigt und im allgemeinen ebenso fragwürdig weil mir kein besseres Bild dieses Objektes bisher widerfahren ist. Und gerade der Standpunkt und Aufnahmewinkel ist grandios gewählt. Edit 1 ist zum Brechen langweilig. – Wladyslaw [Disk.] 19:58, 4. Mai 2008 (CEST)
- Wie kommst du auf die vier Einzelbilder? Gemäss Metadaten erkenne ich das nicht. --micha Frage/Antwort 20:16, 4. Mai 2008 (CEST)
- Die Nikon D40 hat eine maximale Auflösung von 10 Megapixel (= 3648 × 2746 Pixel), schau dir mal die Pixelzahl des Bildes an. – Wladyslaw [Disk.] 20:23, 4. Mai 2008 (CEST)
- Wie kommst du auf die vier Einzelbilder? Gemäss Metadaten erkenne ich das nicht. --micha Frage/Antwort 20:16, 4. Mai 2008 (CEST)
- Steht außerdem im Dateinamen "Bild:El Castillo Stitch 2008-(edit ws).jpg", dass Stiching-Software am Zug war. Ansonsten, trau nur den Metadaten, die du selbst gefälscht hast - glaub nur Bildern die du selbst manipuliert hast! Gruß --Btr 20:28, 4. Mai 2008 (CEST)
- Das erklärt dann wohl die unterschiedlichen Schärfe-/Unschärferegionen im Bild... --micha Frage/Antwort 21:09, 4. Mai 2008 (CEST)
- Der Umschattige talk to me 15:38, 5. Mai 2008 (CEST) Pro mit Touris, ohne Rotstich --
- Alfred Nobel 21:38, 5. Mai 2008 (CEST) Pro Ein sehr schönes Motiv!!!
- 4~ Fragen?? 21:11, 8. Mai 2008 (CEST) Pro einverstanden.--
- Smial 20:08, 9. Mai 2008 (CEST) Kontra wie dschwen. --
- Nrainer 16:52, 12. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Janni93 13:00, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral kann mich nicht entscheiden, alles so schön bunt hier... Spaß beiseite, also, das rotstichige Ausgangsbild geht gar nicht! Das bearbeitete Bild ist schon sehr schön, aber ich finde immer noch Edit1 am besten - auch wegen der Wolken, die das Bild lebendig wirken lassen.
- DL Humor? 20:31, 13. Mai 2008 (CEST) Pro ich finds gut. --
Goetheanum – 4. Mai bis zum 18. Mai



- Selbstvorschlag. Mein allererstes HDR-Bild. Ich hoffe, ich habe es nicht übertrieben. – Wladyslaw [Disk.] 20:40, 4. Mai 2008 (CEST)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:43, 4. Mai 2008 (CEST) Pro HDR ist dann gut, wenn man es nicht erkennt, Klasse! --
- micha Frage/Antwort 21:07, 4. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr schönes Licht und Schattenspiele! Sehr interessanter Himmel! (Fast wie ein Heiligenschein) Und scharf! Warum gehst du nicht mal nach Bremgarten und machst für diese Kirche ein paar Bilder? bitte, bitte, bitte :-) --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 21:30, 4. Mai 2008 (CEST) Pro Ich bin sprachlos ;) --
- Böhringer 21:44, 4. Mai 2008 (CEST) Pro sehr schöne Perspektive --
- Der Umschattige talk to me 22:08, 4. Mai 2008 (CEST) Kontra ich kenn das Ding in echt und weiss daher genau wie's aussieht - in diesem Bild wurde aber übertrieben, so dass das mehr wie ein Modell oder aus einem Computerspiel stammend rüberkommt. Manchmal ist weniger mehr. --
- Geher 22:13, 4. Mai 2008 (CEST) (@Umschattiger: Dein Krieg gegen Wladyslaw ist nur noch peinlich, warum hältst Du Dich nicht einfach von ihm fern?) Pro gelungenes Bild --
- Nawi112 22:30, 4. Mai 2008 (CEST) ProNö... hast nicht übertrieben... sieht gut aus!
- Bild im Artikel, das W.S. durch seines ersetzt hat. Nebenbei finde ich die offenstehenden Fenster und Türen suboptimal. --AM 22:48, 4. Mai 2008 (CEST) Kontra weil das Bild mit seinem pseudodramatischen Himmel die Szenerie unnötig dramatisiert. Leichte Überbelichtung führt zu falscher Darstellung der Flächen. Siehe dazu das
- Was soll eigentlich Bild:Goetheanum_Westen.jpg hier demonstrieren? Dass man Bilder mit extrem überbelichteten Bereichen schießen kann? Deine Aversion gegen vermeintlich dramatisierende Wolkenformationen kann ich angesichts dieses Bildes Bild:Mani Clouds.jpg von dir nicht ganz verstehen ;) – Wladyslaw [Disk.] 09:01, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das
nebenstehendeBild, das ja auch bisher im Artikel war, zur Dokumentation besser geeignet. Im Unterschied zur Abbildung eines Gebäudes, hier das Goetheanum, ist mein Foto von der Mani ein Stimmungsbild, das den wilden Charakter der Landschaft verdeutlichen soll. Außerdem, was soll dieser Vergleich hier? --AM 11:18, 5. Mai 2008 (CEST)- Du erklärst, dass das Bild besser geeignet sei, bleibst eine genaue Erklärung dafür schuldig zumal das Bild deutliche Mängel aufweist. Warum eine Landschaft eine Stimmung wieder geben darf aber ein Gebäude tunlichst nicht ist ebenso unklar. Im übrigen ist die Wolkenstimmung von mir nicht wirklich überzeichnet worden, sie existierte real und wurde lediglich durch HDR so dargestellt wie sie das Auge auch wahrnimmt aber eine Kamera aufgrund ihrer Unzulänglichkeit nicht in der Lage ist in der Kombination mit dem Gebäude so darzustellen. – Wladyslaw [Disk.] 11:25, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das
- . Ich sah auf Anhieb deutliche Verbesserungsmöglichkeiten der Geometrie. Derzeit ist der Bau noch erheblich windschief. Ich habe das in Photoshop geprüft – durch ein wenig Parallelogrammverzerrung ließe sich das Problem m. E. leicht beheben. -- AbwartendDogcow 23:01, 4. Mai 2008 (CEST)
- Finn-Pauls ._. 01:00, 5. Mai 2008 (CEST) Kontra (Siehe Umschattiger und AM.) Wirklich ein gelungenes Bild doch für Wikipedia zu emotional. Bei anderen Version, die weniger "perfekte" Einfallswirkel haben, wirkt es nicht mehr so heroisch. --
- Suricata 07:29, 5. Mai 2008 (CEST) Neutral Die Farben sehen irgendwie nach Hitchcock-Film aus, etwas irreal. --
- Ich empfehle jedem, der es nicht glaubt, sich das Ding in Natura anzuschauen. Der surreale Charakter dieses verwinkelten Betonbaus welcher von einer saftig grünen Wiese und vielen gelben Blumen (deren Namen ich nicht kenne) umgeben ist, ist kaum durch was anderes zu überbieten. Ich kann gerne mal das unterbelichete Bild der Belichtungsreihe hier reinstellen. Übertrieben habe ich hier nicht. So sieht man das Gebäude wirklich. HDR hat in diesem Fall nur das sichtbar gemacht, was das menschliche Auge ohnehin sieht aber keine noch so gute Spiegelreflex wiedergeben kann. – Wladyslaw [Disk.] 08:28, 5. Mai 2008 (CEST)
AbwartendWas ist das für ein merkwüdiger Fleck im Bereich x:657 y:17 bis x:698 y:62 ? --DeeJayDario 08:41, 5. Mai 2008 (CEST)
- Meinst du den schwarzen Strich im Übergang zwischen dem linken Betonpoller und der Laterne? – Wladyslaw [Disk.] 08:45, 5. Mai 2008 (CEST)
- Nein, das nicht. Ich hoffe, ich habe die Koordinaten richtig angegeben. Da ist ein dunkler Fleck im Himmel.--DeeJayDario 11:53, 5. Mai 2008 (CEST)
- Da ich nicht weiß, an welcher Ecke du den Ursprung anlegst hatte ich keine Lust, es viermal auszuprobieren. Dann meinst du wahrscheinlich die schwarzen Flecken (sind sogar drei), rechts vom Gebäude. Das sind Vögel in weiter Ferne. Ich habe überlegt ob ich sie wegretuschieren soll; habe mich dagegen entschieden. Ich könnte sie aber ohne großen Aufwand entfernen. – Wladyslaw [Disk.] 11:59, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich war davon ausgegangen, dass die Koordinaten immer von links oben ausgehend angezeigt werden. Zumindest macht das GIMP doch so, oder? Dieser eine dunkle Fleck ist oval und ca. 41 Pixel breit und 45 Pixel hoch. (dunkel nicht im Sinne von schwarz sondern dunkler als der normale Himmel drum herum).--DeeJayDario 12:22, 5. Mai 2008 (CEST)
- Okay, ist nun identifiziert. Ist der von mir (schlecht) retuschierte Sensorfleck. Werde ich beheben. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich war davon ausgegangen, dass die Koordinaten immer von links oben ausgehend angezeigt werden. Zumindest macht das GIMP doch so, oder? Dieser eine dunkle Fleck ist oval und ca. 41 Pixel breit und 45 Pixel hoch. (dunkel nicht im Sinne von schwarz sondern dunkler als der normale Himmel drum herum).--DeeJayDario 12:22, 5. Mai 2008 (CEST)
- Da ich nicht weiß, an welcher Ecke du den Ursprung anlegst hatte ich keine Lust, es viermal auszuprobieren. Dann meinst du wahrscheinlich die schwarzen Flecken (sind sogar drei), rechts vom Gebäude. Das sind Vögel in weiter Ferne. Ich habe überlegt ob ich sie wegretuschieren soll; habe mich dagegen entschieden. Ich könnte sie aber ohne großen Aufwand entfernen. – Wladyslaw [Disk.] 11:59, 5. Mai 2008 (CEST)
- Nein, das nicht. Ich hoffe, ich habe die Koordinaten richtig angegeben. Da ist ein dunkler Fleck im Himmel.--DeeJayDario 11:53, 5. Mai 2008 (CEST)
- jetzt DeeJayDario 09:42, 6. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Ist das Gebäude im Original in sich schief? Wenn nicht, dann ist hier iregendeine böse Verzerrung im Bild, die auf mich einen seltsamen Eindruck macht. Wirkt so als ob in der Tiefenrichtung eine Scheerung stattgefunden hat und diese mit einer Rotation behoben wurde, was das Problem an sich noch verschlimmern sollte. -- Abwartend ▪Niabot▪議論▪ 15:20, 5. Mai 2008 (CEST)
- da das Goetheanum rechte Winkel weitgehend vermeidet, ist es auch in natura teilweise "schief". Ob aber auch die seitlichen Aussenwände wie auf dem Foto derart schief sind - ich glaube nicht, kann es aber nicht beschwören -- Der Umschattige talk to me 15:34, 5. Mai 2008 (CEST)
- (ºvº) Heiratsanträge 20:36, 5. Mai 2008 (CEST) Pro, fertich. Mängelchen oder nicht, das ist ein tolles Bild und bestens für den Artikel geeignet. --
- Don Leut 20:41, 5. Mai 2008 (CEST)) Pro seh ich auch so. (--
- Nati aus Sythen Diskussion 21:17, 5. Mai 2008 (CEST) Kontra Es wirkt schiefer als es normalerweise ist (ich habs nachgemessen: Wirklich schief ist nur die Auffahrt und das Dach aber es wirkt trotzdem als ob es kachelt). Die Schatten sind mir zu hart. Die Fenster sind mir zu stark abgeschnitten (besonders an den Seiten und seitlichen Gebäudeausläufern - und die besondere Fensterform ist hier gerade wichtig!). Der Himmel ist mir zu dramatisch, das könnte im Artikel (unenzyklopädisch;-) emotional gedeutet werden. Die andere Version find ich besser weil der Fotograf weiter weg steht, das Licht heller ist und die Fensterformen gut rauskommen. Exzellent ist dieses (meiner Meinung nach;-) auch nicht. --
- An der schiefen Lage wird noch gefeilt und eine korrigierte Fassung wird den jetzigen Kandidaten ersetzt. Alles andere sind mit verlaub aus den Finger gezogene Argumente. Gerade die Fenster wie auch die Strukturen sind vorzüglich zu erkennen. Man kann in den Türen des Haupteinganges sogar die sich spiegelnden Äste der umliegenden Bäume gut erkennen – ganz im Gegensatz zum verrauschten anderen Bild. Wer hier eine Emotionalität sieht, darf auch bei Bildern wie dem der Hong Kong Skyline Bild:Hong Kong Skyline - Dec 2007.jpg nicht mit pro stimmen. In so einer Aufnahme ist weit mehr Pathos und Emotionalität enthalten als in einer Aufnahme eines (nun mal monumentalen) Bauwerkes, bei dem ich zusätzlich (und dezent) die tatsächlichen Wolkenstrukturen zu Zeitpunkt der Aufnahme sichtbar gemacht habe. – Wladyslaw [Disk.] 21:30, 5. Mai 2008 (CEST)
- @Wladyslaw: Du kannst meine Argumente annehmen (einfach nur im Sinne einer Rückmeldung, eines Feedbacks) oder ablehnen (weil du andere, bessere Argumente hast) aber ein Satz wie "sind aus den Fingern gezogen" bringt dich, mich und die Bilder nicht weiter. --Nati aus Sythen Diskussion 22:06, 5. Mai 2008 (CEST)
- So erscheinen diese eben. Und warum dies so erscheint, habe ich auch begründet. Du kannst dies nun annehmen oder verwerfen. Aber die Behauptung, dass der Satz nicht weiter helfen würde, bringt dir, mir und dem Bild nichts. – Wladyslaw [Disk.] 23:08, 5. Mai 2008 (CEST)
- @Wladyslaw: Du kannst meine Argumente annehmen (einfach nur im Sinne einer Rückmeldung, eines Feedbacks) oder ablehnen (weil du andere, bessere Argumente hast) aber ein Satz wie "sind aus den Fingern gezogen" bringt dich, mich und die Bilder nicht weiter. --Nati aus Sythen Diskussion 22:06, 5. Mai 2008 (CEST)
- Rainer Z ... 21:46, 5. Mai 2008 (CEST) Pro Dieser auratische Himmel missfällt mir zwar auch, aber dessen ungeachtet ist das Bild nun mal sehr gut.
- Porphyrion 02:43, 6. Mai 2008 (CEST) Pro Künstlerisch ist dieses Bild hervorragend. Diese Ästhetik ist beeindruckend, auch wenn dieses Motiv eher banal wirkt.
Hinweis: Dogcow hat dankenswerterweise die leichten Verzerrungen im Bild entfernt. Von drei mir zur Verfügung gestellten Varianten habe ich mich für das obige entschieden, welches den ursprünglichen Kandidaten ersetzt. Es ist auch einen Tick heller geworden. Der von DeeJayDario festgestellte Fleck ist übrigens auch bereinigt. – Wladyslaw [Disk.] 23:08, 5. Mai 2008 (CEST)
- Das Duplikat ist nicht heller geworden – lediglich das Thumnail ist heller, weil Wikipedias Rendering-Software übliche Farbprofile in Bilddateien offensichtlich ignoriert, was zu teilweise erheblich verfälschten Thumbnails führt. Ich wollte diesen Defekt schon seit langem mal zur Diskussion bringen. Die Darstellung in Vollauflösung zeigt keinen Helligkeits- und nur einen geringen Farbunterschied. --Dogcow 00:16, 6. Mai 2008 (CEST)
- אx 13:54, 6. Mai 2008 (CEST) Neutral − HDR bei Tageslicht ist (in meinen Augen) übertrieben. --
- Warum? Es gibt viele schöne Beispiele von Gegenlichtaufnahmen, die nur mit HDR gelingen. Ob man hier nun die Wolken extra besser sichtbar machen muss, darüber kann man freilich geteilter Meinung sein. – Wladyslaw [Disk.] 16:21, 6. Mai 2008 (CEST)
- Makro Freak 17:49, 6. Mai 2008 (CEST) Pro Die Wolken sind wunderschön, der Rest selbstverständlich auch --
- Wobei die „wunderschönen“ Wolken auch ein Problem sind. Rainer Z ... 19:24, 6. Mai 2008 (CEST)
- ??? Erklär me please ! :-) Ich finde sie wunderschön sakral --Makro Freak 00:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Weil die Anthroposophie, angesiedelt zwischen Wissenschaftlichkeit und okkulter, unfaßbarer Lehre durchaus umstritten ist und dieses Foto mit dem überdramatisierten Wolkenhimmel dem Betrachter womöglich eine Verbindung zum Übersinnlichen suggeriert. --AM 09:47, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das ist wirklich der wichtige Punkt, den du viel besser ausgedrückt hast als ich weiter oben, Danke AM! --Nati aus Sythen Diskussion 10:41, 7. Mai 2008 (CEST)
- Exaktemang. Die Wolken suggerieren zwangsläufig eine Art Aura. Ikonologisch kennt man ähnliches aus Christus- und Heiligendarstellungen, daraus abgeleitet aus Propagandaplakaten. Rainer Z ... 15:48, 7. Mai 2008 (CEST)
- Überinterpretationen dieser Art lassen sich für sehr viele Bereiche stricken. Ein gutes und präsentables Bild eines technischen Gegenstandes kann für blinde Technikgläubigkeit und/ oder deren Heroisierung angesehen werden. Ein exzellent geschossenes Wolkenkratzerbild steht für die Hybris der westlichen Welt. Ganz zu scheigen von sehr gut in Szene gesetzten Kampfjets. Wenn wir nun noch anfangen, irgendwelche psychologisierenden Aspekte aufzustellen dürfen wir hier nichts mehr reinstellen. – Wladyslaw [Disk.] 15:53, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe doch trotzdem Pro gestimmt ;-) Naheliegende Interpretationen oder Intentionen zu leugnen wäre aber naiv. Rainer Z ... 16:10, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde den Aspekt grundsätzlich in Ordnung und absolut legitim wie auch diskussionswürdig. Eine auratische Erscheinung des Gebäudes würde ich hier beispielsweise als absolut gegeben ansehen, selbst wenn das Bild durchaus ohne Hilfe entstanden sein kann. Die Anlage wie das Gebäude selbst ist allerdings so angelegt, dass auch ohne diese Wolken eine merkwürdige Stimmung entsteht – selbst bei denjenigen, die (wie ich) nichts mit der Anthroposophie am Hut haben (wollen). – Wladyslaw [Disk.] 16:17, 7. Mai 2008 (CEST)
- Wenn sich die "Dramatik" aus der Funktion ergibt, z. B. ein Militärjet beim Flug mit Kondensstreifen oder eine Kanone beim Abfeuern mit sichtbarer Druckwelle dann ist das meiner Meinung nach im Bild auch angebracht. Einen Jet oder eine Kanone mit Sonnenaufgang (oder mehrere Flieger in unüblicher Formation) werde ich aber auch ablehnen. --Nati aus Sythen Diskussion 16:30, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe doch trotzdem Pro gestimmt ;-) Naheliegende Interpretationen oder Intentionen zu leugnen wäre aber naiv. Rainer Z ... 16:10, 7. Mai 2008 (CEST)
- Überinterpretationen dieser Art lassen sich für sehr viele Bereiche stricken. Ein gutes und präsentables Bild eines technischen Gegenstandes kann für blinde Technikgläubigkeit und/ oder deren Heroisierung angesehen werden. Ein exzellent geschossenes Wolkenkratzerbild steht für die Hybris der westlichen Welt. Ganz zu scheigen von sehr gut in Szene gesetzten Kampfjets. Wenn wir nun noch anfangen, irgendwelche psychologisierenden Aspekte aufzustellen dürfen wir hier nichts mehr reinstellen. – Wladyslaw [Disk.] 15:53, 7. Mai 2008 (CEST)
- Exaktemang. Die Wolken suggerieren zwangsläufig eine Art Aura. Ikonologisch kennt man ähnliches aus Christus- und Heiligendarstellungen, daraus abgeleitet aus Propagandaplakaten. Rainer Z ... 15:48, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das ist wirklich der wichtige Punkt, den du viel besser ausgedrückt hast als ich weiter oben, Danke AM! --Nati aus Sythen Diskussion 10:41, 7. Mai 2008 (CEST)
- Weil die Anthroposophie, angesiedelt zwischen Wissenschaftlichkeit und okkulter, unfaßbarer Lehre durchaus umstritten ist und dieses Foto mit dem überdramatisierten Wolkenhimmel dem Betrachter womöglich eine Verbindung zum Übersinnlichen suggeriert. --AM 09:47, 7. Mai 2008 (CEST)
- ??? Erklär me please ! :-) Ich finde sie wunderschön sakral --Makro Freak 00:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Wobei die „wunderschönen“ Wolken auch ein Problem sind. Rainer Z ... 19:24, 6. Mai 2008 (CEST)
- Discostu 22:52, 7. Mai 2008 (CEST) Pro Nach längerem Nachdenken und Verfolgen der Diskussion und Verbesserungen am Bild bin ich dafür. Das HDR sorgt für eine gleichmäßige Belichtung ohne aufdringlich zu wirken, bei der Komposition ist es gelungen, dieses sehr komplexe Gebäude wirklich genau von vorne aufzunehmen. Die Wolken mögen etwas vom Subjekt ablenken, geben dem Bild aber zugleich einen künstlerischen Mehrwert, ohne den enzyklopädischen Nutzen des Bildes zu mindern. --
- tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 00:35, 8. Mai 2008 (CEST) Pro für mich als Laien sieht das top aus. --
- 4~ Fragen?? 17:28, 9. Mai 2008 (CEST) Pro mehr nicht--
- Crownmaster 20:01, 10. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Nrainer 16:42, 12. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Janni93 12:51, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Top-Bild, verstehe ehrlich gesagt nicht, was es da auszusetzen gibt.
- [ defchris ] : 23:49, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra - wirkt auf mich extrem künstlich und weichgezeichnet. Dadurch wirkt es in Verbindung mit den Wolken zu unruhig, als dass man es für die hier geleistete Artikelarbeit nutzen könnte. Künstlerisch sicherlich wertvoll, obwohl ich das auch nicht letztendlich zu bestimmen vermag, aber für eine enzyklopädische Nutzung meiner Meinung nach ungeeignet. ::
- Suaheli 17:40, 14. Mai 2008 (CEST) Neutral – Irgendwie faszinierend, aber was mich hier wieder runterzieht ist dieser gewisse, wenn auch vielleicht ungewollte, Hauch von Esoterik und, auf der technischen Seite, der Einsatz digitaler Rauschfilter. Vielleicht irre ich mich, aber für mich sieht diese Glätte aus wie Pixelinterpolation. Ich mag diese Sterilität gar nicht. Aber da bin ich vieleicht auch etwas eigen; zum Beispiel halte ich es auch für ein Verbrechen, alte Kinofilme völlig zu entrauschen, wie es inzischen Mode ist bei den DVD-Produzenten. Das sieht heute alles nur noch aus wie Zeichentrickfilm. Ein bisschen Rauschen gehört doch zur Authentizität. Mein Auge rauscht ja auch. --
- Eine digitale Entrauschung fand nicht statt. Warum hätte es auch? Bei gutem Tageslicht nimmt man eine kleine ISO-Zahl: da rauscht gar nichts. Ergo: muss man nichts entrauschen. – Wladyslaw [Disk.] 18:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- OK, keine Entrauschung. Aber irgendwas "digitales" steckt da drin, was auf mich unecht wirkt (nicht das HDR). Vielleicht die Art der Unscharfmaskierung? Harte Kanten sind relativ stark nachgeschärft, weiche Kanten weniger; wenn harte und weiche Kanten zu unterschiedlich geschärft werden, geht meiner Ansicht nach Natürlichkeit verloren. Vielleicht ist es das. --Suaheli 18:46, 14. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Meine Kommentare bezogen sich auf die mittlere Bildgröße, 800 × 575 Pixel. Hingegen finde ich die Version in größter Auflösung technisch OK. Ich habe wohl also die ganze Zeit den wiki-internen "Kleinbild"-Generator und dessen Nachschärfe-Automat kritisiert? Oder hast diese 800×575-Datei selbst hergestellt? --Suaheli 19:02, 14. Mai 2008 (CEST)
- Nutzer 2206 18:26, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra Allein schon wegen des geöffneten Fensters. Kann dem nichts abgewinnen. Die Perspektive (Ausschnitt) verunmöglicht IMHO eine Verortung in der Umgebung. --
- Der obligate Rachecontrastimmer hat wieder zugeschlagen. Dass die Zentralperspektive bei einem achsensymmetrischen Gebäude ungeeignet sei, ist der größte Quatsch den ich je gehört habe. – Wladyslaw [Disk.] 18:43, 14. Mai 2008 (CEST)
- poupou review? 18:53, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra der himmel ist pov... kenne das gebäude aus eigener anschauung, das foto ist sonst gut gelungen. also einfach an einem anderen tag nochmal hingehen...--
- Realität als POV zu bezeichnen trifft die Wahrheit nicht. – Wladyslaw [Disk.] 18:56, 14. Mai 2008 (CEST)
- Na holla, in den beiden Aussagen steckt mehr Philosophie, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Du hast sicher Recht was die Realität angeht, die in Wahrheit kein POV sein kann. Andererseits, was ist ein Bild anderes als POV in Reinform? ;) --LC 15:56, 15. Mai 2008 (CEST)
Mag für den ein oder anderen von Interesse sein: Diskussion:Goetheanum#Vorwurf_des_Bilderspams – Wladyslaw [Disk.] 15:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hofres låt oss diskutera! 15:42, 15. Mai 2008 (CEST) Pro <ironie>Aber bitte beim nächsten Mal erst das Fenster zumachen...</ironie>
- Minima Moralia 21:54, 16. Mai 2008 (CEST) Pro interessante Diskussion, interessante Argumente, interessantes Gebäude, faszinierendes und passendes Bild
- Mbdortmund 13:11, 18. Mai 2008 (CEST) alles gesagt Pro --
Forwarder – 6. Mai bis zum 20. Mai

- Selbstvorschlag Als ich ein Kind war hätte ich mir immer gewünscht daß ein Klemmbankschlepper in unserem Garten stehen würde. Jetzt kann ich ihn mir wenigstens über den Schreibtisch pinnen. Für das Bild bin ich extra um 6 Uhr aufgestanden weil ich gesehen habe daß er immer Abends an dieser Stelle geparkt war. Ich persönlich finde die Morgenstimmung des Waldes sehr gelungen, die vielen Details sind natürlich selbstverständlich. Alternativ hätte ich [dieses Bild] noch. -- Makro Freak 17:08, 6. Mai 2008 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 17:26, 6. Mai 2008 (CEST) Pro technisch auf höchstem Niveau, gute Bildgestaltung und -aufteilung. Das Alternativbild ist auch hübsch. –
- Hmm. Im Gegensatz zu Bild:CV-22 Osprey in flight.jpg, welches vor einiger Zeit hier diskutiert wurde, ist der Forwarder tatsächlich ein weißer Adler auf weißem Grund. Bin unschlüssig. Im Thumb sieht man einfach nix. --(ºvº) Heiratsanträge 17:30, 6. Mai 2008 (CEST)
- Discostu 18:16, 6. Mai 2008 (CEST) Kontra Durchaus kein schlechtes Foto aber das Ungetüm hebt sich vom Hintergrund einfach zu wenig ab. Auf dem Thumb ist es kaum zu erkennen. --
- Alfred Nobel 18:20, 6. Mai 2008 (CEST) Pro - sehr schönes Bild. Der Hintergrund passt auch. Hat den Titel "exzellentes Bild" wirklich verdient! --
Kontra Ich hab hier an der Fotografie nichts auszusetzen, die Technik ist super. Allerdings ist es es so, als würde man weiße Eier an Weihnachten im Schnee suchen. In voller Auflösung bin ich damit zufrieden, als Thumb ist es irgendwie unbrauchbar. Gibt es nicht evtl. einen anders farbigen Hintergrund, auch wenn dann die Farbgebung (Tarnfarbe?) nicht so gut rauskommt?
Ich habe aber auch noch einen weiteren Kritikpunkt. Und zwar, dass die Funktionsweise dieses Vorbaus (gerade das Besondere an diesem Fahrzeug) nicht zur Geltung kommt. Ich würde mich dämlich dabei anstellen, nur mit Hilfes dieses Bildes die Funktionsweise zu erklären.-- ▪Niabot▪議論▪ 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)
- Nawi112 19:54, 6. Mai 2008 (CEST) Pro Gut gemacht. Interessante Darstellung
- Dschwen 20:10, 6. Mai 2008 (CEST) Kontra. Technisch super Qualitaet, aber leider kein besonderst gutes Licht, schwache Kontraste, und die Ansicht waere mehr von vorne etwas informativer gewesen. Ich checke nicht ganz was das Teil macht. --
- Holzstämme von A nach B „tragen“? – Wladyslaw [Disk.] 21:37, 6. Mai 2008 (CEST)
- Rumstehen? (jedenfalls um diese Urzeit;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:46, 6. Mai 2008 (CEST)
- Sehr witzig. Das bezog sich schon auf die Aussagekraft des Bildes. Den Artikel kann ich auch lesen. Auf dem Bild ist der Greiferkran in gefalteter Position kaum bis gar nicht als solcher zu erkennen, und die Ladeflaeche kommt auch nicht klar zur Geltung. Ich haette auf die Ansicht des Kuehlers zugunsten einer besseren darstellung des hinteren Tels gerne verzichtet. --Dschwen 21:47, 6. Mai 2008 (CEST)
- War ein humorvoll gemeinter Schnellschuss, nicht zuuu ernst nehmen, ok? Ich veruch mir auch noch eine Meinung zu bilden zum Bild, aber bei manchen Exemplaren dauert das etwas länger. --Nati aus Sythen Diskussion 22:57, 6. Mai 2008 (CEST)
- Meine Antwort bezog sich auf Wla.. aeh na Du weisst schon.. seinen Kommentar. Siehe Einrueckung. Unter Deinem Schnellschuss ists nur wegn eines Editkonflikts gelandet. Tja, so schnell hast Du geschossen! ;-) --Dschwen 14:16, 8. Mai 2008 (CEST)
- War ein humorvoll gemeinter Schnellschuss, nicht zuuu ernst nehmen, ok? Ich veruch mir auch noch eine Meinung zu bilden zum Bild, aber bei manchen Exemplaren dauert das etwas länger. --Nati aus Sythen Diskussion 22:57, 6. Mai 2008 (CEST)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:47, 6. Mai 2008 (CEST) Pro Hufe sind drauf, technisch einwandfrei und es zeigt das Untier in seiner natürlichen Umgebung. --
- Thomas Roessing 22:46, 6. Mai 2008 (CEST) Kontra Selbst in der Vollansicht sind die Rungen am Vorderwagen kaum zu erkennen, da sie parallel zu den ebenfalls vertikalen Baumstämmen des Hintergrunds und ebenso dunkel wie dieser sind. Ein technisch perfektes Bild nützt mir nichts (und ist damit IMHO nicht herausragend), wenn ich das Abgebildete nicht unmittelbar erkennen kann. --
- M.Claudius 10:31, 7. Mai 2008 (CEST) Kontra ... und zwar ganz klar! Dunkelgrünes Nutzfahrzeug vor dunkelgrünem Wald, links liegen Stämme, rechts nicht. Sorry, meiner Meinung nicht mal ein gutes Bild (geschweige denn "exzellent")--
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 17:19, 7. Mai 2008 (CEST) Pro aber eindeutig! Absolut sauberes Bild; Relevanz ist ebenfalls gegeben. --
- LukeSZ 22:25, 7. Mai 2008 (CEST) Kontra --
- tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 00:35, 8. Mai 2008 (CEST) Kontra Nicht schlecht, aber für exzellent reichts leider deutlich nicht. Kritikpunkte sind für mich hauptsächlich die Baumstämme links und der "Grün vor Grün"-Effekt. --
vorneim Bild links wäre wohl interessanter gewesen als schräg vonhintenim Bild rechts -- Der Umschattige talk to me 13:34, 8. Mai 2008 (CEST) Kontra technisch einwandfrei, aber hat mir zuviel von weissem Adler auf weissem Grund. Zudem ist der Blickwinkel nicht optimal; schräg von
- Ähm, ist doch vorne. Vorne = da wo das Führerhaus ist – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 8. Mai 2008 (CEST)
- tatsächlich, der Forwarder fährt mit dem Füherhaus voraus wie ein Traktor. Ich nahm irrtümlich an, das links auf dem Bild sei ein Vorbau, wie auch der Harvester sein Hauptgerät vor der Kabine hat. Danke. -- Der Umschattige talk to me 16:11, 8. Mai 2008 (CEST)
- micha Frage/Antwort 15:30, 8. Mai 2008 (CEST) Kontra - die lichtverhältnisse sind unindeal. das fahrzeug ist schlicht zu dunkel. (und so auch der hintergrund...) --
- Nepenthes 05:49, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra Seh nix. --
- 4~ Fragen?? 12:30, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra Technisch ok, inhaltlich imho zu alltäglich--
- Crownmaster 20:03, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra Tolle Qualität, aber exzellent...? --
- Janni93 12:16, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra Leider viel zu dunkel und nicht aussagekräftig.
- Kontra nicht exzellent
Kanton Zürich – 6. Mai bis zum 20. Mai

- Selbstvorschlag, Habe diese Karte selbst erstellt. Bitte beachtet, dass es auch noch Versionen ohne Beschriftung und nur mit dem Relief gibt. Bin gespannt, wie die Karte bei euch ankommt. --Tschubby 22:36, 6. Mai 2008 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 22:39, 6. Mai 2008 (CEST) Pro ohne Einschränkung –
- Discostu 23:52, 6. Mai 2008 (CEST) Pro Prima Karte, sehe nichts kritikwürdiges --
- micha Frage/Antwort 23:53, 6. Mai 2008 (CEST) Pro ohne Kommentar --
AbwartendOhne Zweifel - Diese Karte ist exzellent. Aber ist das nicht fies gegenüber den anderen Kantonen, die villeicht in nächster Zeit auch eine Karte bekommen? - Sind die anderen Karten dann auch alle exzellent? --LukeSZ 09:58, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich merke, du hättest es lieber gehabt, wenn ich zuerst den Kanton Schwyz gezeichnet hätte ;-) --Tschubby 10:27, 7. Mai 2008 (CEST)
- hihi :-) möglich... Naja Pfäffikon ist doch schon jetzt drauf. ;-) Aber jetzt im ernst: Sollte man sich das nicht überlegen? --LukeSZ 10:51, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das sollte kein Hinderungsgrund sein. Man soll ja nicht bestraft werden, wenn man noch weitere solche Karten erstellen will. Bei den Gemeindekarten wurde auch expliziet eine Karte exzellent gesetzt. Wäre auch nicht möglich gewesen, alle anderen 2700 zu nominieren. --Tschubby 10:58, 7. Mai 2008 (CEST)
- LukeSZ 13:18, 8. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Ich finde das sollte kein Hinderungsgrund sein. Man soll ja nicht bestraft werden, wenn man noch weitere solche Karten erstellen will. Bei den Gemeindekarten wurde auch expliziet eine Karte exzellent gesetzt. Wäre auch nicht möglich gewesen, alle anderen 2700 zu nominieren. --Tschubby 10:58, 7. Mai 2008 (CEST)
- hihi :-) möglich... Naja Pfäffikon ist doch schon jetzt drauf. ;-) Aber jetzt im ernst: Sollte man sich das nicht überlegen? --LukeSZ 10:51, 7. Mai 2008 (CEST)
- Der Umschattige talk to me 11:08, 7. Mai 2008 (CEST) Pro Tschubbys Karten sind einfach super - wobei er schon ständig mit dem falschen Kanton beginnt ;). Ich weiss aber nicht, ob es sinnvoll wäre, die (folgenden?) Karten für die anderen 25 Kantone, die wohl genau gleich gut sein werden, auch auszuzeichnen... irgendwie ja, irgendwie nein... Aber für diese erste ein Pro! --
Laien- Abwartend.Technisch ist die Karte klasse. Ich wuerde gern zwei Fragen zum Inhalt stellen: (i) Warum keine Eisenbahnlinien? (ii) Die positiven Hoehen beziehen sich doch sicher auf Normalnull, oder? Die negativen Hoehen dagegen beziehen sich auf die Oberflaeche der jeweiligen Seen, da scheint es mit etwas inkonsequent, die beiden Hoehenregime in einer Skala zusammenzufassen. Ist das in der Kartographie so ueblich (dann ist es mir nur noch nicht aufgefallen)? --Wrongfilter ... 12:09, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das mit den Höhen werde ich noch anpassen. Habe lange studiert, ob ich die Bahnlinien auch noch einzeichnen soll. Aber irgendwann sollte man aufhören. Es fehlen auch sämtliche kleineren Strassen, diverse Ortschaften etc. Man sollte aufpassen, dass man die Karte nicht überfüllt. --Tschubby 12:40, 7. Mai 2008 (CEST)
- im Bahnland Schweiz würde ich jetzt die Haupteisenbahnlinien schon als wichtig ansehen, jedenfalls mind. so wichtig wie die Hauptstrassen. Würde auch die Verwendbarkeit der Karte erhöhen. Ist aber auch im jetzigen Zustand als Strassenkarte exzellent, ist halt immer ein Abwägen. Ich hätte die Hauptschienenwege eingezeichnet, ein anderer wie Tschubby nicht. Ist für mich nicht matchentscheidend. PS. Pfannenstiel mit ie ;) -- Der Umschattige talk to me 14:50, 7. Mai 2008 (CEST)
- PPS. Sehe gerade, wenn der Flughafen inkl. Pisten sowie sogar die Autofähre drauf ist, fehlen die Eisenbahnlinien, zumindest die grossen, schon irgendwie...
- im Bahnland Schweiz würde ich jetzt die Haupteisenbahnlinien schon als wichtig ansehen, jedenfalls mind. so wichtig wie die Hauptstrassen. Würde auch die Verwendbarkeit der Karte erhöhen. Ist aber auch im jetzigen Zustand als Strassenkarte exzellent, ist halt immer ein Abwägen. Ich hätte die Hauptschienenwege eingezeichnet, ein anderer wie Tschubby nicht. Ist für mich nicht matchentscheidend. PS. Pfannenstiel mit ie ;) -- Der Umschattige talk to me 14:50, 7. Mai 2008 (CEST)
- Dann aendere ich mal in Wrongfilter ... 14:47, 7. Mai 2008 (CEST) Pro.--
- Kommentar, ich will mich in der Bewertung vorerst noch zurückhalten, aber prinzipiell wäre ich für pro. Die wichtigsten Eisenbahnlinien könnte man evtl. noch einzeichnen, aber mehr würde ich wirklich nicht machen. Wie Tschubby schon sagt, die Übersichtlichkeit fängt dann irgendwann darunter zum leiden an. Die Schweizer Landeskoordinaten sind für einige vielleicht etwas ungewohnt, aber in diesem Fall eben genau richtig. Die Maßstabsskala hätte ich in die Legende gezogen, oder eingerahmt. Die Höhenskala könnte man aufteilen. Eine Skale für Landhöhen (300-1400m) und eine für Seetiefen (0-160m) könnte das angesprochene Problem mit den Bezug zu Normalnull umgehen. Kann es sein, dass es Unstimmigkeiten bei den Höhen gibt? Z.B: Laut Wikipedia liegt Dübendorf auf 440m, laut Karte liegt Dübendorf zwischen 300 und 400 Meter, oder hab ich mich da jetzt verschaut? Den Schlagschatten bei der Übersichtskarte würde ich rausmachen, da ein Schlagschatten eigentlich etwas von etwas anderem hervorhebt, aber in diesem Fall muss die Schweiz nicht hervorgehoben werden, da es nichts anderes gibt von dem es hervorgehoben werden müsste. Nach so viel kleinkrämerei, das wichtigste zum Schluss: Könnte man die Auflösung höher machen. Die kleinste Schrift ist momentan 7px groß, was für CRT-Monitore, andere unscharfe Monitore, oder Leuten mit schlechten Augen nicht gut ist. Für einen Offsetdruck oder heimischen A4-Ausdruck ist's auch etwas gering. Könnte man daher eine größere Auflösung machen, so dass die kleinste Schrift vielleicht etwa 10 oder 12 px groß ist. -- San Jose 14:49, 7. Mai 2008 (CEST)
- Die Eisenbahnlinien sind nun eingezeichnet, der Massstab ist neu mit einem Rahmen versehen und die Höhenskala geteilt und mit m ü. M. ergänzt worden. Bei der Höhenangabe liegst du falsch. Die Farbe für 300 m ü. M. ist bei Andelfingen zu sehen. Dübendorf ist schon eine Farbe heller. Eine grössere Abstufung zwischen den Farben würde meiner Meinung nach die Gesamtharmonie der Karte stören. Der Schlagschatten habe ich ebenfalls entfernt und die Auflösung der Karten massiv vergrössert. Nochmals vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Gruss --Tschubby 05:58, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dschwen 16:31, 7. Mai 2008 (CEST) Pro (aber dadurch bitte nicht vom verbessern abhalten lassen (Bahnlinien)). Ansonsten wie San Jose. Hoehere Aufloesung wuerde den Ersteller einen mueden Mausklick kosten aber keine Nachteile bringen, nur Vorteile. Ich wuerd die Grafik mind. 1600px breit machen. Danke! --
- Schöne Karte die zu überzeugen weiß. Allerdings würde ich mit dem Pro noch warten bis drei "Kleinigkeiten" behoben sind: Abwartend
- Auflösung der Karte: Hier kann es ruhig etwas mehr sein, da sonst beim Druck die Schrift sehr pixelig wird.
- Die Bahnschienen: Als Verkehrsmittel nicht unwesentlich und sollte doch wenigstens für die wichtigsten Strecken vorhanden sein.
- Die Tiefe der Gewässer: Wie bereits oben angesprochen, sollte man hier noch etwas nachbessern.
Niabot 議論▪ 17:08, 7. Mai 2008 (CEST)
- Deine Kritikpunkte sind behoben. --Tschubby 05:58, 8. Mai 2008 (CEST)
- uneingeschränktes Tobias1983 Mail Me 18:40, 7. Mai 2008 (CEST) Pro von mir. Von solchen Karten sollten wir mehr haben. Ich finde sie Auflösung auch schon ausreichend. --
- Alfred Nobel 21:30, 7. Mai 2008 (CEST) Pro richtig gut!!! --
- Moritz ¿Unterhaltung? +/- 22:24, 7. Mai 2008 (CEST) Pro Ganz klar, sehr gut gemacht! Die vorher genannten Kritikpunkte finde ich nicht so schwerwiegend, daher gibt es von mir ein klares Pro.--
- Nati aus Sythen Diskussion 06:45, 8. Mai 2008 (CEST) Pro Gut! --
- Lirum Larum ıoı 09:30, 8. Mai 2008 (CEST) Pro Einfach toll! Die Skala sollte noch verbessert werden (ich habe das auf Tschubbys Diskussionsseite erläutert). Könnte man Freienbach nicht weglassen? Schliesslich sind Freienbach und Pfäffikon eine Gemeinde. —
- Die Skala werde ich heute abend noch anpassen. Bei Freienbach / Pfäffikon ist es so, dass ich auf der Karte alle Städte und alle Bezirkshauptorte eingezeichnet habe. Das möchte ich eingentlich beibehalten, sonst wird später wieder jemand kommen und mich drauf aufmerksam machen, dass Freienbach als Stadt (15'000 Einwohner) fehlt. --Tschubby 09:41, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das Dorf Freienbach hat nur 2800 Einwohner. Pfäffikon hat über 7000 Einwohner. Zusammen mit Wilen, Bäch und Hurden haben sie als Gemeinde Freienbach 15’000 Einwohner. Da finde ich eine Weglassung vertretbar. Dass sie die Gemeinde nicht nach dem grössten Ort benennen, sollte m.E. keinen Einfluss auf die Karte haben. — Lirum Larum ıoı 10:49, 8. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, werde Freienbach wieder rausnehmen. Hatte unter Städt und Orte des Kanton Schwyz nachgeschaut und dort gesehen dass Freienbach mit 15'000 aufgeführt war. Ging davon aus, dass es sich um den Ort und nicht um die Gemeinde handelt. Danke und Gruss --Tschubby 11:04, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das Dorf Freienbach hat nur 2800 Einwohner. Pfäffikon hat über 7000 Einwohner. Zusammen mit Wilen, Bäch und Hurden haben sie als Gemeinde Freienbach 15’000 Einwohner. Da finde ich eine Weglassung vertretbar. Dass sie die Gemeinde nicht nach dem grössten Ort benennen, sollte m.E. keinen Einfluss auf die Karte haben. — Lirum Larum ıoı 10:49, 8. Mai 2008 (CEST)
- Horgner + 10:42, 8. Mai 2008 (CEST) Pro aber sowas von pro!!! einziger Wermutstropfen, die Eisenbahnlinien hätte ich lieber in schwarz --
- habe ich absichtlich nicht gemacht um die Lesbarkeit zwischen der Schrift (Schwarz) und Bahnlinien (Braun) zu erhöhen. --Tschubby 11:04, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dass du einen guten Grund hast, hab ich mir schon gedacht. Sieht trotzdem genial, genial aus. Erinnert mich an meine heiss geliebte Schulkarte unseres Kanton in der Ausgabe von ca. 1970 --Horgner + 15:59, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das ist mir auch in den Sinn gekommen als ich die Karte erstellt hatte ;-) Ich vermute du meinst die Schulkarten von Prof. Dr. Ed. Imhof. Musst mal im google nach diesem Namen suchen. Genial was der alles gemacht hat. --Tschubby 17:47, 9. Mai 2008 (CEST)
- Dass du einen guten Grund hast, hab ich mir schon gedacht. Sieht trotzdem genial, genial aus. Erinnert mich an meine heiss geliebte Schulkarte unseres Kanton in der Ausgabe von ca. 1970 --Horgner + 15:59, 9. Mai 2008 (CEST)
- Berger 14:36, 8. Mai 2008 (CEST) Pro Gratulation und Dank !
- Kommentar Die Verbesserungen sind gelungen. Aber ich hätte da noch einige Kleinigkeiten:
Das Dreieck von Lägern und Höhronen sollte noch vor die Grenze. Bei den Ortskreisen für Zurzach, Baden, Spreitenbach und Wollerau scheint das Schattenrelief durch. Bei einigen Autobahnen, vorallem nördlich von Schaffhausen scheint ebenso das Schattenrelief durch. Prinzipiell scheint bei allen Ortskreisen, Grenz- und Straßenlinien der Schatten durch, lediglich bei den angesprochenen Stellen wird es besonders deutlich. Wahrscheinlich liegt es an den Einstellungen der Ebenen (evtl. Transparent).
Die Höhenskale sind noch immer nicht ganz richtig. Die Zahlenwerte müssten bei den kleinen Hilfsstrichen sein und nicht dazwischen. Die Legenden könnte man zusammenfassen. Aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, daher hab ich mal hier meine Vorstellungen manifestiert. -- San Jose 17:09, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dein Vorschlag gefällt mir gut. Ich werde mich an die Umsetzung machen. Da nun aber die Legenden auf der linken Seite wegfallen, ist der Kanton nicht mehr schön eingemittelt. Was meinst du, soll ich die Karte auf der linken Seite ein wenig beschneiden? Danke und Gruss --Tschubby 18:51, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das ist sicherlich die einfachste und eleganteste Lösung -- San Jose 20:40, 8. Mai 2008 (CEST)
- So deine "Kleinigkeiten" sind korrigiert. Danke nochmals für deinen Vorschlag mit der Legende. Gruss --Tschubby 23:09, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das ist sicherlich die einfachste und eleganteste Lösung -- San Jose 20:40, 8. Mai 2008 (CEST)
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 20:55, 8. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Die Rechts- und Hochwerte (so heißen die mir bekannten Koordinaten im Ruhrgebiet, keine Ahnung ob es in der Schweiz auch so genannt wird) wirken wie ein Rahmen und da fehlt mir die untere Reihe (wenn möglich auch auf dem Kopf;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:43, 9. Mai 2008 (CEST)
- Siehe Schweizer Landeskoordinaten. --Leyo 23:50, 9. Mai 2008 (CEST)
- Habe nun auch unten wieder die Koordinaten eingebaut. Allerdings nicht auf dem Kopf. Übrigens eine Eigenart der Schweizer Landeskoordinate ist, dass die X/Y Achsen gegenüber den mathematischen X/Y Achsen vertauscht sind. --Tschubby 08:12, 10. Mai 2008 (CEST)
- Minuszeichen unten in der Legende IMHO typografisch nicht ganz korrekt sind. --Leyo 23:50, 9. Mai 2008 (CEST) Pro, auch wenn die
- Nun ist auch der unverzeihliche Lapsus mit dem Minuszeichen korrigiert ;-) --Tschubby 08:12, 10. Mai 2008 (CEST)
- Bei den Skalabeschriftungen von -20 bis -140 ist ein Freizeichen zwischen Minuszeichen und Zahl. Bei der Beschriftung -160 nicht. In Deutschland wird generell kein Freizeichen zwischen Minuszeichen und Zahl gesetzt. Zwar ist in der Schweiz die Typografie etwas anders, aber ich denke in der Schweiz wird ebenfalls kein Freizeichen gesetzt, oder? -- San Jose 12:23, 10. Mai 2008 (CEST)
- Minusfehler ist behoben. Sind nun bei allen Angaben ohne Leerzeichen abgebildet. --Tschubby 16:06, 10. Mai 2008 (CEST)
- Bei den Skalabeschriftungen von -20 bis -140 ist ein Freizeichen zwischen Minuszeichen und Zahl. Bei der Beschriftung -160 nicht. In Deutschland wird generell kein Freizeichen zwischen Minuszeichen und Zahl gesetzt. Zwar ist in der Schweiz die Typografie etwas anders, aber ich denke in der Schweiz wird ebenfalls kein Freizeichen gesetzt, oder? -- San Jose 12:23, 10. Mai 2008 (CEST)
- Nun ist auch der unverzeihliche Lapsus mit dem Minuszeichen korrigiert ;-) --Tschubby 08:12, 10. Mai 2008 (CEST)
- San Jose 12:23, 10. Mai 2008 (CEST)
PS:Grenzverläufe auf Flüssen sind teilweise unterbrochen. Absicht oder Irrtum? -- San Jose 12:26, 10. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Dies ist Absicht um den Flussverlauf (vor allem beim Rhein und Linth) besser zu erkennen. Wird übrigens bei professionellen Kartenherstellern auch so gemacht. Der Input kam von Der Umschattige auf meiner Benutzer Diskussionsseite. --Tschubby 16:06, 10. Mai 2008 (CEST)
- Wieder etwas dazu gelernt. Wird in Deutschland anscheinend auch so gehandhabt, ist mir lediglich noch nie aufgefallen. -- San Jose 16:45, 10. Mai 2008 (CEST)
- Voyager 11:58, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Allerdings solltest du "Lägeren" in "Lägern" umbenennen. --
- o.k. werde es wieder anpassen. In den offiziellen Karten wird es eben noch mit Lägeren geschrieben. --Tschubby 12:35, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wyna 22:47, 14. Mai 2008 (CEST) Pro Besser geht nicht für eine Enzyklopädie. (Nur einige Landeskarten sind noch schöner, wären aber für hier zu überladen). -
- Hättest du mir Tipps welche Karten du meinst, damit ich mir vielleicht Anregungen für meine Karten holen kann. Danke --Tschubby 06:07, 15. Mai 2008 (CEST)
- weiter auf deiner Diskussionsseite. - Wyna 08:52, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hk kng 20:25, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra Die Karte ist zwar als Karte gut gemacht, aber für die Verwendung auf einer Wikipedia-Seite hat sie erhebliche Nachteile. Auf der Artikelseite ist sie mit einer Breite von 325px eingebunden, die Vorschauseite bietet eine Breite von 406px (zumindest mit der Standard-Monobook). In beiden Versionen sind die Beschriftungen so gut wie nicht lesbar. Wer die tatsächlich erkennen will, muss also die Originaldatei herunter laden: satte 4,27 MB, und eine Grafik, die mit 1648px in der Breite nur auf fette Mega-Bildschirme passt. Das ist nicht nutzerfreundlich. --
- die Karte ist also nicht exzellent, weil sie für Wikipedia zu gut ist??? Und übrigens, bei mir wird die Karte in der Vorschaufunktion mit 693x1023px angezeigt - ebenfalls Standard-Monobook. Und lesen kann ichs in der Vorschau (knapp 1 MB gross) ohne Probleme -- Der Umschattige talk to me 00:13, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hk kng, dein Problem ist, dass du die Karte in der Commons (Wikimedia) aufrufst. Dort wird die Karte in 325px dargestellt. Wenn du die Karte aber hier aufrufst, kann du sie in 693px einsehen und dort kann man auch die Schrift gut lesen. Die ganz grosse Auflösung ist nur dazu da, die Karte in einer vernünftigen Grösse ausdrucken zu können. Gruss --Tschubby 10:09, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ironie: Ok, dann stell' ich für dieses Bild gleich mal einen Löschantrag. Da sieht man ja nicht einmal Berlin in der Vorschau. -- San Jose 21:16, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hk kng, dein Problem ist, dass du die Karte in der Commons (Wikimedia) aufrufst. Dort wird die Karte in 325px dargestellt. Wenn du die Karte aber hier aufrufst, kann du sie in 693px einsehen und dort kann man auch die Schrift gut lesen. Die ganz grosse Auflösung ist nur dazu da, die Karte in einer vernünftigen Grösse ausdrucken zu können. Gruss --Tschubby 10:09, 19. Mai 2008 (CEST)
Opéra Garnier – 8. Mai bis zum 22. Mai

- Wladyslaw [Disk.] 09:30, 8. Mai 2008 (CEST) Pro sauberes Stichting aus zwölf Einzelaufnahmen. Ästhetisch und angemessen stimmungsvoll, hoher Informationsgehalt. –
- erstmal Nati aus Sythen Diskussion 12:17, 8. Mai 2008 (CEST) Pro, wobei mich der Mann auf der Treppe stört. Touris sind ok, sie dürfen nur nicht auffallen;-). Sehr schöner Blick von ganz, ganz unten (auch wenn man die unterste Treppe nur angedeutet erkennt) bis zu den Balkonen am Deckenfries. Stimmung passt zum Bild^^, auch prima. Apropro, war da nicht mal ein Foyer aus der Oper in der Abstimmung? --
- Das war es: [1]. Warum stört dich der Mann? – Wladyslaw [Disk.] 12:30, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dunkler Pullover auf heller Treppe, zieht immer wieder meinen Blick auf sich. Die anderen Touris haben sich vernünftigerweise unauffälliger angezogen;-). --Nati aus Sythen Diskussion 14:42, 8. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt schon, außerdem sollte er sich mal abgewöhnen wie John Wayne zu stehen ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:53, 8. Mai 2008 (CEST)
- Der zieht sich die Hose hoch, die rutscht andauernd ;-))). --Nati aus Sythen Diskussion 16:05, 8. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt schon, außerdem sollte er sich mal abgewöhnen wie John Wayne zu stehen ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:53, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dunkler Pullover auf heller Treppe, zieht immer wieder meinen Blick auf sich. Die anderen Touris haben sich vernünftigerweise unauffälliger angezogen;-). --Nati aus Sythen Diskussion 14:42, 8. Mai 2008 (CEST)
- muss das so verzerrt bleiben? Ich weiss schon, Stitching, aber dennoch, bei solchen Krümmungen wirds mir beinahe etwas schwindlig... Lässt sich das nicht entzerren resp. würde dann die Tiefenwirkung verloren gehen? -- AbwartendDer Umschattige talk to me 12:52, 8. Mai 2008 (CEST)
- Bezogen auf den Bildausschnitt ist die Verzerrung genau dort wo sie hingehört und vergleichsweise gering. Bei diesem riesigen (weitwinkligen) Sichtausschnitt sowohl in die horizontale wie auch vertikale lässt sich sowas nicht anders darstellen. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 8. Mai 2008 (CEST)
- na dann, Der Umschattige talk to me 13:03, 8. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Discostu 14:04, 8. Mai 2008 (CEST) Kontra Die große Menge an Touristen stört. Die Verzerrungen, wenn vielleicht auch nicht vermeidbar, schmälern den enzyklopädischen Nutzen. So ist es für den Betrachter nicht ersichtlich, ob die Treppengeländer tatsächlich so starke Rundungen aufweisen, oder dies durch die Bildverzerrung nur so wirkt (wie bei der Decke). --
- 8 ganze und zwei angeschnittene Touris = grosse Menge? Naja...-- Der Umschattige talk to me 14:35, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dschwen 14:25, 8. Mai 2008 (CEST) Pro. Benh ist ein Virtuose! Die touristen sind ok, geben Skala und wirken natuerlich. Die Verzerrung unvermeidbar, und sehr gut auf das Subjekt abgestimmt. So einen Innenraumeindruck bekommt man ohne nicht. Ein kleinerer Bildwinkel wuerde den enzyklopädischen Nutzen erheblich staerker schmaelern, daher nehme ich sie gerne in Kauf. --
- Leider Don Leut 14:34, 8. Mai 2008 (CEST)) Kontra. Der Herr stört mich weniger, die Verzerrung finde ich jedoch einfach nur schrecklich. Obwohl es wirklich ein schönes Bild ist, die Verzerrung macht es imho kaputt. Eine bearbeitete Version würde ich wahrscheinlich mit Pro bewerten (->Mag nicht jemand?) (--
- Ich wette einen ganzen Bierkasten, dass eine Entzerrung in diesem Fall nicht zu einer Verbesserung führen wird. Sobald man die jetzt schiefen Linien begradigt werden sich andere Verzerrungen einstellen. IMHO ist durch die Symmetrie und frontale Zentralansicht der Grad der Verzerrung um einiges geringer als jede andere Ansicht es zulassen würde. – Wladyslaw [Disk.] 14:38, 8. Mai 2008 (CEST)
- Leider ein Alfred Nobel 14:40, 8. Mai 2008 (CEST) Kontra! Wären die Menschen nicht zu sehen, wäre es eindeutig ein Pro! --
- micha Frage/Antwort 14:43, 8. Mai 2008 (CEST) Pro - unter anderem genau wegen diesen verzerrungen und den menschen. --
- Nati aus Sythen Diskussion 14:48, 8. Mai 2008 (CEST) Info: Thema Verzerrung, dazu hab ich mal ein Baumodell rausgesucht, an dem man ganz gut erkennen kann welcher großer Ausschnitt im Bild abgebildet wurde. --
- ok, das ist krass. Wobei man dann als Contra-Punkt angeben könnte, das Bild vermittelt einen falschen Eindruck von der tatsächlichen Höhe. Aber bei diesen Raumverhältnissen ist die Verzerrung wohl wirklich nicht zu umgehen -- Der Umschattige talk to me 15:12, 8. Mai 2008 (CEST)

- Das sind immerhin acht Stockwerke, die es da zu sehen gibt. --Nati aus Sythen Diskussion 16:08, 8. Mai 2008 (CEST)
- Suricata 14:58, 8. Mai 2008 (CEST) Pro ich finde die Menschen ebenfalls gut --
- Thomas Roessing 20:17, 8. Mai 2008 (CEST) Kontra Die Menschen stören mich kein bißchen, aber die offenbar recht drastische Krümmungsverzerrung vermittelt dem Betrachter ein nicht zutreffendes Bild vom Inneren dieses Raumes (hatten wir schonmal bei einer Bibliothek und später bei einem anderen Gebäude). Ausnahmsweise muß ich hier sagen: Nicht gut für eine Enzyklopädie, auch wenn es gut gemacht ist und recht ansprechend aussieht. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 20:55, 8. Mai 2008 (CEST) Pro --
- wau > 21:02, 9. Mai 2008 (CEST) Pro Ich habe mal das früher beurteilte Bild zum Vergleich angezeigt. Dort sind die Verzerrungen noch stärker. Ich finde bei der Oper hier ist es sehr gut gelungen, die Verzerrungen für ein so weitwinkeliges Bild sehr gering zu halten. Über mehrere Stockwerke nach oben und nach unten alle Senkrechten parallel ohne stürzende Linien hinzukriegen und dabei über weite Teile des Bildes ein ziemlich natürliches Aussehen zu erzielen, so dass sich die unvermeidlichen Verzerrungen nur an der Decke und vielleicht etwas im vordersten Teil der Treppe stärker bemerkbar machen, dazu eine ausgewogene Beleuchtung, das ist schon Spitze. --
Newme 11:54, 12. Mai 2008 (CEST)
Pro, sehr schöne Aufnahme, gute Bildkomposition, optimale Lichtverhältnisse saubare Arbeit --- 4~ Fragen?? 13:10, 13. Mai 2008 (CEST) Pro gefällt mir.--
- [ defchris ] : 23:55, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra - Fischaugenverzerrungen stören mich immer enorm - egal wo, egal wie stark oder schwach. Da hätte ich einfach lieber mehrere Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Bild sagt zwar mehr als 1000 Worte, aber wenn ein Bild versucht, das zu zeigen, was besser mit mehreren ausgedrückt werden sollte, ist das für mich nicht exzellent. ::
- wie bereits a. a. O. erwähnt: ich mag gestichte Bilder, hier hab ich ein wenig mich schwer getan, aber nach langem Überlegen überwiegt die Informationsgehalt und die saubere Arbeit die hier doch störenden Verzerrungen (störend, weil der Bildwinkel kleiner scheint, als bei Panoramen, wo ich Verzerrungen in Kauf nehmen mag). Trotzdem noch Janni93 08:44, 14. Mai 2008 (CEST) Pro
- Sharkoon87 13:27, 14. Mai 2008 (CEST) Pro guter Gesamteindruck --
- Bild:Opera Garnier Stairway 2008.JPG besser (obwohl das Bild technisch mit dem hier vorgestellte nicht mithalten kann). - Wyna 23:01, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra ein schönes Bild, toll gemacht. Es gefällt mir aber wegen der Verzerrungen nicht. Um einen Eindruck der Wirkung der grossen Treppe zu bekommen finde ich das Bild
- Mbdortmund 13:12, 18. Mai 2008 (CEST) Pro starkes Bild --
Homokinetisches Gelenk – 9. Mai bis zum 23. Mai

- Vorgeschlagen und Smial 20:00, 9. Mai 2008 (CEST) Pro. Mal wieder eine Animation, für mich als Mechanik-Laien ein echter Augenöffner. Von Commons-User Pwld. --
- Alfred Nobel 20:07, 9. Mai 2008 (CEST) Pro! gute Animation --
: Ich würde mir noch eine bessere Beschreibung (auf deutsch) wünschen -- AbwartendTobias1983 Mail Me 20:10, 9. Mai 2008 (CEST)jetzt Pro: es ging mir nicht um den Artikel, sondern einfach um die Bildbeschreibung- ist jetzt passiert, also imho exzellent --Tobias1983 Mail Me 01:00, 10. Mai 2008 (CEST)- Kreuzgelenk. Wann das durch wen erstmalig eingesetzt wurde ist alles ziemlich Wischiwaschi. --Suricata 20:38, 9. Mai 2008 (CEST) Pro Das Bild ist sehr gut, aber der zugehörige Artikel in der Tat miserabel. Offenbar handelt es sich um eine aufwändige Alternative zum
das Bilddie Animation steht zur Wahl, nicht der Artikel (der ausgearbeitet werden müsste), Animation ist flüssig, anschaulich, mit Reflexionen lebendig gestaltet, einfach gut, bitte mehr davon!. --Nati aus Sythen Diskussion 21:16, 9. Mai 2008 (CEST)
Pro - ACK Nati - RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:44, 9. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Die Hufe sind drauf, Touristen stehen auch nicht rum – Curtis Newton ↯ 21:49, 9. Mai 2008 (CEST) Pro
- Irgendwann muss mir mal irgendwer das mit den Hufen erklären ;-))). --Nati aus Sythen Diskussion 21:52, 9. Mai 2008 (CEST)
- Also, das war so. Damals hat der Wlakmpfl krrrrr pfpfpfpf <CARRIER LOST> Curtis Newton ↯ 22:33, 9. Mai 2008 (CEST)
Warum nehme die Jungs für solche Animationen eigentlich notorisch spuckhässliche Farben? Sonst keine Einwände. Rainer Z ... 01:20, 10. Mai 2008 (CEST)
- Sei froh, daß sie nicht einen der zahlreichen hypschen Oberflächeneffekte nehmen ;-) -- Smial 02:42, 10. Mai 2008 (CEST)
- ist hier übrigens keine BIENE? ich hab so das gefühlt die farbwahl ist bei rot-grün-schwäche reichlich suboptimal. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 19:23, 12. Mai 2008 (CEST)
- Der Hell-Dunkel-Kontrast dürfte auch für Leute mit Farbensehschwäche ausreichen. -- Smial 16:07, 15. Mai 2008 (CEST)
- ist hier übrigens keine BIENE? ich hab so das gefühlt die farbwahl ist bei rot-grün-schwäche reichlich suboptimal. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 19:23, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nepenthes 05:44, 10. Mai 2008 (CEST) Pro. Cool. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 13:09, 10. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Hadi 16:14, 10. Mai 2008 (CEST) Pro. Ich bin beeindruckt. --
- ▪Niabot▪議論▪ 16:57, 10. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr schöne Animation, die zudem auch gleich noch den maximalen Knickwinkel zeigt, der mit dieser Konstruktion möglich ist. --
- Thomas Roessing 00:03, 11. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr anschaulich und optisch ansprechend. --
- micha Frage/Antwort 00:44, 11. Mai 2008 (CEST) Pro ohne Kommentar. --
- Kuebi 23:24, 11. Mai 2008 (CEST) Pro top --

- אx 20:22, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra – Die unterschiedlichen, sich geradezu beißenden Farben sind nicht für das Auseinanderhalten der Teile erforderlich und bieten also keinen informationellen Mehrwert. So toll ist die Qualität nicht, es sieht etwas nach Plastik aus. Zum Vergleich mal die Animation des Kreuzgelenks. --
- Nutzer 2206 23:12, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Mir gefällt dieser Kandidat besser als Kreuzgelenk. Für einen Laien ermöglichen die Farben eine bessere Unterscheidbarkeit der Teile. Kreuzgelenk ist da nur ein silbernes Etwas mit 3D-Effekten. Gräuslich. Kognitionspsychologisch ist die Gleichlaufgelenk-Animation schon state of the art. --
- [ defchris ] : 00:00, 14. Mai 2008 (CEST) Pro hier gibt nichts zu bemängeln. ::
- Discostu 01:48, 14. Mai 2008 (CEST) Pro Mich stört der schwarze Hintergrund ein bisschen, ist alles irgendwie so dunkel. Der hohe enzyklopädische Nutzen hebt dies jedoch wieder auf. --
- Janni93 08:33, 14. Mai 2008 (CEST) Pro zu den Farben, stimmt, ist ein wenig dunkel, aber der enzyklopädische Wert wird durch die - zugegebenermaßen bockhäßlichen - Farben besser herausgehoben, als bei einem Chromrendering. Das die drei einzelnen Elemente hier deutlich farblich voneinander abgegrenzt sind, find ich wichtig.
- Berthold Werner 13:21, 14. Mai 2008 (CEST) Pro Faszinierend! Der Einsatz der Farben zur Unterscheidung der Konstruktionelemente finde ich sehr gut. Den Chromeffekt bei der Keurzgelenkanimation empfinde ich dagegen als reine Effekthascherei ohne weiteren Informationgehalt. --
- 4tilden Fragen?? 13:56, 14. Mai 2008 (CEST) Pro aus dem Bauch heraus.--
- Kolossos 15:12, 14. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Knapp Dschwen 16:32, 14. Mai 2008 (CEST) Pro. Ok, der Stil ist zwar sowas von 1990. Heutzutage wuerde ich lieber weissen HG und Radiosity rendering sehen, aber die Funktionsweise kommt deutlich rueber. Schoenes Beispiel einer soliden Arbeit von der WP nicht genug haben kann. --
- Herrick 16:45, 14. Mai 2008 (CEST) Pro die Komplimentärkontraste geben die Funktionsweise besser wieder als manches Chromrendering. --
- auch wenns nix bringt Der Umschattige talk to me 13:41, 15. Mai 2008 (CEST) Kontra. Design und Machart erinnern mich doch eher an die Jahrhundertwende, heutzutage gibts deutlich bessere Möglichkeiten, so etwas zu visualisieren --
- Böhringer 11:04, 16. Mai 2008 (CEST) Pro wie auch in den commons --
Burg Linn – 9. Mai bis zum 23. Mai

- Vorgeschlagen und Flachsmarkt in Krefeld, eine gute Gelegenheit alte Handwerke, mittelalterliches Leben und ritterliche Turniere zu besuchen (und zu fotografieren;-) und sich auch mal wieder die Burg Linn anzuschauen, die sich hier in einem - zugegeben sehr stimmungsvollen^^ - Bild zur blauen Stunde vorstellt. Zudem ist die Burgstruktur gut zu erkennen. Das Bild war Anfang 2006 schon mal in der Abstimmung, damals noch mit einem Rahmen versehen. Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: Burg Linn, Liste der größten Städte Deutschlands, Blaue Stunde, Fußballroute NRW, Benutzer:Cmoder/Gute Fotos, Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2006/1, Krefeld, Benutzer:NatiSythen/Bilder -- Nati aus Sythen Diskussion 21:11, 9. Mai 2008 (CEST) Pro, am Pfingstwochenende ist wieder
- Wladyslaw [Disk.] 21:36, 9. Mai 2008 (CEST) Kontra <Nase rümpf> ich mag blaue Stunden und auch Bilder davon, aber hier finde ich die Auflösung sehr klein (fast schon die Untergrenze was hier als Eingangsvoraussetzung gefordert ist) und das Gestrüpp an den Seiten störend. Die Spiegelung ist aber schön. –
- Ja, das ist - meiner Meinung nach - das einzige Manko des Bildes, mit 903 × 602 Pixel wirklich an der Untergrenze der Bildgröße. Aber mit der Spiegelung und der gut erkennbaren Burgstruktur finde ich es eben doch prima. --Nati aus Sythen Diskussion 21:47, 9. Mai 2008 (CEST)
- Wobei ich noch ergänzen möchte das Anfang 2006 so eine Bildgröße gar nicht so schlecht war, die Entwicklung schreitet da rasant vorwärts, irgendwann werden wir diese klein 5MB Bildchen von heute wohl auch abwählen ;-)). -- Nati aus Sythen Diskussion 22:00, 9. Mai 2008 (CEST)
- mein eiziges exzellentes bild bekam das bapperl mit 800x600 und 100 kb...-RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:02, 9. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Ralf, DAS ist ja auch ein toller Schnappschuß und eben NICHT beliebig wiederholbar. Und es ist ein paar Jahre her, siehe unten: Da nimmt man halt ein paar technische Schwächen inkauf. -- Smial 23:30, 9. Mai 2008 (CEST)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:42, 9. Mai 2008 (CEST) Pro mir gefällts und ich finde die auflösung auch ausreichend. --
- Smial 22:06, 9. Mai 2008 (CEST) Neutral Wirklich schön gemachtes Bild, aber die Auflösung ist zu gering. Das ist ja nun kein unwiederbringlicher, dokumentarischer Schnappschuß, bei dem man schon mal Abstriche an der technischen Qualität hinnimmt. --
- ....und genau darum gibts ein tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 22:49, 9. Mai 2008 (CEST) Kontra von mir --
- Ich finde das Bild gut. Selbst die Spieglung im Wasser ist gut erkennbar. Die Auflösung stört mich nicht. Und deshalb gibt es ein Alfred Nobel 23:00, 9. Mai 2008 (CEST) Pro! --
- ▪Niabot▪議論▪ 00:20, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra Ist mir auch zu wenig, d.h. selbst bei 100% Zoom verkriecht es sich vor mir auf dem Monitor. Da die Situation nicht einmalig ist, kann ich mich hier nicht anders entscheiden. --
- Tobias1983 Mail Me 00:31, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra: Das Motiv ist sicher schön, aber aufgrund der viel zu geringen Auflösung kann ich mich leider nicht anders entscheiden. --
- Rainer Z ... 01:26, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra: Eigentlich schön. Aber wirklich zu klein, überschärft (?) und unnatürlich bunt. Da würde ich gerne das Original sehen.
- Sitacuisses 06:05, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra: Auflösung ist nicht das Problem (Wikipedia ist kein Kalenderverlag und muss nicht auch noch die Profifotografen arbeitslos machen), eher schon die Bearbeitung: Ich finde die Halos an den Kontrastkanten zu auffällig. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 13:12, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra Ack Rainer --
- micha Frage/Antwort 16:14, 10. Mai 2008 (CEST) Kontra - wie wlady --
- Kuebi 23:26, 11. Mai 2008 (CEST) Neutral, weil's zu klein ist. --
- Nrainer 16:38, 12. Mai 2008 (CEST) Kontra das Wasser ist nicht sauber --
- Das ist ein Schlossgraben;-)).--Nati aus Sythen Diskussion
- Janni93 08:52, 14. Mai 2008 (CEST) Neutral ich folge hier Smial, ich finds jetzt nicht so schlecht, aber für exzellent fehlt mir hier und da einiges - auch an der Auflösung.
Ryūichi Sakamoto – 10. Mai bis zum 24. Mai


Jetzt ein bisschen bunter

- Vorgeschlagen und ▪Niabot▪議論▪ 16:55, 10. Mai 2008 (CEST) Pro, Finde dieses sehr charismatisch und ist auch technisch sehr gelungen, zudem mal etwas vom anderen Teil der Scheibe. --
- Wladyslaw [Disk.] 16:58, 10. Mai 2008 (CEST) Neutral Technisch super, aber weder das Format finde ich glücklich noch die Tatsache, dass die Hand abgeschnitten ist. –
- , bin unentschlossen. Verglichen mit früheren Preisträgern wie dem total hässlichen Günther Grass Bild auf jeden Fall exzellent, aber die abgeschnittene Hand ist schon ein Manko. -- AbwartendDiscostu 18:39, 10. Mai 2008 (CEST)
- Rainer Z ... 18:41, 10. Mai 2008 (CEST) Neutral Eigentlich gut. Nur warum dieses Format? Und an den Farben sollte man auch noch etwas drehen.
- Ich weiß gar nicht was ihr alle gegen Querformat bei Portraits habt... Discostu 18:44, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe da gar nichts gegen. Vielleicht hätte ich „Ausschnitt“ schreiben sollen. Hier ein Vorschlag, wie ich es für besser halte. Rainer Z ... 18:55, 10. Mai 2008 (CEST)
- Geschmackssache. Ich find im Original sowohl Farben als auch Ausschnitt schöner. -- Discostu 19:00, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe da gar nichts gegen. Vielleicht hätte ich „Ausschnitt“ schreiben sollen. Hier ein Vorschlag, wie ich es für besser halte. Rainer Z ... 18:55, 10. Mai 2008 (CEST)
- Auf einem kalibrierten Bildschirm sieht die Hautfarbe im Original ziemlich ungesund aus. Das war nicht das Sonnenstudio, das war die Kamera. Rainer Z ... 19:17, 10. Mai 2008 (CEST)
- Warum hast du die Frisur oben abgesägt? Die beschnittene und entbuntete Version wäre sonst mein Favorit, oben etwas mehr dran käme auch meinem geliebten 6:7-Format näher ;-) -- Smial 21:09, 16. Mai 2008 (CEST) Ach, die unselige Lampe... -- Smial 21:10, 16. Mai 2008 (CEST)
- Auf einem kalibrierten Bildschirm sieht die Hautfarbe im Original ziemlich ungesund aus. Das war nicht das Sonnenstudio, das war die Kamera. Rainer Z ... 19:17, 10. Mai 2008 (CEST)
- Alfred Nobel 19:00, 10. Mai 2008 (CEST) Pro Mich stört das Format kein bisschen. Das Bild ist wirklich sehr charismatisch.
- Das Bild wohl weniger, höchstens der Mann darauf ;) – Wladyslaw [Disk.] 19:02, 10. Mai 2008 (CEST)
Bin nicht wirklich überzeugt, kanns aber auch nicht so richtig begründen. Ich denk nochmal drüber nach -- Abwartendtmv23 ● Diskussion ● Bewertung 23:28, 10. Mai 2008 (CEST)Pro tut keinem weh in diesem Fall. (Auch wenns für mich an der unteren Grenze zum Exzellent ist.) --tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 00:58, 12. Mai 2008 (CEST)- micha Frage/Antwort 00:50, 11. Mai 2008 (CEST) Pro habe lange geschaut und nun doch überzeugt pro. Der Ausdruck gefällt mir. Auch der unscharfe Hintergrund betont das Gesicht im Vordergrund. Durch den Hintergrund ist eine natürliche Szene, die dadurch an Kraft gewinnt. Die Hand im Gesicht (ob angeschnitten oder nicht ist egal) gibt dem Bild das Besondere. Ohne die Hand wäre es gewöhnlich. Der Blick fasziniert. - Das abgeänderte Bild finde ich wegen der weniger roten Hautfarbe einiges weniger lebendig und gefällt mir dadurch einiges weniger. --
- Dschwen 16:43, 12. Mai 2008 (CEST) Pro. Schoenes Portrait. Ich finde die Hand ganz pfiffig, da es so aussieht, als ob Sakamoto-san sich mit ihr am unteren Bildrand eine Kinnablage schafft. Vielleicht sollte man die Farben noch etwas runterdrehen. Mir erscheint das etwas arg rot. Aber da wuerde ich am liebsten den original Fotografen fragen. Die bearbeitung ist auch nicht uebel. --
- Nicht nur als YMO-Fan stimme ich hier klar mit Dogcow 23:29, 12. Mai 2008 (CEST) Pro. Sehr relevantes Motiv, sehr schöner Ausdruck, attraktive (wenn auch übersättigte) Farbstimmung. Die ungünstig angeschnittenen Finger stören nur wenig. Auf meinem Powerbook-Bildschirm sieht zwar fast alles etwas pastellen aus, aber Rainers Variante erscheint mir mindestens in den Lichtern eine Spur zu blass. Nebenbei schön, dass hier mal ein M8-Foto auftaucht. --
- mit Tendenz zu Abwartend Kontra Übersättigung ist no-go, bitte verbessern, sonst contra (die abgeschnittene Hand ist auch nicht so super, aber darüber könnte man hinwegsehen, wenn nicht die Farben wären) -- Der Umschattige talk to me 00:17, 13. Mai 2008 (CEST)
- Janni93 13:09, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral ein sehr schönes Porträt, aber die Übersättigung ist echt fies.
- [ defchris ] : 00:04, 14. Mai 2008 (CEST) Pro auch mir fällt eine leicht irritierende Übersättigung auf, aber sie ist IMO nicht so "fies", als dass ich da nicht mit Pro stimmen kann. Die Bearbeitungen erscheinen mir allesamt viel zu blass, schlicht wie bei "Regenwetter" aufgenommen. ::
- Ist dein Monitor kalibriert? Rainer Z ... 19:10, 14. Mai 2008 (CEST)
- ~~~~ Fragen?? 23:21, 15. Mai 2008 (CEST) Kontra mir fehlt auf dem Bild irgendwie das "Künstlerische"/"Einzigartige".--
Festsaal in Hellbrunn – 12. Mai bis zum 26. Mai

- Vorgeschlagen und Image:Hellbrunn_banqueting_hall_01.jpg. Das Gesamterscheinungsbild ist meines Erachtens beeindruckend, die Hufe sind alle dran, keine Touristen und die Auflösung sollte reichen. (Bzw. geht mit der momentanen Beschränkung auf 20 MB nicht höher, ich mußte jpeg Qualität 80% wählen, um die 20 MB Grenze nicht zu überschreiten. Wer will kann auch ein verlustfreies TIF haben) Für die Decke gibt es ein Bild mit dem gleichen Ausgangsmaterial mit einer anderen Projektion. Die Verzerrung der Decke ist bei der verwendeten Projektion leider unumgänglich, jede andere würde die Wände jedoch zu stark verbiegen.Das Bild wird in den Artikeln zum Schloss Hellbrunn und Panoramabild verwendet.
Wenn ich die contra Argumente richtig zusammenfasse, dann hat dieses Bild: ausreichende Auflösung, kein Touristen, nur unvermeidbare Verzerrungen, auch in der Vorschau ausreichend Kontrast und Wow-Effekt.. -- MatthiasKabel 17:46, 12. Mai 2008 (CEST)
Pro, Was für die Pixelzähler. Vollständiges Panorama des Festsaals in Hellbrunn (360° auf 170°, noch mehr Bodenfliesen bringen keinen Mehrwert, weniger wirken unsymmetrisch.). Schwierige Lichtverhältnisse, sowohl Fenster mit Sonnenschein als auch die Beleuchtung durch die Glühbirnen werden korrekt wiedergegeben. Beim Fenster wollte ich nicht übertreiben und habe diese recht hell gelassen, um nicht zu sehr nach HDR auszusehen. Sehr schwierg zu stitchen, da es fast keine Flächen gibt, in denen man die Bilder überblenden kann. Der scheinbare Fehler bei der Dame mit dem Huhn und dem darüberliegenden Raubvogel sind tatsächlich so, vgl. - Wladyslaw [Disk.] 18:49, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ein absolut verblüffender und sehr sauber verarbeiteter Perspektivenbalanceakt. Auf dem mir etwas zu hellen Bild sind nur die "Lichtlöcher" auf den Fliesen, meiner Meinung nach, "überflüssig". --Cornischong 19:09, 12. Mai 2008 (CEST)
- Mit jeder anderen Art geht etwas der reichhaltigen Bemalung, die die Besonderheit dieses Saales ausmacht, verloren. MatthiasKabel 19:22, 12. Mai 2008 (CEST)
Neutral mit Tendenz zum contra; 360°-Grad-Panoramen können durchaus sinnig sein, hier erschließt sich mir der Sinn nicht ganz. Dokumentarisch okay, technisch sicher anspruchsvoll und einiges an Arbeit, Bildästhetisch für mich eher fragwürdig. – - Alfred Nobel 19:49, 12. Mai 2008 (CEST) Pro Einfach erstaunlich! --
Hier(s.u.) kann man sich dieses Bild auf eine etwas natuerlichere Art ansehen ;-). Leider ist die Projektion nicht ganz optimal, oder ich hab da was falsch gemacht (vielleicht wegen der 170 Grad)... --Dschwen 20:29, 12. Mai 2008 (CEST) P.S.: leider musste ich das Bild stark verkleinern... --Dschwen 20:40, 12. Mai 2008 (CEST)- Die Verzerrung liegt tatsächlich an den fehlenden 10° Bodenfliesen, diese Java-Panoramen wollen 360x180°. Das entspricht leider nicht ganz den Richtlinien für Bilder, oder habe ich da was verpaßt? MatthiasKabel 21:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- Jo, seh ich genauso. Der PTViewer weiss leider nicht wo Du die 10Grad weggelassen hast, und ich sehe auch keinen Parameter, der ihm das beibiegen koennte. Na ja, aber man bekommt auch so einen prima Eindruck vom Raum. Vom Bild alleine haette ich gedacht es sei eine grosse Halle. Im viewer siehts eher eng aus. Ich sach einfach mal Dschwen 21:23, 12. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen. Die fehlenden 10° sind unten, ich habe allerdings keine Aufnahme von dem Stück unter dem Stativ. Aber ich könnte ein komplettes mit 360°x180° liefern, das hat dann halt ein schwarzes Loch im Boden. Die üblichen Methoden das wegzurechnen kann man bei den Fliesen vergessen. Fleißaufgabe ist richtig, da stecken ca. 3600 Kontrollpunkte drin und es waren trotzdem noch ein paar Nacharbeiten in Gimp fällig. MatthiasKabel 21:53, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hier gibts eine version mit Korrigierter Horizontposition (neue PTViewer vesion kann das). Ich hab gleich mal ein Template fuer commons drumgebaut, damit klappt das fuer beliebige Bilder. --Dschwen 00:34, 13. Mai 2008 (CEST)
Pro an dieser Stelle, weil es auch so eine super Fleissarbeit und ein technisches Meisterstueck ist. -- - Danke für die Blumen. Die fehlenden 10° sind unten, ich habe allerdings keine Aufnahme von dem Stück unter dem Stativ. Aber ich könnte ein komplettes mit 360°x180° liefern, das hat dann halt ein schwarzes Loch im Boden. Die üblichen Methoden das wegzurechnen kann man bei den Fliesen vergessen. Fleißaufgabe ist richtig, da stecken ca. 3600 Kontrollpunkte drin und es waren trotzdem noch ein paar Nacharbeiten in Gimp fällig. MatthiasKabel 21:53, 12. Mai 2008 (CEST)
- Jo, seh ich genauso. Der PTViewer weiss leider nicht wo Du die 10Grad weggelassen hast, und ich sehe auch keinen Parameter, der ihm das beibiegen koennte. Na ja, aber man bekommt auch so einen prima Eindruck vom Raum. Vom Bild alleine haette ich gedacht es sei eine grosse Halle. Im viewer siehts eher eng aus. Ich sach einfach mal Dschwen 21:23, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Verzerrung liegt tatsächlich an den fehlenden 10° Bodenfliesen, diese Java-Panoramen wollen 360x180°. Das entspricht leider nicht ganz den Richtlinien für Bilder, oder habe ich da was verpaßt? MatthiasKabel 21:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- Thomas Roessing 20:55, 12. Mai 2008 (CEST) Kontra "Verzerrung der Decke"?! Das Bild (so technisch gut und aufwendig und auflösungsreich es sein mag) scheint mir eine einzige Komplett-Verzerrung des abgebildeten Raums zu sein (das Java-Panorama legt nahe, daß es sich um einen rechteckigen, eher länglichen Raum handelt). Ich kann mit solchen Sachen eher sehr wenig anfangen. --
- Rainer Z ... 21:10, 12. Mai 2008 (CEST)
- Durchaus nachvollziehbar, aber in einem moechte ich doch noch eine Lanze fuer das Bild brechen. Der dokumentarische Wert ist m.E. recht hoch. So ein Bild vom Bernsteinzimmer haetten sich die Restauratuere (Rekreateure?) sicher gewuenscht. --Dschwen 21:26, 12. Mai 2008 (CEST)
- Das Prblem hat man aber auch mit einer normalen Aufnahme, wenn man sich Image:Hellbrunn_banqueting_hall_01.jpg ansieht kann man die Wandgemälde auf der rechten Seite nur mehr erahnen. Eine 360° Abbildung ist ohne die zu sehenden Verzerrungen nicht machbar. So sind die Figuren alle erkennbar. Eine interaktive Animation wäre natürlich besser, entspricht aber nicht den Richtlinien für Inhalte. MatthiasKabel 12:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Kontra Dreifach. Technisch mag das gut und beeindruckend sein. Einen rechteckigen Raum so abzubilden ist aber reinster Manierismus. Erinnert an Anamorphosen, nur fehlt der passende Spiegel zur Entzerrung. Der dokumentarische Wert geht gegen Null. Von der realen Raumwirkung wird exakt nichts vermittelt, im Gegenteil wird eine völlig falsche suggeriert. - Der Umschattige talk to me 23:37, 12. Mai 2008 (CEST) Kontra mag technisch super sein, dokumentarisch ist das höherer Blödsinn. Wenn mans nicht weiss, hat man keine Chance zu erkennen, dass das eigentlich ein rechteckiger Raum sein sollte --
- Smial 00:09, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral Technisch beeindruckende Arbeit, aber ich kann mir den Saal anhand dieses Fotos nicht vorstellen. --
- Janni93 12:31, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr beeindruckend, gebe Smial recht, dass man sich den Raum schlecht vorstellen kann (ich erinnere mich immer noch an meine Enttäuschung, als ich im Bernsteinzimmer/St. Petersburg war und mir das Ding dank vorher gesehener Panoramabilder viel größer vorgestellt hatte. Trotzdem klares Pro.
- VR-Anwendung nützlich, aber enzyklopädisch sinnlos. --Suricata 12:38, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra, ich schließe mich an: Es ist eine schöne Fleißarbeit und für irgendeine
- Discostu 12:58, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie, sollte es mal moeglich sein? Ist es doch. Willst Du es auch noch eingebettet haben im Artikel? Dafuer koennte ich von mir aus auch noch eine Javascript-Erweiterung schreiben. --Dschwen 18:22, 13. Mai 2008 (CEST)
Kontra Sollte es mal möglich sein in der Wikipedia so ein drehbares Panorama hochladen können wie es oben verlink wurde, würde es von mir ein klares pro bekommen. So hat man durch das Bild zwar alle schönen Details vor der Nase, weiß am Ende aber genausowenig wie vorher, wie der Raum denn wirklich aussieht. --
- Hab mich undeutlich ausgedrückt: Sollte es mal möglich sein hier so ein drehbares Java-Panorama zur Kandidatur zu stellen würde ich pro stimmen (Kandidaten für Exzellente Interaktive Medien? ;-) ), aber so als flache Projektion ist das für mich nicht zu gebrauchen. -- Discostu 01:42, 14. Mai 2008 (CEST)
- Link auf der Bildseite liefert eine grausame Auflösung, die höhere Auflösung bricht beim Laden zusammen. Das ist wirklich ein Fall für ein Spezialprogramm, was einfach noch nicht weit genug verbreitet ist. Deshalb kein Pro von mir. Bilder von Landschaften (z.B. Bild:Karlsruhe Schlosspanorama.jpg) finde ich bei geeigneter Standortwahl durchaus exzellentfähig. --Nati aus Sythen Diskussion 15:23, 13. Mai 2008 (CEST)
- Leider muss man als User manuell den Java Heap vergroessern um die volle Aufloesung zu sehen. Ich hab das auf meinem Rechner gemacht und es ist grossartig! --Dschwen 18:22, 13. Mai 2008 (CEST)
Neutral tolles Bild, wirklich. Ich bräuchte nur noch einen vierten Bildschirm, dann würde ich mich in die Mitte stellen und runddrehen;-). Nein, Scherz beiseite, ich bekomme keine vernünftige Ansicht der Rundumsicht. Der 360°Pano-
- Wie mach ich das? --Nati aus Sythen Diskussion 05:49, 14. Mai 2008 (CEST)
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 17:14, 13. Mai 2008 (CEST)
- Image:Dent_de_Vaulion_-_360_degree panorama.jpg, aber doch so wie bei den folgenden Bildern, auf denen das Wasser auch scheinbar eine Biegung macht, während es in Wirklichkeit gerade vor einem liegt. Image:Seine wide.jpg oder Image:Melbourne Docklands - Yarras Edge - marina panorama.jpg oder Image:Regensburg_Uferpanorama_08_2006.jpg. (alle Featured picture auf der commons) MatthiasKabel 17:53, 13. Mai 2008 (CEST) Info: Naja, ein gewisses Umdenken ist sicherlich nötig, allerdings nicht so stark wie bei
Kontra Ich kann mir nicht vorstellen, was man mit diesen Bild in einer Enzyklopädie dokumentieren soll. --
- Dent de Vaulion ist künstlerisch interessant, enzyklopädisch aber eine absolute Katastrophe und in meinen Aungen keinesfalls exzellent (wir bewerten ja Technik, Komposition UND enzyklopädischer Nutzen). Die übrigen Bilder sind nicht 360° und zeigen auch eine deutlich grössere Umgebung --Der Umschattige talk to me 12:51, 14. Mai 2008 (CEST)
- Herrick 16:47, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra s.v.A. --
- Panorama-Viewer ohne Zweifel "top", aber in der Darstellung als einzelnes Bild IMO nun einmal nicht exzellent. :: [ defchris ] : 12:56, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra - erfüllt für mich nicht das Grundkriterium „Enzyklopädischer (Mehr-)Wert“. Der Informationsgehalt ist zwar hoch, aber gleich so hoch, dass er einen Wikipedia-Artikel aufgrund des unnatürlichen und dementsprechen ungewöhnlichen Seheindrucks vom Text ablenkt und zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. In dem
- Ich stimme mal einfach für Pro, meiner Ansicht nach eine sehr gelungene Aufnahme auf technisch hohem Niveau, auch wenn ich die Einwähnde bezüglich des fehlenden enzyklopädischen Mehrwerts verstehen kann. Aber vielleicht kann man das Bild ja noch in einen spezifischen Artikel (irgendwas zu Panoramatechnik oder ähnliches) einbauen.
- Koppi2 22:29, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra Respekt vor Aufwand und Technik, aber 360° Panorama ist m.E. nicht das Mittel der Wahl um das Objekt sinnvoll darzustellen, im Gegensatz zu Opéra Garnier. --
Fernsehturm St. Chrischona – 12. Mai bis zum 26. Mai


- Selbstvorschlag – Wladyslaw [Disk.] 19:18, 12. Mai 2008 (CEST)
Thomas Roessing 20:57, 12. Mai 2008 (CEST)
Pro Der Turm ist ein bißchen häßlich, aber das Bild gefällt mir. Interessante Farben. --- tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 21:52, 12. Mai 2008 (CEST) Pro Als Thumb siehts noch doof aus, aber in Vollbild dann einfach super. Klares Pro. --
- Einige ausgefressene Lichter, was aber hier nicht stört, deshalb Smial 00:02, 13. Mai 2008 (CEST) Pro, auch ohne Hufe. Keine Kettensäge dabeigehabt? --
- Nawi112 00:04, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Wer baut so einen häßlichen Fernsehturm? Aber am Bild nix auszusetzen.
- Der Umschattige talk to me 00:14, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral mit Tendenz zu Pro, weil das Bild gut ist, aber ich auch kein Wow-Erlebnis habe --
- Janni93 12:25, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral Bild als solches ist OK, nur erscheint der Turm dank des Vordergrunds schief zu stehen, darüber hinaus ist auch fraglich, ob hier nicht ein Weniger an Raps und Baum für mehr Relevanz sorgen würde.
- Wladyslaw [Disk.] 12:30, 13. Mai 2008 (CEST)
- Joh, ich hatte das Bild ausgemessen - weil ich wirklich dachte, dass der Turm schief steht - liegt halt an der Hangneigung, die einem das vorgaukelt.Janni93 12:35, 13. Mai 2008 (CEST)
- Naja, Dann eben C4 und Bagger mitnehmen zum Knipsen. Rattaratazang, wech ist der Hang. -- Smial 13:01, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja, und wahrscheinlich auch der Turm <lol> – Wladyslaw [Disk.] 14:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Naja, Dann eben C4 und Bagger mitnehmen zum Knipsen. Rattaratazang, wech ist der Hang. -- Smial 13:01, 13. Mai 2008 (CEST)
Info: Bei diesem Objekt hat man zwei Möglichkeiten: entweder man fotografiert so, dass die Dreibeinkonstruktion am Fuße des Turms mit drauf ist (ein Bild davon ist im Artikel), dafür ist aber der außergewöhnliche Turmkorb nicht in einem aussagekräftigen Profil erfasst. Oder eben umgekehrt. Ich habe dem Hauptcharakteristikum, nämlich dem Turmkorb, die höhere Priorität zugestanden und entsprechend fotografiert. Schief steht der Turm nicht, ich habe es gestern mit der EBV nachjustiert. – - Joh, ich hatte das Bild ausgemessen - weil ich wirklich dachte, dass der Turm schief steht - liegt halt an der Hangneigung, die einem das vorgaukelt.Janni93 12:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Hmmmm. Hmmmmmm. Ich frag jetzt einfach mal und es ist wirklich nicht ironisch gemeint, ok? Was seht ihr da Exzellentes? Vielleicht hab ich da einfach keinen Blick dafür? Da ist ein Fernsehturm (nach oben hin vollständig abgebildet, ok), Bäume (grün), Raps (gelb), Himmel (blau), Wolken (weiß), kein besonderer Bildaufbau oder Bildgröße (hätte schmaler geschnitten um die Höhe zu betonen), ... . --Nati aus Sythen Diskussion 15:45, 13. Mai 2008 (CEST)
- Bist du der Ansicht, dass nur Repräsentanzbauten exzellent sein können? – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Aber wo du das sagst fällt mir auf, das wir verdammt wenig "technische Bauten ohne Repräsentanzfunktion" hier in den exzellenten Bildern haben. So manche Brückenkonstruktion, Gebäudefassade, oder andere rein technische (und weniger optisch) orientierten Motive sind schon deutlich unterrepräsentiert. --Nati aus Sythen Diskussion 21:13, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wenn man sich Bilder anderer Fernsehtürme ansieht, kann man schon recht deutlich feststellen, dass dieses positiv hervorsticht. -- אx 20:42, 13. Mai 2008 (CEST)
- Da geb ich dir - bei den Beispielen - absolut recht! Was auch bedeutet, dass wir einfach mehr solcher Bilder brauchen. --Nati aus Sythen Diskussion 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 17:11, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Der Turm ist nicht hässlich, sondern selten. --
- wau > 19:11, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra Der Bildaufbau hätte schon in etwa das Zeug zum Exzellent, wenn auch oben etwas knapp beschnitten ist. Aber dann ist mir letztlich doch in voller Vergrößerung die Bildschärfe im oberen Bereich des Turms, aber auch bei den Bäumen und der gelben Wiese (wohl kein Raps) eine gewisse Enttäuschung. (Oder verlange ich da für einen solchen Weitwinkel zu viel?) Die Wolkenformation so ganz links abgeschnitten ist auch nicht ganz gelungen, vielleicht hätte das ein paar Minuten später besser ausgesehen. Schon ein schönes Bild eines eigenartigen und daher sehenswerten Turms mit starken Farben, aber für exzellent reicht es mir nicht ganz. --
- Geokodierung wünschen. -- אx 20:33, 13. Mai 2008 (CEST) Pro – Technisch gut, Bildgestaltung ansprechend und doch einer Enzyklopädie angemessen, oben vielleicht etwas knapp. Lediglich in der Bildbeschreibung würde ich mir eine
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:16, 13. Mai 2008 (CEST) Pro - Hufe drauf, Hörner etwas eng ;) --
- Nati aus Sythen Diskussion 21:44, 13. Mai 2008 (CEST).
- By The Way: Wie kriegt man/frau diese Bilder dazu das sie nebeneinander erscheinen? --Nati aus Sythen Diskussion 21:47, 13. Mai 2008 (CEST)
- Steht ja nicht zur Diskussion, aber Deine Bearbeitung gefällt mir sehr gut. Janni93 22:07, 13. Mai 2008 (CEST)
Info: Was ist das Besondere an so einem Turm? Er ist lang und schmal (ok, ok, ok, der Korb ist vielleicht auch noch anders als bei anderen Türmen aber das fällt dem Laien nicht gleich auf;-). Also, warum dies nicht im Bild betonen? Ich hab das mal versucht indem ich zum einen einen heftigen Beschnitt in der Breite versucht habe (und bewusst den Turm aus der Bildmitte genommen habe) und zum anderen Helligkeit/Kontrast angepasst habe, sodass der Himmel sich stärker "bläut" nach oben hin. Ist vielleicht etwas übertrieben aber ich wollte, das es aufffällt. -- - By The Way: Wie kriegt man/frau diese Bilder dazu das sie nebeneinander erscheinen? --Nati aus Sythen Diskussion 21:47, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nati: Ich verstehe dein Argument, kann es nachvollziehen weil ich früher auch so gedacht habe. Die Vorversion dieses Bildes, die ich mit diesem Bild überschrieben habe war ähnlich eng beschnitten wie dein Vorschlag. Ich finde es aus zwei Gründen nicht gut. (1) Der Sonderformat von Länge und Breite finde ich nicht wirklich tauglich für die Artikel. (2) Ein Bauwerk ist nichts autarkes sondern ist im Zusammenhang mit der Umgebung zu sehen. Dieser Turm ist nicht nur sonderbar in seiner Bauart sondern auch aufgrund der Tatsache, dass er in inmitten eines ziemlichen Idylls liegt (in dem Ort sind neben einer Pilgermission noch ein Pflegeheim, ansonsten geben sich da oben nur Fuchs und Hase die Pfoten). Die wird durch ein konventionelles Format besser zum Ausdruck gebracht was eben auch die Aufgabe eines Bildes ist. – Wladyslaw [Disk.] 22:15, 13. Mai 2008 (CEST)
- Quer find' ich fast noch besser. ;-) --AM 22:27, 13. Mai 2008 (CEST)
- Als Lanze für Ritter Lancelot? – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wirkt auch nicht ganz so phallisch ;-) --LC 15:16, 19. Mai 2008 (CEST)
- Nutzer 2206 23:10, 13. Mai 2008 (CEST)
- Auch wenn du dir hier eine Erklärung zusammenfrickelst, so ist das eine ganz offensichtliches Rachecontra. – Wladyslaw [Disk.] 23:38, 13. Mai 2008 (CEST)
- Zur Info. Ich versuche seit einigen Tagen entsprechende Beiträge zu überlesen. Es gelingt mir mal besser, mal schlechter. Rechtfertigen möchte ich mich nicht. Und mit einer doppelten Dosis WP:AGF geht's. --Nutzer 2206 23:46, 13. Mai 2008 (CEST)
Kontra Ist bei mir aber Geschmackssache: Ich hätte bei so etwas gerne das Teil von Sockel (unten) bis Spitze (oben) im Blick. So ist das irgendetwas in bunter Natur und kann damit IMHO gar nicht verortet werden. Ansonsten wie Benutzer:Waugsberg. -- - Auch wenn du dir hier eine Erklärung zusammenfrickelst, so ist das eine ganz offensichtliches Rachecontra. – Wladyslaw [Disk.] 23:38, 13. Mai 2008 (CEST)
Wladyslaw [Disk.] 21:32, 14. Mai 2008 (CEST)
Info: Ich habe nochmal ein wenig an der Schärfe und am Bildausschnitt gefeilt. –- High Contrast 09:36, 18. Mai 2008 (CEST)
- Und warum? Ich halte Begründungen vor allem bei Kontra-Stimmen für ein Gebot der Höflichkeit. --LC 15:18, 19. Mai 2008 (CEST)
Kontra --
*151.64.64.219 Bitte einloggen zum Abstimmen. -- Pro LC 15:16, 19. Mai 2008 (CEST)
- Schwierige Sache. Es ist ja wirklich ein gutes Foto und wahrscheinlich ist es auch nicht möglich, diesen Turm viel besser einzufangen. Aber Exzellent ist ein so großes Wort. Sind diese runden Antennen oder wie man dir auch immer nennt wirklich so knall weiß oder überbelichtet? Mhhh... also ich tendiere schon sehr zu pro aber 100% überzeugt bin ich noch nicht.-- AbwartendDiscostu 17:43, 19. Mai 2008 (CEST)
Blüten eines Spitz-Ahorns – 13. Mai bis zum 27. Mai


- Selbstvorschlag -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 21:40, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nati aus Sythen Diskussion 21:53, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Einen ganz kleinen Tacken mehr Platz am unteren Bildrand hätte ich mir gewünscht. Aber die Fliege (oder welches Insekt das auch immer ist?) macht das Bild perfekt. --
- Die Frage mit der Fliege müssten die Biologen unter uns mal klären ;) -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 22:00, 13. Mai 2008 (CEST)
- Janni93 22:10, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Klasse Bild, wenn ich unbedingt ein Haar in der Suppe finden will: das zentrale Blatt ist leider etwas in den Unschärfebereich gerückt. Egal, ist super!
- Nutzer 2206 23:07, 13. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr schöne Arbeit. --
- Dschwen 23:35, 13. Mai 2008 (CEST)
- Eine Verbesserung. Aber der HG ist immernoch unruhig, das Subjekt nicht ausreichend herausgestellt. Sorry. --Dschwen 23:42, 14. Mai 2008 (CEST)
Kontra. Die Komposition find ich nicht exzellent, hier waere weniger MM nach mehr gewesen. Ausschnitt verkleinern, Subjekt besser rausstellen. Der Streifen Himmel oben links irritiert mich auch etwas. Technisch sonst sicher solide. -- - Discostu 01:36, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra Unruhiger Hintergrund, unterer Teil unscharf. Gutes Bild und enzyklopädisch aber exzellent ist für mich noch ein bisschen mehr. --
- Kuebi 07:28, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra Objekt läuft nicht weg und kann in Ruhe exzellent fotografiert werden. --
- Das Bokeh ist schön, die Schärfe passt aber die linke Bildhälfte lenkt doch zu sehr ab. Ein entsprechender Beschnitt würde bereits das Bild aufwerten. – Wladyslaw [Disk.] 08:16, 14. Mai 2008 (CEST)
- Topfklao 19:13, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra - nicht excellent meines Erachtens!--
- Der Beschnitt von Wlady gefällt mir auch besser. Ich ändere hiermit meinen Kandidaten. --Rabensteiner Kall mei Drobbe 23:36, 14. Mai 2008 (CEST)
- knappes Wladyslaw [Disk.] 11:09, 15. Mai 2008 (CEST) Pro unschön ist, dass das Blatt rechts durch den Fokus nicht scharf erwischt wurde. Dies stört den Informationgehalt nicht besonders, wirkt gestalterisch allerdings nicht ganz vollendet. Trotzdem gefällt mir das Bild in seinen Farben durch die annährende Punktsymmetrie. –
- Smial 13:47, 15. Mai 2008 (CEST) Pro für die neue Version --
- ebenfalls Mipago 16:21, 16. Mai 2008 (CEST) Pro für die neue Version --
- wau > 18:30, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra Es ist arg wenig von den Blüten scharf, das Blatt rechts, das einen erheblichen Teil des Bildes einnimmt, unscharf, arg hartes Licht, zT ausgefressen. Die zarten Farben könnte man mit vorsichtiger Beleuchtung viel schöner zur Geltung bringen. Besser wäre, wenn sich ein Vordergrund durch Schärfe vom Hintergrund abheben würde. Hier gehen scharfe und mehr noch unscharfe Teile ineinander über. Eine einigermaßen prägnante Form ist nicht vorhanden. Die Fauna kann es da auch nicht mehr herausreißen. -
- Christoph Leeb 21:46, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra Wurde schon alles gesagt. --
Hamburger Hafengeburtstag – 13. Mai bis zum 27. Mai

- Vorgeschlagen und Dogcow 23:31, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral, Den kompletten Hafengeburtstag in einem einzigen Bild treffend darzustellen, ist eine ziemliche Herausforderung. Was allerdings so ziemlich jeden Besucher von den Socken haut, ist das beeindruckende Wuselpanorama von der Stadtbahnbrücke am Baumwall. Aus mehreren Serien wählte ich diese fotografische Version, kurz nach Sonnenuntergang. Die zylindrische Projektion von fast 180° bietet einen naturnahen Perspektiveindruck. Ein wenig Rauschen ist der Preis für eine genügend kurze Belichtungszeit, um unverwischte Personen zu zeigen. (Wer Farben beurteilt, sollte das vollaufgelöste Bild betrachten und sicherstellen, dass der Browser Standardfarbprofile korrekt darstellt.) --
- Nutzer 2206 23:36, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra Fast nur wegen der linken Seite des Bildes. Entweder total verzogen (Perspektive) oder aber die Hochhäuser, die direkt an den oberen Bildrand stoßen. Ich würde mich auf ein Neutral raushandeln lassen (bei guten Argumenten), aber Exzellenz sehe ich hier noch nicht verwirklicht. --
- Discostu 01:39, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra Diese ganzen zusammengestitchten Panoramen sind ja wirklich sehr hübsch, aber der Informationswert leidet leider immer darunter. Macht dieser Hafengeburtstag wirklich eine Kurve oder liegt es an der Verzerrung? Man weiß es nicht. --
- Doch, man weiß es ganz genau. In der Bildbeschreibung steht "180°-Panorama." Wie bei allen Weitwinkelaufnahmen ergibt sich ein naturähnlicher Raumeindruck bei möglichst großer Darstellung und kurzem Betrachtungsabstand.--Dogcow 09:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Suricata 07:07, 14. Mai 2008 (CEST) Kontra dito --
- Janni93 08:38, 14. Mai 2008 (CEST) Pro OK, ich gebe es zu, ich bin ein Freund von Panoramen, auch wenn es dabei zu Verzerrungen kommt. Und tatsächlich möchte ich Discostu widersprechen - ich finde, der Informationsgehalt steigt - auch wenn man dafür eine Kurve in Kauf nehmen muß.
- Aufnahmedatum 10 Juni 2008? Müssen wir uns Sorgen machen? – Wladyslaw [Disk.] 08:42, 14. Mai 2008 (CEST)
- Danke, behoben. --Dogcow 09:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Thomas Roessing 08:48, 15. Mai 2008 (CEST) Kontra Ich war kürzlich in Hamburg, und da gab es an der Stelle keine Kurve. --
- Was ist an Gröninger Pils und Wernsings Feinkostsalaten so wichtig, daß sie so prominent im Vordergrund abgebildet sind? Irgendwie verstehe ich diese Panorameritis nicht. Technisch ist es gut, Farben sind auch stimmig, aber die Relevanz für die WP will sich mir erneut nicht erschließen, daher Smial 21:00, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra. --
- Minima Moralia 21:53, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra ich sehe keinen Mehrwert in dieser Darstellung gegenüber eines konventionellen Formates
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 00:41, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra alles gesagt --
- ~~~~ Fragen?? 13:52, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra schön, aber nicht exzellent.--
Blüten der Sauerkirsche – 15. Mai bis zum 29. Mai

- Selbsvorschlag -- LC 14:34, 15. Mai 2008 (CEST)
- Nutzer 2206 14:39, 15. Mai 2008 (CEST) Pro Wunderschöne Arbeit. Sehr gut zu verwenden. Sehr informativ! Bitte mehr davon. Du hättest ruhig direkt die Auszeichnung (Q) erwähnen können :-) --
- Wladyslaw [Disk.] 14:43, 15. Mai 2008 (CEST) Pro vorzüglich –
- Nati aus Sythen Diskussion 14:52, 15. Mai 2008 (CEST) Pro Tolles Bild, aber keine Fliege ;-((. --
- Hübsches Bild, aber es liegt ein deutlich sicht- und messbarer Gelbschleier über dem Ganzen. Die Korrektur in Photoshop dauert 0,1 Sekunden. So ist das noch nicht fertig. -- AbwartendDogcow 15:47, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal die Rohdaten neu bearbeitet und hochgeladen. Besser? --LC 19:17, 15. Mai 2008 (CEST)
- *Dogcow 09:45, 16. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Ich habe mal die Rohdaten neu bearbeitet und hochgeladen. Besser? --LC 19:17, 15. Mai 2008 (CEST)
AbwartendWenn der Kandidat durch die entfärbte Version ersätzt wird pro.-- Discostu 16:56, 15. Mai 2008 (CEST)- Discostu 17:48, 19. Mai 2008 (CEST) Pro Jetzt auf jeden Fall pro.--
- Tobias1983 Mail Me 18:20, 15. Mai 2008 (CEST) Pro schön detailliert, enzyklopädisch wertvoll --
- keinem Artikel verwendet wird. Steerpike 19:20, 15. Mai 2008 (CEST)
- Auch erledigt... --LC 19:44, 15. Mai 2008 (CEST)
Info: Und dennoch ein Bild, das in - Janni93 20:01, 15. Mai 2008 (CEST) Pro scharf, was scharf sein muss, Farben - allerdings am nicht kalibrierten Notebook - sind auch OK, Klasse Bild! --
- Mit gutem Gewissen Don Leut 00:20, 16. Mai 2008 (CEST)) Pro (--
- Böhringer 11:02, 16. Mai 2008 (CEST) Pro da gibt es nicht viel zu diskutieren --
- Erzittert, denn dieser Kandidat fängt sich von mir ein kompromissloses [ defchris ] : 12:27, 16. Mai 2008 (CEST) Pro. ::
- Mipago 16:20, 16. Mai 2008 (CEST) Pro auch von mir --
- Rainer Z ... 17:02, 16. Mai 2008 (CEST) Pro Genehmigt.
- Nrainer 18:41, 16. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Alfred Nobel 19:47, 16. Mai 2008 (CEST) Pro--
- Jetzt Smial 21:01, 16. Mai 2008 (CEST) Pro, informativ, technisch sauber, angenehmer Hintergrund. Prima. --
- Christoph Leeb 21:46, 16. Mai 2008 (CEST) Pro --
- MuDDseR 14:53, 17. Mai 2008 (CEST) Pro Fantastisches Bild! Toller Ausschnitt. --
- Mbdortmund 13:15, 18. Mai 2008 (CEST) Pro alles gesagt --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:24, 18. Mai 2008 (CEST) Pro --
Tränendes Herz – 19. Mai bis zum 2. Juni

- Selbstvorschlag, daher /home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 18:10, 19. Mai 2008 (CEST) Neutral--
- Hm. Kein schlechtes Bild vom Aufbau her, in der Vollansicht würde ich sagen, hat was. Gerade im Vergleich mit den Kirschblüten eins drüber (Kontrasteffekt, keine gute Idee, dieses Bild direkt drunter zu nominieren) würde ich aber fragen: Ist das so scharf, wie es sein sollte? Ist die Beleuchtung nicht suboptimal? Ist das wirklich herausragend? Zu viele Fragen, zu wenig "Wow-Effekt" -> leider Thomas Roessing 21:17, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra. --
- tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 21:50, 19. Mai 2008 (CEST) Pro - also ich als Laie find da absolut gar nichts zum meckern, daher ein dickes Pro von mir. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:09, 20. Mai 2008 (CEST) Neutral schön, mir hat es aber zu viel Tiefenschärfe. --
Hahn auf Gitter – 19. Mai bis zum 2. Juni

- Selbst vorgeschlagen, deshalb SteMicha 18:52, 19. Mai 2008 (CEST) Neutral. Ich finde das hervorstechende Gefieder und der weiße Hintergrund wirken sehr gut. Bedenkt, dass man es erst mal hinbekommen muss, einen Hahn so still sitzend zu fotografieren ;-) --
- Nati aus Sythen Diskussion 19:48, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra unscharf, Hintergrund wirkt wie entfärbt und von daher unrealistisch. --
- Thomas Roessing 20:22, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra Wirkt auf mich wie ein mäßig gelungener Schnappschuß in wenig ansprechender Umgebung. --
- Der Hintergrund ist nicht entfärbt, es war halt Winter^^ SteMicha 21:36, 19. Mai 2008 (CEST)
- klares tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 21:50, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra - sieht schwammig aus und ist auch von der Motivwahl weit weg von exzellent. --
- Der Umschattige talk to me 23:17, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra völlig unscharf und daher nicht mal ein gutes Bild. Wärs scharf, liesse sich drüber reden, aber so ist das Bild meilenweit entfernt von Exzellenz, sorry --
Kaiseradler – 19. Mai bis zum 2. Juni

- Selbstorgeschlag und AngMo 21:36, 19. Mai 2008 (CEST) Neutral. In meinen Augen ein schönes Portrait eines Kaiseradlers. --
- Curtis Newton ↯ 21:44, 19. Mai 2008 (CEST) Pro
- tmv23 ● Diskussion ● Bewertung 21:50, 19. Mai 2008 (CEST) Pro wow sehr detailliert, da kann seh ich über kleine Defizite im Motiv hinweg. --
- Geher 21:53, 19. Mai 2008 (CEST) Eigentlich ist das Bild nicht genau das, was ich meine mit: Wir haben zu wenig ausdrucksstarke Porträtfotos. Aber ausdrucksstark ist das Bild, keine Frage. Pro --
- AM 22:02, 19. Mai 2008 (CEST) Pro, sehr ausdrucksstark. Oben könnte man vielleicht noch was weg nehmen. --
- Thomas Roessing 22:04, 19. Mai 2008 (CEST) Pro Cooler Gesichtsausruck. --
- Böhringer 23:51, 19. Mai 2008 (CEST) Pro der sieht scharf aus --
- PeterFrankfurt 23:58, 19. Mai 2008 (CEST) Pro Jau, so stelle ich mir einen Adler vor, Chef im Ring. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:07, 20. Mai 2008 (CEST) Pro Hochachtung, Klasse Foto --
- Der Umschattige talk to me 00:11, 20. Mai 2008 (CEST) Pro --
- Ohne Angaben zu Beobachtungsort und -umständen enzyklopädisch fast wertlos. Wenn das nachgetragen wird, gerne pro. -- AbwartendAccipiter 00:19, 20. Mai 2008 (CEST)
- LC 00:20, 20. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr schöne Komposition und technisch auch einwandfrei. --
Erde – 19. Mai bis zum 2. Juni

- Vorgeschlagen und Der Umschattige talk to me 23:31, 19. Mai 2008 (CEST) Pro, in meinen Augen umwerfend. Ach ja: der Warnhinweis betreffend Bild in Originalgrösse sollte ernst genommen werden --
- PS. Das Bild gibt es auch noch in kleineren Version, die häufiger eingebunden ist -- Der Umschattige talk to me 23:37, 19. Mai 2008 (CEST)
- Pro fantastisch!