Germanisches Neuheidentum
Asatru, bzw. Ásatrú (aus dem altnordischen: "den Asen treu") bezeichnet sowohl das nordisch-germanische Neuheidentum als auch eher orthodoxe Richtungen dieser Form des Heidentums
Hauptgottheiten sind, neben regionalen Gottheiten, die Asen Odin, Thor, Frigg und Tyr und die Wanen Freyr, Freyja und Njörd, die wichtigsten Hochfeste sind Jul (Mittwinter, Wintersonnenwende) um den 21. Dezember, Ostara um den 21. März, Mittsommer (Sommersonnenwende) um den 21. Juni und das Herbstfest (Mabon) um den 21. September.
Ein Wiederaufleben des alten Glaubens ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu beobachten, als älteste heidnische Glaubensgemeinschaft gilt die 1907 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog, gegründete Germanische Glaubens-Gemeinschaft.
1972 in Island unter diesem Namen als Religion anerkannt, mittlerweile auch anerkannt in Dänemark, Norwegen und Australien. In Deutschland ist ein Anerkennung nicht möglich, da eine staatliche Anerkennung von Religionen per Gesetz nicht vorgesehen ist; es ist lediglich möglich, die Organisationsform als "Körperschaft des öffentlichen Rechtes" behördlich anerkennen zu lassen.
Häufig unter Asatruar anzutreffen ist eine ablehnende Haltung gegenüber der Technik, ähnlich der Haltung des Luddismus. Diese Haltung wird meist begründet mit der zentralen Rolle der Natur in der Naturreligion Asatru; Technik zerstöre dieses zentrale Element und sei daher abzulehnen.
Es wird unterschieden zwischen universalistischem und ethnischem Asatru.
Universalistisches Asatru unterscheidet sich vom ethnischen darin, dass hier - im Gegensatz zum ethnischen Asatru - die (ethnische) Abstammung keine Bedingung ist, um die Religion anzunehmen.
Anhänger des ethnischen Zweiges hingegen vertreten die Ansicht, dass man (nicht nur im Bezug auf Asatru, sondern auch auf andere Religionen) einer bestimmten ethnischen Gruppen angehören muss, um auch Religion dieser Gruppe annehmen und auch verstehen zu können. Ethnisches Asatru wird oft auch "völkisch" genannt, was aber meistens eher von einer schlechten Übersetzung des entsprechenden englischsprachigen Bergiffs ("folkish") kommt als durch eventuelle politische Motive.
Einige Gruppen betreiben diesbezüglich auch eigene Projekte zur Aufklärung, siehe z.B. Ariosophie-Projekt der Nornirs Aett oder das Internet-Magazin des Rabenclans; Diese Projekte sind oft auch zur Distanzierung von politisch rechten Ideologien gedacht.
Aktueller Allsherjargode (oberster Priester) der isländischen Asatruar ist Hilmar Örn Hilmarsson.
Siehe auch: Germanische Religion, Heidentum, Hexen
Literatur
- Gardenstone, Germanischer Götterglaube. Asatru - eine moderne Religion aus alten Zeiten, Arun Verlag, 1. Auflage 2003 ISBN 3-935581-40-8
- Steinbock, Fritz, Das heilige Fest : Rituale des traditionellen germanischen Heidentums in heutiger Zeit, Hamburg 2004 ISBN 3-938432-00-4
Weblinks
Universalistische Gruppen
- http://www.eldaring.de/ Eldaring
- http://www.rabenclan.de/ Der Rabenclan
- http://www.nornirsaett.de/ Nornirs Aett
Ethnische und völkische Gruppen
- http://www.naudhiz.info/
- http://www.asatru.de/ Nordische Zeitung der als rechtsextrem geltenden "Artgemeinschaft - Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V."
Sonstige Gruppen
- http://www.odinic-rite.de/ Odinic Rite Deutschland
- http://www.germanische-glaubens-gemeinschaft.de/ Germanische Glaubens-Gemeinschaft
Weitere Seiten
- http://www.wotanskult.de/ Völkisch heidnische Seite, mit dem Kernthema des Kultes um den nordnischen Allvater
- http://www.ahnensitte.net/ Informationsseite (ehem. Asatru-Online.de)
- http://www.dasschwarzenetz.de/ Informationsseite
- http://www.wodanserben.de Informationsseiten mit Forum