Zum Inhalt springen

Diskussion:Mainz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 15:37 Uhr durch Moguntiner (Diskussion | Beiträge) (27. Februar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gibt es einen Grund dafür, daß die Interwiki-Links kommentarlos an den Artikelanfang verschoben wurden? Ansonsten gilt ja die Empfehlung für Interwiki-Link. Ich bitte um Aufklärung. Bis dahin habe ich sie mal am Artikelende wiederhergestellt. --SteffenB


Sollten wir den Bericht über das Nachtleben weglassen und stattdessen einen link zu www.partymainz.de, www.mainzeins.de und co reinsetzen? Gruß Puerto

Orts-/Stadtteile

Hallo!

Gibt es irgendeinen Grund für den aktuell beigefügten Zusatz "(Weblink zu privater Website)" bei den Mainzer Stadtteilen? Ich finde das eher überflüssig und die Liste mit den sich dauernd wiederholenden Zusätzen ist IMHO unübersichtlicher als vorher. Martin Bahmann 17:57, 12. Dez 2004 (CET)

Ich weiß es auch nicht... ich bearbeite den Artikel aber aktuell auf meiner Benutzerseite... bevor ich die Änderungen einfüge werd ich mir mal ne genauere Meinung bilden--Moguntiner 15:11, 13. Dez 2004 (CET)
Gerade gesehen...Wow, da steckt viel Arbeit drin. Wenn ich Dir irgendwo helfen kann, gerne. Schwerpunktmässig beschäftige ich mich via Initiative Römisches Mainz mit der römischen Geschichte, bin aber auch als "bekennender Mainzer" an allem anderen interessiert. Martin Bahmann 21:01, 13. Dez 2004 (CET)
Dann guck doch mal über den Abschnitt über das römische Mainz drüber und ergänze etwas, falls ich noch was Wesentliches oder Wissenswertes übersehen habe. In den Artikel verschieben werde ich aber erst, wenn ich Bilder gemacht habe--Moguntiner 14:45, 14. Dez 2004 (CET)
Mache ich. Was für Bilder von Mainz brauchst Du denn noch? Römisches Mainz? Gruss Martin Bahmann 20:41, 14. Dez 2004 (CET)
Hab noch keine gemacht. Ich hoffe, das ein Weihnachtsgeschenk mir dabei helfen wird ;-); außerdem sollte natürlich die Sonne scheinen. Für das römische Mainz hatte ich Bilder von den Resten der Wasserzuleitung geplant und falls möglich von den Römerschiffen.--Moguntiner 12:53, 15. Dez 2004 (CET)
Bez. Bild Römersteine: http://de.wikipedia.org/wiki/Römersteine...wollte noch einige mehr einstellen aber bisher noch keine Zeit gehabt. Gruss Martin Bahmann 14:32, 16. Dez 2004 (CET)
Ist aber ein schönes Bild, werd es in den Artikel reinstellen, wenn ich die übrigen Bilder reinstelle.--Moguntiner 15:34, 16. Dez 2004 (CET)

Selenhofen

Das Haus zum Stein

Hallo! Bezüglich Seelenhofen: Das Landesmuseeum weist das Haus zum Stein als Teil der Verteidigungsanlage von Seelenhofen aus. Die damalige Stadgrenze der Stadt lag weiter im Osten - warum sollte also Seelenhofen weiter im Osten liegen? --134.93.161.86 09:53, 28. Jan 2005 (CET)

Ich habe dir schon auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet, tue das aber gern noch mal hier:
Selenhofen liegt im mittelalterlichen Mainz zum Rheinufer hin, und der fließt nun mal östlich an der Stadt vorbei. Selenhofen liegt ergo im Osten der Stadt, der Wehrturm sogar an der südlichen bzw südöstlichen Grenze. Die Westgrenze der Stadt lief da vorbei, wo heute der Hauptbahnhof steht. Mithin ist das weit weg vom Haus zum Stein.--Moguntiner 12:18, 28. Jan 2005 (CET)
Das Bild füge ich auch in mein Projekt unter Benutzer:Moguntiner/Projekt Mainz ein.--Moguntiner 12:27, 28. Jan 2005 (CET)
Da die Lage Se(e)lenhofens hier mißverständlich angegeben ist: Selenhofen liegt zwar am Rheinufer, allerdings südlich der alten Stadt. Dort entwickelte sich ausserhalb der alten Mauern (heute noch Straßenname: "Am Graben") eine Vorstadt, die erst im 13.Jh. von den Mainzer Mauern umschlossen wurde. Das Haus "Zum Stein" lag schon vorher innerhalb der alten Mainzer Stadtmauern und war nicht Teil von Selenhofen (der Hinweis auf das Landesmuseum muß falsch sein, das Haus "Zum Stein" konnte nicht Teil der Selenhofener Verteidigungsanlage sein, das Grundstück liegt zu weit im Norden). Selenhofen umfasste etwa den Bereich des heutigen Ignatzviertels (Kapuzinerstraße und Seitengassen). Die "Vilzbach" schloss sich noch südlich von Selenhofen an die Stadt an, wurde aber im 17.Jh. zugunsten der Anlage von Verteidigungsanlagen abgebrochen. --MMG 00:23, 29. Jan 2005 (CET)
Nein, Selenhofen gehörte nicht zum Ignazviertel sondern grenzte direkt östlich an dieses Viertel (und lag dadurch im südlichen bzw Süd-Süd-östlich der alten Stadt. Das Ignazviertel wurde später von einer Stadtmauer umgeben, Selenhofen nicht. Hätte Selenhofen zum Ignazviertel gehört, dann hätte es automatisch auch zur Stadt gehört und hätte ergo nicht eingemeindet werden können. Ich bin dir trotzdem dankbar für deinen Hinweis, weil ich bisher davon ausging, dass sich Selenhofen noch weiter rheinabwärts am Ufer erstreckte.--Moguntiner 02:31, 29. Jan 2005 (CET)
Östlich des Ignazviertels lag der Rhein (der vor der Aufschüttung des Ufers wesentlich breiter war). Das Ignatzviertel ist nach der mir vorliegenden Literatur (Denkmaltopographie 2.2, S. 20; und: Mainz – Geschichte und Stadtbauentwicklung S. 18.) mit Selenhofen identisch. Dieses Viertel gehörte nicht zur ursprünglichen Altstadt. Deren Mauer verlief im Bereich des Grabens und der Holzhofstraße; die ursprüngliche Südosteche der Stadt war dort, wo heute der Holzturm steht. Erst durch die "Eingemeindung", d.h. Ummauerung von Selenhofen im 13.Jh. verlängerte sich Mainz nach Süden hin. Das Haus zum Stein gehörte jedenfalls auch vor der Ummauerung des Südzipfels Selenhofen/Ignatzviertel schon zur Altstadt.--MMG 02:05, 31. Jan 2005 (CET)
Hm, ich hab ne Karte (Mainz - Die Geschichte der Stadt; Hrsg: F. Dumont, F. Scherf, F. Schütz; Ph. v. Zabern Verlag 1997), die genau das beschreibt, was du sagst, nur das Selenhofen dort so angegeben wird, dass es östlich vom Ignazviertel liegt. Leider kann ich die nicht hochladen, weil das ne URV wäre. Möglicherweise hängen die Unterschiede hier aber damit zusammen, dass Selenhofen wie im Artikel vermerkt heute nicht mehr genau abgrenzbar ist.--Moguntiner 10:54, 31. Jan 2005 (CET)
Die Karte in der von Moguntiner erwähnten Mainzer Stadtgeschichte (2. Farbtafel "Mainz von 800 bis 1500) ist m.E. zutreffend und MMG hat es bereits ausgeführt: Selenhofen ist in weiten Teilen identisch mit dem Ignazviertel. Was an der Karte irritiert ist vielleicht folgendes: der graue Grundplan ist der heutige und der Schriftzug Selenhofen liegt über der Fort-Malakoff-Passage; man muss aber beachten, dass sich der Schriftzug auf die lilagefärbte Fläche bezieht und die (grau angezeigte) Bebauung östlich der Stadtmauer erst mit der Rheinufererweiterung um 1875 hinzukam. Im übrigen glaube ich, dass man Selenhofen ziemlich gut abgrenzen kann. Ach so, noch was: finde ich sehr gut die erweiterte Geschichte auf Deiner Projektseite, Moguntiner, allerdings wäre eine Auslagerung, wie weiter oben schon angeregt, vielleicht sinnvoller (zwecks Überschaubarkeit)? -- Stefan Dumont 15:14, 31. Jan 2005 (CET)

Ich bin schon auf das Problem der Auslagerung hingewiesen worden. Ich habe mich daher entschieden, erstmal den ganzen Text einzustellen und dann hier über pro/contra Auslagerung der Geschichte diskutieren zu lassen. ME ist die Historie einer Stadt integraler Bestandteil eines Artikels, andererseits sehe ich ein, dass es möglichweise aus technischen Gründen unangemessen sein könnte. In Punkto Überschaubarkeit sehe ich zB nicht die Probleme, da e ja ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis gibt.--Moguntiner 15:55, 31. Jan 2005 (CET)

Geschichte

So, die erweiterte Geschichte ist nun fertig und eingestellt. Dank gilt dem Benutzer:Martin Bahmann, der mich bei der römischen Geschichte unterstützt hat. Die Entwicklung ist auf Benutzer:Moguntiner/Projekt Mainz nachzuvollziehen.

Fragen, Wünsche, Anträge (auch zur Auslagerungsfrage) bitte erst hier stellen--Moguntiner 18:04, 4. Feb 2005 (CET)

1. Hauptwohnsitz ist entscheidend für Bevölkerungsangaben 2. Der Artikel ist zu lang und enthält irrelevanten Müll

Zu 1. In dem Punkt der genauen Einwohnerstatistik ist das aufgelistet.
Zu 2. Was ist da irrelevant? Es ist eine detaillierte Geschichte, aber irrelevante Fakten werden nicht aufgezählt, vielmehr alles Wissenswerte, was man benötigt, um sich ein genaues Bild von Werden und Sein der Stadt zu machen. Ich habe eine Historie der Stadt, die auch "irrelevante" Nebenthemen behandelt. So z.B. die Geschichte der Mainzer Müllabfuhr...--Moguntiner 11:22, 7. Feb 2005 (CET)


So, ich habe gerade mal die halbherzige Auslagerung der Stadtgeschichte von LIU wieder rückgängig gemacht. Erstmal gibt es zu einer Auslagerung der Geschichte aus der Mainz-Seite noch keinen Konsens bzw. überhaupt eine größere Willensäusserung und zweitens war die Aktion reichlich sinnfrei - die Geschichte bis zum 30-jährigen Krieg auslagern und den Rest stehen lassen!? Wenn es kein gutes Argument dagegen gibt, bin ich erstmal dafür, die Stadtgeschichte in der Mainzseite zu integrieren. Gruss -- Martin Bahmann 14:01, 13. Feb 2005 (CET)

War richtig von dir. Zumal der Artikel demnächst mal bei den "Exzellenten" vorgestellt werden soll.--Moguntiner 18:34, 13. Feb 2005 (CET)

Wappen

Das Wappen muss leider wegen fehlender Freigabe ersteinmal raus aus dem Artikel. Ich habe die Stadt angeschrieben, um eine Benutzungserlaubnis zu erhalten. Wird aber vermutlich ein bißchen dauern.--Moguntiner 15:07, 9. Feb 2005 (CET)

bug bei Tabelle Einwohnerzahl?

Ich habe gerade bei /* Einwohner */ versucht, die hochgestellte 4 als Fußote (&sup4) zu reparieren. Klappt aber nicht. &sup3 (wie man unschwer sieht) wird akzeptiert, &sup4 oder &sup5 nicht. Falls ich irgendwo auf dem Schlauch stehen sollte, kann ja jemand diesen typo reparieren, ansonsten ist das evtl. ein Fall für "beobachtete Fehler"!? -- Gruss Martin Bahmann 11:01, 11. Feb 2005 (CET)

Ja, dieses Kommando funktioniert seit Media-Wiki 1.4 nicht mehr richtig. Ich hab aber gestern eine andere Formatierungsmöglichkeit gesehen, die probier ich mal.--Moguntiner 11:25, 11. Feb 2005 (CET)
Also, es gibt da jetzt wohl einen Wiki-Code <sup>Ziffer</sup> für. So funktioniert es dann. Seltsamerweise klappen die Kommandos aber, wenn die vor Version 1.4 eingefügt wurden. Woran sowas liegen kann etzieht sich aber meinen bescheidenen Kenntnissen.--Moguntiner 11:33, 11. Feb 2005 (CET)

27. Februar

An die IP, die ständig den Link zu Arthur Harris einstellt: Ich will einmal begründen, warum das ständig rückgängig gemacht wird. 1) "Kommando" ist ein falscher Begriff. Richtig wäre "Befehl" oder "Oberbefehl" 2) Die Nennung ist nichtssagend. Harris war doch auch nur ein Teil der Befehlskette, genauso könnte man schreiben: "Auf Befehl Churchills/ des Königs/ des Generalstabschefs der britischen Armee/ des Generalstabsschefs der brit. Luftwaffe/ des Chefs Bomber Command (<= Harris)/.../ Chef der Verbände, die in Mainz waren usw.. der Link bringt also nichts, die Verantwortung für die Bombardements, die bei Harris zu suchen ist, wird in den dafür vorgesehen Artikeln behandelt. 3) Die Bezeichnung "Butcher" ist unenzyklopädisch.

--Moguntiner 21:54, 13. Feb 2005 (CET)

Abgesehen davon ergibt sich aus dem Kontext ein deutlich "fader" Beigeschmack bei dieser Sache (Zitat: Was "irrelevant" oder "unrichtig" ist, das entscheidet nicht ein 1981 Geborener.). IMHO raus damit, steht ja gerade "wieder" ma drin! Gruss -- Martin Bahmann 10:09, 14. Feb 2005 (CET)
Notfalls frag ich meine Ome ;-)... wir wollen ja nur zufriedene Leute hier.--Moguntiner 14:37, 14. Feb 2005 (CET)