Neutron
Neutronen sind Elementarteilchen. Sie gehören zu den Baryonen, ihr Symbol ist n. Sie bilden mit den Protonen die Bausteine der Atomkerne (Nukleonen). Ihre Anzahl im Atomkern beeinflusst nicht die Art des Elements, sie tragen aber zur Gesamtmasse bei und bestimmen damit das Isotop des Elements. Neutronen bestehen ihrerseits aus zwei d-Quarks und einem u-Quark (Formel udd).
Ladung |
neutral = |
Ruhemasse |
1,008 664 915 78(55) u = |
Ruheenergie | |
magnetisches Moment | -0,966 236 40(23)⋅10-26 J T-1 |
Spin | +1/2 |
Halbwertszeit als freies Neutron | 14,8 min |
Lebensdauer im Atomkern | >10 Milliarden Jahre |
Ein freies Neutron n zerfällt in ein Proton p, ein Elektron e- und ein Antineutrino :
Neutronen wurden erstmals 1932 von dem Physiker und späteren Nobelpreisträger James Chadwick beim Beschuss von Beryllium mit Alphateilchen (α) beobachtet. Alphateilchen sind Heliumkerne.
In der obigen Formel steht links oben vom Element die Atomare Massenzahl A und darunter die Zahl der Protonen oder Ordnungszahl Z.
Neutronen hinterlassen in einer Blasenkammer keine Spur, d. h. sie wirken nicht ionisierend.