Benutzer:Mario todte
Hallo, Ich bin Mario Todte. Ich bin Historiker. Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte. Zu früherer Zeit war ich auch mal Orthopädiemechaniker. Seit Mai 2004 bin ich dabei. Für das Erste sind das hier meine Vorspeisen mit gelegentlichen Nachwürzungen von anderer Seite.
Wilhelm Maurenbrecher, Georg Voigt, Georg Voigt (Oberbürgermeister), Passauer Vertrag, Spanische Sukzession, Berthold Maurenbrecher, Geschichte der Geschichtswissenschaft, Großjena, Kirchenverfassung, Schlacht bei Sievershausen, Historische Zeitschrift, Konfessionalisierung, Sozialdisziplinierung, Simancas, Carl von Noorden, Carl von Noorden (Mediziner), Johannes Voigt, Johannes Janssen, Rekatholisierung, Institutionalisierung, Modernisierungsparadigma, Walkzange, Orthopädietechniker, Orthese, Epithese, Medizintechniker, Sanitätszelt, Domfreiheit, Leipziger Universitätsverlag, Orthopädiemechaniker, Thesenanschlag, Alfred von Reumont, Mineur, Kanonenkugel, Diktum, Diktat, Hammer und Sichel, Universitätskirche, Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, Vertrag von Chambord, Reichstürkenhilfe, Degradierung, Kanonenofen, Nachtschiene, Zinnmarke, Beitel, Punzierung, Täcks, Walken, Poliermaschine, Wilhelm Drumann, Barren (Metall), Leisten, Geheimnisverrat, Sargnagel, Kirchenhistoriker, Poserna, Buchse, Gleitlager, Hohlzylinder, Verwaltungsgemeinschaft Lützen, Metallgeld, Bestand, Hermes von Olympia, Metopen-Tryglyphenfries, Kritios-Knabe, Ponderation, Kirchengeschichte, Tyrannenmörder, Strenger Stil, Konrad Peutinger, Causa Lutheri, Dorisches Fries, Opfertier, Aigikranion, Bukranionfries, Verzierung, Großgriechenland, Feston, Kouros, Reicher Stil, Verhör, Themistokles-Herme von Ostia, Harmodios, Aristogeiton, Mysterienvilla, Nackt unter Wölfen, Peplos, Palmette, Exartikulation, Hemimpelvektomie, Sarpedon, Archäologische Feldarbeit, Feldarbeit, Akroter, Lästerstein, Ächtung, Politische Geschichte, Hofhistoriographie, Transnationale Geschichte, Nachbildung, Wagenlenker von Delphi, Universitätsarchiv, Viergespann, Weihgeschenk, Spanischer Stiefel, Streckbank (Folter), Wittenberger Kapitulation, Mobiliar, Theologische Fakultät, Globalgeschichte, Historische Sozialwissenschaft, Hexenprozeß, Nationalgeschichte, Axialität, Stillschweigen, Frontalität, Daumenschraube, Unerlaubte Entfernung, Heiligenbild, Heiligenfigur, Ptolemäisches Weltbild, Kunstgattung, Geharnischter Reichstag, Minero, Renaissance-Humanismus, humanista, Betrachter, Betrachtung, Disziplinarstrafe, Arrest, Arrestzelle, studia humanitatis, Romantiker, Bibelhumanismus, Makel, Schandfleck, Staatsdienst, Frühmoderne, Deputatkohle, Haustrunk, Immediatbau, Revolutionsarchitektur, Sappe, Pseudoarthrose, Capriccio (Bild), Polarisierung, Kryptoprotestantismus, Ehrenstrafe, ehrbar,
Außer diesen Artikeln Ergänzungen-Nachwürzungen von mir in den Artikeln.
Naumburg (Saale), Jacob Burckhardt, Johann Gustav Droysen, Heinrich von Sybel, Leopold von Ranke, Humanismus, Gegenreformation, Moritz (Sachsen), Glaubensspaltung, Zeitalter der Glaubensspaltung, Augsburger Interim, Frühe Neuzeit, Thomas Babington Macaulay, Cicero, Karl Lamprecht, Heinrich von Treitschke, Lazarett, Christiane von Goethe, Orthopädieschuhmacher, Bajonett, Feldscher, Sanitätssoldat, Maria Pawlowna, Universität Leipzig, Prothese, Gulaschkanone, Nikolaus von Amsdorf, 95 Thesen, Historiker, Ferdinand Gregorovius, Wilhelm Dörpfeld, Heinrich Luden, Schulpforta, Christian Daniel Rauch, Hermann-Bernhard Ramcke, Bad Kösen, Philipp I. (Hessen), Krieger, Verband, Streitwagen, Arbeiter- und Bauernstaat, Wittenberg, Swastika, Stollen (Bergbau), Karl V. (HRR), Pionier (Militär), Feldschlange, Kugel (Geschoss), Kanone, Fersensporn, Lepanto, Allegorie, Guillotine, Türkenkriege, Johann Gottfried Schadow, Carl von Gontard, Scharnier, Nagel, Liste der Werkzeuge, Liste der Werkzeugmaschinen,
Scharfrichter, Edward Gibbon, Felix Dahn, Stecheisen, Bertel Thorvaldsen, Verdun, Geldanlage, Wormser Reichstag, Reichstag zu Worms (Begriffsklärung) Johann Reichhart, Elektrischer Stuhl, Dreyfus, Todesstrafe, Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, AK-47, Nagel, PPSh-41, Christentumsgeschichte, Wolfgang Ullmann, Johann Gottfried Seume, Maximilien de Robespierre, Oßmannstedt, Lager (Technik), Lützen, Lorenzo Valla, Doryphoros, Pausanias (Geograf), Phidias, Polyklet, Lysipp, Kontrapost, Panathenäen, Tyrannenmord, Kore (Skulptur), Metope, Attentat, Kleisthenes von Athen, Wikipedia:WikiReader/Glaubensspaltung, Tabula Peutingeriana, Ara Pacis, Dorischer Baustil, Gaius Iulius Caesar, Bukranion, Sizilien, Amphore, Kore (Skulptur), Adolf Furtwängler, Fresko, Themistokles, Myron, Vitruv, Ornament, Mäander (Ornamentik), Sextus Iulius Frontinus, Fred Delmare, Kulthorn, Peisistratos von Athen,Kromsdorf, Heinrich Schliemann, Toga, Fersensporn, Klassische Archäologie, Anthemion, Otto Jahn, Johann Jakob Griesbach, Geschichtswissenschaft, Ausgrabung, Geschichte, Kyma, Hubert Jedin,
Bakchos, Geschichtsschreibung, Ferdinand Sauerbruch, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Fälschung, Universitätsbibliothek, Friedrich Wilhelm Carové, Quadriga, Votivgabe, Folter, Hexenverfolgung, Johanna Schopenhauer, Globalisierung, Chronik, Historiographie, Archaik, Rädern, Desertion, Genre, Geflügelte Worte, Potosí, Publikum, Humanitas, Humanität, Friedrich Immanuel Niethammer, Ignaz von Döllinger, Romantik, Dünnbrettbohrer, Fehler, Beamter, Wilhelm Busch (Begriffsklärung), Ludwig Stumpfegger, Reinheit, Deputat, Herme, Johannes Bugenhagen, Akademie (Platon), Festung, Minenkrieg, Belagerung, Liste medizinischer Themen/P, Giovanni Battista Piranesi, Capriccio, Kryptocalvinismus, Atlant, Karyatide, Pranger, Niedere Gerichtsbarkeit,
Publikationen:
- Wilhelm Maurenbrecher und die Lutherische Reformation: Zur Auseinandersetzung mit den konfessionell geprägten Lutherinterpretationen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: eine rezeptionsgeschichtliche Studie, (Leipziger Universitätsverlag) Leipzig 2001. (ISBN 3-935693-08-7)
- Wilhelm Maurenbrecher als Reformationshistoriker: eine disziplingeschichtliche Standortbestimmung, (Leipziger Universitätsverlag) Leipzig 2002. (ISBN 3-936522-01-4)
- Georg Voigt (1827-1891): Pionier der historischen Humanismusforschung, (Leipziger Universitätsverlag) Leipzig 2004. (ISBN 3-937209-22-0)
Anschrift: Mario Todte, Alfred Kästner Straße 90, Leipzig 04275.