Orihuela
Orihuela (katal.: "Oriola") ist eine spanische Kleinstadt in der Provinz Alicante. Sie hat auf einer Ausdehnung von 36,54 km² eine Bevölkerung von 75.009 Einwohnern. Der Fluss Segura fließt durch diese alte Bischofsstadt.
Lage
Orihuelas Gebiet reicht von den Bergen im Hinterland bis zur Küste die 20 km vom Zentrum entfernt liegt. Die Küstenregion ist in den letzten Jahren auf 30.000 Wohneinheiten angewachsen und ist in ihrer Aussdehnung inzwischen größer als die alte Bischofsstadt. Die Küstenbebauung trägt den Namen Orihuela Costa oder auch Playas de Orihuela .
Orihuela gehört zum spanischen Sprachgebiet.
Infrastruktur

Die Infrastruktur der Stadt lässt stark zu wünschen übrig, da sich die Investitionen stark auf den touristischen Bereich konzentrieren. Auch beschränken sich die kulturellen Angebote lediglich auf die Küstenregion.
Eine vielbefahrene Nationalstraße teilt den alten Bereich der Stadt von der Küstenregion. Die öffentliche Verkehrsanbindung vom Zentrum zum Meer ist so gut wie nicht vorhanden.
Persönlichkeiten der Stadt und Veranstaltungen
Der spanische Dichter Miguel Hernández, nach dem auch eine Universität ernannt wurde, wurde in dieser Stadt geboren. Auch das Festival Moros y Cristianos macht Orihuela bedeutsam.
Geschichte und Politik

Orihuela ist die Hauptstadt der Region der Vega Baja del Segura (natürliche Region) war Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und des gleichnamigen Königreiches. Am 11. September 1437 wurde Orihuela in der Provinz Alicante erstmals Stadt genannt. Enseña de Orihuela, das Oriol, hat die Privilegien, von denen nie sie neigt, nur vor Gott und dem König.
Chronologie
576: Orihuela wird Hauptstadt der römischen Provinz Aurariola, der sie ihren Namen gibt.
713 (5. April): Der westgotische Heerführer Theodomir wird zum "König von Tudmir" ernannt.
825: das Königreich Tudmir wird abhängig vom Emirat Omeya mit der Hauptstadt Murcia. 910 geht das Königreich Tudmir an das Emirat von Córdoba. Ab 929 heißt das Königreich Tudmir Königreich von Murcia.
1031 Das Königreich wird kura oder cora (Provinz) des Kalifats von Córdoba.
1037 Die Provinz geht an das Emirat von Valencia.
1053 Das Fürstentum Murcia fällt an das Königreich von Denia.
1086 Das Fürstentum Murcia wird von Denia unabhängig.
1177 Das Fürstentum, geschieht, Angestelltes des Flußbassins zu sein.
1212 Ein wird, um Königreich von Murcia zu drehen.
1304 Orihuela befindet sich an der Grenze zwischen den Königreichen Kastilien und Aragón.
1366 Es wird endgültig Teil des Königreiches von Aragón.
1380 Orihuela wird Hauptstadt von Interior de Orihuela (das 2/3 der heutigen Fläche der Provinz erreichte).
1437 (11. September) Orihuela wird erstmals als Stadt bezeichnet.
1707 König Karl V. kehrt zurück, zum zu Hauptorihuela der Provinz von Orihuela zu tun.
1737 Alicante, Elche, Monforte del Cid, Jijona, Villajoyosa, Agost, Busot, San Juan oder Muchamiel werden von der Provinz Orihuela unabhängig und bilden die von Alicante.
1799 Orihuela wird Teil der Provinz Alicante.
1810 Unter Napoléon Bonaparte wird Orihuela Teil der neuen Provinz Rio Segura mit der Hauptstadt Murcia.
1822 Orihuela wird Teil der Provinz Murcia.
1833 Die Stadt wird endgültig Teil der Provinz Alicante.
1920 Nationalistische Bewegungen fordern eine Rückkehr Orihuelas zur Provinz Murcia.
1988-2006 Unterschiedliche Studien der Universitäten von Andalusien, Kastilien und Murcia zeigen, dass Orihuela seit jeher eine engere Verbindung zu Murcia als zu Valencia hat: Dies betrifft u.a. die gesprochene Sprache (Aussprache, Wortschatz und Sprachgewohnheiten), Architektur, Landwirtschaft, Folklore, musikalische Feiern, Instrumente und Gastronomie.
2006 (11. April): Das neue Autonomiestatut der Region Valencia, das die Region Orihuela dialectalmente aufhebt, verstärkt die nationalistische Bewegung und führt zu einem neuen Mangel an Einheit mit dem Rest der Valencianer. Die zentralistische Politik der valencianischen Regierung, z.B. bei Gesundheitsinvestitionen, gibt einigen politischen Initiativen des antivalencianischen Nationalismus Auftrieb.