Rhein-Neckar-Kreis
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Verwaltungssitz: | Heidelberg |
Fläche: | 1.061,7 km² |
Einwohner: | 528.962 (30.6.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 498 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | HD |
Website: | http://www.rhein-neckar-kreis.de/ |
Karte | |
![]() |
Der Rhein-Neckar-Kreis ist der einwohnerstärkste Landkreis in Baden-Württemberg. Er liegt im Nordwesten des Landes und gehört zur Region Rhein-Neckar-Odenwald im Regierungsbezirk Karlsruhe. Im Norden bildet er die Landesgrenze zu Hessen mit den dortigen Landkreisen Bergstraße und Odenwaldkreis, im Osten grenzt er an den baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis, im Südosten an den Landkreis Heilbronn, im Süden an den Landkreis Karlsruhe und im Westen bildet der Rhein die natürliche Landesgrenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz mit der kreisfreien Stadt Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis. Im Nordwesten grenzt die kreisfreie Stadt Mannheim an. Sitz des Landkreises ist die kreisfreie Stadt Heidelberg, die fast als vollständige Enklave mitten im Kreisgebiet liegt. Sie hat im Westen lediglich eine kleine Grenze mit der kreisfreien Stadt Mannheim. In das Kreisgebiet ragt auch ein schmaler Streifen, der zum Land Hessen gehört. Es handelt sich hierbei um die zum Kreis Bergstraße gehörigen Gemeinden Neckarsteinach und Hirschhorn.
Geographie
Der Rhein-Neckar-Kreis hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am westlichen Kraichgau und am südlichen Odenwald. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds von Wiesloch nordwärts bis Darmstadt bezeichnet man als "Bergstraße", eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. (siehe auch den hessischen Kreis Bergstraße)
Wirtschaft
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 5 Basel-Frankfurt sowie die Autobahn A 6 Saarbrücken-Mannheim-Nürnberg, die sich am Autobahnkreuz Walldorf kreuzen, mehrere Bundesstraßen, darunter die B 3 Basel-Frankfurt und Landstraßen. Im Kreisgebiet wird demnächst ein S-Bahn-Netz in Betrieb genommen, das den gesamten Rhein-Neckar-Raum bis in die Pfalz und nach Südhessen erschließt. Eine Anknüpfung an das Stadtbahnnetz Karlsruhe ist geplant.
Geschichte
Der Rhein-Neckar-Kreis entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg zum 1. Januar 1973. Damals wurden die Altkreise Heidelberg und Mannheim mit dem Großteil des Altkreises Sinsheim und einer Gemeinde des Altkreises Mosbach zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt. 1975 erfolgte dann noch die Ausgliederung von Ziegelhausen in die kreisfreie Stadt Heidelberg. Die Altkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gehen zurück auf die ehemals badischen Bezirksämter, welche im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurden und 1936/39 in Landkreise überführt wurden. Gleichzeitig entstanden 1939 die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu den jeweiligen Kreisgebieten, blieben jedoch bis 1972 Sitz der jeweiligen Kreisverwaltung. Nach der Kreisreform wurde Heidelberg Sitz des neuen Rhein-Neckar-Kreises. Dieser umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und hiervon wiederum 6 "Große Kreisstädte" (Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch). Der Rhein-Neckar-Kreis ist damit zusammen mit dem Landkreis Heilbronn der Landkreis mit den meisten Gemeinden mit Stadtrecht in Baden-Württemberg. Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach. Mit seinen insgesamt 54 Städten und Gemeinden liegt der Rhein-Neckar-Kreis nur knapp hinter dem Alb-Donau-Kreis, welcher 55 Städte und Gemeinden hat. In Sinsheim befindet sich eine Außenstelle des Landratsamts.
Kultur
Die nordwestliche Hälfte des Kreises stellt die Kurpfalz dar. Der Rest des Kreises gehört zum Kraichgau.
Politik
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Die Landräte des Landkreises Heidelberg 1945-1972:
- 1945 - 1946: Hermann Specht (provisorisch)
- 1946 - 1947: Erich Reimann
- 1947 - 1954: Herbert Klotz
- 1954 - 1972: Georg Steinbrenner
Die Landräte des Landkreises Mannheim 1945-1972:
- 1945: Richard Freudenberg (kommissarisch)
- 1945 - 1946: Karl Geppert (kommissarisch)
- 1946: Dr. Valentin Gaa (kommissarisch)
- 1946 - 1948: Ernst Becherer
- 1948 - 1970: Dr. Valentin Gaa
- 1970 - 1972: Albert Neckenauer
Die Landräte des Landkreises Sinsheim 1945-1972:
- 1945 - 1946: Roman Großmann (kommissarisch)
- 1946: Gottlob Barth und Dr. Kurt von Kirchenheim (beide jeweils kommissarisch)
- 1946: Wolfgang Rutschke (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
- 1946 - 1947: Hermann Lindner (kommissarisch)
- 1947 - 1948: Dr. Johann Gutermann
- 1948: Dr. Ludwig Bernheim
- 1948 - 1949: Georg Steinbrenner (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
- 1949 - 1950: Dr. Walther Reidel (kommissarisch)
- 1950 - 1972: Dr. Paul Herrmann
Die Landräte des Rhein-Neckar-Kreises seit 1973:
- 1973 Georg Steinbrenner, Amtsverweser
- 1973 - 1986: Albert Neckenauer
- 1986 - heute: Dr. Jürgen Schütz
Wappen
Datei:Rheinneckarwapp.png |
Beschreibung: |
Städte und Gemeinden
Städte (Einwohnerzahl am 30.6.2002)
Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände
|
Gemeinden (Einwohnerzahl am 30.6.2002)
|
Sonstiges
Links
Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg:
Alb-Donau-Kreis |
Baden-Baden |
Biberach |
Bodenseekreis |
Böblingen |
Breisgau-Hochschwarzwald |
Calw |
Emmendingen |
Enzkreis |
Esslingen |
Freiburg im Breisgau |
Freudenstadt |
Göppingen |
Heidelberg |
Heidenheim |
Heilbronn |
Heilbronn |
Hohenlohekreis |
Karlsruhe |
Karlsruhe |
Konstanz |
Lörrach |
Ludwigsburg |
Main-Tauber-Kreis |
Mannheim |
Neckar-Odenwald-Kreis |
Ortenaukreis |
Ostalbkreis |
Pforzheim |
Rastatt |
Ravensburg |
Rems-Murr-Kreis |
Reutlingen |
Rhein-Neckar-Kreis |
Rottweil |
Schwarzwald-Baar-Kreis |
Schwäbisch Hall |
Sigmaringen |
Stuttgart |
Tuttlingen |
Tübingen |
Ulm |
Waldshut |
Zollernalbkreis