Format
Erscheinungsbild
Ein Format ist eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur einer Sache, welche meistens formal standardisiert ist.
- Dateiformate legen die Struktur von Daten fest, die auf Massenspeichern gesichert werden. Das Format ist meist an der Extension erkennbar, z.B. steht .HTML für Textdateien, die im Browser dargestellt werden können.
- Mit Formatierung wird die Vorbereitung von Datenträgern für die Speicherung von Daten bezeichnet. Hierbei gehen bestehende Daten verloren. Im Gegensatz zur Text-Formatierung, mit der die strukturelle Anordnung bezeichnet wird. Sihe auch: Dokumentenformat
- Bildformate: Im analogen Bereich für Abmessungen der Papierbilder (7x10, 9x13, ..) sowie des Films (Kleinbild, 24x36) verwendet. Im digitalen Bereich kennzeichnet das Format Farbtiefe und Kompressions-Verfahren. Hier sind verlustfreie (BMP, GIF, PNG, ..) und verlustbehaftete (JPG) zu unterscheiden. Videoformate orientieren sich an den Bildformaten, es kommt jedoch eine zeitliche Kompression (verlustfrei) hinzu. Bei der Darstellung sind das 4:3- und das 16:9-Format gebräuchlich.
- Papierformate DIN A 5, DIN A 4 usw. Die Größe eines DIN A 4 Bogens können sich die damit befassten Personen unmittelbar vorstellen. Außerdem sind Briefumschläge, Ordner, Locher usw. auf dieses Format eingestellt.
- Auch in den Medien sind Formate bekannt: Siehe Format (Medien). So gibt es bei den Sendern bestimmte Formate für Nachrichtensendungen, Late-Night-Shows usw. Der Vorteil liegt in der leichten Wiedererkennung des Formats und in der Kompatibilität. Von einer Late-Night-Show erwartet der Zuseher anderes als von einer "Soap" oder "Doku".
- Im allgemeinen Sprachgebrauch steht es auch dafür, dass jemand bestimmt in seinen Haltungen und Meinungen ist. Jemand hat Format
- Ferner existieren kontextbehaftete Bedeutungen: großformatiges Kaliber.
Dies ist eine Wikipedia:Begriffsklärungsseite.