Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Sportarten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 18:23 Uhr durch Sportfreak66 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Sportfreak66 in Abschnitt Einteilung der Tabelle


Boule und seine Varianten

Kann man nicht Boule und seine Varianten zusammenordnen auch die Hockeyarten die Rugbyverwandtenspiele und die Korbspiele könnte man gliedern. und die Tennis und squaschverwandten spiele wie Amerikan Handball ...

Es gibt Sportarten, wo man sich fragt ob es sie wirklich gibt.

______

was soll "langlauf" in der kategorie "leichtatlektik" sein? ich glaube, dass es das nicht gibt und gelöscht werden kann.


Unter Tanzsport versteht man im allg. die wettkampfsmäßige Form der Gesellschafftstänze. Vielleicht kann man sich auf eine weitere Form der Definition einigen, aber ich denke Bauchtanz sollte auf alle Fälle woanders aufgehängt werden - am besten einfach unter Tanz. Berreu 09:30, 30. Nov 2003 (CET)


Kritik zur Gliederung

Ich finde die Gliederung bislang sehr unbefriedigend: Der Begriff "Mannschaftssportarten" ist zu ungenau und inhomogen, umfasst Sommer- und Wintersportarten. Eishockey ist hier ebenfalls gelistet, nicht aber Curling (beide auch Eissportarten). Besser wäre vielleicht eine Kategorie "Ballsportarten" (Fußball, Handball, etc.), aber was machen wir mit den anderen Kategorien?

Die Eissportarten könnten weiter untergliedert werden: Bahnsportarten (Bob etc.) und solche auf glatten Eisflächen. Wie fein wollen wir aber untergliedern?

Jetzt mit eigener Schlittensportkategorie. --muns 17:02, 21. Apr 2004 (CEST)

Die Mehrkämpfe passen nicht alle unter Leichtathletik: Triathlon und Moderner Fünfkampf umfassen ja gerade nicht nur Disziplinen aus der Leichtathletik.

erstmal halb ausgegliedert, evtl. passt's auch unter Sonstiges --muns 17:02, 21. Apr 2004 (CEST)

Die Zuordnung zu Trendsportarten erscheint mir auch etwas willkürlich: Paintball und Ultimate Frisbee sind wohl hier besser aufgehoben, Gleitschirmfliegen eher nicht. Wie könnte man "Trendsportarten" definieren? Vielleicht all das, was (weitgehend) außerhalb von Fachverbänden organisiert ist?

Ähnliches gilt für "Natursport". Wie soll dies abgegrenzt sein? Tauchen passt hier ebenfalls rein. Wie streng müssen wir bei möglichen Doppelnennungen sein?

Eine zusätzliche Kategorie "Luftsport" oder "Flugsport" könnte ebenfalls sinnvoll sein.

Vielleicht brauchen wir auch eine Kategorie "Sonstiges".

Werde bei Gelegenheit mal gründliche Änderungen überlegen. --muns 13:54, 26. Feb 2004 (CET)

Radball fehlt noch in der Liste; es wird der Ball gespielt, also Ballsport; allerdings muss das Rad gut beherrscht werden: Radsport? (maratonne)

Zum Natursport müssten auch alle sog. "out-door"-Sportarten gehören; sie sind alle in freier Natur, meistens auch Leichtathletik. Wir könnten aber eine Grundeinteilung zwischen Hallen- (indoor-) und Natur-(outdoor-) Sport unterscheiden.

Mehrkampf muss immer eine eigene Kategorie bleiben, denn da sind alle Mischformen üblich: Winter- und Sommersport (Wintertriathlon z.B.), Leichtathletik, Schwimmen und Radsport und vieles mehr (maratonne)

Letztlich führt nichts daran vorbei, die Sportarten alfabetisch aufzulisten und mehrdimensional mit Attributen zu kategorisieren. Am besten wäre dann natürlich eine Sortierfunktion in Wikipedia selbst. Ansonsten eine Anleitung, wie dies extern gemacht werden kann (z.B. per Export in eine Tabellenkalkulation). Mögliche Attribute: Mannschaftsgröße, Fortbewegungsmittel (Rad, Rollstuhl, Pferd, etc.), Gerät (Schläger, Stock, Queue, etc.), Objekt (Puck, Ball, Kugel, etc.), Medium (Wasser, Eis, Schnee, etc.), Wettkampfstätte (Halle, Stadion, etc.), Zielgröße (Zeit, Punkte, etc.), wichtigste Voraussetzung (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Geschicklichkeit, etc.), etc. --Caeschfloh 12:01, 5. Mär 2006 (CET)

Der Artikel krankt daran, dass jeder Laie, dem gerade irgendeine Sportart einfällt, sie hier reinschreibt. Die Liste kann damit keiner mehr ernstnehmen. Ich fände deshalb erstmal eine generelle Trennung zwischen "wichtigen" und "weniger wichtigen" Sportarten nötig. Wer dann meint, dass Handyweitwurf und Pfahlsitzen hier reinmüssen, kann sowas dann unten anfügen, und es stört keinen. Indikator für "wichtige" Sportarten könnte die Mitgliedschaft der Föderationen in internationalen Verbänden sein, also z. B. GAISF, IWGA, ARISF.
Das kann man dann weiter ausbauen, also z. B. die Zahl der Landesverbände und die Zahl der aktiv Sporttreibenden hinzufügen. Auch das wäre eine Hürde gegen Stegreif-Edits, weil die meisten sich nicht die Arbeit machen, sowas zu recherchieren.
Bei der von Dir vorgeschlagenen Gliederung müsste man jeweils überprüfen, was das ganze dem WP-Leser für einen Nutzen bringt. Ansonsten besteht der eigentliche Wert nur in der Gliederung nach verschiedensten Gesichtspunkten. Das kann aufschlussreich sein, muss aber nicht.
Dein Vorschlag "wichtigste Voraussetzung" ist übrigens nicht lexikon-gemäß, weil subjektiv geprägt. -- Hunding 22:55, 6. Mär 2006 (CET)


Ebenso wie der Artikel "Sportarten" krankt auch die "Liste der Sportarten" daran, dass es offenbar keine wissenschaftlich halbwegs anerkannte Systematik zu geben scheint. Bin selbst kein Sportwissenschaftler, fände es aber wichtig, eine nicht an der Oberfläche klebende Klassifizierung zu entwickeln. Die Sportarten, die wie Joggen, Wandern u. ä. nicht im Wettbewerb ausgeübt werden, einmal beiseite gelassen, könnten Sportarten möglicherweise nach der Methode klassifiziert werden, mit der das Ergebnis von Wettkämpfen ermittelt wird. So weit ich sehe, werden sportliche Wettkämpfe auf viererlei Wegen entschieden:

I. durch physikalisches Messen 1. der Zeit (z. B. Laufen, Ski alpin, Radrennen, Segelfliegen, Formel 1); 2. des Raums (z. B. Kugelstoßen, Hochsprung, Skispringen); 3. der Masse (z. B. Gewichtheben);

II. durch (evtl. gewichtetes) Zählen von 1. geglückten Aktionen (z. B. Fußball, Eishockey, Wasserball); 2. missglückten Aktionen (z. B. Volleyball, Tennis); 3. ausgeführten Aktionen (z. B. Golf, Carambolage); 4. Objekten im Ziel (Schießen, Curling, Pétanque).

III. durch Feststellung von finalen Ereignissen (z. B. Schach [matt}, Ringen [Schulterlage])

IV. durch Bewertung von Dritten (z. B. Synchronschwimmen, Kunstturnen, Bodybuilding, Tanzen)

In Ausnahmefällen kommen kombinierte Methoden zur Anwendung(z. B. Skispringen, Biathlon).

Das alles ist natürlich ins Unreine gedacht und formuliert, also bestenfalls eine Anregung für gründlichere Überlegungen. Immerhin könnte eine solche Systematik manch strukturelle Verwandtschaft zwischen Sportarten sichtbar machen, die dem ersten Augenschein nach wenig miteinander zu tun haben. Dass eine solche Systematik weniger oberflächlich wäre als gängige Einteilungen (wie Sommer- und Wintersport, olympisch und nichtolympisch, Individual- und Mannschaft), könnte aber schon klar geworden sein.

Neuer Gliederungsvorschlag

Wie wäre es mit folgender Gliederung? (angelehnt an die Struktur unter http://dmoz.org/World/Deutsch/Sport ) --Thomas 14:24, 26. Feb 2004 (CET)

Ballsport:

American_Football
Australian_Football
Badminton
Baseball
Basketball
Beach_Soccer
Cricket
Faustball
Federfußball
Footbag
Footvolley
Fußball
Goalball
Golf
Handball
Korbball
Korfball
Krocket
Lacrosse
Prellball
Racquetball
Rollstuhl_Basketball
Rollstuhl_Rugby
Rugby
Sitzfußball
Squash
Takraw
Tchoukball
Tennis
Tischtennis
Torball
Volleyball

Fliegen:

Ballonfahren
Drachen-_und_Gleitschirmfliegen
Fallschirmspringen
Hubschrauber
Motorflug
Oldtimer
Rundflüge
Segelflug
Ultraleicht

Denksport

Schach

Gehen

Walking
Wandern
Sportgehen
Nordic Walking

Hockeysport:

Floorball_-_Unihockey
Hockey
Streethockey

Kampfsport_und_Kampfkunst:

Boxen
Fechten
Kickboxen
Rangeln
Ringen
Schwingen
Selbstverteidigung
Wrestling

Kegel-_und_Kugelsport:

Billard
Bowling
Boßeln
Kegeln
Pétanque

Kitesport:

Buggy

Klettern

Bergsteigen
Klettern

Kraftsport:

Bodybuilding
Gewichtheben
Powerlifting
Rasenkraftsport
Strongman
Tauziehen

Laufen:

Berglauf
Halbmarathon
Jogging
Marathon
Orientierungslauf
Stadtlauf
Ultramarathon
Waffenlauf

Leichtathletik:

Disziplinen

Mehrkampfsport:

Aquathlon
Biathlon (gr. Zweikampf)
Dekathlon (gr. Zehnkampf)
Duathlon (Zweikampf)
Gigathlon (gr. Vielkampf)
Heptathlon (gr. Siebenkampf)
Pentathlon (gr. [Moderner]Fünfkampf)
Polyathlon (gr. Mehrkampf)
Quadrathlon (Vierkampf)
Sommerbiathlon
Triathlon (Dreikampf)

Motorsport:

Automobil
Kart
Motorrad

Radsport:

BMX
Einrad
Crossrad
Halle
Handbike
Kunstrad
Liegerad
Mountainbike
Radquer
Reisen
Rennrad
Tandem

Rollsport:

Inline-Hockey
Inline-Skating
Rollenrodeln
Rollhockey
Rollkunstlaufen
Rollsurfen
Seifenkisten
Skateboard

Schießsport:

Armbrustschießen
Bogenschießen
Paintball
Pistolen-_und_Gewehrschießen
Schützen

Tanzsport:

Cheerleading
Discofox
Formationstanz
Garde-_und_Schautanz
Rock'n'Roll
Rollstuhltanz
Standard_und_Latein
Swing
Twirling

Tiersport:

Pferdesport
Stierkampf
Tauben

Turnen_und_Gymnastik:

Aerobic
Akrobatik
Gerätturnen
Rhönrad
Rope_Skipping
Trampolinturnen_inkl._Tumbling

Wassersport:

Kanusport
Motorbootsport
Rafting
Reisen
Rudern
Schwimmen
Segeln
Surfen
Tauchen
Unterwasserrugby
Wakeboard_und_Wasserski

Wintersport:

Curling
Eishockey
Eislaufen
Eisschnellauf
Eissegeln
Eisstockschießen
Rodel-_und_Bobsport
Skisport

Wurfsport:

Bumerang
Darts
Frisbee
Platzgen
Steinstoßen




Ja , eine mMn vernünftigere Liste als die vorhandene. Zumal dort " Angeln " und " Pokern " unter Denksport steht und das erscheint mir äußerst fragwürdig.

Auch die Kategorie " trendsportarten " ist einem ständigen Wandel unterworfen.nfu-peng 11:39, 12. Mär 2004 (CET)

Ja, bin auch für eine Änderung, zusätzlich müsste man allerdings die Liste der Ballsportarten mit denen von Ballsportart ergänzen, und unter Ballsportart nur die Anfangserklärung stehenlassen. ElRaki 19:19, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich hab Wassersport in Wasser- und Bootssport geändert, da die meisten der aufgeführten Sportarten mit Booten ausgeübt werden.... Quado 21:13, 20. Feb 2005 (CET)

Überarbeiten

Nachdem sich IMHO in letzter Zeit die Qualität des Artikels durch willkürliches Hinzufügen von Sportarten zu irgendeinem Unterpunkt eher verschlechtert als verbessert hat, habe ich mal als eine Art Befreiungsschlag die olympischen Sportarten von den restlichen getrennt. Wesentliche Mängel bleiben aber bestehen, da die restliche Gliederung aus Punkten völlig unterschiedlicher Betrachtungsebene besteht, wenigstens zum Teil.
Sinnvoll ist wahrscheinlich, weitere faktische Abgrenzungsmöglichkeiten zu finden, um reine Spaß- und Unterhaltungssportarten von "ernsthaften" zu trennen. Das würde dann auch jeden Streit vermeiden, welche Sportarten hier relevant sind und welche nicht.
Außerdem sollte zwischen Sportarten und Disziplinen unterschieden werden.
Aus all den Gründen habe ich den Überarbeitungsbaustein gesetzt. -- Hunding 11:46, 11. Sep 2005 (CEST)

So finde ich diese Liste sinnlos

Wie einige schon bemerkt haben ist es schwer mehrere vollkommen unabhänige Kriterien (Sportgerät(z.B. Ball), olympisch, Medium (Schnee/Wasser/Luft), Mannschaft/Einzel) in einer hierachischen Struktur unterzubringen. Dabei ist es nicht möglich, wenn man mit der Sortierung nach Olympisch / nicht Olympisch beginnt, dass dann alle Ballsportarten gemeinsam auftauchen? Generell halte ich es für vernünftiger einzelne Seiten für die jeweiligen Kriterien anzulegen (also Olympischen Sportarten, Ballsportarten, etc). Dann können diverse Sportarten auch mehrfach auftauchen. Genau genommen halte ich die Listen für Sportarten überflüssig. diese sollten durch besser durch Kategorien ersetzt werden. --Langläufer 19:52, 29. Sep 2005 (CEST) editiert -- Langläufer 18:23, 20. Okt 2005 (CEST)

Worin stellst Du Dir bei einzelnen hierarchischen Listen der Nutzen für den Wikipedia-Leser vor? Letzendlich will ja der Leser zur eigentlichen Sportart gelangen. Ihm ist es egal, ob Winter- und Flugsport in einer Liste stehen, weil die Liste nur eine Durchgangsstation ist.
Liste als Durchgangsstation? Wozu? Es gibt doch Kategorien und eine Suchfunktion! In dieser chaotischen Liste hier, finde ich eine Sportart garantiert nicht schneller als über den normalen Weg. -- Langläufer 18:23, 20. Okt 2005 (CEST)
Als Alternative sehe ich noch eine Inhaltserweiterung, z. B. auf eine nichtgegliederte alphabetische Tabelle, die jeweils einordnende Zusatzangaben enthält, z. B. Olympische Sportart seit (Jahr)/von-bis, Welt-Dachverband (Abk.), Anzahl der Mitgliedsländer im Weltdachverband, letzte WM (Jahr), teilnehmende Länder an der WM, teilnehmende Sportler an der WM. Durch solche Fakten würde sofort deutlich, ob es sich um eine Spaßsportart handelt, oder ob sie eine ernstzunehmende Massenbasis hat. Außerdem würden Stegreif-Editierer ein wenig abgeschreckt, weil denen solche Recherchen gewöhnlich zu aufwendig sind. -- Hunding 23:53, 29. Sep 2005 (CEST)
Wie schon gesagt, halte die Liste für überflüssig wenn man Kategorien dafür nutzen würde. Einzige Nachteil der Kategorien wäre, dass es dort keine Zusatzangaben gibt und nur Sportarten, die einen eigenen Artikel haben auftauchen. -- Langläufer 18:23, 20. Okt 2005 (CEST)
Zur Einteilung nach olympischen Sportarten: Dieses Kriterium liegt in der Regel nicht im Hauptinteresse eines Lexikonbenutzers, insofern sehe ich keine Notwendigkeit einer Gliederung danach. Dazu kommt, dass bei Trampolinturnen z.B. ein Gerät olympisch ist, zwei andere aber nicht: Die Einteilung ergibt keinen Sinn.
Zum Ersatz der Liste durch Kategorien: Auch das halte ich für schlecht. Die Kategorien sind für Wikipedia-Nutzer nicht in dem Maß präsent wie Artikel und Listen. Zum anderen sollte idealerweise eine Sportart nur in der kleinsten übergeordneten Kategorie auftauchen. Z.B. läuft Freestyle nur unter Wintersportart, und damit wird es in den Kategorien von vielen übersehen.
Da man also zuviele Dimensionen für eine gleichzeitige Darstellung hat, bleiben m.E. nach nur die Alternativen, eine alphabetische Liste mit Attributen zu erstellen, oder die Sportarten mehrfach auftauchen zu lassen (entweder eine komplette Liste pro eigenem Kriterium, oder Hirarchie mit Dubletten). Weitere Stimmen dafür? -- Dops 21:24, 21. Mai 2006 (CEST)

neuer Vorschlag

Hi Leute, ich hab mir nicht die ganze Diskussion gelesen, aber kurz in obige Diskussion hineingeschmökert. Wie ihr gleichzeitig nach olympisch / nicht-olympisch bzw. Ballsport / u.a. derartige Kategorien gliedern könnt, das ginge z.B. in einer Tabelle, die senkrecht in Ballsport / Mannschaftssport usw. gegliedert ist waagrecht zwei Spalten hat, nämlich Olympische Sportart und Nichtolympische Sportart. Lg, Tintenquax 10:06, 4. Mär 2006 (CET)

Kampfsport

Wer ist qualifiziert, die ausufernde Liste an Kampfsportarten zu sortieren? V.a. die vielen roten Links sind wenig hilfreich. Lassen sich vielleicht die ganzen asiatischen Kapfsportarten zusammenfassen (als Unterpunkt)? Möglicherweise unter Budosport, oder ist das was anderes? --muns 17:02, 21. Apr 2004 (CEST)

Schießen in der Schweiz

Kann bitte mal jemand erläutern, inwiefern Schießen in der Schweiz eine eigene Sportart sein soll? Es gibt keinen solchen Artikel, aber heue ist mal wieder ein Link dazu eingestellt worden. Ich lösche es erstmal wieder, weil es mir ganz danach aussieht, daß es sich dabei nur um das regionale Betreiben bereits aufgeführter Schießsportarten handelt.

Fall jemand es wieder neu einstellen möchte, möge er doch vorher hier kurz erläutern, was das besondere daran ist. --Skriptor 11:23, 30. Apr 2004 (CEST)

Turniere bei Kampfsportarten

Ich denke auf dieser Seite sollten - wie der Name schon sagt - Sportarten aufgezählt werden und nicht Namen von Turnieren. Ich werde diesen Abschnitt deshalb löschen. Wer einen guten Grund sieht ihn beizubehalten kann dies ja hier erläutern. -- Heckp 14:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Tierkämpfe als Sportart???

Habe ich ein Augenproblem? Oder stehen da tatsächlich Veranstaltungen, bei denen sich Tiere gegenseitig umbringen und ihren Besitzern dadurch Wetteinnahmen bringen, auf einer Liste der Sportarten? Das darf doch wohl nicht wahr sein, oder? Ich würde das gerne sofort entfernen, möchte aber erst noch die Meinungen anderer dazu lesen. --Flingeflung 14:09, 11. Nov 2005 (CET)

Sportwetteinnahmen sind mit Verlaub kein Löschkriterium. Wir haben hier eine Liste und keine Kommentarreihen. Das erforderliche findet sich in den Artikeln. Freilich haben es die Engländer mit dem Begriff Blood sports einfacher. --Wst 14:23, 11 November 2005 (CET)
Naja, die Liste ist sowieso ein Witz mit ihrer chaotischen Struktur. Alles zu löschen, was kein Sport im eigentlichen Wortsinn ist, wäre ein guter Anfang, sie zu verbessern. Und Tierkämpfe sind natürlich kein Sport, auch wenn das Wort möglicherweise darin vorkommt. -- Hunding 18:12, 11 November 2005 (CET)
Schaut mal in die Definiton vom Sport. Nicht alle Wettbewerbe sind auch Sportarten.

Sport (v. engl.: sport = Zeitvertreib, Vergnügen bzw. v. frz. desport) bezeichnet das kulturelle Handlungsfeld, in dem Menschen körperliche und/oder geistige Tätigkeiten ausüben, die mit planmäßiger Körperschulung, meist im Bereich der Bewegungskunst, in Zusammenhang stehen.

Zumindest ein Mensch sollte beteiligt sein, nur Maschienen und Tiere ist keine Sport. --Langläufer 10:03, 13. Nov 2005 (CET)
Spitzfindig gesagt ist zwischen Flugmodell- und Brieftaubensport wenig unterschied. hier wird konstruiert, da abgerichtet oder gezüchtet. Dasselbe gilt für Tierkampfsport. Man könnte allenfalls jeweils anmerken "in Deutschland verboten". Aber das steht bereits im Artikel. Grüße --Wst 10:20, 13. Nov 2005 (CET)
Dann sollte man diese auch löschen oder wir müssen konsequenterweise demnächst unter Menschen gegen Menschen noch Krieg einfügen. --Langläufer 10:49, 13. Nov 2005 (CET)
Kulturphilosophisch bildet Sport bekanntermaßen seit der Antike bis heute einen gewissen Ersatz für Kriege in vielfältiger Hinsicht. Persönlich halte ich nicht viel von Sport. Diese Funktion allerdings schätze als sein höchstes Verdienst. --Wst 11:04, 13. Nov 2005 (CET)
Sehe ich das richtig, oder beginnt hier ein Edit-War um die Frage, ob Tier-"Sportarten" in der Liste zugelassen werden sollten oder nicht?
Die Tiersportarten werden bei Tierkampfsport erwähnt und deshalb genügt es meiner Meinung nach, am Ende des Artikels unter Siehe auch einen Link darauf zu setzen. Ich bin dagegen, es hier in der Sportartenliste zu halten. Womöglich wollen sonst bald die Terrarien- und Aquarienfreunde hier mit auftauchen ;-)
Bevor hier ein Streit vom Zaun bricht, sollten wir ggf. darüber abstimmen. --Flingeflung 09:02, 16. Nov 2005 (CET)
Also einmal hin und wieder zurück empfinde ich als noch keinen Edit-War. Abstimmen find ich gut, dazu die Diskusion hier. (bis jetzt zähle ich 3:1 für löschen) --Langläufer 11:14, 16. Nov 2005 (CET)
Bitte um eine Idee. Wie sollte man dann Taubensport, Hunderennen etc. pp. kategorisieren? --Wst 11:28, 16. Nov 2005 (CET)
Man könnte es Tier/Zucht-wettbewerb nennen, meinetwegen auch Tiersportart, dann aber bitte trotzdem nicht unter Sportarten. Genauso finde ich, gehöhren Bastler- und Forschungswettbewerbe nicht hierher (z.B. Roboterfußball) auch dass könnte evtl. unter Maschienensportart bleiben aber besser nicht in dieser Liste. --Langläufer 12:40, 16. Nov 2005 (CET)

elefantenrennen

das link-ziel kann wohl kaum gemeint sein, oder? ;) --84.56.221.72 19:58, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

auch der link vom Schwimmen hat nichts mit Schwimmsport zu tun! --alexscho 19:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ebenso ist es beim Reiten und beim Schießen. --alexscho 19:39, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

das kann's nicht sein!!!

hallo zusammen,

ich hab grade nur als Beispiel Fußball gesucht und ich glaub es hakt: Wenn ich vom Fußball als Mannschaftssport ausgehe und wir kennen ja alle das Zitat „Fußball ist ein --“, dann weiß ich nicht, wieso das jetzt unter olympische Sportart gelistet ist.

Dann eher die sinnvolle, doppelte Variante. Ich glaub, ich füg jetzt mal alle Mannschaftssportarten von Olympia auch in die Mannschaftssportartenliste ein!

bye Max

p.s. wär supi, wenn jemand diesen Artikel mal total überarbeiten könnte...


Mein Vorschlag: Den Artikel mit der kurzen Einleitungs-Info beginnen lassen, daß es schwierig ist, alle Sportarten in befriedigender Art und Weise in nur einer einzigen Liste zu strukturieren und kurz erklären, daß jetzt mehrere Listen, geordnet nach verschiedenen Kategorien folgen, z. B.:
1. Liste: alphabetisch
2. Liste: olympisch - nichtolympisch
3. Liste: Feinaufgliederung nach Mannschaftsgröße
4. Liste: Feinaufgliederung nach Spielgerät
5. Liste: Feinaufgliederung nach Ort der Sportausübung
usw.
Das würde zwar bedeuten, daß der Artikel rein vom Umfang her sehr lang wird, und jede Sportart würde insgesamt ebenso oft auftauchen wie es Listen gibt. Aber immerhin könnte sich jeder sofort aus der Inhaltsangabe des Artikels genau die Auflistung raussuchen, die er braucht; und es ist in kürzester Zeit möglich, entweder eine Sportart entweder alphabetisch zu suchen oder sich beispielsweise alle Mannschaftssportarten mit über acht Spielern anzeigen zu lassen. --Rokwe 09:46, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Upps. Hier gibt's ja noch 'ne Liste. Habe gerade in der Ballsportliste die Problematik Kugel - Ball diskutiert. Portal_Diskussion:Sport#Kategorie_Kugelsport

Das liest sich ganz gut. Wobei ich man bei bei Unterkategorien Probleme haben könnte. Mannschaftsstärke. Gibt es sicher nicht nur beim Pétanque (mit 1er, 2er, 3er Teams und Mannschaften mit 6 + Auswechselspieler) Unterschiede gibt. Auch Differenzierung Kugel - Ball (beim Sportgerät) wird Probleme machen. Boule-Spiele bekennen sich eindeutig zum Kugelspiel, US-Kugel-Spieler (Bowling, Snooker...) sprechen von Ball. --LRB - (Chauki) 21:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Handball und Fussball

WARUM sind z.B. Handball und Fußball unter Nichtolympischen Sportarten? (Vorstehender nicht signierte Beitrag stammt von 84.157.88.136 (DiskussionBeiträge) 17:46, 27. Jan 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 18:19, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tabelle

Ich hoffe, die aufwändige Umwandlung in eine Tabelle kommt an. Damit sollten sich die Diskussionen bezüglich Gliederung erübrigen. Natürlich sind die Angaben noch nicht vollständig. Mitarbeit ist willkommen. — Lirum Larum ıoı 22:36, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dickes Lob für die Umstellung auf eine sortierbare Tabelle. Die Seite stand schon ewig auf meiner Beobachtungsliste, konnte mich aber doch nie aufraffen was grundlegendes zu verändern. Damit sollten wirklich alle Kritikpunkte ausgeräumt sein und der Informationsgehalt der Seite ist auch deutlich gestiegen. --alexscho 15:30, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du die ganzen gelöschten Motorsportarten wieder einfügst, könnte ich Dich auch loben … RX-Guru 15:11, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Leider ist man sich da nicht einig, was eigenständige Sportarten und was Disziplinen sind. Meinungen dazu sind jederzeit willkommen. — Lirum Larum ıoı 21:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wer ist "man" …? RX-Guru 21:54, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia-Autoren. Hast du etwa eine gültige Definition, was als Sportart gelten kann? Wenn jede Motorsportdisziplin eine eigene Sportart ist, wieso dann nicht auch die Skisportdisziplinen? Und Fechtdisziplinen? Und und und? Vgl. z.B. hier. Gruß — Lirum Larum ıoı 23:21, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Tabelle ist ein sehr guter Anfang. Allerdings beseitigt sie noch nicht die Vorwürfe der fehlenden Neutralität und der Amateurhaftigkeit.
Vorschläge:
  1. Die Tabelle teilen in "ernstzunehmende" und "sonstige" Sportarten (provisorische Arbeitsbegriffe). Als Relevanzkriterien für die ernstzunehmenden schlage ich die Mitgliedschaft in den großen internationalen Verbänden vor, z. B. der GAISF und der ARISF. Das wäre auch mit etwas Rechercheaufwand verbunden und vermiede, daß jede x-beliebige Phantasie-Sportart in einer Ebene mit Leichtathletik, Fußball oder Radsport steht. Denkbar ist eine Teilung in drei Einzeltabellen, bei der die olympischen Sportarten oben stehen. Damit könnte die Spalte "olympisch" entfallen, die viel Platz wegnimmt und irgendwie unglücklich wirkt.
  2. Unbedingt ganz schnell die leeren Spalten ausfüllen, und das natürlich nur auf Grund der Angaben im jeweiligen Artikel. Mit so vielen leeren Feldern werden Stegreif-Autoren nur angeregt, in dem Artikel wild herumzueditieren, und der Beobachtungsaufwand steigt ins Unermeßliche. Positiver Nebeneffekt: Vollständige Angaben in allen Spalten könnten ein vorläufiges Relevanzkriterium sein.
  3. Die Angaben in der Spalte "Typ" müssen verlinkt werden, ansonsten sind sie nicht neutral, und jeder schreibt hier irgendwelche Phantasie-Kategorien rein.
  4. Der Spaltenname "Teamgröße" ist unglücklich gewählt. Ein Team aus einer Person ist nun mal kein Team, außerdem fragt man sich, warum gerade das ein wichtiges Unterscheidungskriterium sein soll.
  5. Tabellen ohne Text sind eigentlich auf Wikipedia unerwünscht, auch wenn es sich um Listen handelt. Im jetzigen Zustand wäre der nächste Löschantrag nur eine Frage der Zeit. Der Artikel sollte deshalb einen Einleitungstext bekommen. Bei dieser Gelegenheit könnte auch der Unterschied zwischen einer Sportart und der Disziplin einer Sportart beklärt werden.
  6. Warum in der Liste keine rote Links stehen, ist mir nicht klar. Ich würde diese Zeilen als allererstes löschen. Wenn die Sportart so unwichtig oder unrelevant ist, daß es nicht mal einen Artikel dazu gibt, hat sie hier auch nichts zu suchen.
  7. Im Hinterkopf muß man behalten: Der praktische Nutzen der Liste erschließt sich nach wie vor nicht (siehe verlinkte Seiten). Zu überlegen wäre, ob den Artikel in eine Unterseite des Portals:Sport verschiebt. -- Hunding 13:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die (jetzt schon lange) Tabelle alphabetisch aufgeteilt wäre, könnte man jeden Buchstaben für sich bearbeiten. Wenn ich z. Z. bei R oder V etwas eintragen/ändern wollte, müsste ich "meilenweit" scrollen. RX-Guru 14:24, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, danke für die konstruktiven Vorschläge!
  1. Vielleicht wäre ein Kriterium auch, ob ein Artikel dazu in der Wikipedia existiert? Wenn ich die Mitgliederliste der GAISF anschaue, frage ich mich, ob daraus Kriterien abgeleitet werden können. Da ist zum Beispiel der Internationale Tanzsportverband Mitglied – heisst das, dass alle Tanzsportarten dabei sind? Olympische Sportarten zu separieren finde ich auch nicht eine so gute Idee. Was ist mit Sportarten, die z.B. nur einmal olympisch waren? Und was ist mit Sportarten, die trotz hoher Popularität nie olympisch waren, z.B. Motorsport?
  2. Das ist nicht so einfach. Ich versuchte die Spalten möglichst zu füllen, indem ich alle Artikel durchforstete. Für die letzte Spalte finden sich wohl noch in einigen Artikeln Informationen. Aber ich werde die Liste eine Weile beobachten.
  3. Kann man machen. Sollen dann alle verlinkt werden oder nur beim ersten Vorkommen? Wobei anzumerken ist, dass es kein stichfestes Kategoriesystem dafür gibt.
  4. Es wird immer wieder "Mannschaftssport" und "Einzelsport" als Unterscheidungskriterium genannt. Dies ist aber ungenau und taugt in dieser Tabelle nicht. Darum entschied ich mich für eine genauere Angabe. Vorschlag für besseren Spaltennamen ist willkommen.
  5. Es wurde bereits ein Löschantrag tritz fehlender Einleitung abgewiesen. Aber klar, eine Einleitung wäre keine schlechte Idee. Aber gibt es denn eine gültige Definition, was Sportart und was Disziplin ist?
  6. Immerhin war eine Sportart mit rotem Link olympisch. Die anderen kann ich nicht beurteilen.
@RX-Guru: Wenn die Tabelle aufgeteilt wird, ist sie nicht mehr sortierbar nach den verschiedenen Kriterien. Scrollen mit dem Scrollbalken geht doch ganz schnell. — Lirum Larum ıoı 21:11, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast genau die richtigen Fragen gestellt, und sie haben im Grunde alle die gleiche Antwort: Entweder dieser Artikel bleibt ein zusammengegoogletes Stegreif-Werk, oder jemand entwickelt die Kompetenz dafür. Vielleicht bist Du ja dieser Jemand: AFAIK gibt es bisher niemanden auf Wikipedia, der sich übergreifend im Sachen "Sportarten im engeren Sinne" auskennt. Die diversen Sport-Arbeitsgruppen sind alle durch langwierige Olympia- oder Einzelsportarten-Projekte vollständig gebunden. Dort hat keiner Zeit, sich in ein neues Gebiet einzuarbeiten, was ja immerhin einige Recherchearbeit verursacht (siehe Deine Fragen!). -- Hunding 11:16, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Rückwärtslaufen wurde vergessen. (Ich weiss nur aus den Medien von seiner Existenz)

Sportlerzahlen

Eine sehr sinnvolle (aber auch u.U. schwer zu beschaffende) Kategorie (Spalte) in der Tabelle wäre die Zahl der weltweit aktiven Sportler (fast noch wichtiger als die meist leere Kategorie des regionalen Schwerpunkts). BTW: Wieso ist "Zwergenwerfen" ein Sport? Fällt für mich in die selbe Kategorie wie Stierkampf und Wrestling. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 16:20, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde eine solche Spalte begrüßen. Jedoch ist es wohl schwer, vergleichbare und aktuelle Zahlen zu erhalten, u.a. weil "aktiver Sportler" ein dehnbarer Begriff ist. BTW: Die Grenze zwischen Sport und Nicht-Sport ist fließend. Stierkampf ist auch in der Liste, Wrestling könnte eigentlich auch. Solange es wettkampfmässig betriebene körperliche Betätigung ist und einen Artikel in Wikipedia hat, kann es m.E. in die Liste. — Lirum Larum ıoı 14:01, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Je länger ich mich mit der Liste beschäftige, desto mehr Fragezeichen habe ich. (Übrigens Lob für die sortierbare Tabelle, das ist super). Ich hatte nämlich mal überlegt, ob man auch noch eine Spalte mit den Fachverbänden hinzufügen sollte (mit und ohne Sternchen, ob die GAISF-Mitglied sind - dann kann man auch erkennen, was ernst zunehmende Sportarten sind und was nicht). Da würde ich durchaus auch mal dran mitarbeiten - und bei der Gelegenheit auch - so vorhanden - Zahlen einfügen. Aber: Derzeit ist es keine "Liste der Sportarten" sondern z.T. eine Liste der Sportdisziplinen. Wenn man alle Fehlenden nachträgt, platzt das Ding. Es hat ja offenbar jemand die Raddisziplinen hinzugefügt, aber das gibt es ja auch noch in vielen anderen Sparten. Im Kanusport gibt es in 8 Disziplinen Weltmeisterschaften, der Artikel Kanusport listet an die 20 verschiedene Sparten auf. Bisher sind drei eingetragen.
BTW: Eine gescheite Kategorisierung tut immer noch Not. Wenn ich unter Ausübungsort einen "Armwrestlingwettkampftisch" finde, hilft das bei der Zuordnung nicht so viel.
Und noch: Gibt es eigentlich irgendwelche Eingabehilfen für Tabellen oder müsste man, wenn man da eine Spalte mit einabeun will, die überall von Hand hinzufügen? -- Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 14:32, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch die Grenze zwischen "Sportart" und "Sportdisziplin" ist fließend. Oder hast du eine Definition? Und bei GAISF sind eben auch Randsportarten bzw. Randdisziplinen als Teil von Sportverbänden Mitglied. Aber falls du dich auskennst, versuch bitte mal einen konkreten Vorschlag zu machen, welche Randdisziplinen rausgeworfen oder zusammengefasst werden können. Der Armwrestlingwettkampftisch wurde erst kürzlich eingesetzt, und ich war zu faul, um ihn zu ändern. Eingabehilfen gibt es keine. Ich empfehle den Inhalt in ein Textprogramm zu kopieren und mit Suche/Ersetzen zu arbeiten, so kann man jedem Absatz zusätzliche || voranstellen und somit eine Spalte einfügen. — Lirum Larum ıoı 17:04, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber du hast recht, dass bei den Radsportarten ein bisschen viele Disziplinen aufgeführt sind. Als Fausregel könnte vielleicht gelten: Wenn ein Sportler während seiner Laufbahn problemlos zwischen den Disziplinen wechseln kann oder sie gar parallel betreiben kann, werden sie nicht einzeln aufgeführt (z.B. Ski Alpin, Autorennsport). Also nicht BMX und Straßenradsport zu Radsport zusammenfassen, aber die verschiedenen Mountainbike-Disziplinen. — Lirum Larum ıoı 17:21, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, auch das ist schwer zu entscheiden. Ich würde folgendes vorschlagen: Man beschränkt diese Tabelle auf die (Ober-)Sportarten incl. der Fachverbände und ggfs. Sportlerzahlen, und man macht zusätzlich eine Liste der Sportdisziplinen als banale A-Z-Liste, in die alle (Unter-)Disziplinen aufgeführt werden, wo dann nur noch die zugehörige Sportart angegeben wird. Diese Liste kann dann ja auch mit A-Z-Navigation über mehrere Seiten gehen. Da wäre dann auch Platz für alle 50 Tanz-, 40 Rad- und 20 Kanusportdisziplinen. In die Liste der Sportarten sollten dann (nur?) die 101 in der GAISF vertretenen Sportarten aufgenommen werden (+ eventuell begründete Ausnahmen). --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 17:42, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die GAISF-Verbände eine sinnvolle Sportartenliste geben. Da gibt es Verbände wie "University Sports", "Labour Sport" und "Live saving". Vielleicht könnte man unter GAISF eine Liste der Mitgliederverbände machen, aber diese Liste zu ersetzen, fände ich Schade, ebenso sie alphabetisch aufzuteilen. — Lirum Larum ıoı 19:34, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Liste der GAISF-Verbände in den GAISF-Artikel aufzunehmen halte ich auch für die bessere Lösung. Dieser Oberverband liefert nun mal keine Generalerklärung ab was als Sportart zu definieren ist und was nicht. Diese Liste hier finde ich auch in der jetzigen Form schon recht informativ. --alexscho 13:05, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Infomativ finde ich das so schon, aber es ist schon jetzt etwas unübersichtlich, obwohl bei vielen Sportarten noch viele Einzeldisziplinen fehlen, und ab einer bestimmten Größe ist so eine Tabelle halt unhandlich. Ich dachte auch nicht daran, die GAISF-Mitgliederliste abzupinnen, sondern die von denen vertretenen Sportarten zu nehmen (Das sind dann vielleicht nur 85 und nicht 101, sorry). So ganz überzeugt bin ich davon auch nicht, aber ich dachte, es würde uns etwas helfen bei der Festlegung, was wir als "Sport" betrachten wollen. Jetzt sind halt viele Sparten drin, bei denen ich so meine Zweifel, habe, etwa beim Tiersport, Denksport, Kraftsport, Präzisionssport. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 13:50, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Unterdisziplinen löschen

Ich wollte mal anregen, dass wir hier die Unterdisziplinen (aktuell v.a. diverse Tanzsport- und Radsport-Stilrichtungen) löschen, damit das einigermaßen übersichtlich bleibt. Sonst gibt es nämlich kein Halten mehr). Auch würde ich einige "Sportarten", die keine im eigentlichen Sinne sind, rauswerfen, und zwar:

  • Brieftauben
  • Falknerei
  • Stierkampf
  • Zwergenwerfen

--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 15:13, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karate fehlt!!

Mit dieser Überschrift ist denke ich schon alles gesagt. Name *Karate*, Art *Kampfsport*, Teamgröße *keine Teams*, Ort der Ausübung *kein Fest vorgegebener Ort/meist Turnhalle*, Verbreitung/Herkunft *Okinawa/Japan* Wäre ein Vorschlag... --Jannosch 16:12, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht warum Karate fehlt, vielleicht weil es eher eine Kampfkunst als ein Sport ist, aber generell gilt immer sei mutig! --alexscho 18:25, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Denn werde ich mal mutig sein. Judo und Taekwondo sind auch Kampfkünste und die stehen da trotzdem drinnen... Muay Thai/Thaiboxen glabe ich fehlt da auch noch, wo wir grad bei Kampfkünsten sind. --Jannosch 13:09, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einteilung der Tabelle

* Spalte Typ:
Was mich hier stört, ist die unterschiedliche Herangehensweise nach welchen Kriterien bei den Sportarten die Typenzuordnung erfolgt. Das muss sorgfältiger überlegt werden und kann nicht einfach blind vom jeweiligen Wiki-Artikel abgeschrieben werden, da sich diese öfters widersprechen.

  • Beispiel 1: Snowboard wird hinsichtlich des verwendeten Sportgerätes als Brettsport bezeichnet, was ich als ziemlich missglückt finde, da viele Leser, mich eingeschlossen, bei Brettsport eher an Brettspiele denken. Aber egal, Ski alpin wird wiederum nicht als Brettsport bezeichnet, sondern als Geschwindigkeitssport eingestuft.
  • Beispiel 2: Skispringen wird unter dem Begriff Springen geführt, ebenso wie Fallschirmspringen. Kein Mensch würde aber auf den Gedanken kommen diese beiden Sportarten in ein und dieselbe Rubrik einzuordnen, da unter Springen nicht immer das Gleiche zu verstehen ist.
  • Weitere Beispiele:
    • Was ist der Unterschied zwischen Geschicklichkeitssport und Präzisionssport?
    • Handywerfen = Werfen,aber Speerwerfen = Leichtathletik (Handy- als auch Speerwerfen haben m. E. eh nichts darin verloren),
    • Billard = Präzisionssport, warum kein Kugelsport?
    • Eisschnelllauf = Geschwindigkeitssport, Rennrodeln etwa nicht?
    • Nordic Walking = Natursport, Mountainbiking etwa nicht?

Überhaupt sind Begriffe wie Natursport oder Geschwindigkeitssport, auch wenn sie in manchen Wiki-Artikeln vorkommen mögen, aufgrund nicht eindeutiger Bedeutung ziemlich ungeeignet zur Typenklassifizierung von Sportarten.

* Spalte Ort der Ausübung:
Man sollte vielleicht mal überdenken, ob diese Spalte in der Tabelle überhaupt notwendig ist. Da wird ähnlich wie oben einfach drauflos klassifiziert. Mal geht man nach der Lokalität, wie Anlage(??), Außenanlage(??), Rennstrecke und mal teilt man nach der Art des Untergrunds, z. B. Hartbelag, Rasen, ein.

Die Reihe von Ungereimtheiten könnte man jetzt beliebig fortsetzen. Jedenfalls ist die ganze Tabelle noch eine große Baustelle und wirkt in ihrer jetzigen Form auf mich eher willkürlich und nicht durchdacht. So kann von Übersichtlichkeit keine Rede sein, auch die sortierbaren Spalten ändern nichts daran.
MfG, Robert --Sportfreak66 18:23, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Solche bizarren Dinge wie Zwergen- Gummistiefel- oder Handywerfen sollten - wenn überhaupt - in einer gesonderten Tabelle aufgeführt werden. Nicht alles, was man wettkampfmäßig betreibt, ist gleich eine Sportart. Abgesehen davon würde man nie einen vollständigen Überblick erhalten, den meisten Lesern würden bestimmt noch eine Unmenge weiterer "Spass-Wettkämpfe" einfallen (diverse Wettessen, Sauna-Schwitzen ...).