Samuel Sewall
Samuel Sewall (* 28. März 1652 in Bishopstoke, Hampshire, † 1. Januar 1730 in Boston) war ein US-amerikanischer Kaufmann und Richter.
Er wurde in England als Sohn einer puritanischen Familie geboren, die 1661 nach Massachusetts auswanderte und sich in Newbury (Massachusetts) niederließ. 1667-75 studierte er in Harvard für das Priesteramt, entschloß sich aber seiner Hochzeit 1677, eine Laufbahn als Kaufmann einzuschlagen. Seine Frau Hannah Hall war die Tochter des Schatzmeisters der Kolonie Massachusetts, und durch seine Patronage konnte Sewall verschiedene wichtige Positionen im puritanischen Gemeinwesen erlangen. 1681-84 unterstand ihm die Bostoner Druckerei, 1691-1725 war er Mitglied der Ratsversammlung (Governor's council) der Kolonie Massachusetts.
1692 wurde er vom Gouverneur Sir William Phips zu einem der Richter im Court of Oyer and Terminer berufen, dem Tribunal der Salemer Hexenverfolgung. Bei vielen Schuldsprüchen war sein Urteil maßgeblich. 1697 ließ er jedoch in Boston eine Bußschrift verlesen, in denen er seine Fehler eingestand und um Vergebung bat. Bis zu seinem Tode 1730 legte er jährlich einen Fast- und Bußtag ein und betete für die Vegebung seiner Sünden in den Prozessen.
1700 veröffentlichte er das Traktat "The Selling of Joseph", das eines der ersten Dokumente des amerikanischen Abolitionismus darstellt. Sewall plädierte darin mit biblischen Argumenten für die Gleichheit aller Menschen und stellte so die Rechtmäßigkeit der Sklaverei in Abrede.
Von besonderem Interesse für die Geschichts- und Kulturwissenschaft sind Sewalls Tagebücher, von dem die Jahrgänge 1674-77 und 1685-1729 erhalten geblieben sind, da sie einen Einblick in das Alltagsleben der Puritaner wie auch in die politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Neuenglands geben.
- Diary of Samuel Sewall, 1674-1729, Hg. Milton Halsey Thomas. Farrar, Strauss, Giroux: New York 1973.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sewall, Samuel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kaufmann und Richter |
GEBURTSDATUM | 28. März 1652 |
GEBURTSORT | Bishopstoke, Hampshire, USA |
STERBEDATUM | 1. Januar 1730 |
STERBEORT | Boston, Massachusetts, USA |