Zum Inhalt springen

Groß Gaglow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 17:33 Uhr durch 85.180.133.114 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Groß Gaglow - sorb. Gogolow, ist seit der Zwangseingemeindung am 19. September 2004 ein Stadtteil von Cottbus. Davor gehörte die Gemeinde zum Landkreis Spree-Neiße.

Geschichte

Groß Gaglow ist ca. 600 n.Chr. von slawischen Stämmen gegründet worden. Vor dem 30-jährigen Krieg war der Ort ein beschauliches mittelalterliches Dorf.

Wirtschaft

Groß Gaglow zählt ca. 1500 Einwohner und ist vor allem durch seine enorme Wirtschaftskraft bekannt. Zu den dort ansässigen Unternehmen gehören u.a.: Media Markt, Burger King, Quakernack, UCI Kinowelt (9 Kinosäle), arvato, Agro Data und viele andere Unternehmen, sowie eine Diskothek. Der größte Komplex ist jedoch der Lausitz Park (großes Einkaufscenter mit einer Vielzahl von Geschäften und Schnellrestaurants). Auch mehrere Autohäuser befinden sich in Groß Gaglow. Darunter ein Porsche Autohaus und ein Premiumwagen Autohaus (Jaguar, Landrover, BMW, VW). Des Weiteren verfügt Groß Gaglow über eine eigene Freiwillige Feuerwehr, welche unter die Trägerschaft der Berufsfeuerwehr Cottbus gestellt ist.

Groß Gaglow in der Literatur

Das Dorf Groß Gaglow bei Cottbus spielt in Esther Freuds autobiographischem Roman "Sommer in Gaglow" (ISBN: 3426611007) die Hauptrolle. Die Autorin, eine Urenkelin des Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud und Tochter des Malers Lucian Freud, erzählt die Geschichte der jungen Engländerin Sarah, die sich auf die Suche nach ihren deutschen Familienahnen begibt. Vorlage:Koordinate Artikel