Bad Kleinen
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Bad Kleinen ist eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern am Nordufer des Schweriner Sees. Die Gemeinde wird vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in der Gemeinde Dorf Mecklenburg verwaltet.
Geographie
Die Gemeinde Bad Kleinen liegt am Nordufer des Schweriner Sees, des viertgrößten Sees Deutschlands, etwa auf halbem Wege zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und der Hansestadt Wismar. Westlich von Bad Kleinen erhebt sich ein Endmoränenbogen entlang des Schweriner Sees, der den Seespiegel bis zu 40 m überragt. Über den Lostener See ist der Schweriner See durch den Wallensteingraben (der durch das Gemeindegebiet führt) mit der Wismarer Bucht verbunden.
Gemeindegliederung
Zu Bad Kleinen gehören die Ortsteile
|
|
|
Wappen
Blasonierung: „Geteilt durch einen Wellenschnitt; oben in Blau drei goldene Ähren balkenweise; unten in Gold ein grünes Flügelrad mit offenem Flug.“
Verkehrsanbindung

Bad Kleinen liegt in Reichweite der Ostseeautobahn A 20 (Lübeck–Stettin) sowie der im Bau befindlichen Bundesautobahn 14 (früher Bundesautobahn 241).
Von Süden (aus Richtung Schwerin) und von Norden (aus Richtung Wismar) ist der Ort über die B 106 erreichbar. Bad Kleinen ist seit Zeiten der Friedrich-Franz-Eisenbahn einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Mecklenburgs. Hier kreuzen sich historisch gewachsen die Eisenbahnlinien von und nach Rostock (Bahnstrecke Hagenow–Rostock), Schwerin, Wismar (Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar) und Lübeck (Lübeck-Kleinener Eisenbahn).
Geschichte
Kleinen wurde im Jahr 1178 in einer Urkunde des Papstes Alexander III. das ersten Mal erwähnt. Bedeutung erlangte der Ort als Eisenbahnknotenpunkt. Bereits 1848 bekam Kleinen einen Bahnanschluss. Der Arzt Dr. Armin Steyerthal eröffnete 1895 die Wasserheilanstalt am Schweriner See. 1915 bekam der Ort den Namenszusatz "Bad" verliehen.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten gehört der 1896 erbaute Eiertunnel.
Persönlichkeiten
- Till Lindemann (Sänger und Textdichter der Band Rammstein) wuchs im Ortsteil Wendisch-Rambow auf
- Der Mathematiker, Logiker und Philosoph Gottlob Frege verstarb 1925 in Bad Kleinen.
Sonstiges
Der Bahnhof von Bad Kleinen kam in die Schlagzeilen, als dort am 27. Juni 1993 im Rahmen eines Einsatzes von Bundeskriminalamt und GSG 9 versucht wurde, die RAF-Mitglieder Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams festzunehmen. Im Verlauf der Aktion kam es zu einem Schusswechsel, bei dem der GSG-9-Beamte Michael Newrzella und Grams tödlich getroffen wurden.
Weblinks
Bad Kleinen auf der Homepage des Amtes Dorf Mecklenburg–Bad Kleinen