Zum Inhalt springen

Abitur in Bayern (G9)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 20:40 Uhr durch 62.225.235.177 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das bayerische Abiturzeugnis wird normalerweise durch den erfolgreichen Abschluss der Kollegstufe (Jahrgangsstufe 12 und 13) und der zentral gestellten Abiturprüfung erlangt. Das bayerische Abitur gilt neben dem in Baden-Württemberg gemeinhin als das Anspruchsvollste in Deutschland. Allerdings ist dies auch nicht so einfach mit Ländern ohne Zentralabitur zu vergleichen, da in diesen Ländern Schwankungen von Schule zu Schule, ja selbst von Kurs zu Kurs auftreten. So kann es sein, daß eine Abiklausur in NRW weitaus schwerer als die Zentralabi Klausur in BW oder Bayern ist, allerdings auch weitaus leichter als der Durchschnitt in NRW.

Das Regelwerk für die Kollegstufe und die Abiturprüfung ist relativ komplex und umfasst selbst als vereinfachte Fassung mehr als 40 Seiten.


Leistungskurse

Jeder Schüler wählt vor Beginn der Kollegstufe zwei individuelle Leistungskurse. (LK) Der Lerninhalt ist im Gegensatz zu den Grundkursen erweitert und anspruchsvoller, außerdem muss in beiden LKs eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt werden.

Grundkurse

Ähnlich wie die LKs, werden auch die Grundkurse (GK) individuell gegen Ende der 11. Jahrgangsstufe gewählt. Allerding führt hier ein umfangreiches Regelwerk dazu, dass zahlreiche GK belegt werden müssen, wie zum Beispiel Mathematik, Deutsch, mindestens eine Fremdsprache, Geschichte, mindestens eine Naturwissenschaft, Religion oder Ethik und Sport. Ein LK-Fach kann natürlich nicht mehr als GK gewählt werden.

In einem der beiden LKs erstellt der Schüler eine "Facharbeit". Diese kurze "vorwissenschaftliche" Abhandlung muss seit einigen Jahre nach der Abgabe in einer mündlichen Prüfung erläutert werden, um sicherzustellen, dass die Arbeit selbst verfasst wurde. Wird die Facharbeit mit Null Punkten bewertet, wird der Schüler nicht zum Abitur zugelassen.

Abiturprüfung

Zum Abschluss der zwei Jahre wird noch die Abiturprüfung in den beiden Leistungskursen, dem dritten Abiturfach (einem GK, der volle zwei Jahre belegt wurde)und einer mündlichen "Coloquiumsprüfung" abgelegt. Die drei schriftlichen Prüfungen dauern je nach Fach vier bis fünf Stunden. Die mündliche Prüfung, das Colloquium, dauert 30 Minuten und ist in zwei Teile gegliedert: 15 Minuten Referat, das zuvor innerhalb von 30 Minuten bearbeitet werden muss, und 15 Minuten Prüfung über die beiden Lehrjahre.

Alle Abituraufgaben sind in Bayern zentral vom Kultusministerium gestellt und werden landesweit gleichzeitig bearbeitet. Die Arbeit wird vom jeweiligen Lehrer korrigiert, der aber einen groben Bewertungsschlüssel und einen Erwartungshorizont erhält. So soll sichergestellt werden, dass jeder die gleichen Chancen hat, aber die Unterricht nicht allzu eng am Lehrplan gehalten werden muss.

Abiturnote

Für die Abiturnote werden die Noten aus der gesamten Kollegstufe und aus der Abiturprüfung nach einer komplizierten Berechnung addiert, und die Punkte (maximal 840) nach einer Tabelle in eine "Schulnote" mit einer Nachkommastelle umgerechnet.

Mindestpunktzahlen:

  • 70 Punkte bei doppelter Wertung in den Leistungskursen (max. 210 Punkte, davon 6x max. 30 Punkte für die sechs einzubringenden Leistungskurshalbjahresleistungen + max. 30 Punkte aus der doppelten Wertung der Facharbeit)
  • 100 Punkte bei der Abiturprüfung (max. 300 Punkte, davon 4x max. 60 Punkte aus der Abiturprüfung so wie jeweils max. 15 Punkte je Abiturprüfungsfach aus dem Halbjahr 13/2 in der Zeit bis zur Abiturprüfung)
  • 110 Punkte in den Grundkursen (max. 330 Punkte, 22x max. 15 Punkte aus 22 einbringbaren Grundkurshalbjahresleistungen)

Hürden während der Kollegstufe

  • dürfen höchstens 6 GKs mit weniger als 5 Punkten
  • dürfen höchstens 2 LKs mit weniger als 10 Punkten (doppelte Wertung)
  • darf kein Kurs, der erforderlich ist, mit Null Punkten
  • darf die Facharbeit nicht mit Null Punkten

bewertet werden

Wer eine der Mindestpunktzahlen nicht erreicht oder eine Hürde "reißt", wird nicht zum Abitur zugelassen.

Um das Abitur zu bestehen benötigt man mindestens 280 Punkte (= 70 P. + 100 P. + 110 P.). Dies entspräche einer Schulnote von 4,0.

Siehe auch: Abitur