Zum Inhalt springen

Portal:Umwelt- und Naturschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 05:02 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) ([[Themenliste Umweltschutz|Alle Texte]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z

Artikel des Monats

Wolf (Canis lupus)
Wolf (Canis lupus)
Wolf (Canis lupus): Der Wolf war bis zur Entwicklung von Land- und Herdenwirtschaft das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde.

Grundnahrung des Wolfes bilden Huftiere, er nutzt dabei die im jeweiligen Lebensraum dominierenden Arten. Wölfe jagen im Norden ihres Verbreitungsgebietes überwiegend im Rudel Elche, Hirsche, Rentiere oder Rehe. Kleinere Säuger wie Hasen, Kaninchen, Wühlmäuse und Lemminge werden ebenfalls häufig erbeutet. In der Nähe von Menschen schlagen sie auch Schafe oder junge Rinder, Haushunde und Hauskatzen. In nahrungsarmen Zeiten frisst der Wolf sowohl Aas als auch Abfälle. Vitamine und Spurenelemente nimmt der Wolf nicht nur über den Verzehr pflanzenfressender Beutetiere auf, sondern er frisst auch selbst pflanzliche Nahrung. Zur vollwertigen Nahrung für Wölfe zählen auch Heidelbeeren, Preißelbeeren, Brombeeren, Wildobst sowie Blätter von Seggen und Gräsern. (siehe auch: Portal Lebewesen)

... Artikel lesen ...

Die Texte Auwald und Plenterwald warten auf Deine Bearbeitung! Mach sie zu exzellenten Artikeln!
Die Wikipedia:Qualitätsoffensive zum Thema Energiegewinnung und Energieprobleme läuft jetzt. Lust mit zuarbeiten?

Aktuelles Archiv Vorlage

Zentrale und exzellente Texte

Neue und wesentlich überarbeitete Artikel(bearbeiten)

Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes

Schlagworte zum Umwelt- und Naturschutz

unbelebte Natur belebte Natur

Denkwürdiges

  • 16.02.2005 Kyoto-Protokoll zur Begrenzung der Treibhausgas-Emission tritt in Kraft.
  • 2004 Wangari Muta Maathai, afrikanische Umweltaktivistin erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für „nachhaltige Entwicklung, Frieden und Demokratie“.
  • 25.02.2000 Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • 1999 Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf beendet
  • 26.04.1986 Atomreaktor von Tschernobyl explodiert
  • 1986 Die Rheinanrainer-Staaten beschließen: "Das Ökosystem des Rheines soll in einen Zustand versetzt werden, bei dem heute verschwundene, aber früher vorhandene höhere Arten (z.B. der Lachs) im Rhein als großem europäischen Strom wieder heimisch werden können"
  • 13.01.1980 Gründung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen
  • 01.03.1872 Weltweit erster Nationalpark Yellowstone in der USA gegründet
  • 1831 Charles Darwin startet seine fünfjährige Weltreise auf dem Segelschiff HMS Beagle

Inhalte weiterentwickeln

Möchten Sie helfen den Bereich Umweltschutz weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? - Dann treten Sie dem Projekt Umweltschutz bei und helfen Sie damit unser Vorhaben gelingt!

Partner-Portale

  • Portal Chemie Die Chemie ist sowohl Auslöser vieler Probleme in der Natur, als auch diejenige Wissenschaft, die eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Umwelt- und Naturschutz bietet.
  • Portal Lebewesen - Lebewesen sind Gegenstand des Artenschutzes; ihre Wechselwirkungen untereinander und ihre Reaktion auf Störungen durch Menschen können gravierende Auswirkungen haben.
  • Portal Feuerwehr - Die Feuerwehr ist heute längst nicht mehr allein mit dem Löschen von Feuern betraut, auch sie muss immer häufiger zu Einsätzen ausrücken, welche sich den Bereichen Umwelt- und Naturschutz zuordnen lassen
  • Portal_Biologie - Die Biologie beschreibt detailliert die Natur und erlaubt damit einen Einblick in ihr Wirken. Nur so kann rational das Für und Wieder einer Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz abgewogen werden.
  • Portal_Land-_und_Forstwirtschaft - Die Land- und Forstwirtschaft "beackert" das selbe Objekt wie der Umwelt- und Naturschutz.
  • Portal_Raumplanung_und_Städtebau - Die Natur braucht einen Ort zum Existieren. Deshalb besteht ein Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation zu anderen räumlichen Aktivitäten.

Diese Seite beruht wie jeder andere Wikipedia-Text auf der Mitarbeit von Interesierten. Wir würden uns freuen, wenn Sie / Du mitmachen. Als Einstieg bis zum nächsten Umbau der Seite helfen die folgenden Tipps weiter:
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu den Themen Umweltschutz, Naturschutz, Ökologie, etc. geben. Die auf dieser Seite aufgeführten Artikel stellen nur einen kleinen Teil der über die Kategorienleiste (oben rechts) auffindbaren Texte dar.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Unbedingt solltest Du ihn kategorisieren, damit er bei einem "stöbern" in der Wikipedia leichter gefunden werden kann. Solltest Du nicht wissen, wo der Text hin gehört, dann nehme entweder die unterste Kategorie, die über "Sonstiges" zu erreichen ist: Kategorie: Umwelt-_und_Naturschutz oder besser noch eins der Kategorien: Umweltschutz, Naturschutz oder Ökologie.
  • Auf der Seite gibt es einige redaktionelle Teile. Der Artikel des Monats kann von Jedem nach Wunsch geändert werden, um einen besonders schönen Text besser bekannt zu machen. Die Rubrik Aktuelles ist für wichtige Nachrichten aus unserem Themengebiet. Geändert werden kann der Text über den Link Vorlage. Bitte übertragen Sie den alten Text ins Archiv von Aktuelles, damit die Arbeit Anderer nicht verloren geht.
  • Falls Dir das Wikipedia-Prinzip noch unbekannt sein sollte, auf der Seite ganz oben sind Links angebracht, womit man zur Diskusionsseite und zur Bearbeitungsseite dieser Portalseite gelangt. Über Wikipedia:Erste Schritte kann man mehr Infos bekommen oder Du fragst einfach auf der Diskusionsseite nach. Es sollte eigentlich immer jemand diese Seite beobachten und so schnell eine Antwort geben können. PS: Falls doch nicht, dann schaue bei Wikipedia:Portal vorbei.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen