Zum Inhalt springen

Lawinenkatastrophe von Galtür

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2008 um 13:28 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Die Katastrophe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galtür im äußersten Westen Tirols

Die Lawinenkatastrophe von Galtür im Februar 1999 war eine der größten Lawinenkatastrophen Österreichs und gleichzeitig der Auslöser der größten Evakuierungsaktionen mittels Hubschraubern in der Geschichte der Republik.

Vorgeschichte und Auslöser

Nach der Lawinenkatastrophe von Galtür untersuchten Experten des in Davos in der Schweiz ansässigen Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Paznauntal die Umstände, die zu dem Unglück führten.

Ab dem 20. Jänner 1999 kam es über dem Nordatlantik immer wieder zu schweren Stürmen, deren Niederschlagsfronten an der Nordseite der Alpen zu ergiebigen Schneefällen führten. Im Raum Galtür fielen bis zum 23. Februar etwa vier Meter Neuschnee. Da in diesem Zeitraum aber auch polare Kaltluft in den Alpenraum strömte, fiel dieser Schnee in Form von trockenem und leichtem Pulverschnee, der nur über eine geringe Bindungsfähigkeit besitzt.

Dazu kam es in dieser Zeit immer wieder zu Stürmen mit Windgeschwindigkeiten von oft über 100 Kilometern pro Stunde, wodurch es zum Aufbau großer Schneewächten kam.

Vor dem Beginn der ergiebigen Schneefälle hatte sich durch die Sonnenwärme bei Tag und die Nachtfröste an der Oberfläche eine dünne Eisschicht gebildet, die mit dem später folgenden Pulverschnee nur eine sehr lockere Bindung einging [1]

Die Katastrophe

Die starken Schneefälle hatten in Westösterreich zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen geführt. Zwischen Ende Jänner und dem 18. Februar mussten Hubschrauber des österreichischen Bundesheers und des Innenminiseriums rund 40 Versorgungs-, Wildfütterungs- und Erkundungsflüge mit Lawinenkommissionen durchführen. Im Paznaun mussten ab dem 9. Februar immer wieder Versorgungsflüge mit einer in Schwaz stationierten Alouette III des Bundesheers geflogen werden [2], da auch die einzige Zufahrtsstraße – die Silvretta Hochalpenstraße B 188 - nach Galtür seit dem 6. Februar immer wieder aus Sicherheitsgründen geschlossen wurde [3]

Zuletzt war sie eine ganze Woche lang gesperrt worden. Lediglich am Samstag wurde sie für einige Stunden geöffnet. Wie später kritisiert wurde, nicht nur, um den eingeschlossenen Gästen die Abreise zu ermöglichen, sondern auch um neue Gäste anreisen zu lassen.

Zu den Kritikern, die sich nachträglich für eine frühzeitige Räumung Galtürs ausgesprochen hatten, gehörte auch ein Experte aus Tirol. Sein Argument, dass es in Galtür in einem Zeitraum von 500 Jahren zu 13 Lawinenabgängen mit insgesamt 57 Toten gekommen sei, wurde von Galtür nicht akzeptiert. Alle diese Lawinen seien vom mittlerweile gesicherten Osthang abgegangen und von der Westseite, woher diesmal die Lawinen kamen, hätte sich bisher noch keine einzige Lawine gelöst [4]

Ab dem 20. Februar 1999 boten zwei private österreichische Hubschrauber-Unternehmen den Eingeschlossenen die Möglichkeit, sie gegen rund 180 Euro auszufliegen [5]

Dienstag, 23. Februar 1999

Am 23. Februar 1999 mussten wegen der schlechten Wetterverhältnisse die Versorgungsflüge mit Hubschraubern des österreichischen Bundesheeres, die seit dem 20. Februar durchgeführt wurden, eingestellt werden [6]

Die erste Lawine mit etwa 400 Metern Breite ging am 23. Februar 1999 gegen 16 Uhr vom nördlich von Galtür gelegenen Sonnberg ab. Die Abrissstelle lag in einer Höhe von ungefähr 2.700 Metern Seehöhe. Die Lawine, die sich mehrfach teilte, zerstörte zahlreiche Häuser und verschüttete über 50 Menschen, von denen etwa 20 relativ rasch geborgen werden konnten. [7]

Gegen 16 Uhr 30 langte die Meldung über ‚eine große Lawine’ in der Pontlatzkaserne in Landeck ein. Der Schneesturm verhinderte den Start von Bundesheerhubschraubern mit Hilfsmannschaften. In einer Krisensitzung wurde beschlossen, um 6 Uhr 45 des nächsten Tages mit den Hilfsflügen zu beginnen und während der Nacht die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Bei entsprechender Wetterlage sollten die Flüge aber auch schon während der Nachtstunden durchgeführt werden.

Die Bewohner von Galtür und eingeschlossene Urlauber waren deshalb in der Nacht auf sich alleine gestellt, die Verschütteten zu suchen und Verletzte zu versorgen [8] Unter anderem wurde in der Sporthalle ein Notlazarett eingerichtet, in dem der Gemeindearzt sowie Ärzte und Krankenschwestern, die sich unter den Touristen befanden, die Lawinenopfer betreuten [9]

Ungefähr drei Stunden nach der ersten Lawine wurde die Tiroler Lawinenwarnzentrale von Anrufen besorgter Angehöriger überrollt, die ebenso wie die Medien nach Informationen verlangten. Etwa 20 Kamerateams suchten wegen der verhängten Flugverbotszone um eine Genehmigung für Hubschrauberflüge nach Galtür an [10]

Wegen zahlloser Telefonate waren sowohl das Festnetz als auch die Mobiltelefonnetze dermaßen überlastet, dass eine Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen in Galtür fast nicht möglich war. Deshalb wurde gegen 19 Uhr 30 die Kurzwellengruppe des Rotkreuz-Landesverbands Tirol damit beauftragt, eine Funkverbindung in die von der Außenwelt abgeschnittene Gemeinde herzustellen. Ansprechpartner dort war der Arzt und Amateurfunker Walter Köck, den man wenige Minuten nach 21 Uhr schließlich erreichen konnte. Am 24. Februar wurde der erste echte Einsatz einer Kurzwellengruppe des Roten Kreuzes gegen 21 Uhr beendet [11]

Gegen Mitternacht ging eine weitere Lawine Richtung Galtür ab, diese forderte aber keine Menschenleben [12]

Da der Einsatzstab die Stärke der eingesetzten Fliegerkräfte als nicht mehr ausreichend erachtete, richtete die österreichische Bundesregierung in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1999 [13] ein Hilfeersuchen an die NATO sowie die Nachbarstaaten Österreichs. [14] Die Spitäler in der näheren Umgebung richteten sich für die nächsten Tage auf eine große Zahl Verletzter ein. Nicht dringend notwendige Operationen wurden verschoben. Fahrzeuge für den Krankentransport und Notärzte wurden nach Landeck in die Pontlatzkaserne verlegt. [15]

Mittwoch, 24. Februar 1999

Da die Festlegung von geeigneten Landeplätzen in Galtür aufgrund der Österreichischen Militärkarte zu unsicher war, wurde während der Nachtstunden vom für Galtür zuständigen Raumplaner eine Gefahrenzonenkarte [16] unter Zuhilfenahme von Informationen, die über den Kurzwellenfunk des Roten Kreuzes [17] und der Feuerwehr einlangten, adaptiert und dem Krisenstab zur Verfügung gestellt. [18]

Ab 6 Uhr 45 konnten die ersten Helfer samt Material (ungefähr 200 Personen, Lawinensuchhunde, medizinisches Material und so weiter) mit den Bundesheerhubschraubern nach Galtür gebracht werden. Im Laufe des Vormittags wurde die Zahl der Helfer auf etwa 400 aufgestockt. Ab etwa 7 Uhr 15 wurden die ersten Schwerstverletzten mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 5 des ÖAMTC nach Zams ins Spital gebracht.

Um das Bedürfnis der Medien nach Informationen zu stillen, wurde in der Pontlatzkaserne ein Medienzentrum eingerichtet. Zusätzlich wurden Angehörige der Heeresbild- und Filmstelle in Galtür eingeflogen, um die Journalisten mit Bild- und Filmmaterial versorgen zu können. Erst nach der Bergung der letzten vermissten Person wurden Reporter und Filmteams – insgesamt etwa 150 Personen – mit Militärhubschraubern nach Galtür geflogen, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen und um an einer Pressekonferenz mit dem örtlichen Einsatzleiter, dem Bürgermeister, dem Landeshauptmann von Tirol (Wendelin Weingartner) sowie Helfern bei den Bergungsarbeiten teilzunehmen [19]

Ab etwa 16 Uhr setzte neuerlich starker Schneefall ein, so dass der Flugbetrieb wieder eingestellt werden musste. Kurz danach kam es im benachbarten Valzur zu einem weiteren Lawinenabgang, bei dem 10 Menschen verschüttet wurden. Der Pilot eines Hubschraubers des Innenministeriums, der es nicht mehr vor dem Schneesturm zurück nach Landeck geschafft hatte, riskierte trotz des schlechten Wetters den Flug ins fünf Kilometer entfernte Valzur. Auf diese Art und Weise konnten in relativ kurzer Zeit rund 150 Helfer mit Suchhunden und Ausrüstung an den Einsatzort gebracht werden. Vier verschüttete Personen konnten noch lebend geborgen werden [20]

Zwar trafen die ersten ausländischen Hilfskräfte in Tirol ein, konnten wegen der Wetterlage nicht mehr eingesetzt werden [21]

Gegen 20 Uhr musste in Valzur wegen zu großer Lawinengefahr die Suche nach Verschütteten unterbrochen werden. In den Morgenstunden des nächsten Tages wurde die Suchaktion wieder aufgenommen. Beendet wurde sie um 12 Uhr des 26. Februar [22]

Donnerstag, 25. Februar 1999

Bei wesentlich besserem Wetter als in den Tagen davor konnten die Piloten des Bundesheeres bereits am Morgen wieder ihre Transportflüge aufnehmen. Die ausländischen Helikopter trafen im Laufe des Vormittags im Einsatzgebiet ein. Nach einer Einweisung in die Lage begannen sie mit ihrer Aufgabe. Landeplätze im Inntal waren die Kaserne in Landeck sowie die gesperrte Inntal-Autobahn bei Imst, im Paznaun Galtür, Ischgl, Kappl, Mathon, Paznaunerhof, Tschaffern, Valzur, Versahl und Wirl [23] Um durch die vom Flugverkehr entstehenden Luftvibrationen keine weiteren Lawinenabgänge auszulösen, flogen die Hubschrauber nach Möglichkeit unterhalb der Waldgrenze und mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand zu den Berghängen [24] Geflogen wurde nach der Rechtsregel [25]

Freitag, 26. Februar 1999

Auch am Freitag herrschte gutes Flugwetter, so dass die Maschinen in extrem kurzen Abständen fliegen konnten. Im Laufe des Tages trafen auch die Helikopter der französischen Luftwaffe ein, um sich an der Rettungsaktion zu beteiligen. [26] Von der in Bludesch in Vorarlberg gelegenen Walgaukaserne operierten drei österreichische Agusta Bell 212 und eine Alouette III. Unterstützung fanden sie in in einer UH 1 D aus Deutschland und einem schweizerischen Super Puma [27]

Samstag, 27. Februar 1999

An diesem Tag wurde der Rettungseinsatz auf der Lawine von Galtür beendet. Bis zum 17. Juni 1999 waren Angehörige des österreichischen Bundesheers mit Aufräumungsarbeiten beschäftigt [28]

Statistik

Opfer

Die Lawinen von Galtür und Valzur forderten insgesamt 38 Todesopfer (31 in Galtür, 7 in Valzur). Verletzt wurden etwa 48 Personen, 12 davon schwer.

Die Todesopfer stammten aus

Am 28. Februar fand in der Stiftskirche von Wilten die offizielle Trauerfeier für die Opfer von Galtür und Valzur statt [29]

Sachschaden

Als Sachschaden wurden unter anderem sieben zerstörte Wohn- und Betriebsgebäude in Galtür und weitere sieben Wohnhäuser in Valzur registriert. Zusätzlich wurde eine große Zahl an Gebäuden – etwa 60 - mehr oder weniger schwer beschädigt. Dazu wurden etwa 100 Personenkraftwagen total zerstört. Eine Kommission des Landes Tirol erhob eine vorläufige Schadenssumme von etwa 140 bis 150 Millionen Schilling (ungefähr 10 bis 11 Millionen Euro) [30]

Hubschrauber

An dem Rettungseinsatz, der schließlich neben dem Paznaun auch das Kaunertal, das Pitztal und das Stanzertal umfasste, waren neben Österreich auch Einheiten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, Frankreich und der Schweiz beteiligt [31]

16 Agusta Bell 212
2 Agusta Bell 204
7 Alouette III
10 Sikorsky UH-60 Black Hawk
5 UH-1D
5 CH-53D
2 Super Puma
3 Super Puma
2 Cougar
1 Super Puma [32]


Außerdem waren noch sechs Hubschrauber des österreichischen Innenministeriums (Ecureuil, Long Ranger, Jet Ranger) [33], zwei EC 135 des ÖAMTC sowie neun Helikopter von privaten Firmen im Einsatz.

Bei einer Gesamtflugzeit von 935 Stunden und 5 Minuten wurden bei 3.364 Landungen 18.406 Personen und 271.710 Kilogramm Fracht befördert [34]

Sammelstellen für die Evakuierten waren die Pontlatzkaserne (Landeck) und die Verdroßkaserne (Imst). Hier erfolgten eine Erstversorgung (unter anderem mit Essen, aber auch medizinisch und erstmals in Österreich in einem Katastrophenfall auch psychologisch durch etwa 30 freiwillige Psychologen und Psychiater) sowie eine Registrierung. Auch Vertreter der deutschen und niederländischen Botschaften waren anwesend. Personen, die anschließend sofort in ihre Heimat zurückkehren wollten, wurden mit Bussen zu den Bahnhöfen gebracht. Von dort wurden sie entweder mit fahrplanmäßigen Zügen oder Sonderzügen kostenlos in ihre Heimatorte in ganz Europa gebracht [35]

Juristisches Nachspiel

Eine Folge der Lawinenkatastrophe von Galtür war die Frage nach der juristischen Verantwortung für die Ereignisse. Die Staatsanwalt in Innsbruck sah mit dem Hinweis auf eine Naturkatastrophe zunächst keinen Anlass für Ermittlungen, musste dann aber aufgrund von Anzeigen doch tätig werden.

Die Anzeigen reichten von Landeshauptmann Wendelin Baumgartner über den Bezirkshauptmann von Landeck, die Bürgermeister der Gemeinden im Paznaun als Leiter der Lawinenkommission und Baubehörde sowie weitere Personen. Vorgeworfen wurde ihnen die Gefährdung von Menschen aus wirtschaftlichen und politischen Motiven [36]

Im Februar 2001 wurden von der Staatsanwaltschaft Innsbruck alle Verfahren eingestellt.

Während diese aus einem von ihr beauftragen Gutachten des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF herauslas, dass eine derartige Katastrophe nicht vorhersehbar gewesen sei und geschehene Fehler und Versäumnisse den einzelnen Personen strafrechtlich nicht individuell ermessbar seien, forderte der frühere deutsche Justizminister Gerhart Baum, der das Gutachten geprüft hatte, dass ein deutsches Gericht entsprechende Ermittlungen aufnehmen sollte [37]

Sonstiges

Gegen einen Kellner wurde von der Gendarmerie ermittelt, da er versucht hatte, gefälschte Platzkarten für Evakuierungsflüge zu verkaufen. Außerdem wurde ein Vandalenakt an einem Fahrzeug eines Fernsehsenders in Ischgl angezeigt [38]

Fußnoten

  1. http://www.weltderwunder.de/wdw/Natur/Naturgewalten/Galtuer/Folgen/index.html
  2. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  3. http://www.galtuer.gv.at/l-koeck.htm
  4. http://www.focus.de/politik/ausland/alpen-rettung-aus-der-todeszone_aid_177436.html
  5. http://www.obermiller.com/ischgl.html
  6. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mablauf.htm
  7. http://www.galtuer.gv.at/l-koeck.htm
  8. http://landeck-tirol.com/feuerwehr/galtuer/pz.htm
  9. http://www.galtuer.gv.at/l-koeck.htm
  10. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  11. http://oe7xrk.gni-web.net/index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=1
  12. http://www.tirol.gv.at/applikationen/tiris/katastrophenschutz/galtuer/
  13. http://www.defence.at/cms/artikel.php?ID=2031
  14. http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=3262
  15. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  16. http://landeck-tirol.com/feuerwehr/galtuer/pz.htm
  17. http://oe7xrk.gni-web.net/index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=1
  18. http://www.tirol.gv.at/applikationen/tiris/katastrophenschutz/galtuer/
  19. http://www.staedtebund.at/de/oestb/archiv/service/schoenherr_oegz0110.html
  20. http://landeck-tirol.com/feuerwehr/galtuer/pz.htm
  21. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mablauf.htm
  22. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  23. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mablauf.htm,
  24. http://www.schule.de/bics/son/verkehr/presse/1999_1/v2791_04.htm
  25. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mstatistikflugweg.htm
  26. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mablauf.htm
  27. http://www.defence.at/cms/artikel.php?ID=2031
  28. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  29. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  30. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  31. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  32. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mstatistikzahlen.htm
  33. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  34. http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/Luftbruecke/luftbruecke_mstatistikzahlen.htm
  35. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF
  36. http://www.focus.de/politik/deutschland/galtuer-die-zweite-lawine_aid_176054.html
  37. http://www.presseportal.de/meldung/222202/
  38. http://homes.tiscover.com/project/lawine/tirol/downloads/Winterbericht1997-98-1999/Die%20Lawinenkatastrophe%20vom%20Februar%201999.PDF

Literatur

  • Alpinarium-Galtür-Dokumentation GmbH (Herausgeber): Die Lawine, Studien-Verlag, Innsbruck, 2004, ISBN 3-7065-4039-8