Wikipedia Diskussion:Helferlein/Begriffsklärungs-Check
BKL Check
Hallo APPER, mal ne Frage: Könnte man deine Rechtschreibprüfung evt. so umbauen, dass sie auch nach Links markiert, die auf BKL-Seiten anstatt auf die entsprechenden Artikel verlinken? (evt. durch durchsuchen des Quelltextes der velinkten Seiten auf {Begriffsklärung}}
? --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 12:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ich glaube nicht, dass das machbar ist. Aber dafür gibts ja eine relativ gute Möglichkeit direkt in MediaWiki: In den Einstellungen kann man einstellen, dass Links auf Artikel unter einer bestimmten Größe farbig markiert werden sollen (unter "Verschiedenes"). Stellt man da 400 Byte ein, dann wird ein Großteil der BKLs farbig dargestellt - die Quote ist erstaunlich gut. Nur große, umfangreiche BKL-Seiten übersieht man so... --APPER\☺☹ 13:34, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo APPER! Ich überlege auch schon länger, ob die Möglichkeit besteht Links auf BKLs zu markieren. Genau wie der Benutzer Oliver Tölkes hatte ich gedacht, dass eine Realisierung ähnlich deiner Rechtschreibprüfung umsetzbar wäre. Diese Überlegung führte mich auf deine Benutzerseite auf der ich nun sehe, dass diese Fragestellung hier schon diskutiert wird. Die Einstellung über Mediawiki mit Begrenzung der Seitengröße ist meiner Meinung eher unbrauchbar. Welche Gründe sieht du, dass die Lösung nicht durch ein abgewandeltes Script funktionieren könnte? Die BKLs sind über die Kategorie:Begriffsklärung abfragbar. Auf dem Toolserver könnten, aus meiner eher laienhaften Sicht, für die Links einer Seite per SQL Abfage ermittelt werden, ob dies ein Link auf eine BKL ist. Um die Sensibiliät der Wikipedianer auf dieses große Problem der falschen Links zu erhöhen und auch eine einfache Möglichkeit der Erkennung dieser Fehler zu erleichten, sollte aus einer möglichen Umsetzung ein Gadget entstehen. --Video2005 19:33, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, technisch ist das machbar - klar. Ich denke aber einfach, dass der Abfrageaufwand (es gibt halt viele Links in einem Artikel) recht hoch ist - und die Markierung über die Größe funktioniert nach meiner Erfahrung (ich benutze das schon lange) sehr gut. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich aber evtl. ein entsprechendes Gadget bauen. --APPER\☺☹ 22:06, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Meine Erfahrungen mit der Ableitung der BKLs aufgrund der Seitengröße sind eher nicht so gut. Ich benutze daher zur Zeit den Wikipedia Autoreviewer der noch einige Fehler enthält und leider nicht mehr gewartet wird. Dieses Software arbeitet auch über den Toolserver. Ich habe mir gerade mal ein wenig den Quellcode angesehen. Die BKLs werden wohl manuell über eine separate Datei aus der Wikipedia geladen. Dies würde auch erklären wieso die Ergebnisse des Tools teilweise nicht mehr stimmen. Diese Verfahren ist meiner Meinung nicht so optimal. Hier wären die Gründe für diese Art der Umsetzung interessant. Ich hatte mir auch schon Gedanken über die höhere Last auf dem Toolserver aufgrund der zahlreichen Wikilinks in den Artikeln gemacht. Aber das kann erst ein Test bzw. die Praxis zeigen. Die Zeit ist bei mir auch sehr knapp bemessen, aber im Zweifelsfall würde ich versuchen mich auch in die programmtechnische Umsetzung einzuarbeiten und mich ggf. an deinem Script "langhangeln". Meine Erfahrungen sind zwar eher gering, aber interessant finde ich das ganze Thema schon. Ich kann im Moment aber noch nicht einschätzen wie tief man sich in die ganze Materie einarbeiten muss.--Video2005 01:36, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das ganze ist nicht soooo kompliziert, ich brauche nur mal 2 bis 3 Stunden Zeit, dann mach ich das. Nur ist bei mir immer schwer abzusehen, wann ich mal 2 bis 3 Stunden Zeit hab (an denen ich nicht todmüde bin *g*). Evtl. schaff ichs heute abend mal zumindest den Toolserver-Teil fertigzustellen, der JavaScript-Teil hier ist schnell gemacht. --APPER\☺☹ 11:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- So, ist jetzt bei den Gadgets zu finden. Hoffe, es passt so ;). --APPER\☺☹ 22:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Waaaaahnsinn!!! Echt super, dass du dieses tolle Tool so schnell erstellt hast - und dabei auch nicht eingeschlafen bist 8-). Herzlichen Dank! Ist denn deine Amazon Wunschliste noch aktuell? Aber jetzt werde ich noch mal ausverschämter. Im Artikel Emster Kanal ist der Link auf Lehnin über eine Weiterleitung auf eine BKL-Seite eigentlich als fehlerhaft zu markieren. Solche Links zu finden wird wohl dann doch sehr aufwändig, oder?--Video2005 22:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Wunschliste ist natürlich noch aktuell ;). Ich hab jetzt auch 'ne Redirect-Auflösung eingebaut, sollte also jetzt auch bei Lehnin richtig funktionieren. Grüße --APPER\☺☹ 23:22, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Besten Dank für die schnelle Erweiterung! Ich hoffe mit diesem tollen Feature kann die Qualität der Links in den Artikel erheblich gesteigert werden. Vielleicht kann man den fast aussichtlosen Kampf um korrekte Links doch noch gewinnen!--Video2005 21:43, 29. Apr. 2008 (CEST)
Kurier-Meldung
Hallo Apper, nachdem wir im BKL-Projekt erst letztens so richtig auf dein Tool aufmerksam wurden, sollte man doch noch etwas Werbung dafür machen. Ich habe hier einen Entwurf für einen Kuriereintrag erstellt. Wäre schön, wenn du noch was zur Funktionsweise oder so ergänzen kannst. Das Ding kann man wirklich gut gebrauchen. Ein dickes Danke dafür! Aktionsheld Disk. 20:08, 1. Mai 2008 (CEST)
- Und über den Kurier hat es auch mich hierhin verschlagen :-). Sehr schönes Gadget, aber wäre es auch möglich, es in der Vorschau-Funktion des Bearbeitungsmodus zu aktivieren? Besten Dank, Tim Landscheidt 22:50, 2. Mai 2008 (CEST)
- In der derzeiten Form nicht. Die Prüfung, welche Links im Artikel Begriffsklärungslinks sind, passiert vollständig auf dem Toolserver über den vorhandenen Text. Beim Bearbeiten sind die Sachen ja aber noch nicht gespeichert, es müssten also alle Links an den Toolserver übertragen werden, dann geprüft und wieder zurückgeschickt. Praktisch möglich, aber doch recht aufwändig. Und jemand müsste es programmieren... --APPER\☺☹ 00:26, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ah, jetzt, ja! Ich hatte mir den Quelltext vorher nicht angesehen. Nun, an dem Gadget würde sich ja nicht soviel ändern, und die Anpassungen an dem Toolserver wären auch beherrschbar. Wenn Du das checkArticle.php veröffentlichst, wird sich sicherlich jemand finden :-). Tim Landscheidt 01:34, 3. Mai 2008 (CEST)
- Den Code gibts hier. Grüße --APPER\☺☹ 11:08, 3. Mai 2008 (CEST)
- *Brrr* Die AJAX-Beschränkung auf den Server, der die Seite ursprünglich geliefert hat, ist in solchen Fällen wirklich fies. Schöner Code wird dabei nicht ’rauskommen :-(. Eine passende action=ajax-Funktion wäre sehr nett. Tim Landscheidt 04:43, 4. Mai 2008 (CEST)
- Im Begriffsklärungshinweis sind Links auf BKL-Seiten ja sinnvoll. Könntest du in dem Fall die Warnmarkierung weglassen? --08-15 23:40, 2. Mai 2008 (CEST)
- Das stimmt. Theoretisch ist auch das möglich, aber halt nicht soooo leicht. Ich schau mal bei Gelegenheit. --APPER\☺☹ 00:26, 3. Mai 2008 (CEST)
- Viele Begriffsklärungsseiten enthalten meist einen kurzer Begleittext, der auch Links enthalten kann. Diese näheren Beschreibungen des Begriffs können auch Wikilinks enthalten, die jedoch i. d. R. nicht auf BKL-Seiten verweisen sollen. Daher finde ich es sinnvoll auch auf den Begriffsklärungsseiten eine Prüfung durchzuführen.--Video2005 19:41, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, es geht hier um die „Dieser Artikel …, siehe …“-Box. Dort kann ein Link auf eine Begriffsklärungsseite sinnvoll sein. Da er es aber nur kann und nicht muss, finde ich die Markierung nicht so wild. Tim Landscheidt 20:36, 3. Mai 2008 (CEST)
Fehler bei Rainer Fetting
Hallo Apper, ich habe eine Frage zur Erkennung von Links auf BKL-Seiten. Der Artikel Hamburger Bahnhof ist eine Begriffsklärungsseite mit vielen Links die auf ihn verweisen. Darunter auch der Artikel Museum Abteiberg, bei dem auch korrekt der Link als fehlerhaft markiert wird. Im Artikel Rainer Fetting befindet sich auch der gleiche Link auf den Hamburger Bahnhof. Dieser wird jedoch nicht als fehlerhaft angezeigt. Hast du eine Erklärung für dieses unterschiedliche Verhalten?--Video2005 23:19, 3. Mai 2008 (CEST)
- Bei Rainer Fetting liefert checkArticle.php neben dem eigentlichen markArticleLinkAsDisambiguation() noch eine Fehlermeldung („Warning: mysql_num_rows(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in /home/apper/public_html/bkl_check/checkArticle.php on line 22“), und dadurch wird die eigentliche Markierung gar nicht erst ausgeführt. Da müsste man einmal einen Blick in die Datenbank werfen, welcher Link den Fehler auslöst … Tim Landscheidt 00:18, 4. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hab den Fehler behoben. --APPER\☺☹ 10:43, 4. Mai 2008 (CEST)
- Besten Dank für die Fehlerbehebung! Ich finde es echt super, dass die Markierung nun auch bei der Artikelbearbeitung im Vorschaumodus funktioniert.--Video2005 21:26, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hallo APPER! Ich habe nun begonnen die Links auf die Begriffsklärungsseite Hamburger Bahnhof aufzulösen. Der Link auf Hamburger Bahnhof wird im Artikel Liste der Kopfbahnhöfe nicht als fehlerhaft angezeigt checkArticle.php.--Video2005 23:21, 4. Mai 2008 (CEST)
- Danke, ist gefixt. War der gleiche Fehler wie vorher, nur diesmal bei der Redirectauflösung ;). Sollte jetzt auch dort klappen. --APPER\☺☹ 10:27, 5. Mai 2008 (CEST)
Bug bei Vorschaufunktion
Wenn ich eine BKS editiere und die Vorschaufunktion nutze, wird der "Abbrechen"-Button rot hinterlegt. Dies ist nur im Vorschaumodus der Fall, beim normalen editieren nicht. --Aktionsheld Disk. 19:20, 4. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe den Fehler korrigiert (ggf. Cache leeren). --APPER\☺☹ 20:54, 4. Mai 2008 (CEST)
Nun auf sämtliche Namensräume?
Nun auf sämtliche Namensräume? Ist es nicht besser nur den Artikelnamensraum zu prüfen? Kann man das vielleicht benutzerseitig zweistufig schalten. In der Projektarbeit macht das einen ziemlich großes Durcheinander. Dabei rede ich nicht vom Projekt "Begriffsklärung". --Atamari 16:11, 5. Mai 2008 (CEST)
- Eine entsprechende An-/Abschaltung ist sicher möglich, werde aber wohl erst in einigen Tagen dazu kommen bzw. erst in 1 1/2 Wochen frühestens. --APPER\☺☹ 21:35, 5. Mai 2008 (CEST)
- Zur Veranschaulichung, wie schlecht das bei der Projektarbeit aussieht: Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal. --Atamari 21:44, 5. Mai 2008 (CEST) ;-)
- Okay, kann jetzt abgeschaltet werden, siehe Projektseite. --APPER\☺☹ 22:16, 5. Mai 2008 (CEST)
- Danke, das einge Tage so schnell vorüber gehen... :-) --Atamari 22:25, 5. Mai 2008 (CEST)
- Und wie bekomm ichs an...? Gerade hierfür könnt ichs im Wikinamensraum brauchen, weder kein Kommentar, noch ein bklCheckOnlyCheckMainNS = false (und auch mit true probiert) in der js helfen weiter. --Marcel1984 (?! | ±) 00:08, 7. Mai 2008 (CEST)
- Danke, das einge Tage so schnell vorüber gehen... :-) --Atamari 22:25, 5. Mai 2008 (CEST)
- Okay, kann jetzt abgeschaltet werden, siehe Projektseite. --APPER\☺☹ 22:16, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ohne Änderung der Einstellung in der monobook wird die Prüfung im gesamten Namensraum durchgeführt. Das müsstest du auch an mehreren markierten Links auf dieser Diskussionsseite überprüfen können. Der direkte Aufruf der angegebenen Seite führt zu 776 Links auf BKL-Seiten. Ich vermute mal, dass es aufgrund systemtechnischer Einschränkungen bei dieser hohen Anzahl nicht funktionert. --Video2005 01:07, 7. Mai 2008 (CEST)
- Scheint so, ich hab jetzt mal nur nen Teil in der Vorschau im BNR angezeigt, das hilft auch ;) --Marcel1984 (?! | ±) 01:34, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ohne Änderung der Einstellung in der monobook wird die Prüfung im gesamten Namensraum durchgeführt. Das müsstest du auch an mehreren markierten Links auf dieser Diskussionsseite überprüfen können. Der direkte Aufruf der angegebenen Seite führt zu 776 Links auf BKL-Seiten. Ich vermute mal, dass es aufgrund systemtechnischer Einschränkungen bei dieser hohen Anzahl nicht funktionert. --Video2005 01:07, 7. Mai 2008 (CEST)
anpassungsmöglichkeiten
gibt es die mglk, z.b. die farbe, mit der BKLs hervorgehoben werden, per monoscript zu verändern? die hinterlegung zu entfernen und durch umrahmung zu ersetzen? den eingeblendeten "BKL"-hinweis zu löschen? ... gruß und danke für die arbeit, --JD {æ} 21:19, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann einfach weitere SPANs einbauen (jeweils einmal komplett rum und einmal um "BKL") und denen IDs geben, dann müsste das per monobook anpassbar sein... komme aber wohl frühestens in 1 1/2 Wochen zu sowas. --APPER\☺☹ 21:36, 5. Mai 2008 (CEST)
- ich möchte absolut nicht stressen, aber das würde mich schon ziemlich erfreuen – das tool ist eine super sache, aber in der alltäglichen arbeit oder beim reinen lesen doch ziemlich "aufdringlich" in meiner wahrnehmung. wäre toll, wenn du es auf deine "to-do"-liste nehmen würdest.
- gruß und danke --JD {æ} 21:40, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ist jetzt eingebaut. Und es soll ja aufdringlich sein, damit du es änderst ;) --APPER\☺☹ 22:29, 5. Mai 2008 (CEST)
- wurmloch am start? reale 10 tage in gefühlten 50min vorüber gegangen?! danke! :-) --JD {æ} 22:34, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ne, einfach mal auf Entspannung am Abend verzichtet und es eingebaut. Entspannen kann man ja, wenn man tot ist ;) --APPER\☺☹ 23:22, 5. Mai 2008 (CEST)
- Super, dass du auch diese Sache so schnell umgesetzt hast! Ich bekomme bald ein schlechtes Gewissen was ich dir da für Arbeit eingebrockt habe. Die Farbänderung funktioniert bei mir nur wenn zusätzlich .diffchange-inline { border: 1px dotted lightgreen; } in der monobook eingetragen ist. Ggf. muss noch mal die Dokumentation angepasst werden. Gruß Video2005 00:02, 6. Mai 2008 (CEST)
- Äh was? Die diffchange-inline hat damit einfach mal gar nix zu tun ;). Wenns nicht gleich geklappt hat (ohne die Zeile) wars mit Sicherheit ein Cache-Problem. Die Zeile hat absolut keinen Einfluss auf die Wirkung ;). --APPER\☺☹ 00:34, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte mehrmals den Cache geleert, aber jetzt funktioniert es.--Video2005 17:30, 6. Mai 2008 (CEST)
Vorschau die 2te
Kann es sein, dass die Links auf BKLs nicht in den Artikelvorschauen eingefärbt werden? Sowas würde ich mir wünschen, sonst vergesse ich immer, welche Links ich jetzt korrigieren wollte :) --Rohieb 会話 +/- 01:35, 7. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir funktioniert es in der Vorschau. Welchen Browser nutzt du? --APPER\☺☹ 13:23, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube die Vorschaufunktion funktioniert noch nicht mit allen Links. Wenn ich den Artikel Schienenverkehr in Hamburg aufrufe, werden noch eine vielzahl von Links markiert. Wenn ich den Artikel ohne Änderungen in der Vorschau betrachte, dann sind es vielleicht noch die Hälfte. --Video2005 13:47, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ah, danke. Werd mir das bei Gelegenheit mal anschauen. --APPER\☺☹ 14:18, 7. Mai 2008 (CEST)
- Interessant. Bei mir sind gar keine BKL-Links mehr markiert, wenn ich mir diesen Artikel in der Voransicht anschaue... Ich habe mal nachgeschaut, die span-Tags innerhalb des Links fehlen auch. Firefox 2.0.0.14. --Rohieb 会話 +/- 15:55, 7. Mai 2008 (CEST)
- Schau ich mir alles demnächst mal an ;) --APPER\☺☹ 16:49, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich benutzte Firefox Firefox 2.0.0.3 und es werde bei dem Artikel in der Vorschauansicht nur folgenden BKL-Links markiert: alle Links auf Barmbek (3 x) und HHA (2x) --Video2005 19:21, 7. Mai 2008 (CEST)
Dezentere Gestaltung
Ist es evtl. möglich, die monobook so zu verändern, dass nur das hochgestellte "bkl" rot hinterlegt wird? Gerade wenn man viel mit BKS zu tun hat, ist das eine optische Erleichterung.. Grüße --Aktionsheld Disk. 17:31, 10. Mai 2008 (CEST)
- Folgendes müsste helfen:
.bkl-link-inner { background-color: white; }
(macht zunächst den Hintergrund weiß).bkl-link-sup { background-color:#FF9191; }
(macht das hochgestellte rot)
- --APPER\☺☹ 18:25, 10. Mai 2008 (CEST)
- Funktioniert prima, danke! --Aktionsheld Disk. 19:41, 10. Mai 2008 (CEST)
Kann man auch den Text an sich modifizieren? --Marcel1984 (?! | ±) 18:59, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hm... per CSS geht das ganze mehr schlecht als recht:
.bkl-link-sup { display:none; }
(alten Text ausblenden).bkl-link-inner:after { content:"anderer Text"; }
(anderen Text einblenden)
- Sollte zumindest in Opera und Firefox gehen (ob der IE7 inzwischen "content" kennt, weiß ich nicht). "anderer Text" wird dann aber nicht hochgestellt dargestellt und HTML darin ist nicht möglich... Also ideal ist das nicht... --APPER\☺☹ 20:03, 10. Mai 2008 (CEST)
- IE is mir egal, ich brauchs im FF. ausblenden geht nicht, einblenden schon - wäre an sich ausreichend für meine Zwecke, allerdings übernimmt er meine Zeichenfolge nicht in die Zwischenablage - das wär allerdings von Nöten (das hochgestellt BKL nimmt er mit). --Marcel1984 (?! | ±) 09:56, 11. Mai 2008 (CEST)
Apostroph im Lemma
Wenn ein Link auf eine BKL-Seite gesetzt ist, deren Lemma einen Apostroph enthält, führt das zu einem Javascript-Fehler. Beispiele: Ch'u, D'Ohsson, D'Agincourt. Gruß --Bildungsbürger 13:27, 15. Mai 2008 (CEST)