Emphatischer Konsonant
Emphatische Konsonanten ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft in den semitischen Sprachen und beschreibt eine Reihe von Geräuschkonsonanten welche ursprünglich von stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterschieden wurden. In manchen semitischen Sprachen werden die emphatischen Laute als pharyngale, velare, ejektive oder als einfache stimmhafte oder stimmlose Konsonanten artikuliert. Der Begriff emphatisch wird teilweise auch in Bezug auf andere afro-asiatische Sprachen verwendet, in denen das Emphatische durch ejektive oder implosive Konsonanten ausgedrückt wird. In der semitischen Fachliteratur werden die emphatischen Konsonanten üblicherweise durch einen zusätzlichen Punkt unterhalb des entsprechenden Konsonanten des lateinischen Alphabets gekennzeichnet (z.B. ṭ, ṣ, ḍ und ẓ). Speziell in Bezug auf semitische und afro-asiatische Sprachen wurde diese Bezeichnung eingeführt, um die speziellen phonetischen Eigenschaften zu beschrieben, die diese Konsonanten von den anderen Konsonanten unterscheidet. In der arabischen Sprache ist die Bezeichnung emphatisch gleichbedeutend mit einer Sekundär-Artikulation mit verengtem Rachen- oder Hinterzungenraum, welche je nach Artikulationsstelle als Velarisierung oder Pharyngalisierung betrachtet wird. Innerhalb der arabischen Sprache variiert die phonetische Realisierung der emphatischen Konsonanten von Dialekt zu Dialekt, es wird aber meistens der pharagynale Konsonant verwendet.
In äthiopischen and modernen südarabischen Sprachen, werden die emphatischen Konsonanten durch ejektive Konsonanten artikuliert. Obwohl diese Laute nicht notwendigerweise phonetisch miteinander übereinstimmen, so stammen sie doch etymologisch aus einer gemeinsamen Quelle ab.
Diese 5 emphatischen Konsonanten finden sich bereits in der Proto-Semitischen Sprache:
- ṭ: Ein dentaler Plosiv (=[ ]), gleich mit heutigem arabischem ط.
- ṱ: Ein (inter)-dentaler Frikativ (=[ ]), daraus ist heutiges arabisches ض entstanden.
- ṣ: Eine alveolare Affrikate (=[ ]), daraus ist heutiges arabisches ص und ظ entstanden.
- ṣ́: Eine laterale Affrikate (=[ ]), wird selten verwendet für emphatisches ﻝ.
- ḳ: Ein velarer Plosiv (=[ ]or [ ]), gleich mit heutigem arabischen ف.
Emphatische Konsonanten im Arabischen
Die als emphatisch bezeichneten Konsonanten unterscheiden sich von ihren nicht-emphatischen Entsprechungen dadurch, dass sie etwas weiter hinten und emphatisch, d.h. betont, und gepresst ausgesprochen werden. Hierzu presst man die Hinter(!)- und Vorderzunge einfach verstärkt an die Munddecke. Dadurch verfärben sich (automatisch) die Vokale. Das ا , normalerweise wie [ä] ausgesprochen, klingt wie das [aw] in eng. "dawn", ein ي [i] geht in Richtung [e] und ein و [u] klingt eher wie [o]. Die Emphase beschränkt sich nicht nur auf die direkt umgebenden Vokale, sondern kann sich auf das ganze Wort ausdehnen.
Diese 5 emphatischen Konsonanten werden in der arabischen Sprache verwendet:
- ṣ: ص ist die emphatische Variante des س.
- ḍ: ض ist die emphatische Variante des د.
- ṭ: ط ist die emphatische Variante des ت.
- ẓ: ظ ist die emphatische Variante des ز.
- q: ف ist die emphatische Variante des k ك.
Es gibt noch einen Buchstaben, der auch emphatisch gesprochen werden kann, und zwar ist es das ﻝ, allerdings nur in einem einzigen Wort: الله - Gott.