Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen»
Erscheinungsbild
Diese Seite soll klären, wieweit das neue Verfahren Gesichtete und geprüfte Versionen bei den Benutzern der Wikipedia allgemein Zustimmung findet oder nicht.
Pro
- Ich finde gesichtete Versionen zur Vandalismusbekämpfung sinnvoll. Es bleibt abzuwarten, ob die Sichter die durch Nicht-Vandalen-IPs bearbeiteten Artikel schnell genug sichten können, damit diese Versionen direkt angezeigt werden. Wenn dies gewährleistet werden kann, haben die Gegner ein Argument weniger. Zu den geprüften Versionen äussere ich mich (noch) nicht. --Leyo 03:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- --Drahreg·01RM 07:11, 12. Mai 2008 (CEST) Guter Ansatz. Wirkung abwarten.
- --Nachtagent 08:06, 12. Mai 2008 (CEST) Geiles Zeug. Verbessert die Außenwirkung von WP und motiviert mehr Leute, sich verstärkt zu engagieren.
- Für diese Motivation hätte ich gern Beispiele. Ich hab nur das Beispiel, dass sich zwei Benutzer bei mir genervt per Telefon gemeldet haben und sich über diese Aktion beschwert haben. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 08:07, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hoffentlich „wirksames Mittel, unsere Überwachungsarbeit effizienter zu verteilen, so dass nicht 10 Leute den einen vandalismusverdächtigen Beitrag sichten, während andere verdächtige Beiträge ungesichtet bleiben. So blieb zum Beispiel dieser Mist über sechs Wochen unentdeckt öffentlich sichtbar“ (von meiner Benutzerseite) – sollte es sich aber so entwickeln, dass bei vielen einmal gesichteten Artikeln folgende Änderungen über längere Zeit unmarkiert verbleiben, sollten wir uns überlegen, standardmäßig doch immer die aktuellste Version anzuzeigen, sonst demotiviert das Gelegenheits- und IP-Benutzer. Aber es ist noch zu früh, dies festzustellen. --dealerofsalvation 09:57, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nachdem ich in den letzten Tagen hunderte von Änderungen an bereits gesichteten Seiten gesichtet habe, erlaube ich mir, festzustellen, dass der Vandalismus auf diesen Seiten stark abgenommen hat; der erwünschte Effekt, Vandalen von vornherein zu demotivieren, könnte also schon jetzt eingetreten sein. Vielleicht kann das ja jemand mit einer Revert-Statistik o. ä. untermauern --dealerofsalvation 21:36, 12. Mai 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du solche Aussagen belegen würdest. Für Leute mit "Überwachungsdrang" ist die Sichtung natürlich toll.--84.158.75.58 00:32, 14. Mai 2008 (CEST)
- Belegen – kann ich mit für mich vertretbarem Aufwand nicht, deshalb habe ich ja den letzten Satz geschrieben. --dealerofsalvation 05:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das ist eine Behauptung und Behauptungen kann man belegen. Oder man macht sie nicht.--84.158.100.206 08:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht helfen die Zahlen auf der Diskussionsseite weiter? --64.178.97.37 08:42, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die offensichtlich aus dem Daumen gesaugte Behauptung des DealerofSalvation zur Untermauerung der Sichtung, hat nur einen logischen Fehler und ist ein Eigentor: Sie bestätigt, dass es den Vandalismus in der angenommen Form gar nicht gibt.--84.158.120.72 14:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du solche Aussagen belegen würdest. Für Leute mit "Überwachungsdrang" ist die Sichtung natürlich toll.--84.158.75.58 00:32, 14. Mai 2008 (CEST)
Der offensichtliche Vandalismus rennt sich doch tot, wenn der es nicht mehr in die öffentliche Fassung der Wikipedia schafft. Es macht selbst einem 14-jährigen nach Käse riechendem Außenseiter im Infounterricht keinen Spass 12 mal Ficken in den Artikel von {Schlagersternchen} zu schreiben, wenn es niemand sieht. Dann wird er lieber wieder auf den Tisch schreiben: „Peter ist ein Pillemann!“ sугсго 10:24, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nachdem ich in den letzten Tagen hunderte von Änderungen an bereits gesichteten Seiten gesichtet habe, erlaube ich mir, festzustellen, dass der Vandalismus auf diesen Seiten stark abgenommen hat; der erwünschte Effekt, Vandalen von vornherein zu demotivieren, könnte also schon jetzt eingetreten sein. Vielleicht kann das ja jemand mit einer Revert-Statistik o. ä. untermauern --dealerofsalvation 21:36, 12. Mai 2008 (CEST)
- Der Primaereffekt der gesichteten Versionen - meistens ist es ja dank RC-Patrouille nur eine Frage von Sekunden, bis offensichtlicher Vandalismus revertiert ist - ist in der Tat den Aufwand kaum wert. Ich wuerde dem Verfahren allerdings gerne einige Monate Zeit geben, um zu sehen, ob der Sekundaereffekt - es macht den Spassvoegeln im fruehpubertaeren Alter ueberhaupt keinen Spass mehr, "Herr Strogowski ist der doofste Mathelehrer wo gibt" und Aehnliches in die Wikipedia zu schreiben, weil sie es selbst im Artikel gar nicht mehr zu Gesicht bekommen - eintritt. Falls ja, koennte es uns in Zukunft etliches an Ressourcen zur Vandalismusbekaempfung ersparen. Zweitens habe ich einige Hoffnung, dass das Verfahren der geprueften Versionen das wissenschaftliche Standing der Wikipedia verbessern kann. Das groesste Fragezeichen dabei ist, ob wir die richtigen Experten finden koennen. Vorschlag: Zeit geben und nach 6-12 Monaten ein Meinungsbild durchfuehren, ob wie die Verfahren fortsetzen wollen. -- Arcimboldo 10:32, 12. Mai 2008 (CEST)
- Zu den letzten beiden Stimmen: dazu ließe sich das Verfahren, wie unten beschrieben evtl. vereinfachen. --Niteshift 10:36, 12. Mai 2008 (CEST)
- Siehe syrcro. Geprüfte Versionen halte ich aber nur dann für sinnvoll, wenn die Anforderungen relativ gering gehalten werden. Wir sehen ja, wie lange es dauert, 3012246 Artikel zu sichten. Wenn die Anforderungen einer Prüfung dann die unabhängige Verifizierung aller im Artikel genannten Details von mehreren Spezialisten (am Besten noch den Doktortitel per OTRS nachweisen) ist; dann wären wir damit Jahre beschäftigt und würden den neuen Änderungen nicht mehr hinterher kommen. Daher ist meine Ansicht: Geprüft soll bedeuten: Keine groben inhaltlichen Mängel oder Falschinformationen. --Church of emacs ツ ⍨ 10:43, 12. Mai 2008 (CEST)
- ich finde die idee der gesichteten versionen nicht schlecht, erhoffe mir davon auch eine gewisse entspannung der eingangskontrolle - wenn vandalismus nicht sichtbar wird, fühlen sich die rc-leute vielleicht auch etwas weniger gehetzt. angesichts des tempos, mit dem in den letzten tagen gesichtet wurde, wird die funktion hoffentlich auch bald flächendeckend funktionieren. vielleicht ist es auch ein anreiz für einige ips, sich mal anzumelden. nach ein paar monaten sieht man dann, ob es was taugt. von den geprüften versionen halte ich dagegen gar nichts, die könnten auch gleich wieder vergessen werden, imho. entweder müssen prüfer wirklich kompetent sein - dann frage ich mich, ob sich das jemand kompetentes jemals antut, denn prüfen ist richtig scheisse viel arbeit, und das ohne geld und ohne als autor dazustehen, nee, glaubich nich - oder wir bestimmen lustig in jedem portal irgendeinen wichtigtuer zum prüfer und haben ein prima objekt um uns noch öfter zu streiten ohne dass sich die qualität merklich bessert.--poupou review? 11:04, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ist zwar keine Garantie gegen nach außen dringendes Vandalentum, aber doch ein sichtbar wirkendes Zeichen. -- nfu-peng Diskuss 12:56, 12. Mai 2008 (CEST)
- --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:12, 12. Mai 2008 (CEST) Aber bitte hört jetzt mal auf mit den ganzen Umfragen. Dann sind wir alle nur noch am Abstimmen und die Artikel werden vernachlässigt...
- -- Omphalos Δ μ 13:31, 12. Mai 2008 (CEST) Es ist gut, daß sich ernsthafte Änderungen nun endlich abheben von Müll, Schwachfug, Spam 2.0, Desinformation etc. Aber es ist nur, so hoffe ich, der erste Schritt zur mehr Verlässlichkeit und Artikel-Qualität. Dies ist eine Enzyklopädie, es ist von zentraler Bedeutung, daß die Qualität der Information an erster Stelle steht. Nachrangig ist, daß eine kleine Änderung sofort sichtbar wird, wir haben kein Liefer-Datum, an dem alles fertig sein muß. Ein "Gesichtet" ist auch eine Wertschätzung, eine Art von Lob an einen Neuautor oder eine IP. Hätte ich mir damals als Wikipedia-Grünschnabel eigentlich gewünscht: Ein erfahrener Autor sagt mir: "Dein Eintrag war sinnvoll". Sichtung widerspricht keinesfalls dem Wiki-Prinzp und ist keine Gängelei und Zensur. Gründlichkeit, Belegbarkeit, Genauigkeit erhält nun einen kleinen Vorteil gegenüber Schnelligkeit, Hast und Pfusch. Wenn diese Tatsache jemandem nun sauer aufstößt, dann zeigt es nur, wie wichtig die gesichteten Versionen sind. Ceterum censeo, daß dies eine der wichtigsten Evolutionen der Wikipedia in Richtung Qualität darstellt und hoffe, daß bald weitere, weitreichendere Mutationen in Richtung geprüfter Versionen stattfinden. -- Omphalos Δ μ 13:31, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann den Großteil der Contra-Argumente sehr gut verstehen. Andererseits kann dank des Verfahrens eine bessere Zuverlässigkeit der Inhalte gewährleistet werden, die in den Medien bekanntlich immer wieder stark bemängelt wird. Diese Vorteile überwiegen meines Erachtens etwas. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung des Systems. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:56, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Eingangskontrolle leistet schon immer hervorragende Arbeit, trotzdem sind die gesichteten Versionen notwendig. Mal ein paar Beispiele:
- Vandalismus in Primzahlzwilling bestand 3 Monate bis zum Revert
- Kurzfristiger Vandalismus im Artikel Interpol wurde wohl von tausenden von Lesern gesehen.
- Vandalismus im Artikel zum Frauenfußball schafft es in diverse Medien und sogar in die Rede des Bundespräsidenten, frühe Zweifel führten nicht zu einem Revert.
- Die Behauptung, Wolfgang Thierse habe als Rausschmeißer in einem Swinger Club gearbeitet und eine Lehre zum Schnapsbrenner absolviert, bestand für 20 Stunden, dann wurde sie nach einer Beschwerde an info-de@wikipedia.org entfernt.
- Mehrfach eingefügter Nonsens im Artikel zu Gyburg Radke wurde manchmal nach Stunden, manchmal erst nach Tagen entfernt.
- Die Behauptung, Ulrike Draesner sei bekannt dafür, den Grand Prix de Monaco im Fernsehen zu präsentieren, und dass sie für den Pirelli-Kalender posiert habe, blieb für fast ein Jahr stehen. Es wurde wieder eingestellt und erst fünf Tage später herausgenommen, nachdem der Vandalismus in einer Zeitung erwähnt wurde.
- Die Behauptung, Gabriel García Márquez "Hundert Jahre Einsamkeit" sei nicht 30, sondern 400 Millionen mal gedruckt worden, bestand über eine Woche.
- Lonesome George wurde zwei Tage lang fälschlich für tot erklärt.
- Bertrand Meyer wurde sechs Tage lang für tot erklärt. Die Korrektur erfolgte erst, als Heise hierüber berichtete.
- Weitere Beispiele wurden auf FzW genannt
- Zu langlebigen Fakes siehe Gestumblindis Fakemuseum
- Mein Klassiker stammt aus dem Artikel Wikipedia: Ein Vandale entfernte mehrere Absätze, darunter einen zu den drei Besonderheiten der Wikipedia. Eine IP "korrigierte" den vorherigen Absatz fünf Tage später dahingehend, dass nun nicht mehr von drei, sondern nur noch von zwei Besonderheiten die Rede war. Einen Monat später wurde der Vandalismus rückgängig gemacht.
Dies sind nur einige herausgegriffene Beispiele. Ich bin sehr sicher, dass viele von ihnen nicht durchgerutscht wären, hätte es die gesichteten Versionen damals schon gegeben, auch wenn sich auch offensichtliche Fehler nie ganz vermeiden lassen werden. --Kurt Jansson 14:06, 12. Mai 2008 (CEST) Ja sehr schlimm, ich finde das ist aber trodzdem kein Grund jetzt alle 747.889 Artikel unter Generalverdacht bzw. Aufsicht zu stellen und damit auch alle Mitarbeiter daran. Da steht Kosten/Nutzen doch in überhaupt keinem praktikablen Verhältnis! Etwas was derzeit schon ca. doppelt so groß ist wie z.B der aktuelle 30 Bändige Brockhaus mit 300.000 Stichwörtern, sollte solche Fehler, schlicht und einfach auch mal mit einkalkulieren! Eine völlig saubere WP in dieser Größe haben zu wollen, ist doch irrational! Jeden Tag kommen neue Ereignisse, Personen und Entwicklungen hinzu, es wird genau diese Patzer also auch immer geben, neue Artikel erstellen kann zum Glück nämlich derzeit auch noch jeder! --Scherbe 14:56, 12. Mai 2008 (CEST)
- -- Sensenmann 14:52, 12. Mai 2008 (CEST) mMn ueberwiegen die Vorteile!
- --Geher 15:12, 12. Mai 2008 (CEST) Auch wenn die Serverprobleme nerven: Es nützt dem Artikelbestand, wenn man einmal alle Artikel in einer Kategorie durchliest. Fehler, Lücken, Links auf BKLs, es gibt so viel zu tun. Und dank der Markierung sieht man, ob schon irgendwer nachgeschaut hat.
- ups, das ist ein Missverständnis; diese Fehler werden leider nicht korrigiert, sondern nur „mutwillige Verunstaltungen“ LG,--Hans Koberger 15:36, 12. Mai 2008 (CEST)
- Erstaunlicherweise erkennen manche Leute beim Durchlesen gelegentlich auch sachliche Fehler. -- Arcimboldo 16:37, 12. Mai 2008 (CEST)
- ups, das ist ein Missverständnis; diese Fehler werden leider nicht korrigiert, sondern nur „mutwillige Verunstaltungen“ LG,--Hans Koberger 15:36, 12. Mai 2008 (CEST)
- Freie Mitarbeit in einem offenen Projekt, das erzwingt geradezu Werkzeuge für ein unbedingt nötiges Qualitätsmanagement und schließt diese nicht aus. Alles andere ist IMHO naives Wunschdenken, fern ab jeder Wirtschaftlichkeit, einer Wirtschaftlichkeit nicht in Hinsicht auf Kommerz sondern in Hinschicht auf effizienten Betriebs und Verlässlichkeit für den Leser (Kunden).--Α 72 16:00, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die gesichteten Versionen sind ein wichtiges Instrument zur qualitativen Verbesserung der Wikipedia. Liesel 17:16, 12. Mai 2008 (CEST)
- --84.177.81.110 17:48, 12. Mai 2008 (CEST) Diese Fälschung [1] stand 1 Woche online...
- ...ich kann Benutzer:Geher und Benutzer:Arcimboldo nur zustimmen - selbst wenn dies ursprünglich garnicht so geplant war, und manchmal eine 'prüfung' zumindest ansatzweise vorweggenommen wird. --ulli purwin 18:03, 12. Mai 2008 (CEST)
- Verbessert die Effizienz und Effektivität der Eingangskontrolle, die bislang prinzipbedingt mäßig bis unzureichend ist (worunter vorallem IPs zu leiden haben, die ja über keine eigenen Beobachtungslisten verfügen). Dass der Durchschnittsleser keinen unflätigen Vandalismus mehr zu sehen bekommt, ist nur ein Nebeneffekt; es geht vorallem um das, was man nur im Diff sieht (nachdem mal alles erstgesichtet ist). Insofern ist die Implementation technischer Overkill, aber jedenfalls eine Verbesserung. --77.135.51.74 18:05, 12. Mai 2008 (CEST)
- Vorteile überwiegen. -- Irmgard 18:54, 12. Mai 2008 (CEST)
- Einige Gedanken und Erinnerungen an die guten, alten Zeiten [tm] und warum wir die gesichteten Versionen brauchen. Als die Wikipedia 2001 startete, gab es gaaaanz viel AGF und Vertrauen in die Benutzer, nur das Beste für eine freie Enzyklopädie zu wollen. Es gab kaum Beschränkungen in den Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Wikipedia wurde größer und größer, immer mehr Menschen wurden auf sie aufmerksam und sie zog leider (und zwangsweise) auch Störenfriede (wir nennen sie Vandalen und Trolle) an. Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als es Störenfriede noch schafften, Penisbilder, Hakenkreuze oder gar Fäkalbilder auf die Hauptseite zu platzieren? Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als über Vorlagenvandalismus hunderte/tausende Artikel auf einen Schlag verunstaltet wurden? Es mussten und es wurden neue, immer feinere Schutzmechanismen entwickelt: Halbsperren, Kaskadensperren, zeitlich begrenzte Sperren, Verschiebesperren, Schwarze Liste unerwünschter Benutzernamen, Schwarze Liste unerwünschter Lemmata, neue Benutzergruppen (autoconfirmed), CheckUser, Ähnlichkeitsprüfung bei der Neuanmeldung zu bestehenden Benutzernamen. usw usf. Die Liste an Benutzerrechten ist mittlerweile sehr lang geworden. All diese Beschränkungen wurden selbstverständlich ohne vorheriges Meinungsbild eingeführt, denn wer möchte schon fiese/kaputte Seiten sehen? Es sind Schutzmechanismen, die leider notwendig wurden. Manche sind effektiv, manche weniger. Aber echten Hauptseitenvandalismus beispielsweise habe ich schon länger nicht mehr erlebt. In der Regel bekommt das Support-Team eine sehr unmittelbare Reaktion von Lesern. Finde ich diese Entwicklung gut? Nein, natürlich nicht! Eine in den Bearbeitungsmöglichkeiten wieder freiere Wikipedia würde ich natürlich auch bevorzugen. Ich würde auch lieber wieder mehr Artikel schreiben/Fotos machen und die Wikipedia voranbringen. Wir müssen also mit den Störenfrieden leben und weiter Werkzeuge entwickeln, um damit fertig zu werden. Und ich bin der Überzeugung, dass die gesichteten Versionen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Die Diskussion zu dem Thema ist schon mehrere Jahre alt, die Entwicklung hat lange gedauert und es musste jetzt der Schritt der Einführung gemacht werden, um die Software auf breiter Basis zu testen, Fehler zu finden, die Benutzeroberfläche und Abläufe zu optimieren usw. Viele weitere Wikipedias sind an der Einführung interessiert und beobachten unseren Betatest. Täglich bekomme ich im IRC (tech-Chat) Anfragen anderer Projekte mit, wann sie denn die FlaggedRevisions (so der offizielle Name der MediaWiki-Erweiterung) auch einsetzen können.— Raymond Disk. Bew. 19:52, 12. Mai 2008 (CEST)
- PS: Die gesichteten Versionen helfen nicht gegen weltanschauliche, religiöse, ethnische Konflikte, nicht gegen POV-Puscherei und Selbstdarsteller. Das war von vornherein klar. Aber sie können dabei helfen, dem Leser, für den wir hier arbeiten, eine deutlich vandalismusfreiere Wikipedia zu präsentieren.
- Wichtiger Schritt zum Schutz der WP vor Vandalismus. Die RC-Eingangskontrolle allein kann Vandalismus nicht hinreichend abfischen. Es macht nichts, wenn IP-Edits nicht sofort zu sehen sind. Wer auch nur eine kleine Weile mitarbeitet, hat nach 2 Monaten und einer vergleichsweise geringen Zahl von Edits Sichterrechte, das reicht. Bisher sieht es auch so aus, dass die Sichter bei nachträglich geänderten Versionen mit dem Sichten gut hinterherkommen. Ich rechne da nicht mit Problemen. Die gesichteten Versionen verteilen die Eingangskontrolle auf über 2000 Schultern!!!! Ninety Mile Beach 20:26, 12. Mai 2008 (CEST)
- Jep, gute Sache sobald es sich etabliert hat, d.h. 90% gesichtet sind. Das die Anfangsphase nicht so einfach sein würde, war abzusehen, aber den trara der da jetzt veranstaltet wird... --Marcel1984 (?! | ±) 20:36, 12. Mai 2008 (CEST)
- – viciarg ᚨ 21:41, 12. Mai 2008 (CEST)
- Zum Thema gesichtete Versionen ein Pro, auch wenn es vielleicht etwas besseres geben mag. Für "einfachen" Vandalismus schon mal eine Hilfe, leider nicht gegen den von "etablierten Themenkriegern" da die sich schnell zum Sichter aufgearbeitet haben. Zum Thema "prüfen" hängt es davon ab, wie die Techte vergeben werden sollen. --7Pinguine 21:57, 12. Mai 2008 (CEST)
Die Idee ist gut. Wenn die Bugs und Verfahrensweisen geklärt sind wirds hoffentlich auch von der Umsetzung her gut. --blunt? 22:01, 12. Mai 2008 (CEST)--blunt? 23:54, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann die Kritiker dieser Erweiterung gut verstehen. Aber mMn überwiegen hier die Vorteile. Ich hoffe wird werden jetzt häufiger auf Halbsperren und andere Einschränkungen verzichten können, denn wenn den Vandalismus kaum jemand zu Gesicht bekommt, warum sollten wir ihn dann mit derart harten Mitteln bekämpfen. Desweiteren hoffe ich dass nun auch die Bereitschaft zum Vandalismus abnimmt und damit den entstanden Mehraufwand wieder wettmacht. Den wenn die Manipulation der Artikel kaum noch jemand zu Gesicht bekommt, dann lohnt es sich auch nicht derartige Änderungen vorzunehmen. Im Übrigen darf sich die Eingangskontrolle nun auch einmal etwas mehr Zeit lassen, denn wir stellen ja sicher dass _jede_ Änderung von einem Benutzer gesichtet und keine "vergessen" wird. --M.L 22:09, 12. Mai 2008 (CEST)
- --Thogo BüroSofa 22:26, 12. Mai 2008 (CEST) Wer ein ernsthaftes Interesse hat, an der Wikipedia mitzuarbeiten, legt sich einen Account an oder er kann sich sowieso denken, dass nicht jede Änderung sofort live angezeigt wird, "weil dann ja jeder irgendwelchen Scheiß schreiben könnte" (Zitat eines mir bekannten IP-Benutzers, der sich vor einiger Zeit gewundert hat, dass es *keine* gesichteten Versionen gibt). Und wer sich davon abschrecken lässt, dass seine Änderung nicht sofort angezeigt wird, der ist entweder der Ungeduldigen einer und wird sicherlich, wenn das System einmal richtig läuft, auch bald seine Änderung angezeigt sehen, sofern sie sinnvoll war, oder er fragt halt mal jemanden, warum die Änderung nicht angezeigt wird.
- Wer schreibt die Wikipedia? Die Wikipedia wird eben nicht von den angemeldeten Benutzern geschrieben, sondern von nicht angemeldeten Benutzern die oft auch nur zu einem Thema etwas schreiben. Diese werden durch diese Neuerung vergrault.--Don-golione 13:44, 14. Mai 2008 (CEST)
- --Don-kun 22:49, 12. Mai 2008 (CEST) Wie Vorredner. Auch, wenn ich die nicht gelesen hab.
- lange darauf gewartet. Nur mit gesichteten und insbesondere geprüften Versionen kann es gelingen, die Qualität der Artikel zu stabilisieren. --Andante ¿! WP:RM 22:54, 12. Mai 2008 (CEST)
- sinnvoll, insbesondere in Kombination mit Spezial:OldReviewedPages sehr praktikabel. Christian2003 23:58, 12. Mai 2008 (CEST)
- Es wird den Vandalen auf alle Fälle schwerer gemacht, und damit ist das ein Schritt in die richtige Richtung. --KLa 00:12, 13. Mai 2008 (CEST)
- Grundsätzlich sinnvoll zwecks Vandalenschutz, sollte aber technisch noch ausgereift werden (Darstellung z.B. im konquerer mehr als mangelhaft) Viele Grüße Redlinux→☺RM 00:24, 13. Mai 2008 (CEST)
- Das Konzept finde ich richtig, die gröbsten Bugs in den FlaggedRevs scheinen nun auch langsam behoben, und jetzt muss man halt zum einen was tun (also möglichst schnell den Artikelbestand durchsichten) und zum anderen abwarten, wie sich diese Neuerung in den workflow integriert. Der wichtigste positive Effekt könnte sein, dass sich viel mehr Leute an der Eingangskontrolle beteiligen (die ist ja in der bisherigen Form primär etwas für Adrenalinjunkies, aber mit den FlaggedRevs können auch alle mitmachen, denen schnelles Revertieren und IPs Hinterherjagen viel zu hektisch ist: auf Special:OldReviewedPages kann man sich ja einfach ein paar Artikel herauspicken und sich soviel Zeit nehmen, wie man eben für nötig hält, um die Änderungen zu sichten). — PDD — 12:39, 13. Mai 2008 (CEST) Bisschen befremdlich, dass einerseits die durch die markierten Versionen entstehende Bürokratisierung/Formaliserung der Abläufe kritisiert wird, gleichzeitig aber auch die völlig unbürokratische und für manche offenbar überraschende Aktivierung dieses Features. (Mal ganz abgesehen davon, dass diese Überraschung so furchtbar überraschend nicht sein kann, da schon jahrelang drüber gequackelt wurde.) Das ist doch das schöne an der WP: jeder kann was ändern! Und jetzt haben die Serveradmins halt mal was geändert...
- Die Idee ist gut gemeint, aber weniger gut gemacht, da es von bugs anfangs noch sehr gewimmelt hat. Trotzdem SteMicha 19:31, 13. Mai 2008 (CEST) Pro. Übrigens: Für mich war es sehr überraschend.
- Das Konzept ist gut und wichtig. Die Gründe dafür wurden ja bereits ausführlich erwähnt (Vandalismus, ect.). Die Umsetzung wurde wieder mal im Hauruckverfahren gemacht. Der Hinweis rechts-oben ist viel zu auffällig. Mit Text und aufklappbar ist das viel zu überladen. Ein einzelnes Icon tut's auch, eben so wie beim Exzellent-Icon. Alles andere sollte man in den Reiter 'Versionen/Autoren' auslagern. -- San Jose 20:44, 13. Mai 2008 (CEST)
- guter vorschlag --Yeah yy 01:43, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gute Sache das, ich glaube die meisten verstehen den Nutzen daraus noch nicht ganz. --Subfader 15:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- --Cup of Coffee 17:59, 14. Mai 2008 (CEST) . Darauf hatte ich lange gehofft. Wir benötigen dringend eine Qualitätsoffensive und dies ist der notwendig erste und wichtigste Schritt dazu. Im Gegensatz zur allzu oft sehr subjektiven Relevanz ist inhaltliche Korrektheit ein objektivierbares Kriterium. Zudem ist dies nötig, um anerkannt zu werden. Wikipedia ist keine wissenschaftlich zitierbare Quelle, eine geprüfte Version könnte dazu werden.
- -- HAL 9000 20:02, 14. Mai 2008 (CEST) eine eindeutige Verbesserung der Eingangskontrolle
- --Roo1812 20:56, 14. Mai 2008 (CEST) Ich kannte das Verfahren vorher nicht, finde es aber eine gute Idee und mache auch gerne mit. Das Sichten sehe ich als Möglichkeit, für sich und andere eine gewisse Sicherheit zu haben, dass das, was man liest, auch (halbwegs) zuverlässig ist. In sofern eine gute Sache.
- --Hubertl 21:05, 14. Mai 2008 (CEST) Da ich hauptsächlich dort aktiv bin, wo genau und zuallerst die Probleme sichtbar werden (RC), sind gesichteten Versionen absolut hilfreich, da der Stress wegfällt, dass etwas übersehen werden könnte. Meine gesamte Arbeitsweise hat sich innerhalb einer Woche geändert, ich konzentriere mich zur Zeit ganz stark auf das Neusichten, das bedeutet auch eine vorherige Durchsicht von Artikeln, da ich ohne einigermaßen genaue Durchsicht keinen ab-sichte. Das dient eindeutig auch der Qualität. Ich könnte mir ohne diese Funktion bereits nach einer Woche kein vernünftiges Arbeiten vorstellen. Zu den geprüften Versionen: Ich habe große Zweifel, denn die Tendenz, Artikel zum Privateigentum zu erklären, die gibts ja heute schon ausreichend. Und das kann ziemlich ärgerlich sein. Mit diesen Versionen bekommen, vorsichtig gesagt, "Fachleute", soferne wir sie finden, eine gewaltige inhaltliche Kompetenz zugeschrieben, auf der anderen Seite sind sie es aber auch, die heftige Angriffe auf ihre Person in Kauf nehmen müssen! Wird sich das wer antun??
- --Timo 02:22, 15. Mai 2008 (CEST) Idee "gesichtete Version" find ich gut. Kopplung an Stimmberechtigung find ich schlecht (Kriterien wie für Edits an halbgesperrten Artikel sollten beispielsweise reichen). "Geprüfte Version" klingt super aber nicht praktikabel.
- -- Das System Gesichtete und Geprüfte Versionen ist sicher sinnvoll und war überfällig. Lesern, die mit dem "Autor-Sein" nix am Hut haben, sehen gleich, ob ein Artikel verifiziert wurde oder of es eventuell noch Unstimmigkeiten gibt. Kritik am derzeitigen Arbeitseiffer mancher Wikipedianer ist aber angebracht. Das System bringt rein gar nix, wenn es Benutzer, oder besser "Sicher, gibt, die einen Artikel über "Zufälliger Artikel" oder einfach über einen Link aufrufen, ohne zu lesen nach unten scrollen und auf "Markierung speichern" klicken. Das ist vom Erfinder nicht gewollt. Bei einigen Usern drängt sich der Verdacht, dass sie statt zu sichten nur markieren, förmlich auf. Oder will mir einer erklären, er liest sich in 1 Minute 10 Artikel mit insgesamt 1500k Text durch? Das System ist Verbesserungswürdig, aber sinnvoll und sollte auch weiter genutzt werden. Ich für meinen Teil lese mir die Artikel durch, nehme Änderungen vor (kleinere Fixes, Überschriften, Katfehler, PD-Fehler, Linkfehler, BKL-Links) und danach geht das Ding als Gesichtet in die Weiten der Wikipedia. Wir sollten von dem reinen "Vandalismus suchen" einfach Abschweifen und aus der Sichtung eine vereinfachte Form der "Prüfung" machen. Soweit meine Meinung. Viele Grüße Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 04:01, 15. Mai 2008 (CEST)
Contra
- Ich find die Funktion überhaupt nicht gut, man schreibt ja quasi nur noch für die Entwürfe auf das ein quasi beförderter "Sichter" einen davon mal bestätigt. Diese Klassengesellschaft bzw. einseitige Überwachung auf hierarchischer Basis gab es früher "in der Wikipedia" nicht, und die hat in der Summe bis jetzt doch auch funktioniert! Speziell Experten die sich vielleicht nur in wenigen Fachgebieten auskennen und überhaupt nicht viel schreiben haben soweit ich sehe auch überhaupt keine Chance ihre Eintragungen jemals als Sichter direkt zu schreiben! Zum Sichter wird man ja auch erst nach einer gewissen Masse an Edits oder nach einer Bewerbung! --Scherbe 02:54, 12. Mai 2008 (CEST)
- Um etwas Vandalismus zu verhindern wird nun bewusst eine 2 Klassen Gesellschaft in Kauf genommen. Nämlich auf der einen Seite die sogenannten Sichter die selbstverständlich das Vertrauen haben und auf der anderen Seite die unzähligen gute arbeit leistenden IP Adressen, oder weniger schreibenden User die gnädigst auf ein Ok der neuen Elite (?) warten müssen, um das erfolgserlebnis ihres Edits sehen zu können. Da geht wohl unter vielem anderem auch jede spontanität verloren - ja und nicht nur die negative... Ich jedenfalls habe kein gutes Gefühl bei dieser Aktion. Daher klar --> Contra --Curvededge 03:12, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Zeit, in der man bis vor kurzem ohne Anmeldung und großes Trara einfach mit seinem Wissen beitragen und die Welt sofort davon profitieren konnte, ist jetzt vorbei. Alle Edits von IPs und Benutzerkonten ohne diese albernen Privilegien sind von nun an erstmal zweiter Wahl und werden bis zur Erbarmung durch einen Sichter dem Generalverdacht der Unbrauchbarkeit unterstellt. Einer der größten Vorteile der Wikipedia wurde also hergegeben, um eine höchst mickrig ausfallende Form von "Vandalismusbekämpfung" durchzuziehen. --Asthma 03:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- Schließe mich Asthma an. Ansonsten: Ich konnte bei einigen Diskussionen feststellen, dass Edit-Warrior und solche, die gewisse Artikel-Bereiche zu ihrem persönlichen, hoch schützenswerten Privat-Eigentum zählen, sich direkt einmal für diesen Bereich die "Sichter"-Rechte sichern wollten. In diesem Bereich könnten sie zukünftig sehr viel mehr durchdrücken... Endlos-Diskussionen und viel Unmut vorprogrammiert. Die gesichten und geprüften Versionen sind ein zahnloses Bürokratiemonster. --Nutzer 2206 03:32, 12. Mai 2008 (CEST)
- Das muss man sich auch mal klar machen. Ich lege den Artikel Tony Vaccaro an, der entsprechend noch nicht gesichtet werden konnte. Ich korrigiere einen Link und die Korrektur ist jetzt nur in der Entwurfsansicht zu finden, d. h. alle die die "Artikel"-Version (ungesichtet) nutzen, landen dank falschem Link auf einer falschen Seite. Ich weiß nicht, ob es Sinn der Sache war, dass die Entwurfs-Version qualitativ besser sein sollte... --Nutzer 2206 13:52, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nur mal als Hinweis (meine Erfahrung): Ich habe die letzten beiden Tage einige neue Artikel gesehen und keiner davon war gesichtet. Das Tool scheint nicht nur nutzlos, es wird offensichtlich auch nicht angenommen und entsprechend nicht verwandt. Zumindest nicht im Bereich Eingangskontrolle. Andere Erfahrungen würden mich interessieren. --Nutzer 2206 17:33, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das muss man sich auch mal klar machen. Ich lege den Artikel Tony Vaccaro an, der entsprechend noch nicht gesichtet werden konnte. Ich korrigiere einen Link und die Korrektur ist jetzt nur in der Entwurfsansicht zu finden, d. h. alle die die "Artikel"-Version (ungesichtet) nutzen, landen dank falschem Link auf einer falschen Seite. Ich weiß nicht, ob es Sinn der Sache war, dass die Entwurfs-Version qualitativ besser sein sollte... --Nutzer 2206 13:52, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Tatsache, dass neue Änderungen erstmal nicht für jeden sichtbar sind, schreckt neue Autoren ab. Der Warnhinweis stört das Layout. Und: Selbst wenn ein Artikel Opfer des Vandalismus wurde, kann das jeder sehen, ohne dass dazu so ein klobiger Hinweis da steht: Dass Tanja ist fett!!!!!!11EINSÖLF nicht in den Artikel gehört, sieht ja wohl jeder. Bitte brecht diesen Test ab! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 07:46, 12. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt haben wir nach den Auszeichnungen «Lesenswerter Artikel» und «Exzellenter Artikel» auch die Auszeichnung «Artikel der nicht „Phillip ist doof“» enthält. Bei den geprüften Versionen ist ohnehin noch alles offen (IMHO werden die auch gar nicht kommen). Wir sind bewiesenermaßen besser als die bislang beste deutschsprachige Enzyklopädie Brockhaus. Unser Bild in der Öffentlichkeit hinkt dieser Tatsache deutlich hinterher und mit dieser Aktion wird das Image weiter geschädigt. Wenn die Eingangskontrolle ein Instrument benötigt, Vandalismus effektiv zu begegnen, ist nichts dagegen einzuwenden. Allerdings sollte dann dieses System im Hintergrund laufen und für den normalen Leser nicht sichtbar sein. --Hans Koberger 08:12, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Tatsache, dass unangemeldete WP-Nutzer nicht die aktuelle, sondern die zuletzt gesichtete Version sehen, macht ein Sichten fast zur Pflicht, wenn die eigene Version nicht als potentieller Vandaledit in die Warteschleife geschickt werden soll. Ob der nichtangemeldete Standard-WP-Nutzer den Link zur aktuellen Version findet und sich ihm die Definition von "gesichtet" erschließt oder überhaupt interessiert, ist fraglich. Bereits jetzt liest man in Diskussionen davon, dass sich Sichter ggü. Nichtsichtern durch "Hinterherräumen" überfordert bzw. sich zusätzlicher Arbeit ausgesetzt sehen. Dabei entsteht die Arbeit doch erst durch die Funktion. Außerdem ändert die Tatsache, dass nach einer bestimmten Anzahl von Edits jeder Sichter werden kann, kaum etwas an der vorherigen Situation. Wenn unbedingt daran festgehalten werden soll, ließe sich das Verfahren vereinfachen, indem nur IP-Edits oder Edits neu angemeldeter User freigeschaltet/gesichtet werden müssten, wobei man im schlimmsten Fall dem Unsinn eines >200-Users gegenüber dem fachkundigen Beitrag einer IP weiterhin den Vorzug geben würde. --Niteshift 08:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nach anfangs eher positiver Einstellung zu den gesichteten (im gegensatz zu den geprüften) Versionen muss ich mich inzwischen meinen Vorrednern anschließen. Gewonnen wird nichts. Offensichtlicher Vandalismus ist eben genau dies: offensichtlich. Das erkennt der Leser dann auch ohne weiteres ohne ein aufwändiges Sichtungsverfahren. Weitere qualitätssteigernde Effekte sind nicht zu erkennen, statt dessen wird für den Unbelehrten durch den Sichtungsvermerk der unzutreffende Eindruck der überprüften sachlichen Richtigkeit erweckt. --ThePeter 09:54, 12. Mai 2008 (CEST)
- gesichtete und überprüfte Versionen prinzipiell ja, aber als Standardeinstellung sollte immer die neueste Version gezeigt werden. Gesichtete oder geprüfte nur auf Wunsch, dann ggf. auch als Voreinstellung (Cookie). Sonst ist Wikipedia demnächst ziemlich tot, denn warum sollte man mitmachen, wenn die eigenen Änderungen nicht sichtbar sind? Oder ist Ziel der Maßnahme, dass demnächst nur noch die selbsternannte Wikipedia-"Elite" Artikel bearbeitet? --Balu 10:05, 12. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, aber bitte nochmal den Sinn des Features überdenken. Zitat: "gesichtete und überprüfte Versionen prinzipiell ja, aber als Standardeinstellung sollte immer die neueste Version gezeigt werden." => "Bitte Vandalismus bekämpfen, aber trotzdem jedem sofort zeigen" => dann kann man's auch gleich sein lassen. --Subfader 16:18, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Subfader, Vandalismusbekämpfung ist ja nur ein kleineres Nebenziel, vor paar Jahren war meinem Gefühl nach Vandalismus noch ein wesentlich größeres Problem. Das Hauptziel ist doch Qualitätssicherung- und verbesserung (siehe die ursprünglichen Diskussionen von 2006) und die Erarbeitung von stabilen Versionen. Vielleicht solltest du (und so manch anderer) selbst noch einmal über Sinn und Zweck der Geschichte nachdenken? Balu, im Moment als IP --217.229.49.62 23:22, 14. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, aber bitte nochmal den Sinn des Features überdenken. Zitat: "gesichtete und überprüfte Versionen prinzipiell ja, aber als Standardeinstellung sollte immer die neueste Version gezeigt werden." => "Bitte Vandalismus bekämpfen, aber trotzdem jedem sofort zeigen" => dann kann man's auch gleich sein lassen. --Subfader 16:18, 14. Mai 2008 (CEST)
- Schließe mich ThePeter an: Meiner grundsätzlich positiven Haltung wegen der wirksamen Hürde gegen Vandalismus überwiegt mittlerweile Ablehnung wegen der ebenso "wirksamen" Hürde für positive Spontanbeiträge und erhöhtem Verwaltungsaufwand. Ich befürchte einen Einfriereffekt der Wikipedia. --losch 10:08, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe unter IP - wie ich das grundsätzlich mache - einen Artikel eingesetzt, der bereits nach Minuten als gesichtet indiziert war. So weit wäre das ja positiv. Nur blieben zwei Schreibfehler drin. Frage mich also was das neu ernannte Sichterpersonal der Wikipedia für Qualitäten hat/ haben soll, bzw. nach welchen Kriterien es ernannt wurde. Habe den Eindruck, dass die Sichter sich als Vandalismus-Hilfspolizisten sehen (sollen?), die Artikel auf "böse" Worte überfliegen und ihre Marke hinterlassen. Das wiederum führt dazu, dass niemand weiter den Artikel hinsichtlich Qualität und Inhalt mehr ergänzt.--84.158.111.241 11:44, 12. Mai 2008 (CEST)
- ACK Asthma und Niteshift: Zum einen werden IPs und Nicht-Sichter zu Bittstellern degradiert - ich sehe schon, wie leute x-Mal den Artikel editieren, weil sie sich wundern, wo ihre Änderungen geblieben sind. Zum anderen erzeugen die FR einen Overhead an Mehrarbeit - man muss ja auch noch zusätzlich markieren - und auch noch eine zusätzliche Belastung der Server - einerseits das Auswählen, welche Version angezeigt werden soll und zum anderen zumindest eine zusätzliche Seite, die geladen werden muss. Angesichts der chronischen Geldknappheit sollte man sich fragen, ob sich dieser Aufwand überhaupt lohnt, denn der Anzahl an Vandalismus ist meinen Beobachtungen nach nicht wirklich weniger geworden. Warum man unbedingt so einen aufwändiges Verfahren einführen muss, wo es doch schon "ab Werk" die Möglichkeit gibt, Artikel zu markieren - beispielsweise damit nicht x Leute denselben Artikel bei den Recent Changes kontrollieren, bleibt mir schleierhaft. --STBR – !? 12:15, 12. Mai 2008 (CEST)
- Es geht übrigens schon los: Hier wird offensichtlich schon vermutet, gesichtete Versionen seinen korrekt. Ergo scheint überhaupt nicht richtig bekannt zu sein, was damit gemeint ist und Leute fragen schon an, dass was falsch ist. Wikiprinzip für die Tonne, sag ich da nur. Bloß weg mit dem Schrott! --STBR – !? 20:18, 12. Mai 2008 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 12:22, 12. Mai 2008 (CEST) Die Eingangskontrolle funktionierte auch ohne gesichtete Versionen ganz gut. Dass man als IP verwirrt wird, da man seine Änderungen nicht sieht, empfinde ich als fatal. Wer würde sich dadurch nicht abschrecken lassen, wenn einem zunächst gesagt wird, dass man hier frei mitarbeiten kann, die eigenen Änderungen aber nicht angezeigt werden? Meines Erachtens ein Schlag gegen das Wikiprinzip. … Ansonsten siehe Vorredner und Serverabstürze.
- Bin für die Einführung eines generellen Vier-Augen-Prinzips. Jeder Edit muss durch einen anderen überprüft und bestätigt werden. Des weiteren muss es die Möglichkeit geben, Peer groups in der WM-Software zu konfigurieren. Wenn man dann verbietet, dass Mitglieder einer Peer-group gegenseitig Edits bestätigen, hat man die universelle Softwarelösung, die nicht nur Vandalismus verhindert, sondern auch WP:NPOV garantiert und Editwars überflüssig macht. Man stelle sich einfach vor, die Evangelikalen müssten die Edits der Gay-Fraktion bestätigen und umgekehrt. Funktioniert bestimmt auch gut bei Konservativen und Sozis, (Natur)wissenschaftlern und Eso-Freunden sowie bei Türken & Persern. Wenn man weiterhin einführt, dass Versionen, die nach einem bestimmten Zeitraum X nicht gesichtet wurden, automatisch gelöscht werden, machen wir sogar die Löschkandidaten überflüssig. Unter Umständen können wir irgendwann ein emergentes Phänomen beobachten - niemand schreibt mehr Texte, die entstehen einfach durch permanentes sichten und bestätigen.-- Wiggum 12:39, 12. Mai 2008 (CEST)
- ich finde die Sichterei unsinnig; offensichtlichen Vandalismus erkennt jeder selbst, davor braucht keiner geschützt zu werden; Falschinformationen in Artikeln lassen sich mit diesem Verfahren genausowenig ausmerzen wie POV, letzteres wäre nur bei einer sehr restriktiven Sichterrechte-Vergabe ansatzweise denkbar, die aber mit der Masse der ARtikel nicht mithalten könnte. Sehr viele IPs, die bisher konstruktiv in der EIngangskontrolle mitgearbeitet haben, fallen bei dem System komplett heraus, weil sie die aktuellen Versionen gar nicht zu sehen kriegen. Ein vernünftiges Prüfsystem, das die Fehlerlosigkeit einer Version bestätigt, fände ich eine feine Sache, aber auch da halte ich eine vollständige Erfassung der WP-ARtikel für absolut utopisch. Die Prüfung sollte sich zunächst auf bestimmte Themenbereiche beschränken, in denen es ein eindeutiges "richtig" und "falsch" gibt, in etlichen gesellschaftlichen Themen halte ich eine neutrale Prüfung für zumindest problematisch, da der Prüfer Fachmann für sein Thema sein muß und damit sicherlich auch eine Meinung für richtig hält. Das Sichten bitte schnell wieder abschalten.-- feba disk 14:47, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nach ein paar Tagen Sichten-Testen scheint mir der Aufwand bei den gesichteten Versionen in einem grotesk schlechten Verhältnis zum Nutzen zu stehen: Es wird durch ein Icon offensichtlich gemacht, daß kein offensichtlicher - für den schlimmeren subtilen Vandalismus funktioniert das ganze nicht - Vandalismus besteht. gleichzeitig wird bei Nicht-Sichtern und IPs der Eindruck erweckst, sie seien unerwünscht... Für die geprüften Versionen könnte ich mich eher erwärmen (auch wenn solche in geprüftem Zustand vermutlich nicht mehr ohne weiteres editierbaren Versionen das Wikiprinzip für meinen Geschmack zu stark in Richtung klassischer, expertenverfaßter Enzyklopädien verschieben), aber ich sehe nicht, wo die rein rationalen, eigeninteresselosen Spezialisten, die für die Wahrheit der Artikel garantieren können, herkommen sollen. Ich glaube, das wird nix mit den stabilen Versionen, sie sind dem Wikipedia-System zu fremd. Viele Grüße --Thomas Roessing 17:39, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin dafür, die ganze Sichterei sofort wieder abzuschaffen. Viele Argumente wurden ja schon genannt. Dass es kompliziert ist, könnte auch dazu führen, dass eher weniger Leute mitarbeiten, die zwar auf dem einen oder anderen Gebiet Ahnung haben, schreiben können, Zugriff auf Material haben, sich für ein Gebiet interessieren, aber eben keine Informatik-Freaks sind. Das Sichtereiwesen ist überflüssig. Im Durchschnitt hat die deutschsprachige WP im Vergleich zu anderen eine hervorragende Qualität. Daher wäre es (gegen die Vandalengefahr) besser, ein System einzuführen, bei dem IPs und Neuangemeldete NICHT in Artikeln schreiben können. Und dann die Benutzer, die weniger als (z.B.) 50 Edits haben, speziell zu kennzeichnen, sodass die kontrollierenden Admins sehen, welche neuen Edits von solchen Unter-50-Neulingen gemacht wurden. Und dann entsprechend eingreifen können. Ich glaube, unter 50 reicht, denn wenn jemand bei den ersten 50 Edits mehrfach bei eindeutigen Vandaliereien erwischt wird, kann man ihn ja sperren! BerlinerSchule 17:43, 12. Mai 2008 (CEST)
- Du sagst: 'Daher wäre es (gegen die Vandalengefahr) besser, ein System einzuführen, bei dem IPs und Neuangemeldete NICHT in Artikeln schreiben können.' Und wie soll ein Neuangemeldeter sich bewähren, wenn er nichts schreiben darf? Nils-Hero
- Überflüssig, unausgegoren, unglaublich zeit- und ressourcenverschlingend und dabei kein eiziges Problem lösend. Die Art Vandalismus, die das "Sichten" bekämpen will, ist das mit Abstand kleinste Übel der WP. Dass Bearbeitungen von IP's erst gesichtet werden müssen, um übernommen zu werden, ist ein ganz schlechter Scherz. Rauenstein 18:51, 12. Mai 2008 (CEST)
- Das schicke Feature ist flugs zum Bug mutiert, da ist kein vernünftiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag, weil zu wenig technische Einzelheiten wirklich geklärt worden waren vor dem Testlauf. Insgesamt ein Verfahren, das Verwirrung plus Aufwand erzeugt, Arbeitskraft bindet und für die difflinkorientierte RC-Arbeit gerade mal gar nichts bringt, höchstens Verlangsamung, sobald man auf ordentliche Arbeit Wert legt. Da es sich nicht um inhaltliche Verbesserungen dreht, wird die Hemmschwelle, irgendeinem halbwegs unwortfreien Zeichensalat den Gesichtet-Stempel überzuziehen, auch nicht besonders hoch sein. Gut gemeint, und das ist eben das Gegenteil von gut gemacht. --DasBee 19:19, 12. Mai 2008 (CEST)
- 1. Damit gesichtete Versionen überhaupt funktionieren, muss entweder die Eingangskontrolle alle Änderungen, die keine offensichtlichen Vandalismus beinhalten, sichten, oder es müssen die regelmäßigen Benutzer mit ihren Beobachtungslisten, die allesamt Sichter sein müssen, das gleiche tun. Ansonsten entsteht eine große Anzahl an Artikeln, deren aktuelle Version über längere Zeit nicht gesichtet ist, und das zerstört das Wiki-Prinzip, weil Gelegenheits- und Spontanbenutzer abgeschreckt werden, weil ihre Änderungen oft nicht angezeigt werden. Es wurde das Argument gebracht, dass die Sichtung die Arbeit der Änderungskontrollen (ob durch die Eingangskontrolle oder mittels Beobachtungslisten) veringert, weil dadurch eine Änderung nicht mehr potentiell oft, sondern nur mehr einmal kontrolliert und danach zurückgesetzt oder gesichtet wird. Einerseits bietet die Sichtung keinen 100%-Schutz vor Vandalismus und gar keinen vor sonstigen (inhaltlich, stilistisch) schlechten Beiträgen, so dass Änderungen weiterhin von möglichst vielen Benutzern kontrolliert werden sollten, andererseits meint z. B. DerHexer als erfahrener RCler, dass die Eingangskontrolle die gesichteten Versionen für die Vandalismusbekämpfung nicht benötigt. Daher halte ich dieses Argument nicht für schlagend. Es entsteht also ein hoher zusätzlicher Arbeitsaufwand, der nur bewirkt, dass offensichtlicher Vandalismus nicht angezeigt wird, was den Preis meiner Meinung nach nicht wert ist. Im Gegenteil kann man es sogar als positiv auffassen, wenn die Leser gelegentlich offensichtlichen Vandalismus zu sehen bekommen (dank Eingangskontrolle aber nur selten), weil es einen realitätsnäheren Eindruck von der Verlässlichkeit der Artikel vermittelt und somit zum sorgfältigeren Umgang mit der Wikipedia erzieht, ohne dass dabei Falschinformationen verbreitet werden (weil es ja offensichtlicher Vandalismus ist, den niemand ernst nimmt). 2. Das Gesichtet-Logo erweckt beim durchschnittlichen Leser, der sich für die Mechanismen der Wikipedia genau gar nicht interessiert, den falschen Eindruck, er könne sich auf einen Artikel in irgendeiner Weise mehr verlassen, als auf Artikel ohne Sichtung. Das ist aber falsch, da nur offensichtlicher Vandalismus nicht angezeigt wird. --Eintragung ins Nichts 19:28, 12. Mai 2008 (CEST)
- Aufwand und Nutzen stehen in keinem akzeptierbaren Verhältnis, dazu kommen noch verschiedene Nervfaktoren wie "Verschieben gesichteter Artikel nur für Sichter" und Logbuchvermüllung. Außerdem macht das Sichten Wikipedia extrem unsexy, zu viel Aufsichtsbehörde, zu wenig kreatives Chaos. Im Übrigen wird die Trennung zwischen den dienstleistenden Mitarbeitern und den konsumierenden Lesern noch stärker institutionalisiert als sowieso schon. Trotzdem gut dass es mal ausprobiert wurde, man muss die Fehler ja erstmal machen, damit man dann draus lernen kann. --NoCultureIcons 19:39, 12. Mai 2008 (CEST)
- Alles Notwendige bereits gesagt. -- Tobnu 19:56, 12. Mai 2008 (CEST)
- Jepp. Kurz zusammengefaßt: unausgegorener Murks. Ich bleibe aus einem einzigen Grund „Sichter“: Ich habe keine Lust, beim Revertieren von Unfuch gegen einen solchen zu unterliegen. Das einzig Gute an der ganzen Sache ist das fixe Revertknöpfchen, das möcht ich gern behalten. Allein braucht es dazu den ganzen Rest nicht, sondern eine Benutzergruppe „rollback“ wie in der englischsprachigen WP würde vollauf genügen. Rest einstampfen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 19:58, 12. Mai 2008 (CEST)
- Sehr beschränkter Nutzen der gesichteten Versionen steht nicht im Verhältnis zum erheblichen Aufwand, die geprüften Versionen sind sowieso eine Totgeburt. (weitere Argumente siehe andere Beiträge) -- Novil Ariandis 20:04, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Umsetzung ist fürcherlich. Sie ist weit entfernt von dem, was man Projektmanagement nennt. Erst mal irgendwas einführen, dann Fragen beantworten: sowas würde in keiner Firma gehen. Die Zielsetzung für einen Weg zu einer hochqualitativen Enzyklopädie bleibt weiter unprofessionell und planlos. – Simplicius Diskussion 2004-2008 20:29, 12. Mai 2008 (CEST)
- ↗ nerdi disk. Bei jedem Artikel, der noch nicht wirklich gut ist, ist das Verfahren nachteilig, wie von meinen Vorrednern beschrieben. Bei den Artikeln hingegen, die schon gut sind, ist das Verfahren insgesamt von Vorteil. Da aber die erstgenannte Sorte der Artikel, nämlich die noch nicht ausreichend guten, die Mehrheit stellen, ist eine generelle Einführung abzulehnen. Wohl aber fände ich es sinnvoll, wenn nur ausgewählte Artikel (z.B. alle lesenswerten & exzellenten, Artikel mit speziellem Fokus per Hauptseite oder Aktualität) selektiv mit diesem Verfahren bedacht würden - wenn soetwas technisch möglich ist? Für den Durchschnittsartikel aber eine katastrophale Idee, wenn nun Benutzer automatisch per Editcount/Bewerbung in einen anderen Benutzern übergeordneten Status gehoben werden - sehr viel wichtige Kritik kommt von unangemeldeten, aber trotzdem gut informierten IPs - und nicht selten passt das einem angemeldeten Benutzer anderer Meinung nicht in den Kram. ↗ nerdi disk. 22:19, 12. Mai 2008 (CEST)
- Siehe insbesondere den Beitrag von Eintragung ins Nichts. Zur Vandalismusbekämpfung nur bedingt geeignet und ich finde es ebenfalls garnicht so schlecht wenn jemand mal offensichtlichen Vandalismus sieht und sich somit der Möglichkeit, das Artikel womöglich nicht "perfekt" sind, bewusst wird, es ist schon oft erschreckend wie unkritisch aus der Enzyklopädie abgeschrieben wird. Die zusätzlichen Symbole verschärfen diese Scheinobjektivität auch noch. --Sefo 23:31, 12. Mai 2008 (CEST)
- Birgt zuviel sozialen Sprengstoff, dafür zuwenig Nutzen. Die Qualität wird sich eher verschlechtern, wenn (geschätzt) die Hälfte der Community dagegen ist. --ulim, 00:07, 13. Mai 2008 (CEST)
- Warum soll ein gut funktionierendes System verändert werden? Vieles spricht gegen diese Einführung. Ich glaube aber das sich die Initiatoren ihr Versagen nicht eingestehen werden und das tool bestehen bleibt. --Diktator 00:15, 13. Mai 2008 (CEST)
- --Bunnyfrosch 02:29, 13. Mai 2008 (CEST) murks, mehrarbeit, einschränkung der bürgerrechte für ip's und es blendet aus, daß auch ältere nutzer/innen trollen bzw. nicht immer einer meinung sind
- Zuviel Aufwand, zuviele unerwünschte Nebeneffekte (IP's + Neuanmeldungen werden vergrätzt) zur Lösung eines wenig drängenden Problems. Insgesamt auch zu unausgegoren (wie erlangt ein Artikel den erweiterten, "geprüften" Status, wie sind diese Prüfer definiert und wer kontrolliert sie?) und nicht zielführend (es findet ja keine Qualitäts- sondern nur eine Vandalismus-Prüfung statt bei der "Sichtung").--Haselburg-müller 05:09, 13. Mai 2008 (CEST)
- Selbst wenn Vandalismus ein wirkliches und nicht nur herbeigeredetes/ zu vernachlässigendes Problem wäre, ist das ganze System zu kompliziert und offensichtlich nicht im Zusammenhang ganzheitlich mit den anderen bei WP vorhandenen Problemem, wie Falschinformation, bewusste Manipulation oder nur Rechtschreibung oder Satzbau, durchdacht. Interessant aber für die Psychologie. Mit wie wenig man Leute motivieren kann, ihnen das Gefühl zu geben, erhaben zu sein.--Dorniote1 07:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Das ist aber unbefriedigend, wenn Änderungen nicht sichtbar werden und man darauf hoffen muss, dass irgendwann die Seite einmal abgearbeitet wird damit die Änderung irgendwann einmal erscheint. Da macht es eigentlich nur Sinn, ungesichtete Seiten zu bearbeiten --Dababafa 09:18, 13. Mai 2008 (CEST)
- Offensichtlicher Vandalismus wird von praktisch jedem erkannt, nicht nur von der Gruppe der "Sichter". Insofern ist es geradezu grotesk, mit welchem Aufwand an Manpower und welcher Verwirrung beim Gelegenheitsbenutzer dafür gesorgt werden soll, die Artikel von offensichtlichem Müll frei zu halten. Viel bedenklicher sind doch die versteckten, oft nicht einmal auf den zweiten Blick erkenntlichen Fehler, Falschinformationen und tendenziösen Aussagen sowie allgemein mangelnde Qualität. DAS ist es, was Wikipedia bei der Presse immer wieder in negative Schlagzeilen bringt - und nicht ein in einen informativen und korrekten Text rein gekritzeltes Meine Lehrerin is doof. Auch organisatorisch hat das Projekt eine glatte 6 verdient. Leider. Ehrlich gesagt, ich kann immer noch nur entgeistert den Kopf schütteln, was da so abgegangen ist und noch immer abgeht ... --RoswithaC | DISK 09:51, 13. Mai 2008 (CEST)
- Unnötiger Firlefanz. Wo ist das Problem, das jetzt nicht mehr da ist? Was machen wir mit den Problemen (s.o.), die wir vorher nicht hatten? Blanke Beschäftigungstherapie. -- Sozi 10:35, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nach der Durchsicht von gut fünfzig neuen Artikeln: Ein gigantischer Aufwand (wenn's denn ordentlich gemacht wird) für ein lächerliches Ergebnis. Eine technische Umsetzung, die zahlreiche neue Probleme schafft. Informationspolitik unter aller Sau. Hier wurde eine Idee nach dem Motto "Friss oder stirb" umgesetzt. Bitte baldigst abbrechen. --jergen ? 10:53, 13. Mai 2008 (CEST)
- --StefansAbstimmBot 12:36, 13. Mai 2008 (CEST) Ich hab bisher auf meinen Artikeln (ca. 60 „echte“ Artikel) kaum Vandalismus gesehen, Sichtung lohnt einfach nicht. Aufwand zu groß, und ein Neuer blickt nicht, warum seine (sinnvolle) Änderung nicht angezeigt wird und verliert das Interesse an der Mitarbeit.
- --Zipferlak 12:59, 13. Mai 2008 (CEST) Die Idee ist nicht verkehrt, aber ich bin grundsätzlich dagegen, tiefgreifende Änderungen per Handstreich von oben einzuführen; stattdessen hätte ein Meinungsbildungsprozess innerhalb der Community vorausgehen müssen.
- --Dr. Al. K. Lisch Bei kleinen Artikeln, die vielleicht nur bei ein, zwei Benutzern auf der Beobachtungsliste stehen und auch sonst schwach besucht sind, sehe ich die Gefahr, dass Uraltversionen angezeigt werden, da die betreffenden Benutzer nur mal im Urlaub oder krank sein müssen, vielleicht auch keine Sichtungsrechte oder Zeit haben und schon steht auf der Seite eine Version, die schon 20 mal überholt wurde und unangemeldete Benutzer fallen von der Wikipedia ab. Ferner wird es früher oder später eine Herabsetzung der für die Sichtungsrechte benötigten Edits geben müssen (Allgemeine Stimmberechtigung ist viel zu hoch; Stimmberechtigung für "Kandidaten für Exzellente Bilder" wäre weit realistischer) und dann setzt man eben 30 Kommas bevor man vandaliert (wenn man die 30 Kommas einfach irgendwo hinsetzt, wo sie nicht hingehören, hat man das schnell beisamen). mfg --Dr. Al. K. Lisch 16:02, 13. Mai 2008 (CEST)
- --UliR 17:37, 13. Mai 2008 (CEST) Der hier (Rodolphe Schacher) taucht in der Kategorie Komponist auf, obwohl eine solche Kategorisierung im gesichteten Artikel nicht vorhanden ist, offensichtlich bleiben frühere Versionen noch mit ihren inzwischen veränderten Kategorien sortiert, das ist nur ein Beispiel. --UliR 17:37, 13. Mai 2008 (CEST)
- Einfach grausig. Komme mir vor, als müsste ich einen Zensurantrag stellen. Die ganze Freude am Mitgestalten ist weg. Solange dieser Unsinn andauert, werde ich sicher keinen Artikel mehr verbessern oder gar neu schreiben. Dazu ist mir die Freude vergangen. Bitte schafft diesen Unsinn wieder ab. Das bisschen Vandalismus kann doch das Kaputtmachen der wahren Größe und Stärke der Wikipedia nicht rechtfertigen.--77.220.107.146 18:08, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ohne messbare Kriterien ist das kein sinnvolles Instrument. Grundsätzlich befürchte ich ein eskalierendes "Spiel" nach dem Muster "Hase und Igel". Und eine weitere Vergrösserung der Schere "Schreiber und Jäger".
Allerdings könnte damit vielleicht der Fokus von "Löschen" auf "Auszeichnen" und von da (vielleicht, irgendwann) wenigstens etwas auf Verbessern verschoben werden... Gruss, --Markus 19:55, 13. Mai 2008 (CEST) - Der erhöhte Serveraufwand führt zu erheblichen "Nachladezeiten", die bisweilen bis zu zwei Minuten dauern. In dieser Zeit sind beispielsweise die Navigation-Popups nicht zu gebrauchen. Das ist im Sinne eines halbwegs zeitökonomischen Arbeitens nicht akzeptabel. Von den ganzen anderen Sachen, die oberhalb schon aufgeführt sind, will ich gar nicht erst anfangen. Mal ganz ehrlich: Ich habe der Neuerung für mich persönlich eine Chance gegeben, habe auch selbst einige Artikel gesichtet. Aber unter dem Strich ist das alles noch viel zu unausgegoren, als dass es in den Dauerbetrieb gelangen dürfte. --Scooter Sprich! 20:05, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin nicht froh mit der Neuerung, hauptsächlich, weil mehr anonyme gutwillige Autoren als böswillige Vandalen durch Sie abgeschreckt werden. Ich habe auf meiner Benutzerseite meine Meinung dazu ausführlicher niedergeschrieben. Nils-Hero
- "Offensichtlicher Vandalismus" wird definitionsgemäß von jedem erkannt und kann von jedem revertiert werden. Das ganze bürokratische Gewese um Sichten und Entsichten ist undurchsichtig und kontraproduktiv. Heizer 21:39, 13. Mai 2008 (CEST)
- Offensichtlichen Vandalismus erkennt auch der dümmste Leser, subtiles Zeug wird jetzt auch noch belohnt, weil der Vandale auch noch einen Hinweis darauf bekommt, dass die Deppen von der WP drauf reingefallen sind. Von den Serverproblemen, dem miesen User-Interface und der Usability will ich gar nicht reden - kurz: gute Idee, aber mit Schmackes vor die Wand gefahren. --Felix fragen! 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)
- Freie Wikipedia - das war einmal. Willkommen bei "Wikipedia 2.0". Überwachung ist grad mächtig angesagt, da darf die Wikipedia nicht zurückstehen. Die Staaten trauen ihren Bürgern nicht und ihr nicht euern Mitarbeitern. Wiki - also schnell ist sie nun auch nicht mehr. Ihr solltet sie vielleicht in Nupedia rückumbenennen. Allerdings war deren Konzept auch nicht nur annähernd so erfolgreich. --Wüstling 22:44, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nicht nur schon im Ansatz der falsche Weg, sondern auch noch grottig umgesetzt. Code·is·poetry 22:57, 13. Mai 2008 (CEST)
- Es sollte immer die neuste Version angezeigt werden, die Sichtung sollte nur zur internen Qualitätskontrolle dienen.(Damit nachvollziehbar ist, ob Artikel auch "beobachtet" werden.) Geprüfte Versionen scheinen mir die bisherigen Probleme mit gesichteten Versionen noch zu verschärfen. In Meinem Verständnis soll diese Tool doch Vandalismus verhindern. In der kurzen Testphase zeigt sich jedoch schon, dass es Mittel für inhaltliche Auseinandersetzungen wird. (Erst Sichter gegen IP's und Nicht-Sichter, später Prüfer gegen den Rest)Aus meiner Sicht das Maximum wäre, das Artikel mit besonderer Brisanz verzögert die neuste Version anzeigen (max. 1h). Generell sollte gelten, dass eine Änderung einer gesichterten Version, sollte sie länger als eine definierte Zeit (max. 1h besser max. 30min) nicht ebenfalls gesichtet (oder rückgängig gemacht) worden sein, immer in der aktuellsten Version angezeigt wird.Zur effektiven Vandalismusbekämpfung müsste es neben den Spezial:OldReviewedPages auch eine Rangliste der Seiten mit den meisten Vandalismusreverts (die jeweils ungesichtet sind) geben. In der jetzigen Form ist es nur ein Versuch die Wikipedia unter Kontrolle zu bekommen und alle Schreiber zur Anmeldung zu zwingen. Das IPs auch Vandalismus revertieren, wird dabei vollkommen ausgeblendet. Gmd 22:58, 13. Mai 2008 (CEST)
- auch dagegen, Wikipedias stärke war die gleichberechtigte kollektive Intelligenz(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.65.208 (Diskussion • Beiträge) 0:00, 14. Mai. 2008 (CEST))
- Auch wenn die Idee prinzipiell einen Reiz hat, sollte sie jedoch auf häufig vandalierte Lemma beschränkt bleiben, quasi als Ergänzung der Seitensperren. Das Verfahren verstößt gegen das Prinzip der freien Mitarbeit, weil die letztendliche Veröffentlichung einer eingeschränkten "Elite" obliegt. Es wurden neue Konfliktlinie geschaffen und die Arbeit unserer größten Mitarbeitergruppe wird noch weniger gewürdigt. Ja, ich gehöre zu der Elite und habe fast 800 Sichtungen durchgeführt. Hoffentlich wird es die Prüfer nie geben, nicht auszumalen welche neuen Konflikt da entstehen. Der Test hat nun lange genug gedauert um allen zu zeigen wie es gehen würde (oder auch nicht), nun sollte man dann bitte ein wirklich legitimierendes Meinungsbild, im Gegensatz zu diesem, starten. Das die Software nebenbei auch noch buggy ohne Ende zu sein scheint macht es auch nicht besser.--blunt? 00:17, 14. Mai 2008 (CEST)
- a) kontrolle durch mehrere user über die beobachtungslisten oder auch beim drüberstolpern über einen artikel halte ich für besser. das gesichtet-bapperl täuscht möglicherweise auch nur vor, frei von vandalismus zu sein, ein anderer user vertraut aber auf die markierung. vom erhöhten und nichtproduktiven arbeitsaufwand (und vmtl. der serverbelastung) ganz abgesehen. b) welchen eindruck bekommen die nicht mit den hintergründen vertrauten besucher von einem "gesichteten artikel"? wird einem da nicht auch vorgegaukelt, alles was im artikel steht sei korrekt? c) lieber die beobachtungslisten-kultur ausweiten und dort über verbesserungen nachdenken als diesen zweifelhaften schnickschnack, der nichts wirklich verbessern wird. --Yeah yy 00:18, 14. Mai 2008 (CEST)
- siehe hier --Meisterkoch 04:12, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie bereits mehrfach erwähnt, wird offensichtlicher Vandalismus meist ohnehin relativ rasch entdeckt und entfernt. Der neue Baustein erzeugt m.E. beim durchschnittlichen Leser eher einen negativen psychologischen Effekt, da er einem aktuell nicht gesichteten Artikel womöglich in seiner Gesamtheit kein inhaltliches Vertrauen entgegenbringt, und selbst beim Betrachten des "Gesichtet"-Symbols bleibt der Eindruck, dass eine gewisse Basis-Skepsis beim Lesen von WP-Artikeln angebracht ist. Das ganze Procedere bedeutet einen Mehraufwand für alle Beteiligten, der in keiner Relation zum Nutzen steht. Gelegentlich Beitragende bzw. IP-Autoren werden u.U. abgeschreckt, wenn ihre Beiträge erst von "Sichern" abgenickt werden müssen, um angezeigt zu werden. Fazit: Maßnahmen gegen Vandalismus und für eine Qualitätssicherung der Artikel sind stets begrüßenswert, doch der hier eingeschlagene Weg scheint mir nicht der richtige zu sein. Im übrigen: die Layout-Probleme, die der neue Baustein erzeugt hat, seinen nur am Rande erwähnt. --Invisigoth67 (Disk.) 06:00, 14. Mai 2008 (CEST)
- Mögliche Außenwirkung der gesichteten Versionen:
- Aus Sicht des gelegentlichen Lesers: Fall a) Gesichtete Version vorhanden: "Was ist das denn schon wieder? Und geprüft? Hier steht doch noch offensichtlicher Blödsinn! Und der Kasten stört das Layout. Nee...". Fall b) Gesichtete Version vorhanden und neuere Version vorhanden: "Nanu, was ist das? Was wollen die mir hier vorenthalten, wenn sie nicht die aktuellste Version des Artikels anzeigen? *Klick* Da hat doch jemand nur einen Tippfehler ausgebessert/was sinnvolles dazugeschrieben. Nee, was für ein Mist." Fall c) Keine gesichtete Version vorhanden: "Nanu, bedeutet das, noch kein anderer hat diesen Artikel angesehen? Noch gar kein anderer? Und ich soll mich jetzt darauf verlassen, was hier steht?"
- Aus Sicht des gelegentlichen Autors/der editierenden IP: "Toll, jetzt hab ich mir hier die Mühe gemacht und einen Tippfehler verbessert/den Artikel umfangreich überarbeitet, jetzt muss ich drauf warten, das jemand meine Änderung freischaltet? Einmal und nie wieder!"
- Aus Sicht des Spielkindes: "Endlich ein neues Feature, wo ich Punkte sammeln kann! Und ich muss nur noch klicken, das mag ich am liebsten!".
- Aus Sicht des gelangweilten Schülers: Der schreibt nach wie vor sein Sprüchlein in den Artikel und zeigt dann auf seinem Monitor seinem Nachbarn: "Boah guck mal, was ich in Wikipedia reingeschrieben habe!".
- Davon abgesehen, peinlich, wieviele Bugs es trotz zweijähriger Entwicklungszeit noch gibt (oder möglicherweise ein Zeichen dafür, wie überhastet die Funktion freigeschaltet wurde), und wirklich traurig, wie dieses Feature durchgedrückt wurde. --Olaf1541 09:02, 14. Mai 2008 (CEST)
- Diese Änderung ist meiner Meinung nach ein Schritt in die falsche Richtung. Bisher ist man davon ausgegangen, dass ein Edit egal von wem grundsätzlich positiver Art ist. Wenn es dann doch Vandalismus war hat man ihn eben rückgängig gemacht. Jetzt geht man erstmal davon aus, dass der Edit negativer Art ist und falls er es doch nicht ist wird er eben zugelassen. Das Ganze bringt de facto fast nichts, da hier oft argumentiert wird, die Sichtung solle so schnell passieren, dass quasi immer die aktuelle Version gesichtet ist. Wenn das wirklich möglich sein sollte, gibt es keinen Unterschied zu früher da ja genauso gut der Revert sofort nach der Änderung erfolgen kann. Den größten Nachteil sehe ich aber für neue Benutzer. Dieser bekommt zum einen wenn er etwas ändern möchte mit etwas Pech einen anderen Text angezeigt als er eben noch als Artikel gesehen hat, zum anderen wird seine Änderung nicht angezeigt, was auf jeden Fall zu Verwirrung führt. Zwangsläufig verlässt er die Wikipedia wieder.--Don-golione 13:35, 14. Mai 2008 (CEST)
- Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Die Qualität der "Sichtung" ist nicht besser als die Qualität normaler Edits. Ich habe z.B. Rechtschreibfehler in gesichteten Versionen gefunden und korrigiert (womit allerdings eine "ungesichtete" Version entstand). Die (deutsche) Wikipedia hat m.E. genug bewiesen, dass sie auch ohne dieses Instrument eine hohe Qualität der Artikel erlangt. -- Thomas Binder, Berlin 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Für mich wiegen die Nachteile deutlich höher als der Nutzen. Offensichtlicher Vandalismus wird auch so recht schnell erkannt und ich kann nicht so recht daran glauben, dass der Vandalismus zurückgeht wenn die IPs die Änderungen nicht mehr sehen. Eher glaube ich, dass sinnvolle IP-Änderungen, von denen es nicht wenige gibt, abnehmen. Bestrebungen höhere Qualitätsanforderungen an das Sichten zu stellen halte ich für sinnlos, da dafür die Zahl der Sichter bereits zu unübersichtlich ist. --Engie 14:02, 14. Mai 2008 (CEST)
- Was soll der Kram? Wir haben alle interessierten Wikipedianer, die Eingangskontrolle, die Vandalenjäger, die Beobachtungslisten, die Fachportale, die Redaktionen. Alle diese kümmern sich darum, daß in der Wikipedia ordentliche, das heißt auch, vandalismusfreie Artikel stehen. Und der Sichter kann genauso vandalieren, wie eine IP oder ein angemeldeter Benutzer. Ich frage mich, ob ich die Mitarbeit in der Wikipedia einstellen soll, weil immer weitere Hierarchiestufen eingeführt werden, die das Artikelschreiben unmöglich machen. Retzepetzelewski 14:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Mein Schreibfehler in der gesichteten Version Dornier Faltfestbrücke (eckige Klammer statt runder) ist immer noch drin. Ich ändere das auch nicht, weil der Artikel dann "nackt" ist und das Feigenblatt nicht hat bis ein Sichter das umbindet. Der letzte "Sichter" dieses Artikels tut sich oben als glühender Befürworter eines Verfahrens hervor, das die seltenen Obzönitäten, den seltenen sonstigen Ulk und seltene tatsächliche Zerstörung finden soll, dabei aber die Qualität völlig aussen vor lässt. Für mich eine unverständliche Einstellung zu sinnvoller Beschäftigung. Das ganze Vorhaben/ Verfahren ist eine Gehirnqualle, wie sie Gott sei Dank in normalen Organisationen auch nicht vorkommen kann. Da gibt es dann doch Verantwortliche, die auf den Tisch hauen wenn da ein Rudel Laverer sich in einen Sch... hineinsteigert. Leider gibt es die Faust bei WP nicht. --84.158.120.72 15:29, 14. Mai 2008 (CEST)
- es geht bei gesichteten Versionen nicht um Klammern sondern um Vandalismus.
- danke für den Tipp, ich habe den Artikel korrigiert. Ninety Mile Beach 15:35, 14. Mai 2008 (CEST)
- Zwischenruf: Genau, deshalb muß auch noch eine extra Sichtung für Klammern her, eine extra für Buchstaben, eine extra für ..... usw. usw --84.158.120.72 16:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- und dann fehlt noch ein "e", das haste nicht erwischt--84.158.120.72 19:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- In „normalen Organisationen“ wird Qualität nicht dem Zufall überlassen, sondern für alle Produkte gleichmäßig sichergestellt, und das mit dem geringstmöglichen Aufwand. Und Sichten ist ja nur die erste Stufe, Prüfung ist die zweite und letzte. Beste Grüße nach FN :) --dealerofsalvation 19:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es geht darum, ob etwas effektiv und sinnvoll ist. Beides ist es nicht. Jeder Firmenchef würde die teure Security rausschmeissen, die alle Leute aufs Gelände lässt, deren Schuhe allein sauber sind und dabei nicht gleich auf Waffen im Gepäck schaut.--84.158.120.72 22:00, 14. Mai 2008 (CEST) A pros pros FN: danebengeschossen.
- Zwischenruf: Genau, deshalb muß auch noch eine extra Sichtung für Klammern her, eine extra für Buchstaben, eine extra für ..... usw. usw --84.158.120.72 16:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- offentsichtlicher Vandalismus wird von der Eingangskontrolle im allgemeinen doch schnell erkannt- natürlich gibt es Ausnahmen- aber umgekehrt kann es genauso passieren, das einmal eine vandalierte Version als gesichtet markiert wird. Ich glaube, dass dieses Verfahren nur neue Autoren abschrecken wird- und jeder neue Artikel, der deshalb nicht geschrieben wird, ist einer zu viel. Abgesehen davon scheint es mir ja enorme Serverkapazitäten zu brauchen- und was nützt die gesichtete Version, wenn der Server überlastet ist und sie deshalb nicht angezeigt wird??? Richtig: sie nützt nichts! --Tobias1983 Mail Me 18:09, 14. Mai 2008 (CEST)
- ich glaube langfristig gibt es keinen Qualitätsunterschied. Es gab bisher Vandalenjäger und Eingangskontrolle, es wird sie danach geben. Bisherige Vandalismusänderungen werden in kürzester Zeit rückgängig gemacht, Unsinnsartikel haben nach 1-2 Minuten nen SLA drin (und auf diese Tatsachen können wir übrigens stolz sein). Der einzige Unterschied ist, dass wir mit dem neuen Verfahren sehen, dass Vandalismus bekämpft wird. Außerdem verstößt es schlichtweg gegen das Wiki-Prinzip. Jeder kann hier mitmachen und sollte nicht um „Erlaubnis“ für seine Änderungen bitten müssen. Der letzte Punkt, der m. E. dagegen spricht ist, dass der übliche „Löschdiskussions-/Editwar-/Probleme mit den Admins-Wahnsinn“ auf ein neues Feld ausgeweitet wird, weil leider auch Vandalismus manchmal Auslegungssache ist und instrumentalisiert werden kann. Der Rechte-Entzug bei „Missbrauch“ verschlimmert dies noch. Eine geprüfte Version kann darüber hinaus im worst-case auch dazu dienen Propaganda oder persönliche Agenden zu legitimieren. --Abeltiu 19:57, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die "gesichteten" Artikelversionen halte ich totalen Quatsch. Wikipedia wird, wie alle anderen Medien auch, nie fehlerfrei sein. Die gesichteten Versionen sind es auch nicht. Es ist besser die Informationen im Bewusstsein zu lesen, dass jeder Hanswurst sie hätte verfassen können. Das animiert dazu sich bei wichtigen Informationen abzusichern. Das fällt für mich einfach in die Kategorie "Medienkompetenz". Es wird sowieso viel zu viel geglaubt, was in "seriösen" Medien geschrieben und gesendet wird. Daher schon fand ich das bisherige Konzept erfrischend anders. Es reicht einfach aus nicht alles zu glauben, was irgendwo geschrieben steht. Offensichtliche Fehler kann man auch selbst erkennen. Kindergärtner braucht man dazu eigentlich nicht. Davon gibt es hier i.d.R. sowieso schon zu viele. 79.196.173.125 22:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Mich erinnert das ganze an die Zeiten von
{{Stub}}
, wo ich mich z.B. tagelang durch Spezial:Zufällige Seiten gewühlt habe und fast überall dieses Bapperl draufpappte. Und das, obwohl Stubs schon seit Jahren in Benutzung waren. Die Quintessenz: Noch mehr Bürokratie. --Benji 00:50, 15. Mai 2008 (CEST) - Mit den jetzigen Randbedingungen halte ich die gesichteten Versionen für wenig effizienten Aktionismus mit Tendenz zur Beschönigung. Die Bezeichnung "Sichtung" suggeriert, dass jemand anders als der Autor die Version mindestens quer gelesen hat und keinen groben Mangel gefunden hat. Tatsächlich hindert im Moment nichts, den Autor, seine eigenen Edits mit dem Sichtungsgütesiegel zu versehen. Diese Form Vandalen-Abwehr wirkt am besten gegen die Formen von Vandalismus, bei denen auch die bisherigen Techniken erstaunlich zuverlässig helfen, wie Tastaturtest, oder pubertäre Ergüsse. Gegen die unauffälligeren und damit gefährlicheren Formen, wie Verbreitung von POV, gut gemachte Fakes, Lobbyismus, oder Politur des Artikels über die eigene Person, oder das eigene Unternehmen, kann die Sichtung in der jetzigen Fom nichts ausrichten. Dennoch wird ein unvoreingenommener Nur-Leser eben dies unterschwellig annehmen.Wegen dieser konzeptionellen Mängel werde ich mich an der Sichtung vorläufig nicht beteiligen.---<(kmk)>- 01:45, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich lehne diese Umfrage ab
- Man, was bin ich angeödet... Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 03:24, 12. Mai 2008 (CEST)
- Dann bleib halt fern, anstatt hier den Hanswurst zu machen. Als ob an der Umfrage irgendetwas hinge. --Asthma 03:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- Noch entscheide ich, wo ich etwas schreibe. Und mich nervt es, daß an zig Stellen immer wieder derselbe Mist durchgekaut wird. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 03:43, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wunderschöne Rechtfertigung dafür, hier rumzunerven. --Asthma 06:55, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wie lautet deine? Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 13:47, 12. Mai 2008 (CEST)
- Steht unter WP:BNS. --Asthma 19:23, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wie lautet deine? Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 13:47, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wunderschöne Rechtfertigung dafür, hier rumzunerven. --Asthma 06:55, 12. Mai 2008 (CEST)
- Marcus hat recht. Derzeit laufen hier zig Umfragen... die Flagged Revisions sind seit Monaten im Gespräch... [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 07:48, 12. Mai 2008 (CEST)
- Noch entscheide ich, wo ich etwas schreibe. Und mich nervt es, daß an zig Stellen immer wieder derselbe Mist durchgekaut wird. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 03:43, 12. Mai 2008 (CEST)
- Dann bleib halt fern, anstatt hier den Hanswurst zu machen. Als ob an der Umfrage irgendetwas hinge. --Asthma 03:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- "Kanntest du gV schon vorher?", "Was soll eine gV sein?", "Wie findest du es, dass es gVs gibt?". Kommt bald: "Findest du nicht auch, dass gV wieder abgeschafft werden sollte?", "Wer meinst du,. hat gV entwickelt", "Sollte man gV als Feature bezeichnen?"...ich war drauf und dran gerade Wikipedia:Umfragen/Eindämmung der ganzen Umfragen und AKs zum Schutze von Vorlage:Beteiligen, die viel zu überfüllt ist anzulegen....aber ok, wenn es euch Spaß macht... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:12, 12. Mai 2008 (CEST)
- Da müssen wir durch. :-) Bitte nicht gleich zurückrudern nur weil es ein bisschen weh tut (Testphase!). --EinKonstanzer 13:35, 12. Mai 2008 (CEST)
- PtM 14:56, 12. Mai 2008 (CEST) Gesichtet? Ganz nett. Geprüft? Haha.
- mit Forresters Kommentar Julius1990 Disk. 17:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- --Dulciamus ??@?? 17:27, 12. Mai 2008 (CEST) Siehe Marcus (Nr.1) und das dazugehörige Kommentar von Asthma.
- Wikipedia:Umfragen/Findest Du, dass die zahllosen vollkommen sinnlosen Umfragen vom Artikelschreiben abhalten? - ==contra== # Wie hast Du micht genannt? Du bist selber so'n Artikelschreiben! ~~~~ Signatur-unter-so-einem-Blödsinn-Verweigerer 20:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- *Schnarch* Denis Barthel 20:43, 12. Mai 2008 (CEST)
- --Voyager 09:57, 13. Mai 2008 (CEST) Ächz, fehlt nur noch "sollen die gesichteten Versionen umbenannt werden?"
- --buecherwuermlein 19:59, 13. Mai 2008 (CEST)
- Endlich noch eine Umfrage, mehr davon! --Avatar 20:16, 13. Mai 2008 (CEST)
- --Leithian 23:43, 13. Mai 2008 (CEST) Die wievielte ist das inzwischen?
- -- Torsten Schleese 03:19, 14. Mai 2008 (CEST) diese Frage nach der Azeptanz ist selbsterklärend wen man nur mal hier nachschaut wie viele Menschen sich an der qualitativen Verbesserung der Wikipedia beteiligen. Dieses Bestreben in Frage zu stellen, ist schon eine Farce. Das erscheint für mich fast so, als würde man Erbsenzählerei bei den getötenen Juden während der Zeit des Nationalsozialismuses betreiben. Waren es nun 6 oder 7 Millionen. Jeder einzelne Mord aus politischen Bewegründen ist verwerflich. Daher ist für mich auch hier die Hinterfragung, des Bestrebens nach Qualität in der WP verwerflich. Wer kennt bessere Alternativen, die in der letzten Zeit bei diesem freiheitlichen Projekt gestartet wurden? Man darf nie vergessen, dass sich hier die Leute freiwillig beteiligen. Niemals darf das Projekt zum drückenden muss werden, denn dann ist es dem Untergang geweiht, weil es keine Menschen mehr gibt, die dieses Projekt mittragen!
- Die paar zehntausend, die nicht auf der Editorliste stehen, beteiligen sich also nicht an der qualitativen Verbesserung? Dein Vergleich ist so absurd, dass mir dazu wirklich nichts mehr einfällt. gruss Rauenstein 05:12, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden Rauenstein. Ich lehne diese Umfrage ab, weil sich das Projekt noch in der Erprobungsphase befindet. Es ist Quasi ein kleines Pflänzchen, was Pflege braucht. Jetzt zu fragen wie toll das Projekt ist, ist für mich problematisch. Ich stelle in keiner Weise in Frage, dass auch andere an einer qualitativen Verbesserung der Wikipedia arbeiten. Das die gesichteten Versionen aber scheinbar schon was in der Anfangsphase zu bringen scheinen, dürfte für dich auch außer Frage stehen. Ich werde mich aber in aller Schärfe dagegen wehren, dass Bestrebungen die unser Projekt weiterbringen, in einen zweifelhaften Kontext gestellt werden. So was ist für mich die Abstimmung hier, daher lehne ich diese ab! mfg Torsten Schleese 21:50, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die paar zehntausend, die nicht auf der Editorliste stehen, beteiligen sich also nicht an der qualitativen Verbesserung? Dein Vergleich ist so absurd, dass mir dazu wirklich nichts mehr einfällt. gruss Rauenstein 05:12, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass für mich außer Frage steht, dass gesichtete Versionen etwas bringen? Ganz im Gegenteil. Und: es ist eben keine Abstimmung sondern eine Umfrage. Rauenstein 00:18, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich befürworte diese Umfrage
(Dieser Punkt wurde etwas später hinzugefügt als der obige)
- Ich habe noch keine Meinung in der Form Dafür oder Dagegen. Und ich finde auch das Abzählen hier zum jetzigen Zeitpunkt sinnlos. Aber die Argumente sind zum Teil lesenswert, solange sie kurz und knapp bleiben und nicht ausufern. -- Fano 20:30, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin der selben Meinung in Bezug auf diese Umfrage. Sie ist auch ein gutes Informationsmedium. Wünschenswert wäre auch eine möglichst neutrale Zusammenfassung der Argumente am Anfang, damit hieraus ein wenig Mehrnutzen gezogen werden kann. Muß aber gestehen, das ich selbst dazu keine Lust habe und wohl auch keine Befähigung... :-) Nils-Hero
- sie trägt zur netten unterhaltung bei und belästigt nicht mit artikelarbeit; etwa "Warum soll ein gut funktionierendes System verändert werden? " - ja das fragte der neandertaler auch den erfinder des Rads ... " ... einschränkung der bürgerrechte" hehe wie geil; ich denke hier ist ein ganz zum Internationalen Gerichtshof unausweichlich .... "nicht zielführend (es findet ja keine Qualitäts- sondern nur eine Vandalismus-Prüfung statt"; öhm; aber das Ziel war und ist Vandalismusprüfung ... "Freie Wikipedia - das war einmal" - ja das übliche Problem beim Verständnis was das frei bedeutet ... "bitte ein wirklich legitimierendes Meinungsbild" - hmm die legitimation hat die Foundation _wirklich_ ... "eine 2 Klassen Gesellschaft" - na eigentlich ja 3; IPs, Benutzer/Sichter, Admins. oder 4? Stewards, oder 5 Developer. Hmm .. "Die Eingangskontrolle funktionierte auch ohne gesichtete Versionen ganz gut" - oh ja das merke ich immer wieder auf meiner beobachtung die ein paar tage hinterherhinkt ... Frage; könnte jemand ein "best of" machen? ...Sicherlich Post 15:25, 14. Mai 2008 (CEST) PS. nachtrag, einfach zu gut "Mein Schreibfehler in ... ist immer noch drin. Ich ändere das auch nicht" - meine mutti ist ja selber schuld wenn ich meine Handschuhe nicht anziehe und ich friere .oO
- Besser kann man den Unsinn der Sichtung - genau gesagt, das was dabei gemacht wird - nicht demonstrieren. Ghandi hat z.B. gehungert um auf was aufmerksam zu machen. Also friere ich --84.158.120.72 18:09, 14. Mai 2008 (CEST)
- ^^sehr geil :D --Subfader 16:05, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Umfrage könnte für ein späteres Meinungsbild darüber was mit der Funktion geschehen soll wichtig sein. Die Wikioberen werden ja wohl kaum etwas gegen die Mehrheitsmeinung der Autoren hier durchsetzen wollen?? --Scherbe 04:36, 15. Mai 2008 (CEST)