Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jeanpol

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2008 um 19:52 Uhr durch Jeanpol (Diskussion | Beiträge) (Neurotische Gehirne brauchen Mythen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jeanpol in Abschnitt Neurotische Gehirne brauchen Mythen

Bewertungssysteme oder Lehrerschaft der Benutzer-Autoren

Hallo Jean-Pol, angeregt durch diesen Beitrag im Radio, stellte ich mir heute die Frage, ob es auch über dich eine Lehrerbewertung im Internet gibt. Im Zusammenhang einer sogenannten CheckUser-Anfrage bin ich dann mehr oder minder zufällig auf dieses Bewertungssystem von Benutzer:bdk gestoßen. Kannst du mich bitte ganz frei, direkt und ehrlich mal bewerten vielleicht so wie du es auch bei Schülern im LdL-Unterricht machen würdest. Das wäre super! Danke, -- Feldhase 23:49, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, lieber Feldhase, ich mache es, sobald ich Zeit habe (im Augenblick sehr eingespannt!).--Jeanpol 04:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
a) Nein, ich wurde bisher (meines Wissens) nicht bewertet.
b) Ich bewerte dich gerne, habe im Augenblick aber wenig Zeit, mich in dieses komplexe Verfahren einzulesen. Könntest du bitte eine reduzierte Fassung erstellen, die ich innerhalb von 15 bis 20 Minuten ausfüllen könnte? Sonst verschiebe ich alles bis zum Niemerleinstag.--Jeanpol 06:39, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist sehr nett von Dir. Aber 10 bis 20 Minuten deiner kostbaren Zeit will ich gar nicht in Anspruch nehmen. Diese solltest du wirklich besser in LdL und deine Schülern investieren, als einem virtuellen Feldhasen =). Also es dauert vielleicht 2 bis 5 Minuten mit Einlesen etc. und konstruktiver Kritik. Schaue dir einfach die Bewertungen von Benutzer:Bdk/Bewertung an oder weitere Beispiele hier. Du erfährst intuitiv wie es funktioniert. Danke, -- Feldhase 09:36, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht!Gruß.--Jeanpol 13:58, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Das Bewertungssystem finde ich eine sehr gute Idee, sofern es weit verbreitet Anwendung findet. Besonders die Kritik gibt Anlass das eigene Handeln zu hinterfragen und im besten Fall hat dies Auswirkungen auf die Qualität der gesamten Wikipedia. Möchtest du nicht auch an der Bewertung testweise teilnehmen? Es gibt jederzeit die Möglichkeit die systematische Bewertung abzubrechen. Grüße, -- Feldhase Bitte bewerte mich! 17:22, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Augenblick will ich keine neue Baustelle aufmachen, denn ich bin mit Arbeit ganz schön eingedeckt. Eine Frage hätte ich aber in Bezug auf die Bewertung deiner Aktivitäten durch Bdk und Thor: den beiden will ich keinen bösen Willen unterstellen. Wie kommt es, dass sie dich so negativ einschätzen? Das steht nicht im Einklang mit meiner Erfahrung mit dir!--Jeanpol 17:32, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, die Frage stellte ich mir auch selbst. Denn wie du hier sehen kannst, steht dies auch nicht im Einklang mit meinen Aktivitäten. Die Ursache der Problematik liegt hier zu einem Teil auch in den Begrifflichkeiten. Beispielsweise wurden Worte aus der Abfallwirtschaft verwendet. „Zumüllen“ ist eine sehr interessante Konnotation oder? Es trifft nicht im geringsten die Beschreibung der tatsächlichen Handlung! Der besagte Wortführer hatte starke Kritik an mir geübt, als ich im Rahmen der Qualitätssicherung einige Artikel in der Einleitung nochmals überarbeitet hatte, als diese schon als „gesichert“ galten. Also in keinster Weise ein böswilliges „zumüllen“ worauf man vielleicht zuerst schließen könnte. Viel eher ein Wunsch hohe Qualitäten zu sichern. [1] In diesem Zusammenhang machte ich mir Gedanken über die Begrifflichkeiten Qualität und Sicherung oder eben Qualitätssicherung. Eine gesicherte Qualität kann aufgrund der „Unabgeschlossenheit“ «so oder so» nicht erreicht werden. Was uns aktuell zu Benutzer:ThoR führt, der wie ich finde ganz treffend meine mangelhafte Ergänzung anmerkte. Hier hätte beispielsweise ein Blick in die Fachliteratur nicht schaden können. Im Grunde eben die von dir in der Kritik angemerkte Nachlässigkeit. Wenn wir alle nur noch in unseren Kernarbeitszeiten hier arbeiten würden, sollte die Wikipedia den Lebensunterhalt finanzieren. Also müssen wir erstmal mit den vielen kleinen Fehlern leben. Zum Glück ist auch das Produzieren von Fehlern rein wissenschaftlich betrachtet, ein notwendiges Übel das die eigentlichen Wahrheiten ermöglicht. Nicht auszudenken wie die Geschichte verlaufen wäre, wenn alle Menschen zu allen Zeiten immer alles richtig gemacht hätten! =) Du würdest vielleicht nicht LdL unterrichten, weil dies bereits schon längst als Standard, seit Jahrhunderten praktiziert, den Weg in die Klassenzimmer gefunden hätte. -- Feldhase Bitte bewerte mich! 18:49, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Den Ärger einiger Leute dir gegenüber habe ich mir auch mit deiner gelegentlichen Nachlässigkeit erklärt. Für mich sind gelegentliche Fehler normale Begleiterscheinungen. Du stellst viele Fragen und bohrst nach. Für mich ist es ein Gewinn. Für andere, die lieber Informationen abarbeiten, hält dieses Nachbohren vielleicht auf. Wie dem auch sei, wir arbeiten weiter, du und ich!;-)))--Jeanpol 20:13, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Richtigstellende Anmerkung @ Jeanpol: Auf dieser Seite findest Du Hintergrundinfos zum Bewertungssystem, es ist mitnichten „mein“ System. Im Übrigen habe ich Feldhase gar nicht „bewertet“, sondern hatte lediglich eine formelle CheckUser-Anfrage zu entscheiden, die Du hier findest (Vorgeschichte mit mehreren gesperrten Benutzern ist entsprechend verlinkt). Ansonsten bleiben mir wortreiche Vereinnahmungsversuche seitens Feldhase suspekt. Und auch mit Beuys habe ich weiterhin nichts am Hut. Gruß --:Bdk: 14:00, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Infos und Gruß.--Jeanpol 15:21, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Santiago-Theorie

Hast du dich schon mal mit der Santiago-Theorie von Humberto Maturana beschäftigt? Diese ging aus dem Studium neuronaler Netzwerke hervor. Nach Maturana ist Kognition die mit der Selbsterzeugung und Selbsterhaltung autopoietischer Netzwerke verbundene Tätigkeit. -- Feldhase Bewertung! 22:24, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, mit diesen Gedanken habe ich mich vor 15 Jahren recht intensiv befasst.--Jeanpol 06:27, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naturnahes kulturhistorisches Improvisationslaienspiel

Hallo Jeanpol. Magst du dich vielleicht hier zur Relevanz äussern? Wie ich sehe, kennst du dich in diesem Themenbereich aus. --Leyo 19:49, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich kenne mich in dem Bereich (Spiele) gar nicht aus!--Jeanpol 20:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist eine spielerische Lernmethode und mit Lernmethoden kennst du dich ja aus. Daher habe ich dich angefragt. --Leyo 21:32, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach so...Nein, ich kenne mich nur mit Methoden für den Unterricht im Klassenverband aus.--Jeanpol 05:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wissensqualität

Kannst Du Dir mal Wissensqualität anschauen? da läuft eine LD und ich verstehe zuwenig davon... Gruss, --Markus 18:58, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

OK, mache ich!--Jeanpol 19:05, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst Du ja etwas daraus machen? Wissensqualität ist ja ziemlich bedeutsam für eine Enzyklopädie... Gruss, --Markus 21:29, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, du hast recht. Aber man muss ein Spezialist sein. Ich befasse mich zwar sehr viel mit kollektiver Wissenskonstruktion, aber mehr praktisch (kollektive Online-Wissenskonstruktions-Projekte). Und hier geht es mehr um Theorie.--Jeanpol 06:30, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich

würde den artikel in den hauptartikel einarbeiten und löschen oder kannst du ihn erweitern? Wenn du keine zeit für sowas hast ist das auch kein problem, dann ist er in einer woche weg. Gruß--ot 07:40, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Keine schlechte Idee. In welchen Hauptartikel soll man ihn einarbeiten? Meinst du LdL? Das ginge auch...--Jeanpol 07:52, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich dachte eigentlich an Civic Education.--ot 08:03, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auch OK. Ich versuche es, sobald ich ein bisschen Zeit habe.--Jeanpol 13:36, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
dann warte ich erstmal ab, bevor ich es lösche. Gruß--ot 13:39, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht bis morgen...--Jeanpol 14:11, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Ot: du kannst den Artikel "Lernen durch Sprechen" jetzt löschen.--Jeanpol 11:40, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

moin, der artikel hat einen LA, aber eigentlich suchte ich informationen zu diesem thema. Hast du da mehr? Gruß--ot 08:52, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Mehr habe ich nicht, aber ich befasse mich sehr intensiv mit diesem Umfeld. Du solltest (wenn du Zeit hast) unbedingt folgendes Videoa anschauen: Peter Kruse. Ferner werde ich an einem Treffen in Ilmenau teilnehmen, auch im Umfeld dieses Themas. Hier die Adresse: Educamp. Zum LA: ich frage mich, welcher Mehrwert durch diese Löschung entsteht. Gemeinsame (oder kollektive, oder kollaborative) Wissenskonstruktion ist doch ein Sachverhalt, der einen eigenen Artikel verdient.--Jeanpol 09:43, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ilmenenau klingt interessant, mal gucken, wenn ich zeit habe hätte ich lust daran teilzunehmen. Video guck ich mir später an - zu schönes wetter. Auch ein LA gehört wohl zur konstruktion von wissen. Gruß--ot 11:51, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
kenst du dies: en:Knowledge building--ot 12:04, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Zum LA: ja, du hast recht, LA gehört zur Wissenskonstruktion und kann - wenn es gut geht - zu Verbesserungen führen. Danke für den Link, den ich mir gleich als Favorit gemerkt habe!--Jeanpol 12:07, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, hier noch eine sinvoll funktion für dich Gruß--ot 13:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Tipp! Ich habe mir bereits zwei Artikel sichten lassen (für mich war die Technik ein bisschen zu kompliziert).--Jeanpol 15:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prüfer

Wenn ich dich freischalten soll: sag es mir. --Gerbil 10:18, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, das ist nett und ich fühle mich in der Lage, eine ganze Reihe von Artikeln zu sichten und zu prüfen. Ist es technisch kompliziert? Ich meine: muss ich mich überall in Listen eintragen und pipapo?--Jeanpol 10:20, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
du bist jetzt sichter. Gruß--ot 10:23, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ot war sogar noch schneller als ich... - man muss nur einen Haken in einer für Admins zugänglichen Maske setzen. --Gerbil 10:25, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke an euch beiden!--Jeanpol 18:42, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neurotische Gehirne brauchen Mythen

Was meinst Du dazu? fz JaHn 23:50, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alle brauchen Mythen. Du und ich auch!--Jeanpol 05:21, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja ... kannst Du dir vorstellen, wie es sein könnte, wenn man, wie man so sagt, seinen Glauben verloren hat? JaHn 19:45, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast von Mythen gesprochen, nicht von Glauben!--Jeanpol 19:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten