Zum Inhalt springen

Hamburgische Electricitäts-Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 13:25 Uhr durch Korelstar (Diskussion | Beiträge) (HanseNet verkauf, Vatttenfall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW) werden am 15. März 1894 gegründet um zusammen mit der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, die als Schuckert & Co seit 1893 mit der Hamburger Stromversorgung beauftragt ist, die Versorgung Hamburgs mit elektrischer Energie zu übernehmen. Seit 1914 ist der Staat an der HEW beteiligt und das Versorgungsgebiet der HEW wird auf ganz Hamburg ausgedehnt.

Die Anfänge der Stromnutzung in Hamburg gehen jedoch bis auf das Jahr 1873 zurück, als die Norddeutsche Affinerie AG mit der ersten dynamo-elektrische Maschine Strom zur Metallgewinnung einsetzte.

Im Laufe der Zeit übernahm die HEW auch andere Versorgungsaufgaben. Die Fernwärmeversorgung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wird seit 1921 mit dem Fernheizwerk Hamburg GmbH aufgenommen, das zusammen mit der Firma Rudolf-Otto-Meyer gründet wurde. Im Jahr 1988 übernimmt HEW die Mehrheitsbeteiligung an der Hamburger Gaswerke GmbH. 1997 wird das Tochterunternehmen HanseNet als regionaler Telekommunikations-Dienstleister gegründet. Inzwischen wurde HanseNet jedoch vollständig an die Telecom Italia verkauft.

Am 21. August 2002 wird die Verschmelzung mit der VEAG beschlossen und so die Vattenfall Europe AG mit Sitz in Berlin gegründet. Zum 1. Januar 2006 soll die Firma nur noch unter dem Namen Vattenfall auftreten und die Marke HEW komplett vom Markt verschwinden.


Weblink: HEW-Homepage

Siehe auch: HEW Cyclassics