Anhänger
Dieser Artikel befasst sich mit dem Fahrzeuganhänger. Weiteres siehe:Anhänger (Begriffsklärung)
Als Anhänger (kurz: Hänger) werden Fahrzeuge bezeichnet, die von Kraftfahrzeugen gezogen werden. Je nach Zugfahrzeug unterscheidet man zwischen:
- PKW-Anhänger
- LKW-Anhänger
- Traktoranhänger
Anhänger übertragen die Last hauptsächlich über die Räder auf die Straße, bis auf die - bei einachsigen Anhängern - auf dem Zugfahrzeug lastende sog. Stützlast. Die Zugkräfte werden über die so genannte Deichsel auf das Zugfahrzeug übertragen.
Bauarten
Einachsige Anhänger
Die Deichsel ist starr mit dem Anhänger verbunden. Er ist nicht selbst lenkbar. Meist ist er nur als PKW-Anhänger ausgelegt. Nach den Kraftfahrzeuggesetzen in der EU gilt er bis 750 kg Gesamtgewicht als Leichter Anhänger und braucht keine eigene Bremse. Darüber sind meist Auflaufbremsen üblich. Die meisten Wohnanhänger werden einachsig ausgeführt.
Mehrachsige Anhänger
Bei 2 oder mehr Achsen ist die vordere gelenkt. Die Vorderachse ist dabei auf einem Drehschemel montiert und mit der Deichsel fest verbunden. Sie werden meist schwerer ausgeführt und sind dafür für LKW oder Traktoren als Zugfahrzeuge ausgelegt. LKW-Anhänger sind mit Druckluftbremsen ausgestattet, wobei die notwendige Druckluft über Verbindungsschläuche vom Zugfahrzeug bezogen wird. Aufbaumöglichkeiten sind, ähnlich dem LKW, sehr vielseitig.
Sonderformen
Wenn bei einem Anhänger zwei Achsen ganz eng hintereinander gebaut werden, so wirken sie sich fast wie bei einachsigen Anhänger aus. Sie brauchen keinen Drehschemel. Die Deichsel ist fest verbunden. Man spricht von einem so genannten Tandemanhänger.
Auf einer Abschleppachse kann man leichte Kraftfahrzeuge mit einer aufgebockten Achse abschleppen. Unbeladen ist sie wie ein Einachsanhänger, beladen wie ein Mehrachsanhänger zu fahren.
An Sattelzugmaschinen werden Sattelauflieger angehängt, die zwar komplett anders gebaut sind, aber im KfG gleich wie Anhänger behandelt werden.
Anhängevorrichtung
Die Anhängevorrichtungen oder auch Anhängerkupplungen bezeichnet, sehen für leichte und schwere Anhänger verschieden aus. Für leichte Anhänger ist eine Kugel am Zugfahrzeug, auf der sich eine Pfanne frei bewegen kann. Schwere Anhänger werden mit einem Bolzen, der durch das Kupplungsauge des Anhängers gesteckt wird, verbunden. Da auch der Anhänger, wie das Zugfahrzeug, eine Fahrzeugbeleuchtung haben muss, ist noch ein Verbindungskabel notwendig.
Grundsätzlich ist bei allen Anhängern zu beachten, dass das Gewicht des Anhängers und das des Zugfahrzeuges zu einander abgestimmt sind und auch den Gesetzen entsprechen. Auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist beim Fahren mit Anhänger niedriger. Zum Fahren mit Anhänger ist vor allem Zurückschieben einige Übung notwendig. Zum Fahren mit LKW-Anhänger ist eine eigene Klasse des Führerscheines notwendig.
In Europa ist normalerweise nur das Ziehen eines Anhängers erlaubt, während man in Amerika oder Australien auch mehrere anhängen darf, die dann truck rails oder road train genannt werden.