Zum Inhalt springen

Leipzig (Schiff, 1918)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2008 um 02:40 Uhr durch 78.51.49.205 (Diskussion) (Quelle und Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schiffsdaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Cöln-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Leipzig
Kiellegung: 1915
Stapellauf (Schiffstaufe): 28. Januar 1918
Indienststellung: Bau nicht vollendet
Bauwerft: A.G. Weser in Bremen
Baunummer 235
Besatzung: 559 Mann
Baukosten: ?? Millionen Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Cöln
SMS Dresden
SMS Rostock
SMS Magdeburg II
SMS Frauenlob
SMS Wiesbaden
Technische Daten
Vermessung: 4650 BRT
2200 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 5.620 t
Maximal: 7.486 t
Länge: KWL: 149,8 m
über alles: 155,5 m
Breite: 14,2 m
Tiefgang: 6,01 - 6,43 m
Maschinenanlage: 14 Dampfkessel
(8 kohle-, 6 ölgefeuert)
2 Satz Dampfturbinen
Anzahl der Schrauben: 2 dreiflügelig Ø 3,5 m
Wellenumdrehungen: 338 U/min
Leistung: 31.000 PSw
Leistung (maximal): keine Probefahrt
Höchstgeschwindigkeit: 27,5 kn (projekt.)
Fahrbereich: ca. 5.400 sm bei 12 kn
Brennstoffvorrat: max. 1.000 Tonne Kohle
und 800 t Öl
Panzerung
Gürtelpanzer: 60 mm
Deck: horizontal: 20 - 40 mm
Böschungen: 40 - 60 mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 100 mm
Bewaffnung
Geschütze 15 cm L/45: 8 (1.040 Schuss, 176 hm)
Flak 8,8 cm L/45: 3
Torpedorohre Ø 60 cm: 4 an Deck
Minenkapazität: 200
Verbleib
17. November 1919 gestrichen und 1921 verschrottet

Die zweite SMS Leipzig war ein Kleiner Kreuzer der ehemaligen kaiserlichen Marine. Diese sollte als fünftes Schiff Cöln-Klasse zum Einsatz kommen. Der Name wurde zur Erinnerung an den bei der Schlacht bei den Falklandinseln versenkten Kleinen Kreuzer SMS Leipzig gewählt. Mangels Material und Personal wurde der Bau sieben Monate vor der Fertigstellung gestoppt. Am 17. November 1919 wurde die Leipzig II aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. 1921 wurde das Schiff verkauft und abgebrochen.

Literatur

  • Gerhard Koop/Klaus-Peter Schmolke, Kleine Kreuzer 1903-1918, Bremen- bis Cöln-Klasse, Band 12 Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine, Bernard & Graefe Verlag München, 2004, ISBN 3-7637-6252-3