Zum Inhalt springen

Ranggeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2008 um 23:42 Uhr durch Llorenzi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Ranggeln versteht man eine Art des Ringens. Ranggeln ist vor allem im alpenländischen Raum (Südtirol, Nordtirol, Osttirol, Oberkärnten, Salzburg, im bayerischen Oberland und im Chiemgau) verbreitet. Eine der bekanntesten Rangglerveranstaltungen ist das Ranggeln am Hundsstoan in Salzburg, (Österreich). Ziel eines Kampfes zwischen zwei Kontrahenten ist es, den jeweils anderen auf die Schultern zu werfen. Hier werden verschiedene Techniken angewendet:

Der Sieger des Hogmoar-Bewerbes erwirbt den Titel 'Hogmoar'.

Es gibt zahlreiche Rangglervereine vor allem in Tirol und Salzburg sowie Südtirol und dem Chiemgau.

Geschichte

Ranggeln ist eine keltische Ringersportart die sich vom Griechisch-Römischen Ringen durch das Tragen bestimmter Kleidungen unterscheidet. Keltische Ringsportarten sind seit der Keltischen Hochkultur in ganz Europa verbreitet. Alte Handschriften um 1390 beweisen, dass junge Ritter im Mittelalter neben dem Fechten die heute noch üblichen Rangglertechniken ausgeübt haben.

Stichwörter

Rangglervereine

Rangglerverband

Weitere Informationen