Zum Inhalt springen

Diskussion:Shimenawa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2008 um 16:12 Uhr durch Stevenbary (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Stevenbary

Der Übersetzung von Shimenawa mit "Götterseil" finde ich irreführend und kann ihr nicht zustimmen. Vielmehr kommt doch "shime" vom Verb "shimeru" - ein- oder umschließen. Demnach handelt es sich eher um ein "Umschließungsseil". (nicht signierter Beitrag von Carstenhankel (Diskussion | Beiträge) Asthma 11:06, 5. Apr 2006 (CEST))

Du hast natürlich Recht und ich danke dir für die Korrektur. Wörtliche Übersetzungen sind auch immer besser als keine, sofern es keine geläufige Übersetzung außerhalb der Wikipedia gibt. In diesem Sinne halte ich die Änderung für bestens. --Asthma 11:06, 5. Apr 2006 (CEST)
しめなわ - Braided rice straw ropes which have the power to keep evil spirits away. Sollten die "bösen Geister" nicht genannt werden? 217.232.67.191 21:50, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Hallo. Die Weiteren Informationen und ein Ausbau des Artikels sollen unbrauchbar sein? Ich hatte gedacht, es wäre gut, wenn Artikel mit mehr Informationen gefüllt werden... Und unbrauchbar sind die Ergänzungen ja wohl auf keinen Fall, da kann man ehr auf andere Infos verzichten. Ich habe lediglich wichtige Infos zum Verständnis angefügt. Wenn im Artikel Shinto die Shimenawa als Götterseile bezeichnet werden, dann wäre das ja wohl hier erst mal recht angebracht, oder? Und das sie die Anwesenheit einer Göttlichen Kraft symbolisieren ist ja wohl auch ein nicht unerheblicher Fakt. Ähnlich verhält es sich, meiner Meinung nach, mit den anderen Dingen, die ich ergänzt habe, mit der Absicht, in Wikipedia mehr Wissen bereitzustellen. OK, vielleicht sind einige Formulierungen nicht so gut, aber ich denke, wenn dies das Problem sein sollte, kann man das ja noch ändern. Ach ja: Definition von Enzyklopädie in Wikipedia: „Eine Enzyklopädie (…) ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt.“ Bei allem gebotenen Respekt (ich kenne mich sicher noch nicht so gut mit Wikipedia aus, wie andere Benutzer), kann ich der Wiederherstellung der älteren Version nicht Zustimmen. Kann man das vielleicht noch mal diskutieren, um zu sehen, ob andere Autoren der gleichen Meinung sind? Ich weiß nicht, ob das jetzt der richtige Weg war, um meine Meinung zu äußern (habe erst mal wieder „meine“ letzte Version wiederhergestellt, um darauf Aufmerksam zu machen), wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte, bitte ich um Entschuldigung… Lieben Gruß, Stevenbary 03:53, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mehreres:
  • Deine Übersetzung des Wortes ("wörtlich") war unsinnig, da ja im Text bereits auf die umstrittene Etymologie hingewiesen wurde. Was in anderen Artikeln steht, interessiert nicht.
  • Des weiteren wird keine "göttliche Kraft symbolisiert". Keine Ahnung, wo du das gelesen hast. Dieser Text hier stützt sich übrigens größtenteils auf Jean Herbert's Shintô.
  • Bilder werden nicht mit fixen Thumbnailgrößen ausgestattet (Hilfe:Bilder).
  • Ansonsten findet man Shimenawa überall, deswegen sind Autos nicht besonders erwähnenswert.
  • Ich könnte noch lange so weiter machen, es war einfach alles unbrauchbar, sorry. --Asthma 04:12, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK, das mit "wörtlich" war wahrscheinlich wirklich unsinnig, aber man könnte es weiter unten zu den Bedeutungen hinzufügen... Aber ich kann jedenfalls nur sagen, das die Übersetzung von 注連縄 eben Heilige Strohgirlande ist, genauso, wie „Katze“ die Übersetzung von „cat“ ist… Was in anderen Artikeln steht interessiert nicht? Wow, ich hatte eigentlich gedacht, dass sich die Wikipedia nicht selbst widersprechen sollte, aber nun gut... Meine Informationen stützen sich größtenteils auf das Web-Handbuch „Religion in Japan“. Von Jean Herbert habe ich jetzt noch nichts gehört. Aber sicher haben beide Quellen ihre Wahrheiten… Mit Thumbnailgrößen kenne ich mich nicht so gut aus, ich wollte eigentlich nur die Bilder bestmöglich mit dem Text kombinieren, damit der Artikel auch nach außen hin schön aussieht. Man darf wohl nicht die Größe von Bildern ändern? Das habe ich aber schon oft in Wikipedia gesehen… OK, das mit dem Auto ist sicher wirklich nicht so erwähnenswert, aber es spiegelt eben auch die Mentalität der Japaner bzw. Shinto-Gläubigen wieder… Nun, ich bestehe natürlich nicht darauf, dass meine Artikel jetzt unbedingt so bleiben müssen, wie ich sie mache, aber dennoch frage ich mich, nach wie vor, ob das andere Autoren genauso sehen… Ich meint, hast du Qualifikationen (z.B. irgendetwas mit Shinto oder Japanisch studiert), die es rechtfertigen, dass du einfach ganz alleine eine große Artikelbearbeitung rückgängig machen kannst? Wenn Ja, OK, dann sag mir dass, und ich werde diesen Artikel nicht mehr bearbeiten. Wenn Nicht, dann sollten wir zusammen eine Lösung bzw. einen Kompromiss finden, denke ich… Aber nun gut, will mich jetzt nicht streiten um ein paar Sätze hin oder her… Aber mal ehrlich: In welcher Form schaden diese wenigen zusätzlichen Sätze (und zusätzlich eingefügten Bilder) der Wikipedia? Speicherplatz? OK, aber so viel ist dies ja nun auch wieder nicht… Warum liegen die Bilder in Commons eigentlich da rum, wenn sie eh niemand braucht? Lieben Gruß, Stevenbary 04:55, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Ich meint, hast du Qualifikationen (z.B. irgendetwas mit Shinto oder Japanisch studiert), die es rechtfertigen, dass du einfach ganz alleine eine große Artikelbearbeitung rückgängig machen kannst?" - Du kannst dir ja mal die Artikel in der Kategorie:Shintō angucken und in der Versionsgeschicht nachgucken, von wem ca. 90-99% des Inhalts stammt. Ansonsten diskutiere ich nicht über inhaltliche Qualifzierungen zu dem Thema mit Leuten, die von Jean Herbert noch nie gehört haben. Give a hoot, read a book. --Asthma 05:22, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jean Herbert… Also so wichtig und bekannt dürfte er ja wohl nicht sein, wenn es ihn noch nicht einmal in der deutschen Wikipedia gibt… Aber nun gut, wenn du sagt, dass der wichtige Beiträge geleistet hat, dann glaube ich dir dass, auch glaube ich dir, dass du dich mit dem Thema auskennst… Aber ist dir eigentlich aufgefallen, dass du keinerlei Gegenargumente bieten kannst? Bei den Nationalsozialisten wurde, wenn man etwas gegen das Regime gesagt hat, einfach angebrüllt und als Verräter verurteilt, aber Gegenargumente für ihr Regime hatten die Nationalsozialisten nicht… Was ich damit sagen will, du weichst ganz einfach dem eigentlichen Problem aus und steckst sofort neue Vorschläge in den Mülleimer. Wahrscheinlich weil dir wirklich langsam keine Argumente mehr einfallen… Was ist so schlimm daran, wenn man einen Artikel verbessern will? SAG ES MIR, BITTE!!!! So, du hast also den Artikel zu Shinto hauptsächlich miterarbeitet? Ob du es glaubst, oder nicht, ich wollte demnächst diesen Artikel ebenfalls überarbeiten bzw. mit mehr Informationen über Shinto füllen… Ich werde diesen Artikel (Shimenawa) jedenfalls noch mal überarbeiten… Ich hoffe, dass du dann endlich erkennst, dass es doch Informationen sind, die durchaus interessant und erwähnenswert sind, auch wenn es nicht Viel ist… Wenn du dich wirklich mit dem Thema auskennst, dann wirst du das verstehen und vor allem wissen… Und im Übrigen wirst du mich auch nicht davon abhalten können, den Artikel über Shinto zu ergänzen, falls ich dies in der nächsten Zeit tun sollte… Man kann nicht Alles wissen, auch du weißt sicher nicht Alles über Shinto. Ich auch nicht, dass ist klar. Aber deswegen gibt es ja die Wikipedia, jeder kann mit seinem Teilwissen zum Erfolg beitragen. Du, ich, und Andere, die weitere Informationen zu diesem Thema haben… Das ist doch ein gutes Prinzip, oder? Nur wenn immer wieder neues Wissen gelöscht wird, dann kommen wir nicht weiter… Dies wird dann der „Todesstoß“ für Wikipedia sein, wenn sich andere Quellen weiterentwickeln, während in der (deutschen) Wikipedia neue Informationen gehemmt und zurückgehalten werden. Lieben Gruß, Stevenbary 13:57, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Bei den Nationalsozialisten" - Godwin's Law, Ende der Diskussion. Im übrigen kannst du einstellen was du willst: Wenn es den Richtlinien (Wikipedia:Belege, Wikipedia:NPOV etc.) nicht entspricht, werde ich es zurücksetzen. --Asthma 15:11, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich schon auf deiner Diskussionsseite gelesen habe, scheinst du oft andere Benutzer falsch zu verstehen. Godwin’s Law kannte ich nicht, ist aber interessant, aber trotzdem bleibt es ja wohl eine Theorie… Ich wollte dich nie persönlich angreifen. Es sollte nur zur Verdeutlichung dienen. Hätte auch jedes andere beliebige Beispiel anbringen können. Nur es ist so, ich habe vor kurzem diesen Film „Die Letzten Tage der Sophie Scholl“ – oder so ähnlich gesehen. Da haben die Geschwister Scholl Argumente vor Gericht angebracht, z.B. das der Krieg nicht mehr gewonnen werden kann. Daraufhin kamen aber vom Richter keine Gegenargumente, er hat sie nur angebrüllt… Da ich diesen Film erst vor kurzem gesehen habe, sind natürlich noch starke Assoziationen dazu aufgetreten. Aber dennoch muss ich mich dafür gar nicht rechtfertigen, du hast wieder einmal vom Thema abgelenkt. Es ändert nichts an der Tatsache, dass du augenscheinlich keine Kritik vertragen kannst. Und die Vorstellung du hättest Negative Charaktereigenschaften, bringt dich in eine Situation, der du so schnell wie möglich entkommen willst… Deshalb hast du dieses „Gesetz“ als Grund dafür vorgeschoben… Ich hätte die Nazis sicher nicht mehr erwähnt… Aus dem Artikel zu dem Gesetz: "...zudem wird oftmals der Autor des Vergleiches zum Verlierer der Diskussion erklärt. Im strengen Sinne ist dies jedoch nicht zutreffend..." Also, du willst doch immer alles so streng sehen, nun dann mache hierbei aber auch keine Außnahme... Im Übrigen kann es nur förderlich sein, wenn man immer wieder an diese Zeit zurückdenkt. Man muss dafür sogen, dass so etwas nicht noch mal passiert. Aber wenn wir nicht darüber Sprechen und die Schrecklichen Taten der Nationalsozialisten vergessen, dann können wir nicht verhindern, dass Nationalsozialistisches Gedankengut in unserer Gesellschaft erneut Fuß fasst. Andererseits hast du natürlich Recht, vielleicht war es etwas Geschmacklos von mir… Also, ich kann mich nur wiederholen, ich wollte dich nie beleidigen, ich entschuldige mich, falls ich dies in irgendeiner Form getan habe. Ich werde in Zukunft auf andere Beispiele zurückgreifen… Aber ich bitte trotzdem darum, dass du meine Fragen beantwortest, denn mir will es immer noch nicht in den Kopf, warum eine Ausbauung eines Artikels schlecht ist… Also ich hoffe, wir können diese Diskussion konstruktiv fortsetzen. Bis jetzt war es ja ehr ein Monolog ohne bedeutende Beiträge von dir… Wie gesagt, werde in der nächsten Zeit einige Shinto-Relevante Artikel etwas ausbauen, wenn dies sinnvoll und notwendig ist… Ach ja, dass meine Ergänzungen nicht der Neutralität entsprechen, dürfte doch wohl ein Witz sein, oder? Und Quellenbelege habe ich außerdem auch zugefügt… Also dass kannst du mir aber nicht unterstellen… Also ich weiß nicht, wo ich die Richtlinien nicht beachtet haben sollte… Lieben Gruß, Stevenbary 16:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten