Zum Inhalt springen

Erzbistum Bamberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2005 um 17:41 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
Karte des Erzbistums Bamberg in Deutschland
Basisdaten
Erzbischof: Ludwig Schick
Weihbischof: Werner Radspieler
Generalvikar: Alois Albrecht
Dekanate: 21
Pfarreien: 367
Fläche: 10.288 km²
Einwohner: 2 Mio.
Katholiken: 765.000
Anteil: 38%
Anschrift: Domplatz 3
96049 Bamberg
Website: www.eo-bamberg.de
E-Mail-Adresse: pressestelle@erzbistum-bamberg.de
Karte der Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz in Deutschland

Das Erzbistum Bamberg umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie einen kleinen Teil des Regierungsbezirks Unterfranken (Iphofen).

Geschichte

Gründung

König Heinrich II. erwirkte auf der Reichssynode 1007 in Frankfurt die Bildung des neuen Bistums Bamberg aus Teilen der Bistümer Eichstätt und Würzburg.

Säkularisation

1818 bei der Neueinteilung der kirchlichen Sprengel nach der Säkularisation wird Bamberg Sitz eines Erzbischofs mit den Suffragenbistümern Eichstätt, Speyer und Würzburg.

Die Bischöfe des Bistums Bamberg

Erzbischöfe


Bistumsgliederung

Dekanate

  • Ansbach
  • Auerbach
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Burgebrach
  • Coburg
  • Ebermannstadt
  • Erlangen
  • Forchheim
  • Fürth
  • Hallstadt
  • Hirschaid
  • Höchstadt/Aisch
  • Hof
  • Kronach
  • Kulmbach
  • Lichtenfels
  • Neunkirchen/Sand
  • Neustadt
  • Nürnberg
  • Teuschnitz


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen


Schließungen von Kirchen

Dramatisch rückläufige Kirchensteuermittel und Katholikenzahlen sowie fehlende Priester zwingen dazu, nicht nur Pfarreien zu fusionieren, sondern auch Kirchen zu schließen. Die Gebäude werden als Wohnraum umgebaut, an andere Glaubengemeinschaften abgetreten oder abgerissen. Folgende Kirchen sind u.a. betroffen:

Siehe auch: Kirchensterben

Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland