Erzbistum Bamberg
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Erzbischof: | Ludwig Schick |
Weihbischof: | Werner Radspieler |
Generalvikar: | Alois Albrecht |
Dekanate: | 21 |
Pfarreien: | 367 |
Fläche: | 10.288 km² |
Einwohner: | 2 Mio. |
Katholiken: | 765.000 |
Anteil: | 38% |
Anschrift: | Domplatz 3 96049 Bamberg |
Website: | www.eo-bamberg.de |
E-Mail-Adresse: | pressestelle@erzbistum-bamberg.de |
Karte der Kirchenprovinz | |
Karte der Kirchenprovinz in Deutschland |
Das Erzbistum Bamberg umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie einen kleinen Teil des Regierungsbezirks Unterfranken (Iphofen).
Geschichte
Gründung
König Heinrich II. erwirkte auf der Reichssynode 1007 in Frankfurt die Bildung des neuen Bistums Bamberg aus Teilen der Bistümer Eichstätt und Würzburg.
Säkularisation
1818 bei der Neueinteilung der kirchlichen Sprengel nach der Säkularisation wird Bamberg Sitz eines Erzbischofs mit den Suffragenbistümern Eichstätt, Speyer und Würzburg.
Die Bischöfe des Bistums Bamberg
- 1007-1040 Eberhard I.
- 1040-1047 Suitger von Morsleben
- 1047-1053 Hartwig
- 1053-1057 Adalbero
- 1057-1065 Gunther
- 1065-1075 Hermann I.
- 1075-1102 Rupert
- 1102-1139 Otto I., der Heilige
- 1139-1146 Egilbert
- 1146-1170 Eberhard II. von Otelingen
- 1170-1177 Hermann II.
- 1177-1196 Otto II. von Andechs
- 1196-1201 Timo
- 1202-1203 Konrad von Ergersheim
- 1203-1237 Eckbert von Andechs-Meran
- 1237-1245 Poppo von Andechs-Meran
- 1245-1257 Heinrich I. von Bilversheim
- 1257-1285 Berthold von Leiningen
- 1286-1296 Arnold von Solms
- 1296-1303 Leopold I. von Gründlach
- 1304-1318 Wülfing von Stubenberg (führte als erster den Titel Fürstbischof)
- 1322-1324 Johann
- 1324-1328 Heinrich II. von Sternberg
- 1328-1329 Johann von Nassau
- 1329-1335 Werntho Erbschenk von Reicheneck
- 1335-1343 Leopold II. von Egloffstein
- 1344-1352 Friedrich I. von Hohenlohe
- 1353-1363 Leopold III. von Bebenburg
- 1363-1366 Friedrich II. von Truhendingen
- 1366-1373 Ludwig von Meißen
- 1374-1398 Lamprecht von Brunn
- 1398-1421 Albert von Wertheim
- 1421-1431 Friedrich III. von Aufseß
- 1431-1459 Anton von Rotenhan
- 1459-1475 Georg I. von Schaumberg
- 1475-1487 Philipp von Henneberg
- 1487-1501 Heinrich III. von Trockau
- 1501-1503 Veit I. von Pommersfelden
- 1503-1505 Georg II. Marschall von Ebnet
- 1505-1522 Georg III. Erbschenk von Limburh
- 1522-1556 Weigand von Redwitz
- 1556-1561 Georg IV. von Rügheim
- 1561-1577 Veit II. von Würtzburg
- 1577-1580 Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt
- 1580-1583 Martin von Eyb
- 1583-1591 Ernst von Mengersdorf
- 1591-1598 Neidhardt von Thüngen
- 1599-1609 Johann Philipp von Gebsattel
- 1609-1622 Johann Gottfried I. von Aschhausen
- 1623-1633 Johann Gottfried II. von Dornheim
- 1633-1642 Franz von Hatzfeld
- 1642-1653 Melchior Otto Voit von Saltzburg
- 1653-1672 Philipp Valentin Voit von Rieneck
- 1672-1683 Peter Philipp von Dernbach
- 1683-1693 Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg
- 1693-1729 Lothar Franz von Schönborn
- 1729-1746 Friedrich Carl von Schönborn
- 1746-1753 Johann Philipp Anton Freiherr von Franckenstein
- 1753-1757 Franz Konrad Graf von Stadion und Thannhausen
- 1757-1779 Adam Friedrich von Seinsheim
- 1779-1795 Franz Ludwig von Erthal
- 1795-1805 Christoph Franz von Buseck (bis zu seinem durch die bayerische Besetzung des Fürstbistums erzwungenen Rücktritt am 29. September 1802 letzter Fürstbischof)
- 1805-1808 Georg Karl von Fechenbach (seit 1800 in seiner Funktion als Fürstbischof von Würzburg bereits Koadjutor in Bamberg
Erzbischöfe
- 1818-1824 Joseph Graf von Stubenberg
- 1824-1842 Joseph Maria Freiherr von Fraunberg
- 1842-1858 Bonifaz Kaspar von Urban
- 1858-1875 Michael von Deinlein
- 1875-1890 Friedrich von Schreiber
- 1890-1905 Joseph von Schork
- 1905-1912 Friedrich Philipp von Abert
- 1912-1943 Jacobus von Hauck
- 1943-1955 Joseph Otto Kolb
- 1955-1976 Josef Schneider
- 1977-1994 Elmar Maria Kredel
- 1995-2001 Karl Braun
- seit 2002 Ludwig Schick
Bistumsgliederung
Dekanate
- Ansbach
- Auerbach
- Bamberg
- Bayreuth
- Burgebrach
- Coburg
- Ebermannstadt
- Erlangen
- Forchheim
- Fürth
- Hallstadt
- Hirschaid
- Höchstadt/Aisch
- Hof
- Kronach
- Kulmbach
- Lichtenfels
- Neunkirchen/Sand
- Neustadt
- Nürnberg
- Teuschnitz
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen
Schließungen von Kirchen
Dramatisch rückläufige Kirchensteuermittel und Katholikenzahlen sowie fehlende Priester zwingen dazu, nicht nur Pfarreien zu fusionieren, sondern auch Kirchen zu schließen. Die Gebäude werden als Wohnraum umgebaut, an andere Glaubengemeinschaften abgetreten oder abgerissen. Folgende Kirchen sind u.a. betroffen:
Siehe auch: Kirchensterben
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland