Zum Inhalt springen

Thermische Solaranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 12:38 Uhr durch Riverwind (Diskussion | Beiträge) (Vakuumröhrenkollektor verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als thermische Solaranlage oder Solarthermie werden Solaranlagen bezeichnet, die Wärme aus der Sonneneinstrahlung nutzbar machen. Dabei werden überwiegend zwei Verfahren eingesetzt: Flach- und Vakuumkollektoren.

Flachkollektoren sind wegbereitend für die effektive Solarnutzung gewesen. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus haben die meisten dieser Produkte eine lange Lebensdauer.

Vakuumröhrenkollektoren arbeiten nach dem Thermoskannenprinzip und sind effektiver. Die eingefangene Wärmeenergie kann nicht entweichen und wird mit Hilfe eines Wärmerohres an die Trägerflüssigkeit abgegeben. So kommt selbst bei einer Außentemperatur von wenigen Grad Celsius noch Wärme vom Dach.

Wird aus der Sonnenenergie Strom gewonnen, so spricht man von Photovoltaik.

Siehe auch: Sonnenkollektor