Zum Inhalt springen

Albacore (U-Boot, 1953)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2005 um 15:00 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die USS Albacore (AGSS-569) war ein ein spezielles Experimental-U-Boot der US Navy, benannt nach dem englischen Begriff für den Weißen Thunfisch (Thunnus alalunga). Am 24. November 1950 wurde der Auftrag erteilt die Albacore zu konstruieren. Am 1. August 1953 wurde sie zu Wasser gelassen und am 6. Dezember des geleichen Jahres in Dienst gestellt.

Datei:Uss albacore agss-569.jpg
Experimental-U-Boot USS Albacore

Trotz der zahlreichen Verluste im U-Boot-Krieg war die US Navy von der Effektivität und Wirksamkeit der U-Boote im Zweiten Weltkrieg überzeugt und kam zu dem Schluß, daß die Bedeutung der U-Boote nach Ende des Krieges sogar steigen würde, und daß U-Boote in Zukunft eine wichtige strategische Rolle bei der Austragung von Konflikten übernehmen könnten. Daher entschloß sie sich die Entwicklung von besser entwickelten U-Booten entschieden voranzutreiben. Das aufkommende Nuklearzeitalter unterstützte dabei die Überlegungen der US Navy, da die Hoffnung bestand später einmal atomgetriebene U-Boote zu bauen, die für sehr lange Zeit unter Wasser bleiben könnten, und somit die größte Schwäche der U-Boote des Zweiten Weltkrieges beseitigt wäre. Diese Überlegungen liefen parallel mit der Entwicklung eines Nuklearantriebs für U-Boote. Doch U-Boote, die fortan dauerhaft unter Wasser fahren würden, setzten auch neue konstruktions- und designtechnische Ansprüche an den U-Boot-Rumpf.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren alle U-Boote sogenannte Zweihüllenboote, die vor allem für eine optimale Überwasserfahrt gebaut worden waren, anstatt für eine dauerhafte Tauchfahrt. Für die "neuartigen" U-Boote mußte daher die Hydrodynamik des Rumpfes deutlich verbessert werden. Bereits 1949 hatte sich ein spezieller Ausschuß mit zahlreichen Studien zur Optimierung der Hydrodynamik auseinandergesetzt und Vorschläge für ein neues Design eines U-Boot-Rumpfes ausgearbeitet. Dies führte schließlich zur Entwicklung der Albacore, die nunmehr als Einhüllenboot eine glatte, saubere und hydrodynamisch optimierte Außenfläche besaß. Die erzielten Ergebnisse waren so überzeugend, daß seitdem alle U-Boote in der Tropfenform gebaut werden, die optimale Fahrleistungen unter Wasser gewährleistet.