Zum Inhalt springen

Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2005 um 19:22 Uhr durch Heidas (Diskussion | Beiträge) (Fotos: +Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Hamburg in Deutschland. Für andere Bedeutungen von Hamburg siehe Hamburg (Begriffsklärung).


Freie und Hansestadt Hamburg
Flagge
Flagge der Freien und Hansestadt Hamburg
Wahlspruch
LIBERTATEM QUAM PEPERERE MAIORES
DIGNE STUDEAT SERVARE POSTERITAS

Die Freiheit, die die Alten erwarben,
möge die Nachwelt würdig erhalten.

(Inschrift über dem Eingangsportal des Rathauses)
Basisdaten
Fläche: 755,16 km²
Einwohner: 1.737.000 (Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 2300 Einwohner/km²
Staatsform: demokratischer und
sozialer Rechtsstaat.
Postleitzahlen: 20001-20999
21001-21149
22001-22559
Telefonvorwahl: 040
Geografische Lage: 53° 33' n. Br., 10° 00' ö. L.
Höhe: 3 m ü. NN
Kfz-Kennzeichen: HH
Gemeindeschlüssel: 02 0 00 000
Stadtgliederung: 7 Bezirke mit
104 Stadtteilen
ISO 3166-2: DE-HH
Offizielle Website: www.hamburg.de
Politik
Erster Bürgermeister: Ole von Beust (CDU)
Regierende Partei: CDU
Sitzverteilung in der
Bürgerschaft

(121 Sitze):
CDU 63
SPD 41
GRÜNE/GAL 17
(Amtliches Endergebnis)
letzte Wahl: 29. Februar 2004
nächste Wahl: 2008
Parlamentarische Vertretung
Stimmen im Bundesrat: 3
Hamburg in Deutschland
Hamburg in Deutschland
Hamburg in Deutschland
Bezirke in Hamburg
Bezirke in Hamburg
Bezirke in Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg (plattdeutsch Hamborg) ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland und nach Berlin zugleich zweitgrößte Stadt Deutschlands.

Hamburg ist Mittelpunkt der Europäischen Metropolregion Hamburg, eine von insgesamt sechs Europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Eine thematische Sammlung der Artikel rund um Hamburg findet sich im Portal Hamburg.

Geografie

Datei:Hamburg-Binnenalster.jpg
Binnenalster

Hamburg liegt an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe, die 110 km weiter nordwestlich in die Nordsee fließt. Der natürliche Tidehafen erstreckt sich über die ganze Breite der Elbe, hauptsächlich auf das Südufer der Norderelbe gegenüber den Stadtteilen St. Pauli und Altona. Die beiden Ufer sind durch Brücken im Osten sowie durch den Alten und Neuen Elbtunnel verbunden. Das Land südlich und nördlich des Flusses ist Geest, höher gelegene Flächen, die durch die Sand- und Geröllablagerungen der Gletscher während der Eiszeiten entstanden sind. Die unmittelbar am Fluss liegenden Marschen wurden auf beiden Seiten der Elbe über Jahrhunderte vom Flutwasser der Nordsee überschwemmt und dabei wurden Sand und Schlick abgeladen. Inzwischen ist die Elbe aber beidseitig eingedeicht. Alte Deichanlagen erinnern in den Außenorten noch an die Zeit, als bei Hochwasser ganze Viertel unter Wasser standen. Die Alster ist ein Fluss, der in der Stadtmitte aufgestaut wird, wodurch eine Art Binnensee in der Innenstadt entsteht. Dieser "See" ist in zwei Teile geteilt, die jedoch miteinander verbunden sind - Binnen- und Außenalster. Sie werden durch zahlreiche Kanäle gespeist, die von großen Parkanlagen gesäumt sind. Die unzähligen Fleete, Flüsschen und Kanäle werden von mehr als 2300 Brücken überspannt. Eine Übersicht der geografischen und urbanen Merkmale findet sich auf dem Satellitenbild des Artikels TM_Hamburg.

Die heutigen Grenzen der Stadt Hamburg bestehen erst seit dem Groß-Hamburg-Gesetz, das mit Wirkung vom 1. April 1938 in Kraft trat. Die Stadt ist nach Berlin sowohl von der Fläche als auch von der Einwohnerzahl zweitgrößte Stadt Deutschlands.

Hamburg grenzt nördlich der Elbe an Schleswig-Holstein und südlich der Elbe an Niedersachsen. Die in der Elbemündung in der Nordsee gelegenen Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn sowie der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer gehören auch zum Hamburger Stadtgebiet.

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Hamburg; sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordwesten genannt:

Verwaltungsgliederung

Hamburg besteht heute aus den sieben Bezirken Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg, die jeweils über ein eigenes Bezirksparlament, die Bezirksversammlungen, verfügen. Diese Bezirksversammlungen haben rechtlich allerdings die Stellung von Verwaltungsausschüssen, mit sehr eingeschränkten Kompetenzen. Jeder Bezirk gliedert sich in mehrere Stadtteile, von denen es in ganz Hamburg insgesamt 104 gibt. Einige Stadtteile im so genannten Kernbereich des Bezirks werden direkt vom betreffenden Bezirksamt verwaltet, für die anderen Stadtteile des Bezirks gibt es jeweils ein eigenes Ortsamt. Insgesamt wurden 15 Ortsämter eingerichtet. Siehe hierzu Bezirke in Hamburg.

Klima

Datei:Klima hamburg.png
Klimadiagramm Hamburg

Aufgrund der maritimen Einflüsse ist das Klima milder als im östlichen Hinterland. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 17,0 °C, der kälteste der Januar mit 0,0 °C. Temperaturen über 25 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden – möglicherweise im Zuge der globalen Erwärmung – auch Spitzentemperaturen von bis zu 38,5 °C gemessen. Im Laufe eines Jahres fallen durchschnittlich 714 mm Niederschlag und an 52 Tagen im Jahr senken sich Nebelbänke über die Stadt; im Winterhalbjahr kann es sehr stürmisch werden. Das Klima ist ganzjährig humid. Frühjahr und Frühsommer sind die beste Reisezeit für einen Besuch Hamburgs, jedoch gehört regenfeste Kleidung ins Gepäck.

Bevölkerung

Hamburg hatte Anfang 2003 rund 1,73 Millionen Einwohner und ist damit nach Berlin (etwa 3,4 Millionen Einwohner) die zweitgrößte Stadt Deutschlands, gefolgt von München mit 1,23 Millionen Einwohnern. Schon um 1905 war Hamburg mit den benachbarten preußischen Städten Altona-Ottensen im Westen und Wandsbek im Osten vollständig zusammengewachsen. Diese drei Städte hatten damals schon über 1 Million Einwohner, doch wurden sie erst durch das Groß-Hamburg-Gesetz zu einer Kommune vereinigt. Seinen bislang höchsten Einwohnerstand mit 1,9 Millionen erreichte Hamburg im Jahre 1964. Nach einer Studie des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung wird die Bevölkerung Hamburgs jedoch bis zum Jahre 2020 um etwa 1,4 Prozent schrumpfen. Das Ziel des Senates, eine „wachsende Stadt“ zu erreichen, würde demnach verfehlt. Zwischen 1990 und 2002 nahm die Bevölkerung nur noch um 1,2 Prozent zu.

Es folgt eine Übersicht der Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1870 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr  Einwohnerzahl    Jahr  Einwohnerzahl    Jahr  Einwohnerzahl 
 1200 etwa  1.500     1. Dezember 1900 ¹ 705.738     30. Juni 1980 1.648.800 
 1300 etwa  5.000     1. Dezember 1910 ¹ 931.035     30. Juni 1985 1.585.900 
 1430 etwa  16.000     8. Oktober 1919 ¹ 985.779     1. Januar 1989  1.603.070 
 1560 etwa  20.000     16. Juni 1925 ¹ 1.079.126     30. Juni 1997 1.706.800 
 1650 etwa  60.000     16. Juni 1933 ¹ 1.129.307     August 2003 1.733.716 
 1787 100.000     17. Mai 1939 ¹ 1.711.877     Juni 2004 1.736.950 
 1820 125.000     13. September 1950 ¹  1.605.606        
 1851 175.000     6. Juni 1961 ¹ 1.832.346         
 1. Dezember 1875 ¹  264.675     31. Dezember 1970 1.793.600         
 1. Dezember 1890 ¹  569.260     30. Juni 1975 1.725.900         
____________________
¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Hauptartikel: Religionen in Hamburg

Hamburg ist eine traditionell evangelisch-lutherisch geprägte Stadt (34 % der Bevölkerung (2002)). Durch seine Stellung als wichtige Hafenstadt war es aber schon lange offen für andere Konfessionen. So entstand hier zum Beispiel 1834 die erste deutsche Baptistengemeinde. Hamburg ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Hamburg.

Sprache

Bis weit ins 19. Jahrhundert war Niederdeutsch die allgemeine Umgangssprache in der Stadt. Dann wurde es vom Hochdeutschen, das schon seit langem als Schriftsprache Verwendung fand, immer stärker zurückgedrängt und verschwand um die Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich weitgehend aus dem Alltagsgebrauch. Das Hamburger Platt wird aber noch von vielen Hamburgern verstanden und gesprochen und wie in ganz Norddeutschland in Literatur, Zeitungskolumnen usw. gepflegt. Der niederdeutsche Einfluss bleibt im Hochdeutschen allgegenwärtig und manifestiert sich besonders im Missingsch.

Der bekannteste Ort der Mundartpflege in Hamburg ist das Ohnsorg-Theater, das Aufführungen in niederdeutscher Sprache anbietet.

Siehe auch: Hamburger Dialekt

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Hamburgs

Jungfernstieg um 1895

Die Stadt Hamburg geht zurück auf die Gründung der Hammaburg zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Aufgrund der günstigen Lage mit Zugang zur Nordsee über die Elbe und einem kurzen Landweg zur Ostsee entwickelte sich Hamburg schnell zu einer wichtigen Handelsstadt. Im Mittelalter spielte Hamburg eine wichtige Rolle in der Hanse. Hamburgs Politik ist immer auf größtmögliche Freiheit ihres Handels und politische Unabhängigkeit ausgerichtet gewesen. Auch heute noch ist Hamburg als Stadtstaat weitestgehend selbstständig und bietet dem Handel mit seinem Freihafen gute Voraussetzungen.

Politik

Hauptartikel: Politik in Hamburg

Die Neuwahlen am 29. Februar 2004 zur Hamburgischen Bürgerschaft endeten erstmals mit einer absoluten Mehrheit für die CDU. Die SPD, die vor 2001 44 Jahre lang regiert hatte, musste deutliche Verluste hinnehmen und erreichte ihr schlechtestes Wahlergebnis nach dem 2. Weltkrieg. Die Grün-Alternative Liste konnte hingegen knapp 4 Prozentpunkte zulegen. Die FDP, deren glückloser Schulsenator Rudolf Lange kurz vor den Neuwahlen zurückgetreten war, scheiterte an der 5%-Hürde. Die Partei Rechtsstaatlicher Offensive verlor nach dem Ausschluss ihrer Gallionsfigur Ronald Schill 98% ihrer Stimmen und kam nur noch auf 0,4% (2001: 19,4%). Auch dessen neue Gruppierung ProDM/Schill schaffte mit nur 3,1% den Sprung in die Hamburgische Bürgerschaft nicht.

Siehe auch: Hamburger Bürgermeister

Ausländische Vertretungen in Hamburg

Die wirtschaftliche Bedeutung Hamburgs für den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland hat dazu geführt, dass sich zahlreiche konsularische Vertretungen in der Hansestadt niedergelassen haben. Hamburg ist deshalb mit 97 Konsulaten (März 2003) nach New York und Hongkong die Stadt mit den meisten Konsulaten der Welt. Hierzu zählen insbesondere die skandinavischen Länder (Hamburg, das Tor zum Norden), sowie die Länder, zu denen bereits seit frühester Zeit Handelsbeziehungen über den Hafen bestanden.

Siehe auch: Liste der Hamburger Konsulate und Handelsvertretungen

Wirtschaft

Hamburg hat als Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum überregionale Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Wichtigste Wirtschaftszweige sind Konsumgüterindustrie, Luftfahrtindustrie (drittgrößter Standort weltweit), Chemie, Elektrotechnik, Maschinen- und Schiffbau, Mineralölwirtschaft, Banken, Medien.

Seit 2002 bemüht sich der Senat, mit dem Leitbild "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt" den Wirtschaftsstandort auszubauen und -unter anderem durch Privatisierung von Wohnraum- ein langfristiges Bevölkerungswachstum zu erreichen.

Medien

Hauptartikel: Hamburg/Medien

Unter anderen werden Der Spiegel, Stern und Die Zeit in Hamburg produziert, der Großverlag Axel Springer AG (Bild) hat hier ebenso seinen Sitz wie Gruner & Jahr und der Heinrich Bauer Verlag. Insgesamt werden gut die Hälfte aller Presseprodukte Deutschlands in Hamburg produziert.

Hamburg ist traditionell auch Sitz zahlreicher Firmen aus der Musikbranche, allen voran der Deutschlandzentrale von Warner Music. Trotzdem musste die Stadt im Sommer 2002 den Umzug von Universal Music und des deutschen Phono-Verbandes nach Berlin verkraften, das mit großzügigen Fördermitteln lockte – kurioserweise auch aus dem Länderfinanzausgleich, in den Hamburg selbst einzahlt.

Weiterhin ist Hamburg Hauptsitz des Norddeutschen Rundfunks und seiner Tochtergesellschaft Studio Hamburg, die zahlreiche Fernsehsendungen produziert.

Verkehr

Hamburg verfügt über gute Straßenverbindungen im Fernverkehr. Mehrere Bundesautobahnen berühren das Stadtgebiet, die wichtigsten sind die A 1 (Köln-Bremen-Hamburg-Lübeck), die A 7 (Kassel-Hannover-Hamburg (Elbtunnel)-Flensburg) und die A 24 (Hamburg-Berlin). Geplant ist eine weiträumige Umfahrung Hamburgs mit der A 20, die, von Rostock kommend, derzeit bei Lübeck endet. Sie soll künftig über das nördliche und westliche Umland Hamburgs an die A 1 Hamburg-Bremen angeschlossen werden. Außerdem ist seit langem die A 26 (Hamburg-Stade) geplant. Durch Hamburg führen die Bundesstraßen B 4, B 5, B 73, B 75, B 431, B 434 und B 447, die größtenteils radial auf den Innenstadtbereich zu führen; damit wird der Straßenverkehr dort konzentriert, was zu erheblichen Verkehrsproblemen führt. Tangentialverbindungen zur Umleitung des Durchgangsverkehrs und zur großräumigen Erschließung des Stadtgebietes kamen bisher über Planungen nicht hinaus; es bestehen jedoch drei Ringstraßen, die um die innere (Ring 1) und äußere Innenstadt (Ring 2) herum und durch die Außenbezirke (Ring 3) verlaufen.

Hamburg Hbf

Hamburg ist der größte Eisenbahnknotenpunkt Norddeutschlands (Fernstrecken nach Westerland, Flensburg, Kiel, Lübeck, Berlin, Hannover, Bremen und Cuxhaven) und besitzt mit der S-Bahn Hamburg, der Hamburger U-Bahn und der AKN ein Schnellbahnnetz, welches wichtige Bereiche der Stadt sowie des nördlichen Umlands weiträumig erschließt. Die Schnellbahnen sowie wichtige Buslinien verkehren in den Wochenendnächten durchgehend. Alle örtlichen Verkehrsunternehmen haben sich im Hamburger Verkehrsverbund zusammengeschlossen.

Bedeutung im Güterverkehr auf der Schiene haben die Hamburger Hafenbahn sowie der kurz hinter der Stadtgrenze in Maschen gelegene größte Rangierbahnhof Europas. Außerdem besitzt die Stadt den Flughafen Hamburg Airport, der noch zu den wenigen stadtnahen Flughäfen in Europa zählt und der älteste noch betriebene Flughafen Deutschlands ist. In dessen Einflugbereich sich dicht besiedelte Teile der Stadt befinden. Der Hafen wird durch sechs Fährlinien der HADAG erschlossen. Das Fahrrad ist ein oft gesehenes Fortbewegungsmittel. Autos verursachen in vielen Stadtteilen Platzprobleme.

Mit dem Hinterland und der Ostsee ist Hamburg durch Binnenwasserstraßen verbunden (Oberelbe, Elbe-Lübeck-Kanal, Elbe-Seitenkanal, Nord-Ostsee-Kanal).

Hafen

Containerterminal im Hafen Hamburg

Der Hamburger Hafen, auch Hamburgs Tor zur Welt genannt, ist der größte Seehafen in Deutschland und, gemessen am Containerumschlag 2004, der zweitgrößte in Europa und neuntgrößte weltweit. Das Hafengebiet umfasst etwa  7.399 ha (nutzbar 6.480 ha), von denen 4.331 ha (nutzbar 3.412 ha) Landflächen sind. Dazu kommen 919 ha Hafenerweiterungsgebiet.

Angesichts immer größer werdender Schiffe droht Hamburg jedoch Anteile am Containerverkehr zu verlieren und fordert deshalb die Vertiefung der Elbe. Dieses Projekt ist ökologisch sehr umstritten. Aus der Zusammenarbeit mit Niedersachsen und Bremen zum Bau des neuen Containerhafens JadeWeserPort an dem ausreichend tiefen Fahrwasser des Jadebusens in Wilhelmshaven hat sich Hamburg nach dem Regierungswechsel 2001 zurückgezogen.

Städtepartnerschaften

Institutionen und Einrichtungen

Hamburg ist unter anderem Sitz des Internationalen Seegerichtshofs, der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der Biologischen Anstalt Helgoland, des Deutschen Wetterdienstes (Seewetteramt), des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie, des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY), der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten sowie einer Handwerkskammer und einer Industrie- und Handelskammer. Ferner befinden sich in Hamburg ein Bundesgrenzschutzamt, drei Hauptzollämter (Hamburg-Hafen, Hamburg-Jonas und Hamburg-Stadt), ein Kreiswehrersatzamt, eine Oberfinanzdirektion, ein Prüfungsamt des Bundes, ein Wasser- und Schifffahrtsamt und ein Zollfahndungsamt.

Staatliche Einrichtungen, siehe: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/start.html

Bildung und Forschung

Hamburg bietet auch ein komplettes Angebot an allgemein bildenden und beruflichen Schulen, darunter so renomierte wie das Johanneum, das Friedrich-Ebert-Gymnasium Harburg und das Christianeum, sowie viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen - so die Universität Hamburg.

Siehe den Hauptartikel Hamburg/Bildung und Forschung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ansichten
Speicherstadt in Hamburg
Datei:HH4.jpg
Blick von der Michelkuppel auf den Hafen
Planetarium im Stadtpark Hamburg
St. Michaeliskirche
Chilehaus
Ansichten rund um Außen- und Binnenalster
Brooksfleet
Heinrich-Hertz-Turm
Nikolaifleet
Hamburg aus dem Weltall

Hauptartikel: Kultur in Hamburg, unter anderem mit Theater, Museen und Galerien.

Hamburg hat über 10 Theater diverse Kinos und Programmkinos, zahlreiche Musikclubs und über 50 Museen. Mit Sicherheit eine Sehenswürdigkeit ist das Miniatur-Wunderland, die größte digital gesteuerte Modelleisenbahn in Europa, in der Speicherstadt.

Bauwerke und Parks

In Hamburg galt wie in vielen anderen Städten Norddeutschlands Backstein als Grundbausubstanz. Zunehmend wird jedoch heute Stahl und Glas verwendet.

Zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt gehören unter anderem: St.-Michaeliskirche (Michel, das Wahrzeichen der Stadt), die anderen Hauptkirchen St. Petri, St. Nikolai, St. Katharinen und St. Jacobi sowie Rathaus, Hauptbahnhof, Bahnhof Dammtor, Landungsbrücken, Alter Elbtunnel, Köhlbrandbrücke, Heinrich-Hertz-Turm (Fernsehturm, vom Hamburger Abendblatt Telemichel genannt), Planetarium, Chilehaus und die zahlreichen Passagen in der City. In Billstedt betreibt der NDR eine große Sendeanlage für UKW, TV und Mittelwelle, mit einem 300 Meter hohen Sendemast für UKW (Baujahr: 1960), einen Sendemast für Mittelwelle (Höhe: 184 Meter, Baujahr: 1963), einen Reservesendemast für Mittelwelle (Höhe: 120,9 Meter, Baujahr: 1963) und einen zum Hauptsendemast gehörenden Reflektormast (Höhe: 77 Meter, Baujahr: 1979).

Sonstige Sehenswürdigkeiten beziehungsweise Attraktionen: Hamburger Fischmarkt, Hafen mit Speicherstadt, die Reeperbahn, Jungfernstieg, Tierpark Hagenbeck, Stadtpark, der Friedhof Ohlsdorf als Landschaftspark, Planten un Blomen, das Treppenviertel in Blankenese, Alster- und Fleet-Fahrten sowie Vierlande und Marschlande.

Regelmäßige Veranstaltungen

Hamburg bietet zu jeder Jahreszeit Veranstaltungen für die verschiedensten Geschmäcker, wie den Hamburger Fischmarkt und den Hamburger Dom. Eine ausführliche Auflistung findet sich unter Regelmäßige Veranstaltungen.

Oper, Ballett, Theater, Musical

Die Hamburgische Staatsoper, gegründet am 2. Januar 1678, zählt zu den führenden Opernhäusern Europas.

Das Hamburg Ballett erlangte unter der Leitung von John Neumeier Weltruf.

Das Deutsche Schauspielhaus, das 1900 eröffnet wurde, sorgte immer wieder für Aufregung, u. a. durch Inszenierungen von Peter Zadek.

Das Thalia-Theater, gegründet 1843, gilt als eine der führenden Schauspielbühnen Deutschlands.

Schmidts Tivoli, gegründet 1988, ist bekannt für seine ausgefallenen Musikrevuen.

Das Ohnsorg-Theater ist eines der bekanntesten Volkstheater in Deutschland. Seit 1954 hat der NDR in unregelmäßigen Abständen immer wieder Vorstellungen im Fernsehen übertragen. Eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, Heidi Kabel hatte hier ihre Heimat.

Hamburg gilt als die Musical-Hauptstadt Deutschlands. Hier wurde Andrew Lloyd Webbers Cats zum ersten Mal in Deutschland gespielt. Zu den aktuellen Produktionen gehören Der König der Löwen und Tanz der Vampire.

Museen und Ausstellungen

Auf Miniatur-Wunderland kann man einen Blick auf eine der größten Modelleisenbahn-Anlagen der Welt werfen. Sie kann in der Speicherstadt besucht werden.

Weitere Museen siehe Kultur in Hamburg.

Sport

AOL-Arena

Bedeutende Sportstätten Hamburgs sind die Color Line Arena (Multifunktionsarena), Alsterschwimmhalle, Alsterdorfer Sporthalle, Millerntorstadion, das traditionsreiche Volksparkstadion, jetzt AOL Arena, und die Jahnkampfbahn im Stadtpark. Der älteste deutsche Sportverein kommt mit der HT 16 aus Hamburg. Weitere Hamburger Sportvereine finden sich in der Liste von Vereinen in Hamburg.

Durch Hamburg führen die europäischen Fernwanderwege: E1 und E9.

Persönlichkeiten

Siehe Liste der Ehrenbürger von Hamburg und Hamburger Persönlichkeiten. Eine vollständige Auflistung aller Hamburger Ehrenbürger findet sich auch unter [1].

Sonstiges

Die Hamburger Börse wurde 1558 als erste Börse in Deutschland und vierte in Europa gegründet. Größte Grünanlage ist mit 400 Hektar der Friedhof Ohlsdorf, der größte Parkfriedhof Europas. Hamburg ist eine der grünsten Städte Europas.

Es beherbergt die meisten Millionäre in deutschen Städten. Aus alter Hamburger Tradition geben die reichen Bürger Ihrer Stadt etwas von Ihrem Reichtum zurück, so dass es in Hamburg mehr als 1000 Stiftungen gibt, die das Leben in allen Lebensbereichen der Stadt unterstützen - auch dies ist ein Rekord in Deutschland.

Weithin unbekannt ist dagegen, dass sich auf dem Hamburger Stadtgebiet die größte Flussinsel - der Stadtteil Wilhelmsburg - sowie einer der letzten Tideauenwälder Europas befindet.


Soziales

Hamburg hat diverse Hilfsorganisationen und diverse Vereine. Siehe hierzu: Liste von Vereinen in Hamburg.

Kulinarische Spezialitäten

Hauptarktikel: Hamburger Küche

Die Hamburger Küche besteht unter anderen aus Birnen, Bohnen und Speck, Finkenwerder Scholle, Stint, Grünkohlessen, Hamburger Aalsuppe, Labskaus, Snuten un Poten, Rote Grütze und Franzbrötchen.

Hamburger Liedgut

Wie die meisten Bundesländer besitzt Hamburg eine eigene Hymne, die Hamburg-Hymne ("Stadt Hamburg an der Elbe Auen"). Daneben gibt es viele Lieder mit Bezug zu Hamburg, die teilweise den Status einer "inoffiziellen" Hymne haben, wie zum Beispiel Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (gesungen unter anderem von Hans Albers) oder In Hamburg sagt man tschüs (gesungen unter anderem von Heidi Kabel). Auch neuere Lieder wie Hamburg meine Perle von Lotto King Karl drücken die Verbundenheit der Bewohner zu ihrer Stadt aus.

Allgemeines zu Hamburg

Geschichte

Fotos

Commons: Category:Hamburg, Germany – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Veranstaltungen


Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Bundesländer