Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2008 um 23:57 Uhr durch Arp (Diskussion | Beiträge) (Schröter, eventuell Rindenschröter?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Pudding4brains in Abschnitt Schröter, eventuell Rindenschröter?
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12, Archiv 13, Archiv 14 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Zwei Flechten

Gefunden auf Flores, Azoren zwischen Faja Grande und Ponta Delgada, auf etwa 400 Metern. An einer trockenen Felswand. Die Flechte war etwa 6 cm hoch.

Gefunden auf Flores, Azoren zwischen Faja Grande und Ponta Delgada, auf etwa 400 Metern. An einer trockenen Felswand. Die Flechte war etwa 5 cm hoch.

Kiefer (erl.)

Eine Kiefer aber welche?. Gefunden in Urzelina auf Sao Jorge, Azoren. Auf einem Campingplatz direkt am Meer. Die Kiefer war in Kultur und könnte somit qausi alles sein.

Hab's mit meiner Fitschen Gehöltzflora und Buteos Hilfe jetzt doch rausbekommen es ist die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus leucodermis'). Bilder sind jetzt unter richtigen Namen auf Commons. --Ixitixel 19:20, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Insektenfotos

Kann mir jemand von euren Experten diese Fotos von heute an der Sieg einordnen? Und sind sie brauchbar? -- Olbertz

oh, die Sieghummel war ja noch offen -- Geaster 22:53, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

unbekannte Raupe in Florida

Hallo, weiß eventuell jemand, was das für eine Raupe sein könnte? Sie wurde am 26.04.2008 im Venetian Waterway Park in Venice, Florida USA fotografiert. Vielen Dank! --Buteo 22:34, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Grashüpfer

Hallo, kann jemand den Hüpfer hier bestimmen? Gesichtet im März in der Sierra de Grazalema / Andalusien auf ca. 1400 m Höhe.

3 Tiere, 3 Pflanzen

Hallo,

ich hätte mal wieder ein paar Bestimmungsobjekte. Position 1 und 2 sind vermutlich Stinkwanzen nach vorherigem Bestimmungsversuch. Das dritte Bild könnte Stockenten zeigen, aber da bin ich mir nicht sicher wegen der Farbe. Position 4 dürfte ein Klee sein, aber diese Blütenfarbe habe ich noch nicht gesehen. Daneben eine Nessel? Und zuletzt eine mir ganz unbekannte Pflanze.

Nebenbei hätte ich noch ein Bild (nicht von mir), das m.E. keinen Bärlauch zeigt. Kann das sein?

Gruß --MdE 21:04, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nummer 6 könnte die gleiche Art wie Bild 4 von Aconcagua sein.--boronian 22:57, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wolfsmilch bestimmt, aber Walzen sicher nicht. Wenn ich mir die Bilder ansehe, scheint mir die Zypressen-Wolfsmilch am ähnlichsten? Gruß --MdE 10:04, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bild 4: Trifolium incarnatum (Inkarnat-Klee), Bild 5: Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel).-- Fornax 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Enten sind alle drei Stockenten. Der Mittlere zeigt die allbekannte Wildfarbe. Die vordere (vermutlich Weibchen, da keine Locken auf dem Schwanz erkennbar) ist eine domestizierte Form (die heißen, glaub'ich, „Hochbrut-Flugenten“), und bei dem „Lätzchenerpel“ hinten streiten sich die Gelehrten, ob die ungewöhnliche Färbung auf Einkreuzung von Hausenten zurückzuführen ist oder einfach eine seltene Variante, die nur in großen Populationen in Erscheinung tritt (rezessiver Erbgang und so). -- Olaf Studt 23:43, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, vielen Dank schonmal. Die bestimmten Bilder habe ich schon verschoben. Fehlen nur noch die Wanzen und die Wolfsmilch. Wie sieht es mit dem anderen Bild aus, ist das wirklich Bärlauch? Gruß --MdE 15:57, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bärlauch glaub' ich nicht - sieht mir eher nach Maiglöckchen aus! Mit der Zypressen-Wolfsmilch könntest du richtig liegen. -- Fice 17:38, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wobei ich mir den Hinweis nicht sparen möchte, dass der "Bärlauch", sollte er falsch bestimmt und kein solcher sein, euch üble Bauchschmerzen als mindestes bereiten wird, Maiglöckchen sind ziemlich giftig. Nur wenn beim losen Reiben ein deutlicher Knoblauchgeruch zu riechen ist, dürft ihr reinhauen. Gruß, Denis Barthel 19:59, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit der Maiglöckchen-Hypothese hab ich ein Problem. Bei dem sind die Blätter eigentlich immer hübsch nach innen eingerollt, wenn sie aus dem Boden kommen. Kann es vielleicht sein, dass dieses Foto gar nicht aus Mannheim stammt, sondern aus den USA? Denn diese Pflanze sieht mir schwer nach Allium tricoccum aus. Oder Allium tricoccum wächst mittlerweile auch in der Mannheimer Rheinaue und keiner hats gemerkt? -- Geaster 22:02, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als Author des Bärlauch-Bildes bestätige ich, dass es mit 100% Sicherheit um Bärlauch bei Mannheim handelt. Ich habe diesen auch gepflückt und gegessen. Und nein, ich konnte den Bärlauchgeschmack nicht mit irgendwas sonst verwechseln. Nur um Bärlauch zu pflücken war ich im Februar dort, und da die Kamera dabei war, haben wir auch Fotos gemacht. Kommt im Februar zum Rhein bei Mannheim und schaut wie die ersten Bärlauchblätter durch das alte Laub durchkommen. Genau so sieht es aus;-) Alex Ex 22:32, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, seltsam. Aber in der Natur ist ja bekanntlich nichts absolut gleich. Auf das Bild kam ich jedenfalls über ein eigenes Foto (bei dem ich sicher bin) und das Durchstöbern des Bärlauch-Artikels. Gruß --MdE 22:39, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Alex Ex, ich bin ja für Klarstellung der Herkunft dankbar. Stimmt denn auch das Datum, nämlich Ende Februar? Trotz den warmen Frühjahrs 2007 finde ich es sehr ungewöhnlich, wenn der Bärlauch schon im Februar so vorwitzig ist. Falls Du dort nochmal hinkommst (jetzt wär es ja gerade günstig) schau doch mal, ob die Blätter wirklich deutlich gestielt sind, wie es sich für Bärlauch gehört, oder ob sie eine breite Basis haben. Übrigens A. tricoccum ist geschmacklich nicht von A. ursinum zu unterscheiden, jedenfalls nicht für menschliche Zungen. -- Geaster 22:50, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Datum scheint zu stimmen - siehe EXIF-Metadaten des Fotos. Darüber war ich auch gestolpert und hatte wg. Maiglöckchen ebenfalls gewisse Zweifel. Da der Autor beteuert, die Blätter verzehrt zu haben (und die ein Laucharoma hatten), ziehe ich meine Convallaria-Idee hiermit zurück. Um welchen Allium es sich denn nun handelt, da sag' ich lieber nix mehr dazu. -- Fice 23:07, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Geaster - das Datum stimmt, es ist tatsächlich Februar. Und ich gebe Dir Recht, es ist schon aussergewöhnlich. Aber so ist das halt in den letzten Jahren. Ja, die Blätter sind deutlich gestielt. Und der Geschmack sowie Geruch des Bärlauchs ist für mich unverwechselbar. Ich wuchs in einer Gegend auf, wo es auch, wie am Oberrhein, viel Bärlauch gab. Wenn ich durch so ein Bärlauchwald gehe, kann ich es sogar riechen.
@MdE - was dieses Bild angeht - genau so sah der Bärlauch an selben Stelle aus, als ich zum letzten mal da war ;-) Das war vor einer Woche, also auch Ende April. Alex Ex 17:15, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Insekt aus den Pyrenäen

Kennt jemand diese Insekt? Ich habe es in den französischen Pyrenäen vor die Linse bekommen. --Boente 15:26, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

sieht schwer nach einem Männlein der Wanstschrecke aus. In dieser Farbe ist sie mir allerdings noch nicht über den Weg gelaufen -- Geaster 17:54, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da ging mal wieder Schnelligkeit vor Gründlichkeit. Nachdem ich mir den feisten Hüpfer genauer angeschaut habe, denke ich jetzt, dass es eine Ephippiger-Art ist. Nach der Herkunftsangabe vermutlich Ephippiger cunii. Nach neuerer Taxonomie wird dieser Nordspanier auch als Unterart von E. ephippiger gewertet. -- Geaster 23:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung von Ephippiger passt sehr gut. Danke!! --Boente 11:11, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kurparkbaum

Dieses hübsche, schätzungsweise drei Meter hohe Bäumchen lief mir Mitte September 2007 im Bad Homburger Kurpark vor die Kamera. Kann mir jemand den Namen dieses Schmuckstücks verraten? --Wildfeuer 11:48, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist das nicht eine Magnolie? --Buteo 11:57, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
seh ich auch so, mit viel Glück müssten dann jetzt noch ein paar Blütenreste zu sehen sein --boronian 12:17, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
A-ha. Nach den Blüten kann ich nur leiderleider grad nicht suchen gehn, ich wohn nämlich im Remstal... Könnte es sich um Magnolia sieboldii handeln? --Wildfeuer 13:33, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Warum nicht? --Buteo 13:37, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gut geschätzt, das angefügte Bild ist heute entstanden. Gruß --MdE 21:20, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist aber nu nich M. sieboldii, sondern soulangiana oder denudata -- Geaster 22:14, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lässt sich alles ändern, bin beim Namen nur von den vorhergehenden Beiträgen hier ausgegangen. Wenn ich morgen Zeit habe, kann ich nochmal versuchen, die Blüten aus der Nähe aufzunehmen. Aber dass das der gleiche Baum ist wie auf dem ersten Bild steht ja wohl nicht zur Frage? ;-) Gruß --MdE 22:49, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wow, es ist derselbe Baum! Und die Rosen scheinen sich auch wieder etwas erholt zu haben.... Danke, MdE! Und dass du den Tatort nochmal besuchen willst, find ich echt schatzig von dir. Stellte nämlich nach genauerer Betrachtung "meines" Bäumchens meine sieboldii-Vermutung wieder in Zweifel. Diese Bestimmungaktion ist ja sowas von spannend, :o) --Wildfeuer 00:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist × soulangiana, mit dem Blüten-Bild jetzt gut zu sehen. Ich glaube nicht, dass sieboldii als Hochstamm verkauft wird. --Dietzel 10:19, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Meinung Magnolia ×soulangiana teile ich ebenfalls. Habe selber so eine im Garten stehen.--JFKCom 10:25, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da ich aunnix mehr find, was dem entgegen steht, werd ich die Bilder denn also unter diesem Namen hochladen. Herzlichen Dank euch allen. Grüßle, --Wildfeuer 10:20, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wäre noch eine nähere Aufnahme der Blüten hilfreich oder ist es so schon ziemlich sicher? Gruß --MdE 22:10, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, mir wäre ehrlich gesagt ein(ig)e Blütenaufnahme(n) sehr recht. Dass nix dagegen spricht, macht die Bestimmung nämlich tatsächlich nur ziemlich sicher. Das hat mich bisher doch noch vom Neuhochladen abgehalten; ganz sicher fände ich erst okay. Es gibt schon viel zu viele falsch benamste Blü- und Bäumelein auf den Commons und das sollte wirklich nicht sein. Wenn du also den Nerv und die Zeit für einen Kurparkausflug hast, fotografier die Blüten bitte. Grüßle, --Wildfeuer 09:07, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kiefer (?) auf Malta

Letzens auf Malta sind diese Fotos zustandegekommen - Weiß jemand was für eine Kiefer es ist oder ob es überhaupt eine ist? --V·R·S (|) 11:12, 1. Mai 2008 (CEST) (kopiert von WP:AU) --KnightMove 11:18, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich Kiefer, aber wenn´s einer weiß, dann Ixitixel oder Griensteidl, mal sehen... --Buteo 11:43, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hätte ja auf Pinie getippt, würde von Wuchsform und Nadeln passen. Leider passt da die Borke nicht, es steht bei mir nirgends, dass die so platanenmäßig aussehen kann. Ich muss daher leider passen. Griensteidl 18:41, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist auf einer Klippe. Leider steht in Malta, auch in en:Malta dazu nichts, aber die Insel wurde schon einmal für den Schiffsbau fast bis vollständig abgeholzt. Es wird also vermutlich eine eingewanderte Art sein. --V·R·S (|) 21:02, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Malta hab ich wegen des Vogelfangs immer gemieden. Wenn sie nicht den typischen Schirmwuchs von P. pinea hätte, würde ich ja sagen, es ist P. bungeana. -- Geaster 21:30, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine kurze Suche förderte noch die Aleppo-Kiefer zutage - plausibel? --V·R·S (|) 14:50, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das passt wegen der Rinde nicht; ebenso bei Pinus pinea. Ich denke auch, dass es Pinus bungeana ist. Die Wuchsform ist vielleicht durch das Klima an der Küste entstanden. --Toffel 00:38, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, eine neue Art? Danke für die Auskunft! --V·R·S (|) 15:27, 3. Mai 2008 (CEST) PS: Der Baum ist recht klein, man konnte oben in die Äste fassen. Die Zapfen sind vielleicht 6 bis 9 cm groß, soweit ich mich erinnere.Beantworten

Papilio-Raupe

Diese Raupe habe ich letztens bei uns imBotanischen Garten ablichten können. Es war leider keiner anwesend, der mir sagen konnte, zu welcher Art diese Raupen gehören. Bis Papilio bin ich dann selbst gekommen, aber was genau? --LC 10:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Papilio bianor. Er hat leider noch keine eigene Wiki-"Homepage". --Geaster 14:10, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
scharfe Viecher - die Augen sehen täuschend echt aus. Bin beeindruckt --boronian 14:24, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auf Commons gibt es eine Galerie zu der Art: commons:Papilio bianor, von dort sind auch drei Artikel in anderen Wikipedia-Ausgaben verlinkt. -- Rosenzweig δ 13:43, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ändert die Raupe eigentlich während ihrer Entwicklung die Färbung? Das letzte Bild (das auch in der englischen WP verwendet wird) sieht doch recht anders aus, als die übrigen von Harald Süpfle... --LC 23:43, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Spinne

Wüsste zu gern, was das für ein Objekt ist :) – Simon Diskussion/Galerie 17:57, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist ne Salticidae, weiß aber nicht was für eine... --JBrain 18:37, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist eine Springspinne der Gattung Heliophanus, eventuell Heliophanus aeneus. Wo hast du denn die Aufnahme gemacht? --Mhohner 19:53, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir im Garten, sie ist zuerst auf einem Apfelbaum herumgehüpft und hat dann für etwas Adrenalin die stachelige Brombeere besucht. Brauchst du noch ein Foto von einer anderen Seite? – Simon Diskussion/Galerie 16:58, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nicht nötig, vermutlich würde man die Art ohnehin nur durch eine mikroskopische Bestimmung endgültig bestätigen können. --Mhohner 18:48, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann bringt es nichts, wenn ich das Bild hier hochlade? – Simon Diskussion/Galerie 16:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Für einen Gattungsartikel wäre es schon brauchbar. Den "leeren Raum" solltest du vorher aber wegschneiden. --Mhohner 08:54, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, danke. – Simon Diskussion/Galerie 09:33, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So, Bilder sind da. Sie ist nochmals aufgetaucht. – Simon Diskussion/Galerie 17:22, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rotes Laub im Frühling

Bei einem Spaziergang Ende April habe ich diesen farbenfrohen Baum entdeckt, konnte aber trotz Googelei und Pflanzenexperten im Freundeskreis nicht herausfinden, worum es sich handelt. In einem Forum wurde Scheinkamelien vorgeschlagen, aber lt. Artikel sollte die im Frühling grün sein und dafür rote Rinde haben. Wer kennt die Schönheit? Chronistin 12:25, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Könnte es nicht eine „einfache“ Blutbuche sein? Gruß, --boronian 12:36, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist sicherlich eine Blutbuche. --Buteo 13:25, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, passt perfekt und dazu noch so schnell! Chronistin 13:29, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
was mich so zweifelnd machte: Die Blütenstände (?) kommen mir ein wenig komisch vor, gibt's davon noch andere Bilder? --boronian 13:46, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Blütenstände, meinst du die weißen Wuscheln? Ich habe ein zweites Foto, aber weiter ausgezoomt, daher sieht man darauf IMO weniger - trotzdem, für alle Fälle, hier.

Bestimmungsspiel

na, kennt ihr Schlauberger das hier schon? ich selbst komm über ca 2200 Punkte net hinaus ;/ http://www.computerbirding.com/ --89.49.140.242 17:01, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und was ist DAS?

Was hässlicheres habe ich noch nie gesehen. Dieses Vieh ist mir überall hin gekrochen, als es noch konnte, wie eine Zecke. Es ist etwa so geflogen, als wäre ich elektrisch geladen und würde es anziehen – würg. hier. – Simon Diskussion/Galerie 17:16, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten


hast Du vielleicht ein Pferdegebiss oder einen Pferdeschwanz? Hippobosca equina fliegt sonst auf alles, was vier Hufe hat ;-) -- Geaster 22:16, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das ist eine Lausfliege, die sind so ;-). --Accipiter 22:19, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Geaster, keins von beidem ;). @Accipiter: Danke. Die Bilder dort gefallen mir, allein schon weil die dort tot ist … eigentlich mag ich Insekten ja, aber die o-O Kann man das Bild auf der Wikipedia brauchen oder ist zu viel Glas drauf? Ich hätte sie ja zu gerne dort drin verhungern lassen, aber alleine der Gedanke, dass sie noch in meiner Nähe in einer Glasschale herumsabbert, war mir zuwider. – Simon Diskussion/Galerie 17:34, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unbekannter Vogel

Welche Vogelart ist das? Aufgenommen im Ujung Kulon.--Slimguy 19:15, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

A pros pos Würg, ist das vielleicht ein Würger? Gruß, --boronian 01:26, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein. Dazu braucht's denn doch ein Bestimmungsbuch, das die Region abdeckt. --Accipiter 02:00, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

-- Könnte es eine Unterart des Weißbrauen-Lalage sein? --Slimguy 22:12, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann da vielleicht helfen, brauche aber ein Buch dafür, in das ich erst wieder in einem Monat rankomme (Bestimmungsbuch für Vögel Indonesiens und Malaysias). Wenn du so lange Geduld hast, finde ich spätestens dann raus, womit wir es hier zu tun haben. --Baldhur 22:25, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, das wäre nett. Habe das Bild auch im Artikel von Ujung Kulon eingefügt: eine entsprechende Bildunterschrift dort oder in einem (neuen) Vogelartikel wäre toll. Im Internet habe ich leider kein Bild gefunden, das genau diesen Vogel zeigt. --Slimguy 19:41, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Slimguy, entweder Du jubelst uns hier ein Bild unter, das nicht auf Java geknipst wurde oder der Piepmatz hat sich ganz dolle geirrt: Er gehört nämlich zu einer Artengruppe (Tyrannen), die ausschließlich in der Neuen Welt vorkommt. Wahrscheinlich handelt es sich um den Schwefeltyrann. Es gibt zwar noch ein paar ähnliche Arten, aber auch die sind sehr bodenständige Amerikaner, die nicht mal eben Urlaub in Indonesien machen... Verwunderte Grüße -- Geaster 16:45, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ein Schwefeltyrann, es kann gut sein das der einem Züchter abgehauen ist. Merops 17:48, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Wikipedia-Kollegen, ich habe das Bild 1996 in Indonesien und im Ujung Kulon N.P. geschossen. Das müßt Ihr mir schon glauben. Hiermit wurde der Schwefeltyrann an besagtem Ort zu besagtem Zeitpunkt zweifelsohne nachgewiesen. --Slimguy 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Slimguy, Neozooen gibts nicht nur bei uns in Form von Halsbandsittichen und Chileflamingos, sondern auch in allen anderen Teilen der Welt. Ich erinnere mich gut, dass ich zuerst meinen Ohren nicht trauen wollte, als ich einmal in den Alpen der neuseeländischen Südinsel eine waschechte Heckenbraunelle zwitschern hörte. Es ist also nicht völlig auszuschließen, dass der Schwefeltyrann sein (Un)wesen In donesien treibt. Vielleicht hat diese Kunde ja vanische Ornis schon erreicht... -- Geaster 22:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, zur Sicherheit werde ich nochmals das Dia suchen und schauen, ob es von der Dia-Nummerierung in die Bildfolge der anderen Indonesien-Bilder passt. Aus dem Ujung Kulon-Artikel habe ich das Bild schon mal entfernt. Vielen Dank für das Feedback --Slimguy 06:45, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr gute Idee und es wäre keine Schande, wenn Du feststelltest, dass Du von Jakarta nach Rio geflogen bist und die schwefelgelbe Tyrannei erst dort auf Zelluloid gebannt hast. -- Geaster 08:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ohrwurm (?)

Bin mir unsicher, was das ist. Ohrwürmer? Leider etwas verwackelt, da ich eigentlich den Keimprozess der Wollmispel photographieren wollte. Die unverhofft erscheinenden Viecher hatten mich etwas erschreckt. Würde mich um Bestimmung freuen. Gruß --Thot 1 17:08, 4. Mai 2008 (CEST) PS: Hat sich erledigt. Hab's gerade entdeckt. [[1]]. --Thot 1 11:25, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Baum und Busch

Baum und Busch wachsen in der Umgebung Stockholms, können aber auch angepflanzt worden sein. Bei einer Schnellsuche durch die Bäume Europas habe ich keine Lösung gefunden. --Nordelch 20:10, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Baum ist die Trauben-Kirsche (Prunus padus), der Strauch die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii). -- Geaster 20:47, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke schön! --Nordelch 18:28, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eines der besten Bilder der Trauben-Kirsche, die ich in der Wikipedia gesehen habe! Wenn du den Baum noch mal in voller Blüte fotografieren kannst und ihn in voller Auflösung hochlädst, wäre er zur Illustration dieser Art in der Taxo-Box sehr gut geeignet. Neon02 18:46, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Oje, die Bilder sind bei einer längeren Wanderung entstanden (20 km), ob ich das in 2 Wochen noch mal auf mich nehme? Diese drei Bilder hier sind jetzt jedenfalls auf Commons vorhanden und danke für das Kompliment. --Nordelch 18:59, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ehrenpreis?

Diese hübschen blauen Blumen, kaum 20 cm hoch, habe ich am 3. Mai in Potsdam fotografiert. Ich halte sie für Ehrenpreis. Wenn ich der Anleitung zur Bestimmung folge, kommt Steinquendel-Ehrenpreis heraus. Der soll aber ganz selten sein. Kann das stimmen? --Sebastian Wallroth 00:52, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi! Ohne nachgeschaut zu haben, also nur reine Vermutung: vielleicht eine Art aus der Gattung der Vergissmeinnicht (?). Grüße FreddyKrueger 15:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall ein Vergissmeinnicht! --boronian 15:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall ein Vergissmeinnicht. Ich komme auf Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) bin aber nicht sehr sicher, vielleicht kann das nochmal jemand nachprüfen? --Ixitixel 15:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Myosotis sylvatica (Wald-Vergissmeinnicht) stimmt.-- Fornax 17:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. An alle. Was für eine prima Seite. --Sebastian Wallroth 22:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einiges Grünzeug

Wer kann mir helfen? Für alle vier Pflanzen gilt: Fundort ist Wald (Anfang Mai) -FreddyKrueger 15:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

2: Buschwindröschen
3: Scharbockskraut
--Muscari 15:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Okey, danke! Zu den restlichen wird sich bestimmt auch noch jemand melden. Gruß FreddyKrueger 15:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei 1. vermute ich Cirsium vulgare (Gewöhnliche Kratzdistel).-- Fornax 18:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Distelrosette sieht eher nach Cirsium palustre aus; das würde auch zur Begleitflora (Mädesüß) passen. Mit dem Foto vom schlanken Baum ist nicht viel anzufangen. Ein paar Blätter im Detail wären wichtiger... -- Geaster 18:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß, aber das Grundstück im Wald war umzäunt und ich kam nicht weiter ran. Danke dennoch. FreddyKrueger 21:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanze vom Trödelmarkt

Hallo zusammen,

folgende Pflanzen habe ich vor ca. 3-4 Jahren auf dem Trödelmarkt gekauft. Da sie jetzt mal wieder blühen, dachte ich mir es sei die ideale Chance sie bestimmen zu lassen. Der Habitus sieht aus wie eine schmale Zwiebel...

Falls nötig kann ich gerne weitere Bilder machen. --Aragorn05 17:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ein Vertreter der Gattung Ledebouria, wahrscheinlich L. socialis, Hyazinthengewächse aus Südafrika. -- Geaster 08:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt kann ich sie endlich beim Namen nennen! --Aragorn05 16:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hängefichte?

Eine mir unbekannte Fichte/Tanne(?) mit auffallend herunterhängenden Zweigen:

anonymer Frager - anonymer Antworter: wahrscheinlich Picea breweriana. Leute, geht doch mal richtig nah ran und macht auch ein Foto eines einzelnen Zweigendes mit Nadeln close-up. Wenn ich jemand kennenlernen will, geb ich ihm/ihr doch auch die Hand und wink nicht nur von Weitem...
Sorrrry dass ich nicht unterschrieben habe. Hab's vergessen. Ist sonst nicht meine Art. An dem Baum komme ich evtl. in 2 Wochen wieder vorbei. --天主教 19:08, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann mach doch bitte Detailfotos auch von der Unterseite eines Zweigleins. Es gibt nämlich auch so hängende Gemüsesorten von der stinknormalen Picea abies namens ‚Viminalis‘ und ‚Pendula Major‘. Ich will lieber sicher gehen und nicht schon wieder vorschnellen Mist verzapfen. -- Geaster 22:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schmetterling

Was für einen Schmetterling habe ich denn hier in einem westerwälder Garten fotografiert? --Buchling 23:02, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aurorafalter -- Geaster 23:11, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau der wird es wohl gewesen sein - danke. --Buchling 23:12, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ephemeroptera... und weiter?

vielleicht eine Cloeon spec.?

Dieses nette Exemplar hat sich neulich kurz nach dem Fotoshooting auf meinem Balkon gehäutet - leider ohne viel Erfolg sie ist meiner dort hausenden Springspinne zum Opfer gefallen. Dank Accipiter bin ich schon mal bei den Eintagsfliegen gelandet. Weiß wer weiter? danke und gruß --boronian 01:20, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Molche

Diese ziemlich kleinen Tierchen tummelten sich (gemeinsam mit Gelbbauchunken) in einer größeren Pfütze auf einem sonnigen Waldweg. Ort: Lehrensteinsfeld, Datum 25. April 2008. Ich tippe auf Teichmolch, habe solche Tiere aber zum ersten Mal gesehen. Liege ich richtig? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:08, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bild 1 zeigt einen Bergmolch-Mann, erkennbar am schwarz gepunkteten Kopf (ein Teichmolch-Mann hätte Ralley-Streifen). Die beiden anderen verraten mir ihr Geheimnis nicht. -- Geaster 22:48, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Auf Bergmolch hätte ich eigentlich auch selbst kommen könenn, aber irgendwie assoziiere ich unsere Gegend hier nicht mit Bergland. Von der Verbreitung her passt es aber. Könnten die anderen beiden Bilder (wenn ich mich recht entsinne, dasselbe Individuum) dann ein Bergmolch-Weibchen zeigen? Oder ist es möglich, dass zwei verschiedene Molch-Arten in dieser größeren Pfütze koexistieren? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:10, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flower power

Wer kann mir helfen, die folgenden Bilder zu identifizieren (wenn dies getan wurde, lade ich sie auch hier hoch)? Ich habe zwar bereits Verdächte, aber... Fundorte sind Weideland und Waldrand, gestern (9.5.08).
-FreddyKrueger 19:01, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schröter, eventuell Rindenschröter?

Datei:Schroeter100508.jpg
Heute gesichtetes Exemplar eines Käfers, den ich nie zuvor gesehen habe. Laut Käferbuch könnte es ein Rindenschröter sein. Was käme noch in Frage? -- Nina 20:19, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
auf den ersten blick hätt ich ja Balkenschröter gesagt. leider hab ich meine bücher nicht bei der hand. werd anfang nächster woche erst nachsehen können. --KulacFragen? 20:44, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es eilt ja nicht. Der Balkenschröter sieht viel breiter und runder aus, wenn könnte es ein Weibchen sein, aber ich hatte den Eindruck, dass dieses Exemplar auch im Vergleich zu dem weiblichen Balkenschröter noch schmaler und irgendwie zierlicher aussieht. Das Tier war etwa 3 cm groß, hilft das weiter? Aber die Rindenschröter sind wohl zu selten, da ist das eher unwahrscheinlich, oder? -- Nina 21:29, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bin ganz bestimmt kein Käferer, aber kenne Balkenschröter von einige Funde in Frankreich - meiner Meinung nach passt Dein Tier ganz gut für ein Männchen (!) Genau wie beim Hirschkäfer gibt es wohl beächtliche Grössenunterschiede zwischen verschiedene Exemplare (auf Grund von Fressen/Temperaturen im Larvenstadium?). Das dicke Männchen auf Commons ist da nicht unbedingt representativ (eher etwas Grösser als durchschnittlich?). Ein Rindenschröter ist es wohl wirklich nicht, vergleich eventuel mal hier. Aber wie gesagt: Ich bin kein Experte :-| Pudding4brains 23:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten