Zum Inhalt springen

Stuttgarter Straßenbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2005 um 13:53 Uhr durch 84.161.119.228 (Diskussion) (Liniennetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist die Straßenbahngesellschaft der Stadt Stuttgart. Sie ist in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) eingebunden.

Liniennetz

Die SSB betreibt fünfzehn Stadtbahnlinien, vier davon nur zu bestimmten Veranstaltungen, eine Straßenbahnlinie, eine Zahnradbahnlinie, eine Standseilbahnlinie und 54 Buslinien. Darüber hinaus werden im Auftrag der Stuttgarter Historischen Straßenbahnen e. V. zwei Oldtimer-Straßenbahnlinien betrieben. Weiterhin gehört zur SSB noch die Kinderstraßenbahn Rumpelstilzchen auf dem Areal des Waldheims in Stuttgart-Degerloch.

Stadtbahn: Triebwagen DT8

Stadtbahn

Das Stadtbahnnetz umfasst 2003 190 km Linienlänge und 113 km Streckenlänge. Neben Stuttgart verkehren einige Stadtbahnlinien auch in den Nachbarstädten Fellbach, Gerlingen, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Remseck am Neckar.

Linien, die nur zu bestimmten Veranstaltungen verkehren, sind kursiv gesetzt.

  • U1 Fellbach–Vaihingen
  • U2 Hölderlinplatz–Hauptfriedhof(-Neugereut, Fertigstellung Juli 2005)
  • U3 Plieningen–Vaihingen
  • U4 Botnang–Untertürkheim
  • U5 (Mönchfeld-, in Bau)Freiberg–Leinfelden(-Flughafen/Neue Messe, Abschnitt in Planung)
  • U6 Gerlingen–Möhringen (-Vaihingen)
  • U7 Killesberg (Messe)–Ostfildern
  • U8 Ostfildern–Vaihingen (nur in der Hauptverkehrszeit)
  • U9 Hedelfingen–Vogelsang (-Botnang)
  • U11 Hauptbahnhof–Cannstatter Wasen-Daimler-Stadion/Schleyer-Halle (Volksfest, Konzerte, Sportveranstaltungen)
  • U12 Hauptbahnhof-Hallschlag-Mühlhausen-Remseck (in Planung)
  • U13 (Giebel-) Feuerbach Pfostenwäldle–Hedelfingen
  • U14 Remseck am Necker–Heslach Vogelrain
  • U16 Feuerbach Pfostenwäldle–Cannstatter Wasen-Daimler-Stadion/Schleyer-Halle (Volksfest, Konzerte, Sportveranstaltungen)
  • U17 Killesberg (Messe)–Degerloch Albstraße(-Möhringen, nur Hauptverkehrszeit) (Messelinie)
  • U18 Waldau–Vaihingen (Sportveranstaltungen)
  • Stadt in Klammer bedeutet nur zur Hauptverkehrszeit.
Straßenbahn: Triebwagen GT4

Straßenbahn, Zahnradbahn, Standseilbahn

  • 10 Zahnradbahn Degerloch–Marienplatz (wurde 1884 errichtet)
  • 15 Straßenbahn Ruhbank–Stammheim (wird bis 2010 auf Stadtbahnbetrieb umgestellt)
  • 19 Oldtimer-Straßenbahn Straßenbahnmuseum Zuffenhausen–Stammheim (Fahrzeiten siehe Straßenbahnmuseum Zuffenhausen; gesonderter Tarif)
  • 23 Oldtimer-Straßenbahn Straßenbahnmuseum Zuffenhausen–Geroksruhe (Fahrzeiten siehe Straßenbahnmuseum Zuffenhausen; gesonderter Tarif)
  • 20 Standseilbahn Südheimer Platz–Waldfriedhof (wurde 1929 errichtet)

Link zur Stuttgarter "Zacke" Link zur Stuttgarter Standseilbahn

Umstellung von Straßenbahn auf Stadtbahn

  • Als erste Linie wurde 1985 die Linie 3 von Plieningen nach Vaihingen auf Stadtbahn umgestellt.
  • Darauf folgten 1986 die Linien 1 und 14
  • 1988 die Linie 11
  • 1989 die Linie 9
  • 1990 die Linien 5 und 6
  • 1993 die Linie 7
  • 1994 die Linie 4
  • 1997 die Linie 13
  • 2000 die Linien 16, 17 und 18 seit dem als "Veranstaltungslinien"
  • und als letztes wurde die Linie 2 auf Stadtbahn umgestellt
  • bis 2010 soll auch die letzte Straßenbahnlinie 15 auf Stadtbahn umgestellt werden

Ausbau und Planungen

  • Neubau der Strecke Hauptfriedhof nach Neugereut (mit Untertunnelung des Hauptfriedhofes)

Geschichte

  • 1868 wird die Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft gegründet und betreibt eine normalspurige Pferdebahn.
  • 1884 wird die Filderbahn-Gesellschaft gegründet und betreibt eine meterspurige Zahnradbahn im Dampfbetrieb.
  • 1886 wird die Neue Stuttgarter Straßenbahngesellschaft Lipken und Cie. gegründet und betreibt eine meterspurige Pferdebahn.
  • 1889 fusionieren die Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft und die Neue Stuttgarter Straßenbahngesellschaft Lipken und Cie. zur Stuttgarter Straßenbahnen AG.
  • 1895 wird das Streckennetz elektrifiziert.
  • 1919 wird die Cannstatter Straßenbahn GmbH übernommen.
  • 1921 wird die Betriebsführung der Filderbahn übernommen.
  • 1929 wird die Standseilbahn zum Waldfriedhof in Betrieb genommen.
  • 1934 werden die Filderbahn und die Straßenbahn Feuerbach–Gerlingen übernommen.
  • 1966 wird die erste Tunnelstrecke am Charlottenplatz in Betrieb genommen.
  • 1978 wird die SSB in den neu gegründeten Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) eingebunden.
  • 1985 wird die erste meterspurige Straßenbahnlinie auf normalspurigen Stadtbahnbetrieb (Linie 3) umgestellt.
  • 1993 erreicht die Linie U6 die Stadtgrenze Gerlingens und die U7 fährt als erstes mit einer Doppeltraktion (zwei Stadtbahnen aneinader gekuppelt).
  • 1998 seit heute fährt die Stadtbahnlinie 7 nicht mehr nach Degerloch sondern zur Haltestelle Ruhbank (Fernsehturm) und wartet nun auf den Weiterbau der Strecke in richtung Heumaden, seit diesem Ausbau von Straßenbahn auf Stadtbahn fährt die Linie 15 nur noch bis zum Stuttgarter Fernsehturm.
  • 1999 werden die Streckeabschnitte zwischen Mühlhausen-Remseck Neckargröningen (U14) und Ruhbank (Fernsehturm)-Heumaden (U7) eröffnet.
  • 2000 wird die Filderstrecke zwischen Heumaden und Nellingen Ostfildern eröffnet, ab heute fährt die U8 von Vaihingen nach Nellingen und die U7 von der Messe Killesberg nach Nellingen.
  • 2002 wird die vorletzte Straßenbahnlinie auf Stadtbahnbetrieb (U2) umgestellt.
  • 2010 soll die letzte Straßenbahnlinie auf Stadtbahnbetrieb (U15) umgestellt werden.

Literatur

  • Stuttgarter Strassenbahnen = Tramwaylines of Stuttgart (Germany) / von Gottfried Bauer, Ulrich Theurer u. Claude Jeanmaire. - Villigen, AG, Schweiz : Verl. Eisenbahn. ISBN 3-85649-026-4
  • Die Fahrzeuge der Stuttgarter Strassenbahnen = Tramcars of Stuttgart / Gottfried Bauer, Ulrich Theurer u. Claude Jeanmaire. - Villigen, AG, Schweiz : Verl. Eisenbahn. ISBN 3-85649-033-7
  • Strassenbahnen um Stuttgart = Tramways around Stuttgart (Germany) / Gottfried Bauer, Ulrich Theurer u. Claude Jeanmaire. - Villigen, AG, Schweiz : Verl. Eisenbahn. ISBN 3-85649-047-7
  • Von der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975-2000 / Gottfried Bauer, Ulrich Theurer - Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart. ISBN 3-00-006615-2