ZZ Top
ZZ Top [zizi-] ist eine amerikanische Bluesrock-Band, die sich in den 1970er Jahren in Houston, Texas, gründete und aus Billy Gibbons an der Gitarre, Dusty Hill am Bass und Frank Beard am Schlagzeug besteht. Gibbons und Hill sind auch bekannt für ihre langen Bärte, die zum optischen Markenzeichen der Band gehören.
ZZ Top hatten mit ihrer Mischung aus Texas Blues, Country und Hard Rock in den 1980er Jahren großen Erfolg und füllten auf ausgedehnten Tourneen mit ihren Fans große Stadien; Veröffentlichungen: „Tres Hombres” 1973; „Eliminator” 1983; „Afterburner” 1985; „Rhythmeen” 1996; „XXX” 1999.
Die ersten beiden Alben („First Album”, „Rio Grande Mud”) spiegelten vor allem die starken Blueswurzeln der Band wieder. Das dritte Album „Tres Hombres” verschaffte ihnen mit dem Hit "La Grange" größere Popularität. Der Song basiert auf einem Gitarrenriff aus John Lee Hookers Song "Boogie Chillen". Ihre Bekanntheit stieg weiter und wurde durch eine einjährige Tournee verstärkt. Vom Tourneestress ausgelaugt gönnte sich das Powertrio eine Pause von drei Jahren und den Wechsel ihres Labels. Wieder auf der Bildfläche erschienen sie mit den Alben "Deguello" und "El Loco". Es folgen die beiden wohl populärsten Alben "Eliminator" und "Afterburner", auf denen sie ihren Gitarrenblues mit Synthesizern kombinierten. Damit erreichten sie einen typischen Sound für die 1980er Jahre und einen Bekanntheitsgrad, der durch ihre Videos noch verstärkt wurde. Eines der Markenzeichen von ZZ Top ist nach wie vor die ständige Modernisierung ihrer Musik, obwohl sie weiterhin ihren musikalischen Wurzeln treu bleiben.
Auch die Qualität der einzelnen Bandmitglieder ist unbestritten. Billy Gibbons ist einer der besten amerikanischen Bluesgitarristen, der von Bluesmusikern wie Eric Clapton und Jimi Hendrix beeinflusst wurde. Dusty Hill und Frank Beard unterstreichen sein Gitarrenspiel auf beeindruckende Weise und prägen so den besonderen Stil der Band. Und ZZ Top ist eine der wenigen Bands, deren Line-Up nach 35 Jahren noch unverändert ist!
Ihr Sound ist unverkennbar, stark und 100% amerikanisch. Auch nach Jahren unterstützen sie den Blues, z. B. als sie ein Stück Holz der Original-Muddy Waters-Hütte bekamen und es in eine Gitarre einsetzen ließen, die dann für das Delta Blues-Museum versteigert wurde. So bleiben sie auch nach langer Zeit den Wurzeln ihrer Musik treu.
Diskografie
- ZZ Top's First Album (1970)
- Rio Grande Mud (1972)
- Tres Hombres (1973)
- Fandango! (1975)
- Tejas (1976)
- Deguello (1979)
- El Loco (1981)
- Eliminator (1983)
- Afterburner (1985)
- Recycler (1990)
- Antenna (1994)
- One Foot in the Blues (1994)
- Rhythmeen (1996)
- XXX (1999)
- Mescalero (2003)