Wikipedia:Für TomeRaider
Seit April 2003 steht Wikipedia in mehreren Sprachen zum Download im TomeRaider Format bereit. Es ist also möglich, die vollständige Textbasis auf einen Pocket PC, Palm OS oder EPOC basierten PDA herunterzuladen oder sie Offline auf einem Windows PC anzusehen.
Alle Artikel sind in der Datenbank enthalten, allerdings wurden die Metainformationen (wie Benutzerhomepages, Uploadinfos etc.) sowie Medien wie Bilder und Musik weggelassen, um Speicher zu sparen. Mathematische Formeln, die in TeX Notation eingegeben wurden erscheinen als Sourcecode statt als Bild der Formel.
December 2003: im neuem Pocket PC Version werd TeX nach HTML Bild konvertiert, auch werden dort unicode Fonts unterstützt, damit mathematische Symbole und Zeichen von fremde Sprachen gut abbegebildet werden können.
Beispiele
Diese Screenshots sind aus der engl. Wikipedia für Pocket PC.
![]() |
![]() |
![]() |
Downloadinformationen
Downloaden Sie eine der folgenden Dateien, die zu Ihrem System passt:
- Palm Version, Volumen A-Q R-Z
- PocketPC Version
- EPOC Version
Andere Sprachversionen sind verfügbar.
Die Version von Juli 2003 is schon noch da, wenn die Speicherplatz fehlt für die gewachsene neue Version.
Sollte es beim Download zu Problemen kommen und die Datei nicht entkomprimierbar sein, wiederholen Sie bitte den Download.
Sie haben die Möglichkeit, nach dem Download die MD5 Prüfsummen zu vergleichen mit denen auf http://download.wikipedia.org/tomeraider/current/md5sums.txt . Windowsbenutzer können zu diesem Zweck hier eine MD5 Software herunterladen.
Dateien dekomprimieren
- Windows Benutzer haben vermutlich schon WinZip oder PKZIP.
- Unix/Linux-ähnliche Betriebssystem: Benutzen Sie das (vermutlich) mitgelieferte unzip Programm.
- MacOS: Das mit Mac OS mitgeliferte StuffIt Expander kann ZIP Dateien öffnen.
Anschauen
Kopieren Sie die ausgepackte Datei auf Ihren PDA und öffnen Sie die Datei in TomeRaider. Ein kostenlose Testversion kann man hier herunterladen.
Version
Die Dateien sind vom 5. December 2003.
Für mehr Informationen und Screenshots siehe auch Site des Scriptautors (Erik Zachte)