Brocchinia
Brocchinia | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brocchinia educta Blütenstand | ||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||
|
Brocchinia Schult.f ist eine Gattung der Familie der Bromeliaceae, mit 20 Arten, die in Brasilien, Guayana, Kolumbien und Venezuela vorkommen.
Diese Gattung wurde 1830 begründet. Die Pflanzen der Brocchinia wachsen terrestrisch - allerdings wachsen die Arten die auf den Tepuis leben inselartig auf blanken Felsen. Die Blätter sind glattrandig und besitzen nur einem Endstachel. (Vergleiche: viele andere Vertreter der Unterfamlie Pitcainioideae haben bewehrte Blattränder.)</small) Die Infloreszenz wächst streng aufrecht und besitzt grüne Hochblätter. Die kleinen Blüten sind recht unauffällig weiß bis grün. Diese Gattung befindet sich nur selten in Kultur.
Besonderheiten
Präcarnivore Arten
Brocchinia reducta Baker und B. hechtioides Mez: Diese zwei Brocchinia-Arten unterscheiden sich jedoch von anderen Vertretern der Bromeliengewächse. Diese Arten wird als Präcarnivor angesehen, es handelt sich also um Arten die am Beginn einer Entwicklung hin zu einer fleischfressende Pflanze (Carnivoren) sind.
Viele Bromeliengewächse bilden einen Trichter, in dem sich Wasser sammelt. Aber bei Brocchinia reducta ist die Oberfläche der Blätter rutschig, so dass mögliche Beute (Insekten) hier in den Trichter hineinrutscht und ertrinkt. Es existiert keine Verdauung mit Enzymen (im Gegensatz zu den fleischfressenden Pflanzen, den echten Carnivoren) - die Pflanze benötigt Bakterien als Hilfe. Brocchinia reducta ist endemisch (kommt also nur dort vor) auf den sehr nährstoffarmen Tepuis in Venezuela und Guyana.
"Ameisenpflanze"
Die Art Brocchinia acuminata L.B.Smith lebt mit Kolonien von Ameisen zusammen. Die Blätter haben eine geschwollene Blattbasis in denen die Ameisen ihr Nest haben. Ähnliche Lebensgemeinschaften gibt es auch bei anderen tropischen Pflanzenarten. Solche Pflanzenarten nennt man Myrmecophyten. Der Kot der Ameisen dient dann der B. acuminata als zusätzliche Nährstoffquelle.
weitere Arten
diese sind keine Präcarnivoren:
- B. amazonica L.B.Smith
- B. cataractarum (Sandwith) B.Holst
- B. cowanii L.B.Smith
- B. delicatula L.B.Smith
- B. gilmartiniae G.S.Varadarajan
- B. hitchcockii L.B.Smith
- B. maguirei L.B.Smith
- B. melanacra L.B.Smith
- B. micrantha (Baker) Mez
- B. paniculata Schultes f.
- B. prismatica L.B.Smith
- B. rupestris (Gleason) B.Holst
- B. serrata L.B.Smith
- B. steyermarkii L.B.Smith
- B. tatei L.B.Smith
- B. vestita L.B.Smith
- B. wurdackiana B.Holst