Zum Inhalt springen

Diskussion:Zürich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 08:49 Uhr durch 193.246.86.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Tim Pritlove in Abschnitt Zahlennotation

Albert Einstein war doch auch eine Persöhlichkeit der sich am Politechnikum beworben hatte warum wir der nicht bei den aufzählungen der Persöhnlicjkeiten aufgezählt meine Emil adresse OmerAwan@web.de bitte beantworten sie diese Frage

Zahlennotation

Hallo. Ich hatte in dieser Änderung die Zahlennotation mit dem Punkt als Tausendertrennzeichen vorgenommen, wie sie sonst überall in der Wikipedia Konvention ist. Dann wurde in dieser Änderung das wieder zurückgenommen (vermutlich von einem Schweizer ;) Bevor wir jetzt hier einen Edit War starten hätte ich das Thema gerne mal geklärt. Ich denke, es macht nur Sinn eine einzige Konvention durchzuführen, weil man sonst bei jedem Wort eine andere Methode der Auszeichnung hat. Ich plädiere in diesem Fall für deutsche Hegemonie ;) --Tim Pritlove 11:19, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zahlen ~~ Lars 09:25, 27. Jul 2004 (CEST)

Langsam sollten wir in diesem Artikel von den endloslangen Linklisten wegkommen und beginnen, Text zu verfassen. --Lars 09:25, 27. Jul 2004 (CEST)

Nachdem jeder Mini-Club und jede Schülerband schon versucht hat, seine Homepage in diesem Artikel zu verlinken, hatte ich genug von dem ganzen Spam. Das Wikipedia ist kein Branchenbuch, Link-Verzeichnis oder Ort, um Werbung für die eigene Firma zu machen. Deshalb habe ich die ganzen lustigen Listen mal entfernt - sie können aber gerne durch Fliesstext ersetzt werden. --Lars 12:06, 29. Nov 2004 (CET)
Naja die Club-Listen waren so schlecht nicht... Um sich mal einen Überblick zu verschaffen. Ausserdem waren nicht "MiniClubs" sondern wirklich nur nahmhafte Orte aufgeführt. naja.
gruss idem
Die Liste mag ja gut gewesen sein (auch wenn gewisse Clubs mit verschiedenen Namen doppelt darin waren und es andere gar nicht mehr gibt), aber es passt nicht wirklich in eine Enzyklopädie. Die Links sind jetzt jedenfalls alle im Open Directory zu finden. --Lars 08:48, 2. Dez 2004 (CET)

Amtssprachen

Seit wann sind denn französisch, italienisch und romanisch Amtssprachen in der Stadt Zürich? Meines Wissens handelt es sich bei franz. und ital. um Amtssprachen im Verkehr mit dem Bund und bei romanisch um eine Teilamtssprache für GR und den Bund im Verkehr mit Romanen. Amtssprache würde heissen, ich könnte auf dem Kreisbüro auf rätoromanisch eine Auskunft einholen. --Eruedin 17:05, 4. Aug 2004 (CEST)


Das war wohl mein Edit. Aha, Deutsch ist die einzige Amtssprache. http://www.badac.ch/DE/tableaux/villes/appartenance_canton.html Werde es gleich ändern.

Kulturfrage

Wie hiess schon wieder dieses (besetzte) Gebäude, das eine immer so freundlich mit der Aufschrift "Alles wird gut" in Zürich willkommen geheissen hat, wenn man mit dem IC von Bern her kam und das vor einigen Jahren geräumt und abgerissen wurde? --Katharina 13:46, 9. Sep 2004 (CEST)

Wohlgroth [1] ~~ Lars 13:49, 9. Sep 2004 (CEST)

Stadtkreise/teile/quartiere

Hier wird teilweise alles vermischt... Stadtkreise 1-12 Stadtteile: z.B. Oerlikon, Wollishofen, Aussersihl Stadtviertel/quartiere: z.B. Langstrasse, Hard (im Stadtteil Aussersihl) usw

Hallo Unbekannter - was meinst du denn mit "hier"? Die Liste unter Zürich#Stadtteile (Kreise und Quartiere) dürfte mit [2] gut übereinstimmen. Recht hast du, was die einzelnen Artikel zu den Stadtteilen, Kreisen und Quartiere betrifft. Artikel wie Oerlikon oder Zürich-Schwamendingen berücksichtigen leider die Unterscheidung zwischen Oerlikon=Stadtteil und Oerlikon=Quartier und Oerlikon=Kreis 12 nicht immer im Detail. Diesbezüglich besteht noch Handlungsbedarf. Aber lass dich nicht davon abhalten, das zu korrigieren. ;-) --Lars 00:29, 25. Okt 2004 (CEST)

Das hat du natürlich recht. Auf der Hauptseite ist das super...

Einwohner Agglomeration

Was zählt denn da alles mit? Den Zahlen nach scheint das ja fast der ganze Kanton zu sein... --Langec 11:39, 28. Okt 2004 (CEST)

Zur Agglomeration gehören auch Gebiete in den Kantonen Zug und Aargau - dafür nicht der ganze Kanton. Dontom
Agglomerationen haben selten fixe Grenzen, denn dann wären es keine Agglomerationen, sondern klar definierte Regionen/Verwaltungseinheiten. Für den Grossraum Zürich gibt es auch zahlreiche Definitionen wie Millionen-Zürich oder Metropolitanregion Zürich.
Es ist ja auch nicht definiert, wie sich Agglomerationen zu definieren haben. Zürcher würden sagen, dass Winterthur ein "Vorort" von Zürich ist - gibt es doch Tausende von Winterthurer, die in Zürich arbeiten, einkaufen oder sonst die Freizeit verbringen. Winterthurer sehen sich aber als eigene kleine Stadt, die ihre eigene "Sogwirkung" hat. Und aus solchen politischen Gründen wird wohl Winterthur nie zur Agglomeratin Zürich zählen. --Lars 10:44, 29. Okt 2004 (CEST)

Sat Bild


Das Bild war mal drin, aber am 16. August 2004 von John Doe wegen mutmasslicher Urheberrechtsverletzung entfernt worden [3]. Unter Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040826 gibt es noch einen interessanten Hinweis, der mir aber auch nicht weiterhilft. Vielleicht kann ja John Doe etwas dazu sagen. --Lars 20:27, 6. Feb 2005 (CET)
sorry, der link oben enthaelt "Image by Reto Stöckli, NASA Earth Observatory, based on Quickbird data copyright Digitalglobe". Damit ist der uebliche Vorlage:Bild-PD-US halt nicht erfuellt, solange digitalglobe nicht als regierungsorganisation zu zaehlen ist. Leider ist http://digitalglobe.org unerreichbar (wie im bildtext angegeben), nur http://digitalglobe.com existiert, ist kommerziell mit eigenem (nicht-nasa) satelliten. Warum es die nasa fuer noetig haelt, deren bilder bei sich zu veroeffentlichen, herrje. Guidod 05:34, 11. Feb 2005 (CET)

Stadtteil Hard

Die Links für Hard müssten auf Hard(Zürich) geändert werden, da der verlinkte Artikl zur Gemeinde Hard am Bodensee verweist